Aytürk

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

KÖLN (AA) - Aşırı sağcı Almanya için Alternatif (AfD) partisi, Avrupa Birliği'nin (AB) başarısız bir proje olduğunu belirterek, AB'nin bir "Avrupa ulusları federasyonu" olarak yeniden kurulması çağrısında bulundu.
 

Almanya'da yapılan anketlere göre yaklaşık yüzde 21'lik oy oranıyla ülkede ikinci parti konumunda bulunan AfD, gelecek yıl haziran ayında yapılacak Avrupa Parlamentosu (AP) seçimleri öncesi Magdeburg kentinde toplandı.

AfD eş başkanlarından Alice Weidel, toplantıda daha önce AB'yi tamamen reddeden görüşü savunan parti yöneticileriyle yapılan müzakereler sonucu, partisinin yeni program olarak "ana vatanlardan oluşan bir Avrupa, egemen, demokratik devletlerden oluşan bir Avrupa topluluğu" fikrini desteklediğini belirtti.

 

Toplantıda, partinin gelecek yıl yapılacak AP seçimleri için hazırladığı 35 kişilik adaylık listesi de kesinleştirildi.

Parti toplantısında yapılan konuşmalarda, ağırlıklı olarak AB'nin göç ve iklim politikası da dahil olmak üzere tüm önemli alanlarda "tamamen başarısız" olduğu belirtilerek, "Avrupa para birimi avrodan bir an önce vazgeçilmesi gerektiği" görüşü vurgulandı.

Konuşmalarda muhalefette olan eski Şansölye Angela Merkel'in Hıristiyan Demokrat Birliği (CDU) ile işbirliği fikrine de karşı çıkıldı.

 

AfD eş başkanlarından Tino Chrupalla, daha önce yaptığı bir konuşmada, partisi AfD'nin CDU ile arasındaki "güvenlik duvarını" kaldırıp bazı konularda işbirliği yapmasını savunmuştu.

 

BERLİN (AA) - Alman hükümeti, Nijer'de askeri darbeyle devrilen Cumhurbaşkanı Muhammed Bazum’a zarar verilmemesi konusunda darbecileri uyardı.

Almanya Dışişleri Bakanlığı Sözcüsü Sebastian Fischer, Berlin’de düzenlenen basın toplantısında, Cumhurbaşkanı Bazum’un durumuyla ilgili endişe duyduklarını söyledi.

 

Fischer, “Bu nedenle demokratik bir şekilde seçilmiş Cumhurbaşkanı Bazum’un ve ailesinin başına bir şey gelmesi durumunda darbecilerin ciddi kişisel sonuçları beklemeleri gerektiği konusundaki mesajımızın altını tekrar çizmek istiyorum. Bunu tıpkı Afrikalı ortaklarımız gibi gerilimin tırmandırılması şeklinde algılarız.” ifadelerini kullandı.

Nijer’de yeniden anayasal düzene geri dönülmesinden yana olduklarını kaydeden Fischer, Batı Afrika Devletleri Ekonomik Topluluğunun (ECOWAS) devam eden arabulucu çabalarını desteklediklerini vurguladı.

Fischer, Nijer’deki durumun hala kırılgan ve gergin olduğuna işaret ederek, “Yaptırımlar, şimdi etkisini göstermeye başladı. Bunların insanların ve rejimin üzerinde acı verici etkileri var.” dedi.

 

- Nijer'deki darbe

Nijer'de Cumhurbaşkanı Muhammed Bazum, 26 Temmuz'da Cumhurbaşkanlığı Muhafız Alayı unsurlarınca alıkonulmuş ve o akşam asker yönetime el koyduğunu duyurmuştu.

Cumhurbaşkanlığı Muhafız Alayı Komutanı General Abdurrahmane (Ömer) Tchiani, 28 Temmuz'da Vatanı Koruma Ulusal Konseyi (CNSP) isimli cuntanın liderliğini üstlenmiş ve geçiş hükümetinin başına geçmişti.

 

BERLİN (AA) - Almanya Çocuk Doktorları Meslek Birliği Başkanı Thomas Fischbach, çocuklarını önemli olmayan durumlarda acil servise götüren velilerden katkı payı alınmasını önerdi.

Fischbach, Neue Osnabrücker Zeitung gazetesine yaptığı açıklamada, acil servislerin gerçek acil durumlara odaklanması gerektiğini belirtti.

Kıt olan kaynakların acil müdahale gerektirmeyen vakalar için sürekli kullanıldığını ifade eden Fischbach, hafta içinde vakit bulamayan ve hafta sonunda gereksiz yere çocuklarını acil servise götüren ebeveynleri eleştirdi.

Bu durumlarda velilerden katkı payı alınmasının mantıklı olacağını savunan Fischbach, gerçek acil durumlarda bu katkı payının geri ödenebileceğini kaydetti.

Alman Hastaneler Birliği Başkanı Gerald Gass ise yaptığı yazılı açıklamayla öneriye tepki göstererek, acil servislerinin kullanılmasının önünde finansal engeller getiren yeni önerilere ihtiyaç duyulmadığını ifade etti.

Gass, bunun yerine gerçek acil durumlar ile hafif hastalıkları ayırt etmek için işleyen bir hasta danışmanlığına ve yönlendirilmesine ihtiyaç duyulduğunu belirtti.

Sağlık Bakanlığı Sözcüsü Kira Anna Nübel de Berlin'deki basın toplantısında konuyla ilgili bir soruya cevap verdi.

Nübel, kamuoyunda yapılan bu tür açıklamaları bakanlık olarak genellikle yorumlamadıklarını ancak "hükümet komisyonunun" acil bakım reformu konusunda bir tasarı hazırlandığını, burada böyle bir ücretin ödenmesinin yer almadığını kaydetti.

Uzmanlardan oluşan "hükümet komisyonu" şubatta sunduğu tasarıda telefonda ilk tıbbi değerlendirmeyi yapacak ve acil servisleri rahatlatmayı sağlayacak yönlendirme merkezlerinin oluşturulması önerisini getirmişti.

Broschüre aktualisiert und neu aufgelegt

 

Die Gleichstellungsstelle für Frauen und Männer und das Jobcenter der Stadt Würzburg haben gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten und dem Jobcenter Kitzingen die Broschüre „Der Minijob – Da ist mehr für Sie drin“ aktualisiert und neu aufgelegt.

„Brutto für Netto“ hört sich für viele Menschen attraktiv an. Deshalb sind Minijobs bei vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern beliebt. Für Studierende, Rentnerinnen und Rentner kann der Minijob sinnvoll sein. In vielen Fällen ist ein Minijob aber nicht empfehlenswert. Besonders dann, wenn der Minijob die einzige Erwerbstätigkeit – Frauen sind häufiger als Männer ausschließlich geringfügig beschäftigt - darstellt. Altersarmut ist dann programmiert. Gleichwohl sind viele Menschen im Minijob beschäftigt und kennen oft ihre Rechte nicht, z.B. den Anspruch auf Erholungsurlaub oder Lohnfortzahlung bei Krankheit.

Denn: Auch für Minijobberinnen und -jobber gilt das Arbeitsrecht. Dies umfasst beispielsweise den Anspruch auf Erholungsurlaub oder die Lohnfortzahlung bei Krankheit. Darüber will die Broschüre informieren.

 

Die aktualisierte Broschüre liegt im Rathaus, im Sozialreferat in der Karmelitenstraße 43 und im Jobcenter Stadt Würzburg, Bahnhofstr. 7 aus. Einzelne Exemplare können auch direkt bezogen werden bei der Gleichstellungsstelle für Frauen und Männer bei der Stadt Würzburg, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, bei der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Jobcenter Stadt Würzburg, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Und die Onlineversion ist abrufbar unter: https://jobcenterwuerzburg.de/aktuelles/ und https://www.wuerzburg.de/rathaus/gleichstellungsstelle

Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger reagiert auf Handwerks-Kritik – E-Mail an HWK- Hauptgeschäftsführer: Investitionsförderung in Bildungsstätten soll gesteigert werden

 

Bamberg/Oberfranken. Beim Bildungsforum des Wirtschaftsclubs Bamberg setzte sich das Handwerk mit Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger auseinander. Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Oberfranken, Reinhard Bauer, kritisierte in seiner Impulsrede die Pläne der Bundesministerin hinsichtlich der finanziellen Förderung der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) und von Bildungsstätten deutlich. Jetzt hat Stark- Watzinger reagiert und der Handwerkskammer in einer E-Mail an Reinhard Bauer versichert, dass ihr Haus die Mittel für die Investitionsförderung in die Überbetrieblichen Bildungsstätten (ÜBS) trotz der schwierigen Haushaltssituation steigern und nicht schmälern werde.

 

Der Hauptgeschäftsführer hatte in seiner Impulsrede die Grundlagen der handwerklichen Ausbildung skizziert. Ein wesentlicher Stützpfeiler ist dabei die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, die eine durchgängig hohe Qualität in der Ausbildung garantiert. Die Kurse in den Bildungszentren der Handwerkskammer stellen sicher, dass jede und jeder Auszubildende fachlich auf dem gleichen Stand ist. Der Bund fördert diese ÜLU, die Mittel für 2024 sollen aber von aktuell 70 auf 59 Millionen Euro pro Jahr abgesenkt werden. „Hinsichtlich der massiv gestiegenen Preise für Energie, Material und auch Personal und auch hinsichtlich der neuen Aufgaben, die auf das Handwerk zukommen, ist das absolut nicht nachvollziehbar“, so Reinhard Bauer.

 

Um diese ÜLU-Kurse abhalten zu können, hält die Handwerkskammer in ihren Bildungszentren die entsprechenden Fachwerkstätten vor. Doch auch die Investitionsförderung für diese Bildungsstätten ist in Gefahr. Denn: Stark-Watzinger plant ab 2024 eine Exzellenzinitiative Berufliche Bildung, durch die Bildungsstätten besonders gefördert werden sollen, die einen exzellenten Schwerpunkt haben. Laut der Bundesministerin würden die Mittel dafür aus dem sonst auslaufenden Sonderprogramm Digitalisierung kommen – und damit „verstetigt und gesichert“. Eine Rechnung, die für den Hauptgeschäftsführer nicht aufgeht. „Die Förderung der Bildungszentren hat sich bisher aus einer rund 42 Millionen Euro starken Regelförderung und dem circa 30 Millionen Euro umfassenden Sonderprogramm Digitalisierung zusammengesetzt. Beides Töpfe, die für alle Bildungsstätten erreichbar waren.“ Wenn jetzt mit einem Anteil nur noch exzellente Projekte gefördert werden, geht dieser Ansatz nicht mehr in die Breite. „Um es klar zu sagen: Wir sehen diese Exzellenzinitiative durchaus als interessanten Weg. Die Mittel dafür müssen aber zwingend on top sein!“

 

Mittelfristig „deutliche Steigerungen“ vorgesehen

Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger verwies in ihrer Nachricht an die Handwerkskammer auf geplante Erhöhungen der Fördermittel hin. Ihr Haus, so die Ministerin, sieht für die Bildungsstätten- Förderung „nach den moderaten Anpassungen“ in den Jahren 2023 und 2024 ab 2025 „deutliche Steigerungen insbesondere in der Regelförderung (mittelfristig: 97 Mio. EUR)“ vor. Gleichzeitig aber sei es richtig, dass die ÜBS-Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima (BMWK) strukturell abgeschmolzen werden soll. Von aktuell 38 Millionen Euro für 2023 auf 31 Mio. EUR für die Folgejahre. Stark-Watzinger: „Diese Entscheidung liegt in der Ressortkompetenz des BMWK.“

 

Die Fördermittel aus dem Bundesbildungsministerium könnten damit künftig möglicherweise ausreichen. Gleichzeitig wird bei der zweiten Fördergeberstelle, dem Bundeswirtschaftsministerium, das Fördervolumen gekürzt. Bauer: „In der Summe wird das Problem also zwischen zwei Ministerien und zwei Parteien verschoben, steht für die Förderung der Überbetrieblichen Bildungsstätten künftig kaum mehr Geld zur Verfügung.“

 

„Werden Förderkulisse so nicht hinnehmen“

Dennoch freut sich der Hauptgeschäftsführer über die direkte Antwort der Ministerin. „Das zeigt, dass wir durchaus durchgedrungen sind.“ Klar sei aber auch, dass das Handwerk diese Förderkulisse absolut nicht hinnehmen könne und werde. „Das hat nichts mit der versprochenen Gleichwertigkeit der Bildungswege zu tun. Und wirkt den Anforderungen, die die Gesellschaft und die Politik an das Handwerk stellen, absolut konträr entgegen.“

Die Kirschbäume am Spielberg in Remlingen stehen Anfang August in vollem Saft. Am Boden liegen noch die letzten reifen Früchte, die Blätterdächer sind dicht. Sogar ein wenig zu dicht, wie Niels Kölbl vom Landschaftspflegeverband (LPV) Würzburg erklärt. Durch gute Nährstoffversorgung sind die Süßkirschen seit der Pflanzung stark gewachsen. Mit einem Sommerschnitt soll den Bäumen eine gleichmäßige Entwicklung ermöglicht werden – und damit auch mehr Widerstandsfähigkeit gegen klimatische Einflüsse.

 

Bestände von Streuobstbäumen, wie die in Remlingen, und die dazugehörigen Wiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Daher liegt nicht nur beim LPV Würzburg der Fokus seit einiger Zeit auf dem Erhalt und dem Ausbau von Streuobstbeständen. Im Rahmen des Bayerischen Streuobstpaktes fördert der Freistaat Bayern seit diesem Jahr die Pflege von Streuobstbäumen und die Pflanzung neuer Bäume auch finanziell. Im Landkreis Würzburg werden nun erste Maßnahmen im Rahmen des Streuobstpaktes umgesetzt.

 

Während Vogelschutzzeit nur „Sommerschnitt“ erlaubt

 

„Streuobst war in unserer Kulturlandschaft schon immer wichtig – und ist es bis heute“, ordnet der Vorsitzende des LPV Landrat Thomas Eberth ein. Neben dem Verzehr gewinnen Streuobstbäume in ihrer Funktion als Lebensräume für einheimische Arten zunehmend an Bedeutung. „Mit den Maßnahmen zur Nutzung und Pflege der Streuobstbestände nehmen wir seitens des Landkreises und des LPV also eine wichtige Aufgabe zum Erhalt der Biodiversität wahr“, so Eberth.

 

Wichtig ist den Verantwortlichen jedoch auch: Bäume und Äste dürfen laut Bundesnaturschutzgesetz nur von Anfang Oktober bis Ende Februar geschnitten werden. Von März bis einschließlich September ist dies zum Schutz von Vögeln und anderen Tierarten grundsätzlich verboten. Das Gesetz sieht aber auch enge Ausnahmen von diesem Verbot vor. Der sogenannte Sommerschnitt, also ein Form- und Pflegeschnitt, an Obstbäumen auf Streuobstwiesen stellt eine solche Ausnahme dar.

 

Bei Maßnahmen des Landschaftspflegeverbands wie derzeit in Remlingen werde natürlich ganz genau auf Vogelnester oder Brutlöcher geachtet – und die entsprechenden Äste und Gehölze behutsam außen vor gelassen, erklärt Kölbl weiter. Die Pflegeschnitte werden daher stets auch von ortsansässigen Landwirten mit entsprechendem Fachwissen ausgeführt. 

 

Streuobstpakt Bayern: Bürger, Vereine und Kommunen erhalten Förderung

 

Nach der Pflege der Bestände im Sommer sollen in Remlingen auch neue Bäume gepflanzt werden. Die Gemeinde profitiert dabei aktuell von der Förderung durch den Freistaat Bayern. Über verschiedene Förderprogramme werden Streuobstmaßnahmen unterstützt: Über die Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LNPR) etwa können für Pflanzungen mit 150 Euro pro Baum und Pflegemaßnahmen mit bis zu 120 Euro je nach Aufwand gefördert werden. Anträge können von Gemeinden, Vereinen oder auch Privatpersonen direkt beim LPV oder der Streuobstberaterin des Landkreises Würzburg, Lena Wunderlich eingereicht werden. Die Anträge sollen mehrmals im Jahr zusammengefasst zur Antragstellung an die Regierung übersandt werden. Die aktuelle Runde ist für den Herbst geplant, Anträge sollen bis Ende August eingereicht werden.

 

Weitere Informationen zur Förderung und Antragstellung im Rahmen des Bayerischen Streuobstpaktes geben die Streuobstberaterin des Landkreises Würzburg Lena Wunderlich (Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0931-8003-5456) sowie Niels Kölbl vom LPV Würzburg (Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0931-8003-5453).

 

 

Infobox: Landschaftspflegeverband (LPV) Würzburg

 

Der Landschaftspflegeverband Würzburg e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Kernaufgabe die Pflege der mainfränkischen Kulturlandschaft ist. Dazu gehören fachkundige Beratung sowie die Organisation und Durchführung von Maßnahmen wie Feldgehölz-, Hecken- und Saumpflege sowie der Erhalt lichter Waldränder oder die Offenhaltung von Trockenstandorten. Von den 52 Gemeinden im Landkreis Würzburg nutzen derzeit 36 Mitgliedsgemeinden die Angebote des LPV. Die Vorstandschaft des Vereins setzt sich aus je drei Vertretern der Kommunalpolitik, des Naturschutzes und der Landwirtschaft zusammen, um den stetigen Interessenausgleich zwischen den drei Gruppen zu gewährleisten. 1. Vorsitzender ist Landrat Thomas Eberth. 

Ob die bedrohte Biodiversität oder ein Aufruf zum Klimaschutz. Die Kunstwerke der Würzburger Künstlerin Monika Kern sind auch als politisches Statement zu verstehen. Bis zum 28. August sind sie nun im
Foyer des Ratssaals im Würzburger Rathaus zu sehen.

Kern ist seit 2014 eine der vier Würzburger „Kranenkünstlerinnen“. Sie experimentiert bei ihren Werken gerne mit unterschiedlichen Werkstoffen und entwickelt eigene Arbeitstechniken. Als gelernte Schreinerin hat sie ein Faible für Holz und andere Naturmaterialien. So verwendet sie für ihre Acrylbilder neben Holz auch Gräser, Sand, Schilf oder Wollfäden und gestaltet aus nutzlos gewordenen Abfallprodukten kreative Kunstwerke. „Für Monika Kern ist Kunst kein reiner Selbstzweck. Vielmehr verbindet sie damit psychosoziale und ökologische Anliegen“, stellt Bürgermeisterin Judith Roth-Jörg fest.

So zeige sie beispielsweise mit dem Bild „Leichtigkeit des Seins“ was sie unter Leichtigkeit verstehe, die Balance zwischen Unbekümmertheit und dem Ernst des Lebens, die aus einer erweiterten Sichtweise
resultiere. Dass Kern der Umweltschutz besonders am Herzen liege, zeigen allein schon Gitarrenplastiken, die auch Insektenhotels sind – aus Restholz hergestellt.

„Mir geht es um die bewusste Wahrnehmung der Natur des Augenblicks“, betonte Kern bei der Eröffnung. Aber auch der nachhaltige Umgang im sozialen Miteinander ist ihr ein wichtiges Anliegen.
Milli okçu Mete Gazoz erkekler klasik yay finalinde Kanadalı Eric Peters'i yenerek dünya şampiyonu oldu
 
ANKARA (AA) - Milli okçu Mete Gazoz, Almanya'da düzenlen Dünya Okçuluk Şampiyonası erkekler klasik yay finalinde Kanadalı Eric Peters'i 6-4 yenerek altın madalya kazandı.
Başkent Berlin'de yapılan şampiyonada çeyrek finalde Şili'den Ricardo Soto'yu 6-2 mağlup eden milli sporcu, adını son 4 isim arasına yazdırdı.

Yarı finalde Brezilyalı Marcus D'Almeida'yı 7-3 yenen Mete, adını hem finale yazdırdı hem de 2024 Paris Olimpiyatları'na kota aldı.
Mete, finalde ise Kanadalı Eric Peters'i 6-4 yenerek, dünya şampiyonu oldu.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Diyanet İşleri Türk İslam Birliği (DİTİB) ve Türkiye Diyanet Vakfı (TDV) iş birliğinde Kahramanmaraş merkezli depremlerden etkilenen Hatay’ın Arsuz, İskenderun, Hassa ve Reyhanlı ilçelerinde yaptırdığı 2 bin 23 konteynere afetzedeler yerleşti.

AFAD koordinatörlüğünde, DİTİB ve TDV tarafından Hatay’da geçici barınma alanlarına 2 bin 23 konteyner kuruldu. Arsuz, İskenderun, Hassa ve Reyhanlı ilçelerindeki depremzedeler, yapımı tamamlanan konteynerlere yerleştirildi.

TDV Genel Müdürü İzani Turan, Arsuz’un Karaağaç Mahallesi’nde kurulan 300 konteynerlik Arsuz-Bodrum Kardeşliği Geçici Barınma Merkezi’ni ziyaret etti, konteynerlere yerleşen depremzedelerle buluştu.

TDV olarak deprem bölgesinin tamamında yaklaşık 4 bin konteyner yapıp vatandaşlara teslim ettiklerini aktaran Turan, “Hatay’da hazırlanan 2 bin 23 konteyneri vatandaşın kullanımına sunduk, İnşallah çok kısa zamanda ayağa kalkacağız, eskisinden çok daha iyi olacağız. Depremden çok zarar gören yerler neresiyse depremin ilk gününden bugüne kadar biz hep bu bölgede olduk. Çalışmaları yerinde görelim ve insanımızın ihtiyaçlarını tespit edelim diye bölgedeyiz” diye konuştu.

Hatay’da DİTİB’in desteğiyle kurulma safhasında olan konteyner kentini, mobil mutfağı ve gıda deposunu Kurban bayramı öncesi ziyaret eden DİTİB Genel Başkanı Dr. Muharrem Kuzey, iklim koşullarına uygun şekilde DİTİB ve TDV işbirliğinde kurulan 2 bin 23 konteynere afetzedelerin yerleştiğini söyledi.

Kuzey, “DİTİB ailesi olarak hayırseverlerin destekleriyle bölgenin hızlı bir şekilde toparlanması için üzerimize düşeni yapmaya gayret ediyoruz ve bundan sonra da gayretlerimizi sürdüreceğiz” dedi.

Deprem bölgesinde merkezinden köylerine kadar sahanın her tarafında DİTİB olarak yer aldıklarını ifade eden, Kuzey şöyle konuştu: “Almanya’daki hayırseverlerimizin gönderdiği yardımları bölgenin en ücra köşesindeki ihtiyaç sahiplerine ulaştırdık. Hayırseverlerin katkılarıyla inşa edilen konteyner konutları ziyaret ettik ve oradaki hayata tanıklık ettik. Şuada da 2 bin 23 konteynere afetzedelere teslim edildi. Böyle bir hizmete vesile olan hayırseverlerimizden Allah razı olsun.”

 

 

 

 

 

 

 

Eine Bank in leuchtendem Orange erzeugt seit November 2022 in verschiedenen Gemeinden des Landkreises Aufmerksamkeit: Die Sitzgelegenheit in Signalfarbe soll ein Zeichen setzen gegen die anhaltende Diskriminierung und Gewalt gegenüber Frauen – ein Thema, das sich in allen Gesellschaftsschichten wiederfindet und oft tabuisiert wird. Eine an der Bank angebrachte Plakette hält Hintergrundinformationen und Kontakte zu Hilfestellen für Betroffene bereit.

 

Nach Veitshöchheim und Ochsenfurt erreichte die Orangene Bank nun in Aub ihre dritte Station. Bürgermeister Roman Menth empfing zu diesem Anlass die stellvertretende Landrätin Christine Haupt-Kreutzer sowie die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Würzburg Carmen Schiller, die Präsidentin des Zonta Clubs Würzburg Electra, Annette Barreca und Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Aub. Ochsenfurts Bürgermeister Peter Juks, vor dessen Rathaus die Bank zuletzt stand, war zur offiziellen Übergabe ebenfalls gekommen.

 

Sichtbarkeit als wichtigstes Mittel zur Bekämpfung von Gewalt

 

„Gewalt an Frauen ist nach wie vor ein großes Thema – in der Stadt und auf dem Land“, betonte Bürgermeister Roman Menth. Auch die Stadt Aub wolle daher ein gut sichtbares Zeichen gegen Gewalt setzen. Den Zeitraum bis Herbst 2023 mit der bevorstehenden Kirchweih habe man absichtlich ausgesucht, da der Marktplatz dann von vielen Menschen frequentiert sei.

 

Carmen Schiller, die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Würzburg, lenkte den Fokus auf die Opfer von Gewalt. Neben Frauen seien in Familien immer auch Kinder betroffen. „Auch wenn Kinder nur Zeugen von Gewalt sind, sind sie Opfer eben dieser Gewalt“, stellte Schiller klar. Frauen, Kinder und Jugendliche mit körperlichen und geistigen Behinderungen seien zudem vielfach häufiger betroffen. Gewalt im familiären Umfeld müsse sichtbar gemacht werden, um das Tabuthema langfristig aufzuarbeiten.

 

„Gleichstellungsarbeit lebt von Sichtbarkeit. Mein Dank gilt dabei vor allem den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie der Kreispolitik, die hierbei tatkräftig unterstützen.“ Ausdrücklicher Dank erging außerdem an die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs in Aub, der sich für die Aufstellung der Bank verantwortlich zeigte.

 

Appell für Frauenhaus im Landkreis Würzburg

 

Dass weitere Aufmerksamkeit für das Thema dringend nötig sei, daran ließ auch die stellvertretende Landrätin Christine Haupt-Kreutzer keinen Zweifel. Erschreckend sei, dass auch junge Männer im Alter von 18 bis 35 Jahren diesen anhaltenden Zirkel der Gewalt trotz einer vermeintlich modernen Erziehung nicht durchbrechen, so Haupt-Kreutzer. Laut einer repräsentativen Umfrage des Kinderhilfswerks Plan International

seien noch immer für jeden dritten Mann im besagten Alter Schläge im Beziehungsstreit akzeptabel. Alarmierend sei zudem, dass laut der Kriminalstatistik für die Bundesrepublik Deutschland im Durchschnitt täglich ein Mordversuch von Männern an ihren Partnerinnen verübt werde. Umso wichtiger sei es, dass der Landkreis Würzburg auch „beim Thema Frauenhaus dran bleibt“.