Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz.
Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
+(49) 931 3598385
info@alp-media.org
Das Bayerische Netzwerk der Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte (LeMi Bayern) wurde 2010 vom Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg sowie vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus ins Leben gerufen. Etwa hundert Lehrkräfte gründeten das Netzwerk, das seitdem als lebendige Plattform für den Austausch von Erfahrungen und für die Beratung in interkulturellen pädagogischen Fragen dient. LeMi Bayern setzt sich aktiv für die interkulturelle Schulentwicklung und Integration im Bildungsbereich ein und fördert die interkulturelle Kompetenz in der Bildung.
Das LeMi-Netzwerk der Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte ist strukturell in vier Bereiche gegliedert, wie die folgende Abbildung zeigt:
LeMi-Netzwerk: Das LeMi-Netzwerk vereint derzeit rund 150 engagierte bayerische Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte. Es steht auch Lehrkräften ohne Migrationsgeschichte offen, die sich leidenschaftlich für die Themen Migration, Integration und Interkulturalität in ihrem schulischen Alltag einsetzen.
LeMi-Bundesnetzwerk: Da Bildung Ländersache ist, entstanden regionale Netzwerke. Das Bundesnetzwerk sieht jedoch die Notwendigkeit, bestimmte Bildungsanliegen national zu besprechen und die Akteure stärker zu vernetzen. Das LeMi-Bundesnetzwerk sammelt wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen, um sie Lehrkräften zur Verfügung zu stellen und in der Praxis anzuwenden.
LeMi e.V.: Der LeMi e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der von den engagierten Mitgliedern des LeMi-Netzwerks gegründet wurde. Über den LeMi e.V. werden verschiedene inspirierende Projekte, wie zum Beispiel der Schülercampus, finanziert. Im Sommer 2024 setzt sich der Vorstand aus folgenden vier Mitgliedern zusammen: Elvira Marković (Vorsitzende), Dr. Hasan Gençel (stellvertretender Vorsitzender), Nora Youssef (Kassenwartin) und Vasiliki Dourakaki (Schriftführerin). Als gemeinnütziger, eingetragener Verein ist LeMi e.V. in der Lage, Spenden anzunehmen und finanzielle Mittel für Projekte zu beantragen.
AK LeMi am ISB: Der Arbeitskreis „Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte“ am ISB – Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung – vertritt das LeMi-Netzwerk gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Der Arbeitskreis besteht aus Mitgliedern verschiedener Schularten: Nora Youssef (Gymnasium), Dr. Hasan Gençel (Berufliche Schulen), Dr. Matthias Holl (Grundschule) und Elvira Markovic (Förderschule). Zu den Hauptaufgaben gehören die jährliche Organisation des Schülercampus und einer mehrtägigen Fachtagung zu Migration und Integration an der ALP Dillingen, wo auch die Vollversammlung des LeMi-Vereins stattfindet.
Welche Ziele verfolgt das LeMi- Netzwerk?
Durch das Reflektieren ihrer Migrationsgeschichte können sie schulische Strukturen verbessern und die Integration sowie Chancengleichheit der Schüler*innen im bayerischen Schulsystem erleichtern. Der Austausch erstreckt sich auch über Bayern hinaus, bis hin zu Netzwerken anderer Bundesländer und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
LeMi setzt sich leidenschaftlich für verschiedene Ziele ein, wobei die folgenden besonders im Fokus stehen:
Welche Projekte und Angebote bietet das LeMi-Netzwerk Bayern zur Förderung von Vielfalt und Bildung an?
LeMi Bayern unterstützt oder organisiert eine Vielzahl inspirierender Projekte, um den interkulturellen Austausch und die Integration im Bildungsbereich voranzutreiben. Eines dieser Projekte ist der Schülercampus „Mehr Migranten werden Lehrer“, ein Programm, das speziell darauf abzielt, Migrantinnen und Migranten zu ermutigen, den Lehrerberuf zu ergreifen. Dadurch sollen mehr Menschen mit Migrationshintergrund in den Lehrberuf gebracht werden, um die Vielfalt im Bildungssystem zu stärken.
Ein weiteres bedeutendes Angebot sind Fachtage an Hochschulen und pädagogischen Instituten. Diese Veranstaltungen fördern den Austausch zwischen Fachkräften und unterstützen deren berufliche Weiterbildung durch Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden zu interkulturellen Themen.
LeMi organisiert zudem Lehrgänge an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen, die speziell auf die berufliche Weiterentwicklung von Lehrkräften ausgerichtet sind. Diese Fortbildungen helfen Lehrkräften, sich mit aktuellen pädagogischen und interkulturellen Themen auseinanderzusetzen und ihre Kompetenzen zu erweitern.
Das Projekt Talent im Land – Bayern ist ein Förderprogramm des Bayerischen Kultusministeriums für talentierte Jugendliche mit und ohne Migrationsgeschichte unterstützt. LeMi-Mitglieder sind bei der Organisation und Durchführung des Projektes beteiligt.
Neben diesen Projekten bietet LeMi Information und Beratung für Schulen und andere Bildungseinrichtungen an. Die Mitglieder des Netzwerks stehen als kompetente Ansprechpartner*innen zur Verfügung und bieten Unterstützung in Form von Beratung und Workshops an. Viele Mitglieder sind auch als Referenten*innen an Pädagogischen Tagen tätig und geben ihr Wissen an verschiedene Zielgruppen weiter, um interkulturelle Themen in den Fokus zu rücken und Schulen in der interkulturellen Schulentwicklung zu begleiten.
Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
https://www.latifcelik.de