Interview mit dem Bayerischen Integrationsbeauftragten Straub

Dr. Latif Çelik und der Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Karl Straub bei einem Interviev in München.  Dr. Latif Çelik und der Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Karl Straub bei einem Interviev in München.

„Wir unterstützen vor allem Projekte, die den Beitrag von Einwanderern für unser Land in den Mittelpunkt stellen“

 

In der vergangenen Woche hat uns Karl Straub, der bayerische Integrationsbeauftragte, in München empfangen. Wir hatten dabei Gelegenheit, uns mit ihm zu wichtigen Themen rund um Integration, Einwanderung, Vielfalt und Gesellschaft zu unterhalten und auszutauschen.

Auch Themen rund um die deutsch-türkische Geschichte wurden bei dieser Gelegenheit angesprochen. Straub, der vor allem unter der türkischstämmigen Community in Bayern für seine stets offene und interessierte Art enorm geschätzt wird, hat uns in 9 Fragen und Antworten einen Einblick in seine Arbeit und das breite Themenfeld Integration in Bayern gewährt.

 

 

Karl Straub mit Team. Foto: Nadine Stegemann

 

1. Die Rolle des Integrationsbeauftragten ist eine anspruchsvolle und herausfordernde Aufgabe. Was hat Sie dazu bewegt, diese Position anzunehmen?

Aktuell ist diese Aufgabe zweifellos eine der schwierigsten, aber sie ist auch ein Herzensthema für mich, das mich seit vielen Jahren begleitet. Bereits seit über einem Jahrzehnt habe ich im Petitionsausschuss zahlreiche schwierige Fälle bearbeitet und dabei viele Menschen in herausfordernden Lebenssituationen unterstützt. Dies hat mir gezeigt, wie wichtig und wertvoll die Arbeit im Bereich der Integration ist. Ein weiterer großer Einfluss war Martin Neumeyer, der erste Integrationsbeauftragte Bayerns, der nicht nur ein Kollege, sondern auch ein Freund und Vorbild für mich ist. Seine Leidenschaft und sein Engagement haben mich inspiriert, diese Aufgabe anzunehmen und mein Bestes zu geben, um die Integration in unserem Freistaat voranzubringen. Ich sehe es als meine Pflicht an, einen Beitrag zu einer harmonischen und inklusiven Gesellschaft zu leisten, die allen Menschen gleiche Chancen bietet.

 

2. Welche Arten von Beziehungen konnten Sie zu Menschen mit Migrationshintergrund in Ihrem Wahlkreis sowie in anderen Teilen des Freistaats Bayern aufbauen?

Ich hatte das Privileg, viele wunderbare Begegnungen mit Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen zu erleben. Jede dieser Begegnungen bereichert mich und erweitert meinen Horizont. Ich mag Menschen, und der Austausch mit ihnen ermöglicht es mir, kontinuierlich dazuzulernen. Unsere gesellschaftliche Vielfalt ist eine enorme Stärke, die Bayern prägt und bereichert. Durch diese Beziehungen konnte ich ein tieferes Verständnis für die vielfältigen Lebensrealitäten und Herausforderungen entwickeln, denen Menschen mit Migrationshintergrund gegenüberstehen, und zugleich die vielen positiven Beiträge erleben, die sie zu unserer Gesellschaft leisten. Diese Verbindungen sind für mich von unschätzbarem Wert, da sie zu einem besseren gegenseitigen Vers- tändnis und einer stärkeren Gemeinschaft beitragen.

3. Wie fühlen Sie sich in den Gemeinschaften der Einwanderer und wie beurteilen Sie deren Beitrag für Bayern?

Ich habe das Glück, viele Menschen aus den unterschiedlichsten Communities treffen zu dürfen, und ich empfinde dies als eine absolute Bereicherung. Ich wurde stets freundlich und herzlich aufgenommen, was mir fast das Gefühl gibt, Teil dieser Gemeinschaften zu sein. Wir leben in einer globalisierten Welt, die sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Meiner Erfahrung nach überwiegen die positiven Aspekte bei weitem. Menschen mit Migrationshintergrund sind dringend benötigte Fach- und Arbeitskräfte und bereichern uns auch menschlich und kulturell. Ohne ihre Beiträge würde es in fast allen Bereichen unseres Lebens, sei es in der Pflege, der Gastronomie oder im Handwerk, katastrophal aussehen. Bayern braucht Menschen mit Migrationsgeschichte, um weiterhin erfolgreich und vielfältig zu sein. Ihre Fähigkeiten, Perspektiven und kulturellen Hintergründe tragen wesentlich zur Dynamik und Innovationskraft unseres Landes bei.

 

4. Sie sind häufig in Gemeinschaften mit Migrationshintergrund präsent und nehmen an deren Aktivitäten teil. Wie bewerten Sie den Anpassungsprozess der Einwanderer basierend auf den Rück- meldungen, die Sie erhalten? Die Rückmeldungen, die ich erhalte, sind überwiegend positiv. Es gibt so viele gelungene Beispiele von erfolgreicher Integration, dass ich oft erstaunt bin, wie schnell und gut Menschen hier ankommen und sich einleben. Wichtig ist mir, dass Menschen sich nicht vollständig assimilieren müssen. Integration bedeutet nicht, die eigene Kultur aufzugeben, sondern einen respektvollen und bereichernden Austausch zu schaffen. Natürlich gibt es Herausforderungen, insbesondere wenn jemand aus einer Kultur kommt, die unserer sehr entgegengesetzt ist. Hier braucht Integration Zeit und Geduld und findet vielleicht auch erst in der nächsten Generation wirklich statt. Doch insgesamt bin ich sehr optimistisch, was den Anpassungsprozess betrifft. Es ist ermutigend zu sehen, wie viele Menschen aktiv daran arbeiten, Brücken zu bauen und Teil unserer Gesellschaft zu werden.

 

 

5. Welche Erwartungen haben Sie als Integrationsbeauftragter an die Menschen mit Migrationshintergrund?

Ich erwarte, dass sie das Beste aus den beiden Welten und Kulturen, die sie in sich tragen, leben. Sie sollten stolz auf ihre Herkunft sein, sich aber auch als Teil der deutschen Gesellschaft fühlen. Gleichzeitig erwarte ich von den Menschen ohne Migrationsgeschichte eine respektvolle Haltung gegenüber den Neuankömmlingen. Integration ist keine Einbahnstraße und bedeutet nicht vollständige Anpassung, sondern Begegnung auf Augenhöhe. Beide Seiten müssen offen und bereit sein, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu respektieren, um ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen. Nur durch gegenseitige Anerkennung und Respekt können wir eine wirklich integrative und solidarische Gesellschaft schaffen.

 

6. Welche Vision haben Sie für die Integration in Bayern, basierend auf Ihren Beobachtungen und Erfahrungen seit Ihrem Amtsantritt?

Mein Ziel ist ein friedliches Miteinander, das durch einen faktenbasierten Dialog zu den Themen Migration, Integration und Asyl getragen wird. Integration gelingt meist gut, und das möchte ich in der Öffentlichkeit bekannter machen. Ich wünsche mir ein offenes, von Respekt geprägtes Miteinander, das von unseren grundrechtlichen Werten getragen wird. Im besten Fall sollte unser Zusammenleben fröhlich und freundschaftlich sein. Diese Vision beinhaltet auch, dass wir die positiven Beispiele gelungener Integration hervorheben und als Gesellschaft lernen, die Vielfalt als Bereicherung zu sehen. Ich träume von einer Zukunft, in der kulturelle Unterschiede nicht trennen, sondern verbinden und gegenseitige Unterstützung und Solidarität selbstverständlich sind.

 

7. Glauben Sie, dass der Anpassungsprozess der Türken, die die größte Einwanderergruppe in Bayern darstellen, erfolgreich verläuft?

Die türkische Gemeinschaft ist schon seit langem ein selbstverständlicher Teil der deutschen Gesellschaft. Viele Mitglieder dieser Gemeinschaft haben sich hervorragend integriert, es gibt mittlerweile viele Akademiker und immer mehr Kinder mit türkischen Wurzeln besuchen Gymnasien und Universitäten. Allerdings wurden im Zuge der Einwanderung der sogenannten „Gastarbeiter“ auch viele Fehler gemacht, die bis heute nachwirken. Dazu gehören Probleme wie Altersarmut und teilweise fundamentalistische Einstellungen bei einigen jungen Menschen. Diese Herausforderungen müssen wir aktiv angehen, um den Integrationsprozess weiter zu verbessern und nachhaltig zu gestalten. Es ist wichtig, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um eine erfolgreiche Integration in der Zukunft zu gewährleisten.

 

 

8. Einwanderer türkischer Herkunft empfinden große Sympathie für Sie. Diese Beziehungen sind im Anpassungsprozess von großer Bedeutung. Wie ist es Ihnen gelungen, in kurzer Zeit solch starke Bindungen aufzubauen?

Die Sympathie beruht auf Gegenseitigkeit. Ich habe großen Respekt vor den Menschen, die ihre Heimat verlassen haben, oft keine „Bildungsbürger“ waren, sondern einfache Menschen, die in ein Land mit einer fremden Kultur und einer schwer zu lernenden Sprache gekommen sind. Sie haben maßgeblich zum Aufstieg und Erfolg Deutschlands beigetragen und sind Stützpfeiler unserer Gesellschaft. Ich hoffe, dass die Menschen den Respekt spüren, den ich ihnen entgegenbringe. Durch meine ehrliche und offene Art versuche ich, Vertrauen und Verständnis aufzubauen und diese starken Bindungen zu festigen. Es ist mir wichtig, die Geschichten und Erfahrungen dieser Menschen zu hören und ihre Leistungen anzuerkennen, um so eine Basis des Vertrauens und der Zusammenarbeit zu schaffen.

 

9. Welche Erwartungen und Empfehlungen haben Sie an die Einwanderer in Bayern während des Integrationsprozesses?

Integration ist ein wechselseitiger Prozess. Der Staat muss die Rahmenbedingungen schaffen, aber auch jeder Einzelne, der in Deutschland lebt, sollte seinen Beitrag leisten. Dazu gehört, die deutsche Sprache zu lernen, eine Arbeit zu finden und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Ein Ehrenamt zu übernehmen, kann ein unglaublicher Motor für die Integration sein, da es nicht nur die Sprache und Fähigkeiten fördert, sondern auch die sozialen Netzwerke erweitert. Meine Empfehlung an alle Einwanderer ist, sich offen und neugierig auf die neue Umgebung einzulassen und gleichzeitig stolz auf die eigene Herkunft zu bleiben. Indem sie sich aktiv engagieren und ihre Talente und Fähigkeiten einbringen, können sie nicht nur ihre eigene Integration vorantreiben, sondern auch die Gemeinschaft als Ganzes stärken.

 

 Logo des Integrationsbeauftragten

 

 

 

Slogan des Integrationsbeauftragten

 

 

Last modified on Freitag, 31 Mai 2024 09:43
Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

https://www.latifcelik.de