Moore – Lebensraum und SchutzgutDoppelausstellung in der städtischen Umweltstation

von Aytürk
A+A-
Reset

„Moore und Klimaschutz“ sowie „Mikroskopisches Leben im Moor“ heißen die beiden Ausstellungen, die vom 28.4.2025 bis 30.5.2025 in der Umweltstation der Stadt Würzburg besucht werden können. Die Doppelausstellung bietet einen spannenden Einblick in das Moor als Lebensraum sowie dessen Bedeutung in Bezug auf Klima- und Artenschutz. Moore können im Rahmen der Ausstellung als einzigartige, schützenswerte Ökosysteme erforscht werden.

In der Ausstellung „Moore und Klimaschutz“ des Bayerischen Landesamtes für Umwelt wird die Bedeutung von Mooren als Kohlenstoffspeicher herausgestellt. Die Ausstellung stellt die Entwicklung der Moore in Bayern sowie Maßnahmen zum Moorschutz auf.
In der parallel gezeigten Ausstellung „Mikroskopisches Leben im Moor“ von Jolan Korrenn und Dr. Ole Riemann haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, Bilder mikroskopisch kleiner Moorbewohner sowie Fensterlichter, die die Lebendigkeit eines Moortropfens darstellen, zu betrachten.

Moore sind Lebensraum zahlreicher seltener, teils bedrohter Tier- und Pflanzenarten und leisten als Kohlenstoffspeicher einen wertvollen Beitrag für den Klimaschutz.
In der Vergangenheit ging der Bestand der Moore in Bayern durch die zunehmende Entwässerung zugunsten der Erschließung land- und forstwirtschaftlicher Nutzflächen immer weiter zurück. Die Folgen: Austrocknung, Höhenverlust des Bodens, Freisetzung von Kohlenstoffdioxid und Verlust wertvoller Lebensräume. Damit die bayerischen Moore sich regenerieren können und intakte Moore erhalten bleiben, werden verschiedene Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt, welche die wichtigen Klima- und Artenschutzfunktionen sichern sollen.

Für Fragen bezüglich der Ausstellungen sowie weiteren Umwelt- und Beratungsangeboten steht das Team der städtischen Umweltstation unter 0931/374400 oder umweltstation@stadt.wuerzburg.de gerne zur Verfügung.

Grafik „Mikroskopisches Leben im Moor“ © Jolan Korrenn

DİĞER HABERLER