Bildung integriert: Informationstag für Frauen mit Migrationshintergrund

von Aytürk
A+A-
Reset

Bildung schafft Chancen – besonders dann, wenn Frauen andere Frauen ermutigen, ihren eigenen beruflichen Weg zu gehen. Unter dem Titel „Integration durch Bildung“ veranstaltete die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters in enger Kooperation mit der Bildungskoordinatorin des Fachbereichs Jugend und Familie der Stadt Würzburg, der Anerkennungsberatung des bfz und der Berufsberatung im Erwerbsleben eine Informationsveranstaltung, die sich gezielt an Frauen mit Migrationshintergrund richtete. 

Im Mittelpunkt standen Themen wie der berufliche (Wieder-)Einstieg, die Anerkennung ausländischer Abschlüsse, Kinderbetreuung sowie das bayerische Bildungs- und Ausbildungssystem, das für die meisten Teilnehmerinnen noch neu war. Viele der Frauen waren Mütter, die sich auch für schulische Fragen ihrer Kinder interessierten: Wie funktioniert das bayerische Bildungssystem, angefangen vom Kindergarten bis zum Abitur? Welche Möglichkeiten bietet eine Berufsausbildung? Was versteckt sich hinter dem Begriff „zweiter Bildungsweg“? Großes Interesse bestand am Bildungs- und Teilhabepaket (BuT). Die Möglichkeit, Unterstützung bei Nachhilfe, Mittagessen, Schulmaterial oder Freizeitangebote für Kinder zu bekommen, wurde mit vielen Fragen und echtem Interesse aufgenommen. 

Die Veranstaltung bot kurzweilige Vorträge, intensive Gespräche und viele praktische Informationen. Angebote wie Bewerbungstrainings, Broschüren zu Minijobs oder Hinweise zur Kinderbetreuung rundeten die Veranstaltung ab. An der „Pinnwand der Chancen“ konnten sich Teilnehmerinnen direkt über offene Stellen informieren.

Ein Vorbild macht Mut

Die Teilnehmerinnen kamen aus Afghanistan, Eritrea, Iran, Irak, Nigeria, Pakistan, Somalia, Syrien und der Ukraine. Viele von ihnen stehen vor ähnlichen Herausforderungen – aber auch vor der Chance, durch Bildung und Beratung ihren eigenen beruflichen Weg in Würzburg zu gestalten. Ein besonderer Moment war der persönliche Beitrag eines Role Models, einer Ukrainerin, die ihren beruflichen Einstieg in Würzburg schilderte. Als sie im August 2022 nach Würzburg kam, ließ sie nicht nur ihre Heimat, sondern auch ihre berufliche Tätigkeit als Lehrerin und Dolmetscherin zurück. Schon bald besuchte sie einen Integrationskurs und nahm an Workshops der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt teil. Mit Motivation und Offenheit nutzte sie die Angebote, sich weiterzubilden und zu vernetzen. 2024 gelang ihr der nächste Schritt: Sie begann als Schulbegleiterin zu arbeiten – ein Beruf, in dem sie ihre pädagogischen Fähigkeiten aus ihrer Lehrtätigkeit in der Ukraine bestens einsetzen kann. „Ich bin von meiner neuen Aufgabe begeistert“, berichtet sie. Ihre Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie Integration gelingt, wenn Motivation, Bildung und Unterstützung Hand in Hand gehen – und macht anderen Frauen Mut, ihren eigenen Weg zu gehen.

„Wir möchten Frauen ermutigen, Fragen zu stellen, sich zu vernetzen und ihre Möglichkeiten zu erkennen“, so Birgit Englert, die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters. Die Veranstaltung zeigte deutlich: Bildung ist ein zentraler Schlüssel zur Integration – und gezielte Unterstützung öffnet Türen.

Kontakt für Rückfragen und Informationen:

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA), Jobcenter Stadt Würzburg, Birgit Englert. Homepage https://www.jobcenter-ge.de/Jobcenter/Wuerzburg/DE/Beratung-Vermittlung/BeauftragteChancengleicheit/Chancengleichheit_node.html

Bildungskoordinatorin Stadt Würzburg, Zeynep Sen, Email: zeynep.sen@stadt.wuerzburg.de

DİĞER HABERLER