Print this page

Hoffnung für Mara – und viele Erkrankte weltweit Typisierungsaktion für Stammzellenspender im Landratsamt Würzburg

Das Team des „Netzwerks Hoffnung“ der Uniklinik Würzburg führte am Landratsamt Würzburg eine Typisierungsaktion für Stammzellenspenderinnen und –spender durch, die von Landrat Thomas Eberth (2.v.r.) sehr begrüßt wurde. Auch Kreisbaumeister Christoph Schmelz (vorne rechts) kam zum Speichelabstrich, um sich als potenzieller Stammzellenspender registrieren zu lassen. Dr. Sabine Kuhn (r.), Lilli Adelmann (vorne links) und Klaudia Paluchowska (2.v.l.) vom Netzwerk Hoffnung wurden unterstützt von Iris Bodach und Jeannine Müller-Heppes (3.u.4.v.l.) aus dem Gesundheitsamt Würzburg.  Foto: Eva Schorno Das Team des „Netzwerks Hoffnung“ der Uniklinik Würzburg führte am Landratsamt Würzburg eine Typisierungsaktion für Stammzellenspenderinnen und –spender durch, die von Landrat Thomas Eberth (2.v.r.) sehr begrüßt wurde. Auch Kreisbaumeister Christoph Schmelz (vorne rechts) kam zum Speichelabstrich, um sich als potenzieller Stammzellenspender registrieren zu lassen. Dr. Sabine Kuhn (r.), Lilli Adelmann (vorne links) und Klaudia Paluchowska (2.v.l.) vom Netzwerk Hoffnung wurden unterstützt von Iris Bodach und Jeannine Müller-Heppes (3.u.4.v.l.) aus dem Gesundheitsamt Würzburg. Foto: Eva Schorno

Auslöser für eine Typisierungsaktion für Stammzellenspenderinnen und –spender im Landratsamt Würzburg war die lebensgefährliche Knochenmarkserkrankung der siebenjährigen Mara. Ihr Onkel, Markus Feser, ist Mitarbeiter des Landratsamtes und fiebert mit Maras Familie mit, ob ein passender Stammzellenspender gefunden werden kann, um das Leben von Mara zu retten.

 

Auf Fesers Initiative hin organisierte das Landratsamt Würzburg eine Typisierungsaktion, um möglichst viele neue Spenderinnen und Spender in die Stammzellenspenderdatei des „Netzwerks Hoffnung“ der Universitätsklinik aufnehmen zu können. Insgesamt nahmen 39 Personen die Möglichkeit wahr, mit ihrer Speichelprobe beizutragen, dass eventuell Mara – oder den zahlreichen Patienten, die weltweit auf eine passende Stammzellenspende warten – geholfen werden kann.

 

Hoffnung spenden und Leben retten

Dr. med. Sabine Kuhn stand fünf Stunden lang mit dem Team des „Netzwerks Hoffnung“ der Uniklinik Würzburg im Landratsamt bereit, um Speichelproben von Spendenwilligen zu nehmen und zu dokumentieren. Als Unterstützung hatte sie Lilli Adelmann und Klaudia Paluchowska mitgebracht, die sich seit Jahren unter dem Motto „Hoffnung spenden und Leben retten. Für Franken. Für Bayern. Für die ganze Welt.“ einsetzen.

 

Landrat Thomas Eberth bedauerte, dass er das erste Mal in seinem Leben für etwas Gutes zu alt sei – denn neu aufgenommene Spendende dürfen nicht älter als 45 Jahre sein. Eberth ist jedoch ohnehin schon seit vielen Jahren in der Spenderdatei registriert und begrüßte das Engagement der Kolleginnen und Kollegen, um nach der Zwangspause durch die Corona-Pandemie wieder auf diese Möglichkeit, Leben zu retten, aufmerksam zu machen. Auch das Gesundheitsamt Würzburg unterstützte mit den Mitarbeiterinnen Iris Bodach und Jeannine Müller-Heppes die Typisierungsaktion.

 

Dr. Kuhn erklärte: „Viele Patienten mit Leukämie oder ähnlichen Erkrankungen sind wie Mara für ihre Heilung auf eine Stammzelltransplantation angewiesen. Für eine solche Transplantation müssen die Gewebemerkmale zwischen Patient und Spender nahezu vollständig übereinstimmen. Da es jedoch sehr viele unterschiedliche Merkmalskombinationen gibt, ist es oft unglaublich schwierig, einen geeigneten Spender zu finden. Deshalb ist eine Aktion wie heute im Landratsamt unglaublich wertvoll, um möglichst viele Spender in der weltweiten Datenbank zu haben.“

 

Stammzellenspende fast so einfach wie eine Blutspende

Landrat Eberth informierte sich über den Ablauf, wenn ein Match gefunden wurde, also die Stammzellen von Patient und einem Spender passen. „Es muss schon seit längerem keine Knochenmarksentnahme mehr beim Spender vorgenommen werden“, erklärte Dr. Kuhn. Der Eingriff erfolge ähnlich wie bei einer Blutspende und sei für den Spender nahezu schmerzfrei und in rund fünf Stunden erledigt. Durch Vermehrung der Stammzellen mit einem Medikament können diese fast so einfach wie eine Blutspende gewonnen werden. „Wir hoffen, dass wir mit der Aktion im Landratsamt dazu beitragen konnten, einem Patienten neue Hoffnung zu schenken“, betonte Landrat Eberth. „Und wir wünschen der kleinen Mara und allen, die auf eine Stammzellenspende warten, alles Gute und hoffentlich rechtzeitig eine passende Spende.“

 

Registrierung auch individuell möglich

Wer sich mit einer Speichelprobe registrieren lassen will, dem sendet das Netzwerk Hoffnung auch ein Typisierungsset nach Hause. Dieses kann kostenlos unter Telefon 0931 201-31325 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.

 

Die Kosten der Ersttypisierung betragen 40 Euro und werden nicht von der Krankenkasse übernommen. Diese werden ausschließlich aus privaten Spenden finanziert. Das Netzwerk Hoffnung ist für jede Unterstützung dankbar. Spendenkonto: Netzwerk Hoffnung, HypoVereinsbank Würzburg, IBAN: DE12 7902 0076 0304 5555 05, BIC: HYVEDEMM455

 

Weitere Informationen gibt es unter www.ukw.de/netzwerke/netzwerk-hoffnung

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

https://www.latifcelik.de