„Werbegemeinschaften ziehen jetzt an einem Strick“ und „Die Anziehungskraft der Stadt soll gemeinsam gestärkt werden“ berichtete die Main-Post im Jahr 1986 über die Gründungsveranstaltung des Förderkreises „Würzburg macht Spaß“ im Barbarossasaal des Maritim. Damals wurden die Herren Eberhard Wels zum Vorsitzenden und Günter Severin sowie Bernd Mars als Stellvertreter gewählt. Doch schon ca. 20 Jahre zuvor, seit 1966 hatten in Würzburg Vorgängerorganisationen und Werbegemeinschaften aktiv Stadtmarketing betrieben – und dies zu einer Zeit, wo die Begriffe „Stadtmarketing“ oder „Citymarketing“ noch nicht einmal existierten. Würzburg war hier seiner Zeit weit voraus: einen kurzen Einblick in die Highlights und Leuchtturmprojekte des Würzburger Stadtmarketings gibt die nachfolgende Chronik. Und auch heute, 35 Jahre später, lautet der Slogan nach wie vor
„Würzburg macht Spaß“ – jedoch wurde aus dem damaligen Förderkreis durch
Professionalisierung, die Einrichtung einer ständigen Geschäftsstelle und durch das Engagement festangestellter Mitarbeiter wie auch ehrenamtlicher Vorstände und Beiräte eine deutschlandweit bekannte Stadtmarketingorganisation, die vielen anderen zum Vorbild dient.
Die anlässlich des 35. Geburtstags geplante Feierstunde muss pandemiebedingt leider ausfallen, jedoch hat sich gerade im vergangenen Jahr gezeigt, wie wichtig ein aktives Stadtmarketing auch und besonders in Zeiten von Corona für den Wirtschaftsstandort Würzburg ist.
So wurden von „Würzburg macht Spaß“ seit Beginn der Pandemie nicht nur ein Cityblog zur Steigerung der digitalen Sichtbarkeit von ca. 300 Würzburger Unternehmen, eine Gutscheinwelt zur Schaffung von Liquidität und zuletzt mit WüLivery ein nachhaltiger und emissionsfreier Same-Day-Lieferservice ins Leben gerufen. Darüber hinaus wurden über die Medienpartner MainPost und Funkhaus nach dem 1. Lockdown jeweils 1000 Citygutscheine im Wert von 10 Euro an die Würzburger verschenkt, um Handel und Gastronomie wieder anzukurbeln, die Kampagne „Würzburg virenfrei“ mit der Fa. Livinguard gestartet, viele Aktionen Dritter zur Pandemiebewältigung unterstützt und ganz aktuell ca. 100.000 FFP2-
Masken zum Selbstkostenpreis von ca. 1 Euro an die Würzburger Unternehmen und ihre Mitarbeiter weitergegeben. Nicht zuletzt ist das Würzburger Stadtmarketing seit fast einem Jahr damit beschäftigt, die Würzburger Unternehmen über die sich teilweise wöchentlich verändernden neuen Bestimmungen aus München und Berlin zu informieren und andererseits die Kunden stetig zur Unterstützung der hiesigen Geschäftswelt aufzufordern.
Doch auch außerhalb einer Pandemie ist "Würzburg macht Spaß" starker Partner für Händler, Dienstleister, Gastronomen und Kulturschaffende. Das Stadtmarketing vertritt deren Interessen in städtischen Gremien, im Austausch mit Behörden und Verwaltung, gegenüber der Kommunalpolitik sowie anderen Vereinen und Verbänden – immer mit dem Ziel vor Augen, den (Wirtschafts-) Standort Würzburg zu stärken. In diesem Zusammenhang soll insbesondere die Anziehungskraft Würzburgs ausgebaut, die Lebensqualität ebenso wie die Besucherfrequenz, die Wirtschaftskraft und das Kulturleben nachhaltig gesteigert werden. Innerhalb von nunmehr 35 Jahren hat sich das Stadtmarketing „Würzburg macht Spaß“ zu einem etablierten, angesehenen und nicht mehr wegzudenkenden Netzwerk für Handel, Kultur, Gastronomie und Dienstleistung in Würzburg entwickelt. Dieses Netzwerk ist die Grundlage für den nachhaltigen Erfolg von Unternehmen, Gewerbetreibenden und Ideen im Wirtschaftsraum Würzburg.
Stadtmarketing kann Brücken innerhalb der Gesellschaft aufbauen, Vorbehalte zwischen den Menschen abbauen, Verständigung innerhalb der Kommune ermöglichen, Menschen zusammenbringen und unsere Stadt gemeinsam erlebbar machen. Neben der digitalen Technik nehmen auch Events nach wie vor eine wichtige Rolle ein. Urbanes Leben muss für junge Menschen besonders attraktiv gestaltet werden, ohne dass die Stadt für die ältere Generation unattraktiv wird. So übernimmt „Würzburg macht Spaß“ u.a. auch die Organisation überregional bekannter Events, wie z.B. Stadtfest, den verkaufsoffenen Mantelsonntag, „Super Shopping Friday“ oder die Einkaufsnacht „Lichterglanz“. Und bindet daneben mit dem CityGutschein jährlich ca. 2 Mio. Euro an den Wirtschaftsstandort, kümmert sich um Blumenampeln und Weihnachtsbeleuchtung und steigert mit weiteren Projekten Bekanntheit und Sympathiewerte Würzburgs als Einkaufsstadt.
Gerade heute sind das Engagement und die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure in Würzburg wichtiger denn je. Durch die fast 300 Mitglieder aus Handel, Gastronomie, Kultur und Dienstleistung steht die Arbeit des Stadtmarketing „Würzburg macht Spaß“ auf einer breiten inhaltlichen Basis. Gemeinsam werden die unterschiedlichen Aufgaben eines modernen Stadtmarketings erfolgreich umgesetzt. Kleine wie auch große Unternehmen und Gewerbetreibende tragen dazu bei, die enormen Potenziale unserer Stadt zu nutzen und auszubauen und helfen mit, dass Würzburg der attraktive und leistungsfähige Standort für Wirtschaft, Handel und Wissenschaft sowie das bedeutende Oberzentrum zum Einkaufen und Verweilen in der Region Mainfranken bleibt.
Vorstand Stadtmarketing „Würzburg macht Spaß“ e.V. aktuell:
Joachim Beck (Expert Beck, 1. Vorsitzender)
Joachim Schulz (Posthalle, stellv. Vorsitzender)
Sabine Wolfinger (Spielzeugwiese, stellv. Vorsitzende, Schatzmeisterin)
Fabian Steigerwald (Funkhaus Würzburg, Vorstandsmitglied)
Florian Volk (Allianz Agentur Volk, Vorstandsmitglied)
Matthias Faller (Main-Post, Vorstandsmitglied)
André Hahn (Wirtschaftsförderung Stadt Würzburg, städt. Vertreter im Vorstand)
Mitarbeiter/innen der Geschäftsstelle:
Wolfgang Weier (Geschäftsführer)
Melanie Kubin (Geschäftsstellenleiterin / Assistentin der Geschäftsführung)
Daniel Rosengarth (Team-Assistentin / CityGutschein Würzburg / Social Media)
2-3 Praktikant/innen
Aufgaben und Tätigkeiten im Überblick:
- Förderung von Wirtschaft und Stadtkultur
- Entwicklung und Durchführung von frequenzsteigernden, verkaufsfördernden, imagebildenden und kaufkraftbindenden Maßnahmen
- Organisation von Veranstaltungen und Werbeaktionen, welche die Attraktivität
Würzburgs als Wohnstadt und Einkaufsstandort unterstreichen
- Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Stadtkonzepts als Basis für Stadtplanung und Stadtgestaltung
- Vertretung der gebündelten Interessen der Mitglieder gegenüber Dritten
- Kooperationen mit wirtschaftlichen Vereinen und Verbänden, die gleiche Ziele verfolgen
- Enge Zusammenarbeit mit anderen Akteuren des Stadtmarketing
- Koordination und Motivation weiterer Interessengruppen, um durch konzertierte
Maßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit die Attraktivität Würzburgs zu steigern
„Würzburg macht Spaß“ Chronik
Januar
1986
Gründung des Förderkreises „Würzburg macht Spaß“ e.V. am 17. Januar und Präsentation des Vereins am 22. Januar im Barbarossa-Saal des Maritim Hotels. Gründungsvorstände sind Eberhard Wels (Radio Wels),
Günter Severin (Modehaus Severin) und Bernd Mars (Stahlwaren Mars)
1987
Allgemein | Vorstellung Vorteile einer Mitgliedschaft |
Dezember | Großes Weihnachtsgewinnspiel des Förderkreises „Würzburg macht Spaß“ |
1988
Allgemein | Errichtung von WUEMS-Werbetafeln an den wichtigsten Würzburger Einfallstraßen auf Initiative des damaligen stellv. Vorsitzenden Bernd Mars |
Mai | Japanische Woche |
Juli | Würzburger Feuerzauber am Würzburg Mainkai |
Oktober | 1. Würzburger Stadtfest in 15 Straßen mit einer Bühne |
November | 1. Wohltätigkeitsball im Barbarossasaal des Maritim Hotels am 25. November für die Hilfsaktionen „Patenkind und „Fröhlich sein – Gutes tun“ von Main-Post und Fränkischem Volksblatt |
Dezember | Parkplatz-Radio-Service für das weihnachtliche Würzburg an den Adventssamstagen im Dezember |
1989
Allgemein | Gemeinschaftsaktion „Parkleitsystem“ zur Verbesserung der Parksituation in Würzburg |
Februar | Faschingstanzgarden & Laienbüttenrednern bot der Förderkreis die Möglichkeit am langen Faschingssamstag vor einem großen Publikum am Marktplatz ihre Kunst darzubieten |
Mai | Teilnahme am Gewinnspiel zur Irischen Woche |
Dezember Vorweihnachtszeit mit verschiedenen Einkaufsaktionen
1991
September 1. Oldtimer- Treffen beim Stadtfest
1992
September 5. Stadtfest in 17 Straßen und auf zwei Bühnen
Allgemein
1993
Verabschiedung Geschäftsführer Erwin Stühler, neuer Geschäftsführer wird Dr. Martin Wilfert
Arbeitskreise für ein eigenes Stadtmarketing treten zusammen
Mai
1994
Mara Michel wird zur dritten Vorsitzenden, neben dem zweiten Vorsitzen- den Bernd Mars und dem ersten Vorsitzenden Günter Severin gewählt
1995
Allgemein Theaterstraße: Werke bekannter Künstler im Schaufenster
1996
Allgemein | Erster Einkaufsführer „Würzburger Shopping und Erlebnis Guide“ wird in Kooperation mit der Pressestelle der Stadt Würzburg und der Congress & Tourismus Zentrale (CTZ) herausgegeben |
Oktober | 1. Mantelsonntag nach 1981 aus einer Initiative des Einzelhandelverbands und „Würzburg macht Spaß“ |
1997
März | 1. Nacht der Mode |
Juni | Mara Michel wird geschäftsführende Vorstandsvorsitzende |
September | 10. Stadtfest mit fast 100.000 Besuchern |
März | 2. Nacht der Mode |
Mai / Juni | Schaufenster-Wettbewerb anlässlich des Mozartfestes in Kooperation mit dem Mozartfest- Büro und dem Einzelhandelsverband |
Juni | 1. Würzburger Gesundheitstag |
Dezember | Würzburger Weihnachtsgans in verschiedenen Würzburger Lokalen |
1999
Juni | 2. Würzburger Gesundheitstag „Senioren und Gesundheit“ |
Dezember | Weihnachtszeit Würzburg mit verschiedenen kulturellen und gastronomischen Veranstaltungen an den Dezembertagen |
2000
März | Aktion „PARKMARK“: WümS-Mitglieder erstatten ihren Kunden einen Teil der Parkgebühren ab einem Einkauf von 20 DM |
Juni - Oktober | Aktion „Glück 2000“ mit 50 bunten Fieberglas- Schweinen, welche zum Verkauf stehen – der Erlös kommt den Künstlern und dem neuen Kulturspeicher zu Gute |
2001
Mai - Juni | Schaufensterwettbewerb zum Mozartfest mit Gewinnen |
September | das 14. Stadtfest wird aufgrund der Terroranschläge in den USA vom 11. September abgesagt |
November | „Statt-Galerie“: Künstler können ihre Werke in den Räumen von Würzburger Geschäftsleuten und Gastronomen ausstellen |
2002
Allgemein | Einkaufsführer „Einkaufen & Erleben |
„Würzburg-Card“ mit dem Ziel der Händler und Gastronomen treue Kunden zu binden und neue Kunden zu finden | |
Mai | Erstmalige Durchführung der Französischen Woche |
Juli | Mitglieder-Bootsfahrt auf der „Alten Liebe“ |
Oktober | 1. Fashion-Tage in Kooperation mit Würzburger Modehäusern |
Allgemein | Vorläufer Citygutschein: Karten im Wert von 10€ oder 25€ , die bei teilnehmenden Firmen eingelöst werden konnten |
Februar - März |
1. „Würzburg bewegt sich“ |
September | 15. Stadtfest in 23 Straßen und mit 12 Live- Bühnen |
Oktober | 1. Trend- + Lifestyle-Tage |
Melanie Kubin beginnt bei Würzburg macht Spaß als Assistentin |
2004
Februar | „Ihr seid uns nicht Wurscht“ - Würstchen und Brötchen werden beim Faschingszug am Faschingssonntag an die Narren verteilt |
März | 10. Nacht der Mode |
Juli | 5. Würzburger Gesundheitstag „Tradition – Dynamik – Vielfalt“ |
2005
Februar | „Welcome back home“ in Würzburg im Februar |
Mai | Schaufensterwettbewerb zum Afrika Festival |
Oktober | 10. Mantelsonntag |
2006
Allgemein | Einstellung eines hauptamtlichen City-Managers: Kai Hölscher wird neuer Geschäftsführer |
April | Frühlings-Sonntag mit geöffneten Geschäften |
Juni | 20 Jahre „Würzburg macht Spaß“-Jubiläumsfeier für und mit den Mitgliedern Ende Juni im Bockshorn im Kulturspeicher |
Oktober | 5. Fashion Tage „Herbsttrends“ |
2007
Allgemein | Herausgabe City Gutschein Würzburg im Wert von jeweils 10€ und 20€ |
Februar | „Würzburg macht Spaß“ zieht in die Kaiserstraße |
Mai | Moonlight Shopping im Mai mit einmaligen Sonderöffnungen zum Deutschen Musikfest in Würzburg |
Mai | „Würzburger Einkaufstage 50 plus“ mit Aktionen und Angeboten für Menschen jenseits der 50 Jahre |
Oktober / November | 13.000€ Spende für den Kiliansbrunnen durch eine Spendenaktion am Mantelsonntag |
2009
März | Neuer Geschäftsführer Dr. Leonard Landois |
April | 10. Statt-Galerie: über 40 Künstler präsentieren in Würzburgs Geschäften und Gastronomie ihre Kunst |
Juni | Wirtschaftswunder-Wochenende mit Einkaufen bis 22 Uhr und vielen Aktionen rund um den Lebensstil der 50er und 60er Jahre |
Dezember | „Würzburg macht Spaß“ holt den Coca Cola-Truck am 1. Dezember auf den Viehmarktplatz |
Lieferservice „BringBag“ in der Vorweihnachtszeit für Einkäufe |
2010
Mai | Erstes BigDuck Business Race beim 9. Wildwasser Badeenten-Rennen |
Juli | Projekt „Nette Toilette“: Gastronomen und Einzelhändler stellen ihre Toiletten der Öffentlichkeit zur Verfügung |
September | Stadtfest mit Kim Wilde |
Dezember | 1. Lichterglanz: weihnachtliche Illumination der Innenstadt und lange Erlebnisnacht mit bis 22 Uhr geöffneten Geschäften |
1. Kids-Club-Kinderbetreuung an den Wochenenden vor Weihnachten (während die Eltern Einkaufen gehen) | |
„BringBag“: Liefer- und Aufbewahrungsservice in der Vorweihnachtszeit |
2011
Allgemein | Facebook-Seite „Würzburg macht Spaß“ geht an den Start |
Februar |
Verkaufsoffener Faschingsdienstag mit dem Russischen Staatscircus, Gratis Krapfen Aktion und Gutscheinkanone |
April | Erstes Würzburger Brunnenfest mit Aktionen in der Innenstadt |
Allgemein | 1. Einkaufsführer „Einkaufen in Würzburg“ |
Juni | Absage Gesundheitstag wegen Terminkollision mit Brückenfest und Christopher Street Day |
Dezember | 20.000 zusätzliche CityGutscheine für das Weihnachtsgeschäft |
2013
April | Wolfgang Weier wird neuer Geschäftsführer |
Juni | Start des Quartiersmanagement Kaiserstraße |
Juli | 1. WümS-Stammtisch in der Alten Mainmühle mit Mitgliedern und interessierten Nichtmitgliedern |
September | 25. Stadtfest in 26 Straßen und auf 14 Bühnen mit 130.000 Besuchern |
November | Würzburger Kultur- und Einkaufsnacht „Schoppen und Shopping“: Geschäfte in der Innenstadt verkaufsoffen bis 23 Uhr und Nacht der offenen Weinkeller bis 24 Uhr |
2014
Allgemein | „Mitmachbuch für die Kaiserstraße“ für den bayrischen Stadtmarketingpreis nominiert: Zweiter Platz |
„Mitmachbuch für die Kaiserstraße“ für mainfränkischen Marketingpreis nominiert: Zweiter Platz | |
Mai | 1. Unternehmerfrühstück im Maritim Hotel Würzburg mit Mitgliedern und interessierten Nichtmitgliedern |
August | Start der Kampagne „Lass den Klick in deiner Stadt“ |
Dezember | Lange Kultur- und Einkaufsnacht am Nikolaustag mit Weihnachtsmannflashmob und Feuershow, Bummeln bis 23 Uhr mit über 35000 Menschen in der Innenstadt |
2015
April | Beginn der Umgestaltung der Kaiserstraße |
August | 200. Mitglied bei Würzburg macht Spaß „Motorradhaus Ebert“ (nach 15 Jahren wieder über 200 Mitglieder) |
November | Würzburger „Lichterglanz mit Weihnachtsbummel“ mit Ballonglühen, Musikprogramm und langer Einkaufsnacht |
Allgemein | 30 Jahre Stadtmarketing „Würzburg macht Spaß“ |
Mai | 15. Wildwasser Entenrennen |
Juni | 10. Würzburger Gesundheitstag |
November | 1. Super Shopping Friday als Offline Black Friday |
2017
Juni | 1. Meditations Flashmob für den Weltfrieden |
September | Highlight beim Stadtfest: Max Giesinger |
November | Erstmals 250 Mitglieder (Immo Heller) |
2018
März | 1. Wuerzburg Web Week |
April | Eröffnung der neu gestalteten Kaiserstraße |
Einweihung der Gedenkstele zur Erinnerung an die jüdischen Kaufleute im Kaisergärtchen | |
Mai | 1. Durchführung der Aktion Blumenampeln / Flower Baskets im Rahmen der Landesgartenschau |
Juli | 2. Platz beim Stadtmarketingpreis Bayern (Super Shopping Friday) |
September | 30. Stadtfest Würzburg àBesucherrekord (200 000) |
2019
Februar | 10. Krapfen-Aktion zur Bewerbung des verkaufsoffenen Faschingsdienstag |
Juli | Start der Aktion „Refill“ in Würzburg |
Oktober | 1. Digital City Congress mit über 120 Teilnehmern im CCW |
November | Start der Aktion „Büchertürme“ zur Leseförderung in Grundschulklassen |
März | Start der wiederverwendbaren Recup-Becher in Würzburg |
April | „CityBlog Würzburg“ zur Erhöhung der digitalen Sichtbarkeit stationärer Unternehmen geht online |
„Gutscheinwelt Würzburg“ zur Schaffung schneller Liquidität für stationäre Unternehmen geht online | |
Mai | Kostenfreie Verteilung von 20.000 CityGutscheinen an die Würzburger zur Stärkung der stationären Unternehmen in Würzburg |
Juli | 2. Platz beim Stadtmarketingpreis Bayern für den „CityBlog Würzburg“ |
November | Start des nachhaltigen Same-Day-Lieferservices „WüLivery“ |
Aufgrund der Corona- Pandemie abgesagte Events: | - Entenrennen - Gesundheitstag - Mozarttag - Stadtfest - Mantelsonntag - Super Shopping Friday - Lichterglanz |
2021
Allgemein | 35 Jahre Stadtmarketing „Würzburg macht Spaß“ |
Januar | 60.000 FFP2 Masken innerhalb 48 Stunden an Würzburger Unternehmen und deren Mitarbeiter |
Pressekontakt:
Stadtmarketing "Würzburg macht Spaß" e.V. Wolfgang Weier (Geschäftsführer) Kaiserstraße 4
97070 Würzburg
Tel.: 0931 - 35 36 754
Fax: 0931 - 46 52 255
Mobil: 0160 55 78 973
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!