Wer sich zur Kindertagespflegeperson ausbilden lassen möchte, hat ab Februar 2026 wieder die Möglichkeit, in Würzburg an einem Grundqualifizierungskurs teilzunehmen. Die Qualifizierung erfolgt nach den aktuellen Standards des Deutschen Jugendinstituts und bereitet umfassend auf die selbstständige Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater vor. Die Ausbildung dauert rund sechs Monate und beinhaltet zwei einwöchige Pflichtpraktika.
Da das Landratsamt Würzburg neuerdings vom Bundesverband für Kindertagespflege als Bildungsträger anerkannt ist, erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Abschluss der vorbereitenden Grundqualifizierung ein Bundeszertifikat. Sie sind damit berechtigt, in ganz Deutschland Kindertagespflege anzubieten.
Inhaltlich umfasst der Kurs pädagogische Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen sowie betriebswirtschaftliche Aspekte, um auf die Selbstständigkeit vorbereitet zu sein. Nach erfolgreichem Abschluss können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Pflegeerlaubnis beim zuständigen Jugendamt beantragen. Die dortige Fachberatungsstelle begleitet zudem den gesamten Qualifizierungsprozess und steht auch später als Anlaufstelle zur Verfügung.
Worum geht es bei der Kindertagespflege?
Die qualifizierte Kindertagespflege in Stadt und Landkreis Würzburg bietet eine wertvolle Ergänzung zur Betreuung in Kindergärten, Krippen, Tagesstätten und Horten und ist eine tragende Säule in der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Im Mittelpunkt steht die professionelle, individuelle Betreuung im Alter von 0 bis 3 Jahren in einem familiären Umfeld.
Kindertagespflegepersonen betreuen in kleinen Gruppen bis zu fünf Kinder gleichzeitig – häufig in den eigenen Räumlichkeiten. Diese Betreuungsform ermöglicht eine enge Beziehungsgestaltung und geht dabei besonders auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ein. Damit ist sie insbesondere für Familien geeignet, die sich eine persönliche, flexible und entwicklungsfördernde Betreuung wünschen.
Für Menschen, die Freude an der Arbeit mit kleinen Kindern haben und eine sinnstiftende, selbstständige Tätigkeit suchen, bietet die Kindertagespflege eine attraktive Möglichkeit, pädagogisches Engagement mit Familie und Beruf flexibel miteinander zu verbinden.
Information und Beratung durch die Fachberatungsstellen in Stadt und Landratsamt
Eltern, die sich über die Kindertagespflege informieren wollen, und Personen, die Interesse an der Ausbildung zur Tagespflegeperson haben, können sich an die Fachberatungsstellen der Kindertagespflege in der Stadt und im Landratsamt Würzburg wenden oder am 13. November 2025 um 19:30 Uhr online über die Plattform Zoom an einer Informationsveranstaltung teilnehmen. Den Link erhalten Interessierte auf Anfrage per E-Mail zugeschickt.
Die Ansprechpartnerinnen im Landratsamt Würzburg sind Ute Fuchs (E-Mail: u.fuchs@lra-wue.bayern.de, Tel.: 0931 8003-5844) und Barbara Hofmann-Grande (E-Mail: b.hofmann-grande@lra-wue.bayern.de, Tel.: 0931 8003-5833) erreichbar. Bei der Stadt Würzburg stehen Claudia Ebert (Tel.: 0931 373-750), Sara Pilz-Altin (Tel.: 0931 373-528) und Ilona Roth (Tel.: 0931 373-538) zur Verfügung (E-Mail: kindertagespflege@stadt.wuerzburg.de).