Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz.
Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
+(49) 931 3598385
info@alp-media.org
Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
Das Gemeinschaftsgrab für früh verstorbene Kinder am Hauptfriedhof Würzburg wird umgestaltet. Die Vorbereitungen für die Neugestaltung haben begonnen. Zunächst wurden die unbeschädigten Erinnerungsstücke, Laternen und Schriftplatten vom Arbeitskreis „Leere Wiege e.V.“ und der Friedhofsverwaltung entfernt, eingesammelt und nun eingelagert. Nach Abschluss der Arbeiten werden diese Erinnerungsstücke wieder zur Grabstätte zurückgebracht.
Die Stadt Würzburg bedankt sich herzlich bei allen, die das Projekt durch eine Spende unterstützt haben. Auch der Erlös aus einem Benefizkonzert fließt in die Umgestaltung. Da noch nicht alle Kosten abgedeckt sind, wäre die Stadt Würzburg für weitere Spenden sehr dankbar.
Spenden bitte an: Stadt Würzburg, IBAN DE92 7905 0000 0042 0000 67, unter Angabe des Verwendungszwecks: 0.7500.1783 Sternchengrab.
Die Grabstätte für frühverstorbene Kinder am Hauptfriedhof wurde bereits in den 1970er-Jahren von der Friedhofsverwaltung und dem Arbeitskreis „Leere Wiege“ geschaffen, um Angehörigen von Sternenkindern einen gemeinsamen Ort für ihre Trauer zu geben. „Sternenkinder“ sind Kinder, die während der Schwangerschaft im Mutterleib, bei der Geburt oder kurz danach versterben.
4.300 Menschen fanden in der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 nach Auflösung des sogenannten „Zigeunerlagers“ Auschwitz-Birkenau in einer Mordaktion durch die SS den Tod. Frauen, Kinder, Alte, Kranke, die arbeitsfähigen Insassen waren zuvor in andere Lager verschleppt worden. Die Gesamtzahl der Opfer des Porajmos wird auf 200.000 bis 500.000 geschätzt. In Würzburg sind 30 Opfer bekannt, nur vier haben nachweislich überlebt. Am Tag des internationalen Gedenkens an den Genozid an den Sinti und Roma, dem 2. August, gedachte auch Würzburg der Opfer mit einer Kranzniederlegung am Mahnmal am Paradeplatz.
„Wir erinnern heute an die Würzburger Sinti, die in Konzentrationslager deportiert wurden, darunter an jene, die in den Gaskammern ermordet wurden. Zugleich erinnern wir uns an alle, die zwischen 1933 und 1945 gedemütigt, gequält und Opfer des Holocaust wurden“, erklärte Silvana Schneeberger bei diesem Anlass – sichtlich berührt. Sie sprach für den Vorstand des Verbandes Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Bayern e.V.: „Ihrer aller erinnern wir uns, jedes Einzelnen der vielen, die durch Rassenwahn und den Terror des Nationalsozialismus um Leben, Frieden und ein persönliches Glück auf Erden gebracht wurden.“
Oberbürgermeister Christian Schuchardt benannte die Opfer: „Es waren Menschen, die sich nichts hatten zuschulden kommen lassen, deren Familien seit vielen Generationen in Deutschland lebten, die als Nachbarn, als Arbeitskollegen integriert waren, bis sie auf einmal nicht mehr dazu gehören durften.“ Schuchardt betonte aber auch: „Würzburgerinnen und Würzburger waren nicht nur Opfer. Sie haben geschwiegen und allzu oft mitgemacht. Würzburger waren Täter. Und Würzburg war Tatort.“ An der hiesigen Universitätsklinik wurden nicht nur Zwangssterilisationen und -abtreibungen durchgeführt, sondern im Rahmen der Zwillingsforschung des Dr. Werner Heyde auch Menschenversuche. Opfer dieser Zwillingsforschung seien auch, an sie erinnerte Schuchardt ausdrücklich, die Würzburgerin Theresia Winterstein und ihre Zwillingstöchter Rolanda und Rita gewesen. „Das Schicksal von Theresia Winterstein steht exemplarisch für das Grauen des Porajmos. Sie selbst wurde zwangssterilisiert und die Zwillinge, die sie noch hatte austragen dürfen, wurden ihr unmittelbar nach der Geburt weggenommen. Die kleine Rolanda starb nach pseudomedizinischen Experimenten, ihre Schwester Rita leidet bis heute unter den Folgen.“ An das unfassbare Verbrechen, das Theresia Winterstein, wie auch allen Sinti und Roma in der NS-Zeit widerfahren ist, erinnert in Würzburg nicht nur das Mahnmal am Paradeplatz, sondern auch die in diesem März vollzogene Benennung einer Straße nach Theresia Winterstein.
„Verfolgung und Massenmord waren das Resultat von Vorurteilen und Rassenwahn. Heute muss uns hochgradig beunruhigen, dass antiziganistische Vorurteile nach wie vor von vielen geteilt werden und viele Sinti und Roma in Umfragen von Diskriminierungserfahrungen berichten“, betonte Schuchardt. So habe die Dokumentationsstelle Antiziganismus 2022 allein in Berlin 372 antiziganistische Vorfälle dokumentiert, so viele wie noch nie: „Mehr als das Jahr Tage hat.“ Dabei ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Serenada Schneeberger verwies in diesem Zusammenhang auf den Bericht der vom Deutschen Bundestag eingesetzten „Unabhängigen Kommission Antiziganismus“ UKA aus dem Jahr 2021. In dem Bericht wurde festgestellt, „dass Antiziganismus in Deutschland als Normalität gilt und als Normalität wahrgenommen wird, dass ein Bewusstsein und die Wahrnehmung für das Bestehen massiver Diskriminierungen von Sinti und Roma in nahezu allen Lebensbereichen fast vollständig fehlen.“ 78 Jahre nach Ende des Holocaust werde zudem, so Schneeberger, Antiziganismus bislang in offiziellen Polizeiberichten nur unzureichend dargestellt, da es bislang noch keine flächendeckende Erfassung antiziganistischer Vorfälle und Straftaten gebe. Eine der zentralen Handlungsempfehlungen aus dem Bericht der UKA sei daher die Forderung nach einem flächendeckenden Monitoring gewesen. In diesem März sei nun vereinbart worden, dass Mittel des Freistaates für die Einrichtung einer solchen, beim Landesverband angeschlossenen Monitoringstelle bereitgestellt werden. Am 21. Juli konnte mit finanzieller Unterstützung des Freistaats und des Bundesfamilienministeriums die neu geschaffene Landesmeldestelle Antiziganismus eröffnet werden. „Dies soll einen wichtigen Beitrag leisten, dass die Nachkommen der Überlebenden des Holocaust ohne Angst vor antiziganistischen Übergriffen in ihrem Heimatland Deutschland leben können“, so Schneeberger.
Mit einem großen Fest hat sich die Stadt Würzburg Ende Juli bei rund
500 Ehrenamtlichen im Vogel-Convention-Center bedankt. Eingeladen waren
Inhaber:innen der bayerischen Ehrenamtskarte sowie Ehrenamtliche aus dem
Bereich Integration, Inklusion und Senioren. Neben den freiwillig
Engagierten waren auch Mitglieder des Stadtrats und des Landtags
anwesend.
Die letzten Jahre waren von Krisen wie Corona oder dem Kriegsgeschehen
in der Ukraine geprägt. Oberbürgermeister Christian Schuchardt betonte
daher in seinen Grußworten, welch leuchtendes Beispiel an Solidarität
und Mitgefühl die Ehrenamtlichen in herausfordernden Zeiten sind: „Sie
alle haben sich unermüdlich für das Wohl unserer Stadt eingesetzt und
haben gezeigt, dass wir in schwierigen Zeiten zusammenhalten und
füreinander da sein können.“
Viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens wären ohne das Ehrenamt
schlicht nicht möglich. Auch Würzburg lebt in hohem Maße vom
ehrenamtlichen Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger. Menschen in
ihrem Ehrenamt zu unterstützen und zu begleiten, ist eine Aufgabe des
Sozialreferats der Stadt Würzburg. Sozialreferentin Dr. Hülya Düber
schilderte in ihrer Dankesrede das bestehende Angebot der
Freiwilligenagentur Würzburg sowie das Projekt „Heldenhelfer“ der
Smarten Region Würzburg. In ihrer Rede bedankte sich Düber auch bei den
zahlreichen Akzeptanzpartnern der bayerischen Ehrenamtskarte in
Würzburg. Gemeinsam überreichten Oberbürgermeister Schuchardt und
Sozialreferentin Dr. Düber symbolisch die zuletzt beantragten blauen und
goldenen Ehrenamtskarten persönlich.
Die Veranstaltung wurde musikalisch von der Akustikband „famos“
begleitet. Für den kulinarischen Genuss sorgte das städtische Kasino.
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der Auftritt des modernen
Tanztheaters „fly“. Die Tänzerinnen im Alter von 6-15 Jahren
präsentierten mit viel Leidenschaft und Hingabe eine Darbietung
moderner Tänze. Abschließend stellte die Smarte Region Würzburg ihre
Maßnahme „Heldenhelfer“ vor, die als Teil des Modellprojekts Smart
City Ehrenamtliche bei ihren Vereinsaufgaben unterstützen soll.
Organisiert wurde der festliche Abend vom Aktivbüro der Stadt Würzburg
mit ihren beiden Leiterinnen, Sabine Klingert-Ullherr und Kristin Funk.
Finanziell unterstützt wurde das Fest durch die Sparkassenstiftung
Würzburg und Vogel Event Solutions. Die Karten für das Ehrenamtsfest
konnten in diesem Jahr erstmals unter allen Würzburger Inhaber:innen der
bayerischen Ehrenamtskarte verlost werden.
v.l.n.r. Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Sabine Klingert-Ullherr (Aktivbüro), Rainer Ankenbrand (Sparkasse Mainfranken-Würzburg), Aaron Myers (Vogel-Convention-Center), Sozialreferentin Dr. Hülya Düber, Kristin Funk (Aktivbüro), Foto: Verena Heymanns.
Konditormeister Matías León liebt seinen Beruf. Weil er in Chile keine Zukunft sah, wagte er den Neuanfang in Deutschland. Dank der Anerkennung ist er heute Chef in seinem eigenen Café in Hamburg. León: „Anerkennung bedeutet für mich der Weg in die Selbstständigkeit.“
Erfahrungsbericht lesen auf Anerkennung in Deutschland
So wie Matías León können viele andere Fachkräfte mit ausländischen Qualifikationen von den gesetzlichen Regelungen zur Anerkennung profitieren. Seit dem 1. April 2012 ist das Anerkennungsgesetz des Bundes in Kraft. Es vereinheitlicht und erweitert die Verfahren zur Bewertung ausländischer Berufsqualifikationen auf Bundesebene. Es umfasst die dualen Ausbildungsberufe, Meisterberufe, sonstige Fortbildungsabschlüsse und weitere in Fachgesetzen geregelte Berufe wie zum Beispiel Ärzte oder Rechtsanwälte. Für die landesrechtlich geregelten Berufe (zum Beispiel Lehrer, Fachärzte, Architekten oder Sozialpädagogen) gibt es entsprechende Ländergesetze.
Zur erfolgreichen Umsetzung des Gesetzes hat die Bundesregierung eine Reihe von Unterstützungsangeboten geschaffen. Das zentrale Informationsportal zum Gesetz heißt „Anerkennung in Deutschland“ und hat vor allem eine Wegweiser-Funktion. Denn in Deutschland gibt es keine bundesweit einheitliche Stelle für die Anerkennung. Die zuständige Stelle hängt von dem anzuerkennenden Beruf und dem beabsichtigten Arbeitsort ab.
Portal „Anerkennung in Deutschland“
„Anerkennung in Deutschland“ ist das offizielle Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland. Das Portal wird vom BIBB im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) seit April 2012 betrieben.
Anerkennungs-Finder bietet individuelle Infos für Fachkräfte
Das Herzstück von „Anerkennung in Deutschland“ ist der Anerkennungs-Finder . Mit diesem Tool erhalten Fachkräfte wichtige Informationen zur Anerkennung ihrer Berufsqualifikation und werden bis zur zuständigen Stelle für ihren Antrag geleitet. Die Datenbank verzeichnet derzeit rund 1.500 verschiedene Kontaktadressen und etwa 1.200 Berufe.
Fachkräfte können nach dem Referenzberuf suchen und anhand des Berufsprofils überprüfen, ob der deutsche Beruf zu ihrer im Ausland erworbenen Qualifikation passt. Der Anerkennungs-Finder fragt nach dem Herkunftsland und dem aktuellen Aufenthaltsort, um passgenaue Antworten zu geben. Er prüft zudem unverbindlich, ob die Voraussetzungen für die Anerkennung grundsätzlich erfüllt sind.
Nach Angabe des geplanten Arbeitsortes werden die Fachkräfte zu einer Beratungsstelle in ihrer Nähe geleitet. Wer vertiefte Informationen wünscht, erhält nach einer letzten Frage zur Herkunft der Berufsqualifikation die zuständige Stelle für den Antrag sowie detaillierte Informationen zum Verfahren.
Profi-Filter gibt schnellen Überblick über Zuständigkeiten und Berufe
Mit dem Profi-Filter können Beratungsfachkräfte noch bequemer und genauer nach zuständigen Stellen und Berufen suchen. Sie gelangen schnell zu einer Übersicht mit Kontaktdaten. Für komplexere Informationen können Berufe oder ganze Berufsbereiche z. B. nach Regelungen und Reglementierungen gefiltert werden. Der Profi-Filter greift auf die Daten des Anerkennungs-Finders zurück.
Die aktuelle Publikation des BIBB-Anerkennungsmonitorings erklärt und bewertet die künftige Rechtslage im Bereich der Fachkräfteeinwanderung mit Blick auf die Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen.
Durch die Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung soll die Arbeitsmigration weiter erleichtert werden: Berufserfahrene können künftig unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne Anerkennung ihrer ausländischen Berufsabschlüsse nach Deutschland einreisen, um in nicht reglementierten Berufen zu arbeiten. In vielen Fällen kann die Anerkennung auch nach der Einreise erfolgen. Das BIBB Discussion Paper „Fachkräfteeinwanderung (nicht) ohne Anerkennung?“ zeigt, welche Möglichkeiten der Arbeitsmigration künftig bestehen werden und welche Veränderungen für die Rolle der Anerkennung im Kontext der Einwanderung zu erwarten sind.
Die Anerkennung wird weiterhin eine wichtige Rolle für die Fachkräftesicherung spielen. Zahlreiche Studien zeigen, dass die Anerkennung von Berufsqualifikationen ausländischer Fachkräfte Vorteile für die langfristige Integration in den Arbeitsmarkt hat. Auch Arbeitgeber profitieren in vielen Fällen von der Anerkennung.
Den Fokus ganz auf klimaneutrale Mobilität gerichtet, schafft die Stadt
Würzburg 2023 mit der Mobilstation 4 einen weiteren Mobilitätsbaustein
und zugleich attraktiven Ort zum Verweilen inmitten der zukünftigen
Wohnquartieren IV und V im neuen Stadtteil Hubland. Ab sofort
komplettiert auch im östlichen Teilabschnitt des neuen Stadtteil Hubland
eine Station das Netz der öffentlichen Mobilstationen. Am Hubland wurden
bisher drei Mobilstationen eingerichtet und erfreuen sich, mit Blick auf
die Auslastung, großer Beliebtheit. Die vier Mobilstationen im Stadtteil
verknüpfen unterschiedliche Verkehrsmittel und ermöglichen den
Bürgerinnen und Bürgern eine Nutzung vielfältiger
Mobilitätsangebote.
Die Mobilstationen im Hubland sind als neue „Orte“ in der Stadt
gestaltet und stellen „Knotenpunkte in der Wegekette“ ihrer Nutzer dar.
Sie verfügen über Carsharing-Stellplätze, Stellplätze mit E-Ladesäulen,
Radabstellplätze sowie Lademöglichkeit für Pedelecs. Seit Ende 2022
stehen auch E-Lastenräder zur Verfügung. Die Stationen sollen in das
stadteigene Netz der Lastenmietradstationen eingebunden werden und sind
Bestandteil des Mobilitätskonzepts.
Mit diesem Mobilitätsmix kommen Bürgerinnen und Bürger flexibel von A
nach B. Zugleich wird so auch der Umstieg vom Auto auf umweltfreundliche
Verkehrsträger vereinfacht.
Das Raumprogramm der Mobilstation 4 sieht sechs Carsharingstellplätze
(davon 4 für E-Fahrzeuge mit Ladestation), zwei Stellplätze zum
öffentlichen Laden von privaten PkWs, konventionelle Radabstellplätze
sowie zwei Mietlastenpedelecs vor. Sharingangebote und Ladeinfrastruktur
werden sukzessive parallel mit der Fertigstellung der umliegenden
Wohnbauvorhaben vorr. bis 2025 implementiert werden. Wie die anderen
Mobilstationen Hubland, wurde die Station entsprechend ihres Ortes
gestaltet und bildet eine eigene Adresse. Die an eine fränkische
Weinlaube erinnernde Natursteinfassade der Mobilstation stellt den Bezug
zu den direkt benachbarten Weinbergen dar.
Durch die im Kontext der Neubauten hervorstechende Architektursprache
wird die Aufmerksamkeit des Betrachters auf das technische Bauwerk der
Mobilstation gelenkt, mit dem Ziel die Nutzung der Sharing-Angebote zu
fördern. Gerahmt wird die ganze Mobilstation durch eine Pergola, die
über den Gehweg in den benachbarten Grünzug reicht und mit wildem
Wein berankt wird. Die begrünte Pergola sowie ein neu gepflanzter Baum
werden an der Station Schatten spenden und eine überdachte Bank lädt zum
Verweilen ein.
Planung und Bau lagen in der Verantwortung der Stadt Würzburg
(Baureferat / Fachabteilung Stadtumbau und Stadtentwicklung). Die
bauliche Anlage der Mobilstation 4 wurde von dem Würzburger
Architekturbüro claus arnold architekten entworfen und umgesetzt. Der
Bau der Mobilstation 4 wurde mit Fördermitteln der nationalen
Klimaschutzinitiative unterstützt.
Die Station befindet sich im Bereich der öffentlichen Stellplätze an
der Marie-Frank-Straße zwischen den Quartieren IV und V.
Das FEEL FR.E.E.-Programm ist aus dem Landkreis Würzburg nicht mehr wegzudenken. Seit 2015 haben junge Menschen die Möglichkeit, das Ehrenamt ausgiebig kennenzulernen und für ein Schuljahr mindestens 60 Stunden dort mit anzupacken. Sie engagieren sich beispielsweise ehrenamtlich in Büchereien, Jugendzentren, Blaulichtorganisationen oder auch Naturvereinen. Die Servicestelle Ehrenamt am Landratsamt Würzburg unterstützt jeden Jahrgang tatkräftig, um die passenden Einsatzmöglichkeiten zu finden.
Abschlussfest mit 76 stolzen Absolventinnen und Absolventen
Nach verschiedenen Veranstaltungen konnten die Teilnehmenden und Beraterteams kürzlich die diesjährige Abschlussfeier feiern. Landrat Thomas Eberth überreichte den 76 erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Beisein von Familien und Vertretern der Einsatzstellen die Urkunden und Zeugnisse für das Engagement. Oft haben die Jugendlichen weit mehr als die 60 geforderten Stunden geleistet. „Junge Menschen haben hier die Möglichkeit, ehrenamtliche Arbeit in ganz verschiedenen Bereichen auszuprobieren, zu sehen, was zu ihnen passt – und auch zu erleben, wie bereichernd es ist, für andere da zu sein und in einem Team etwas zu bewegen“, sagte Eberth bei der Verleihung und dankte den Jugendlichen für ihren tollen Einsatz. Dank galt auch den Projektpartnerinnen und –partnern sowie den Beraterteams.
Das FEEL FR.E.E.-Beratungsteam und Landrat Thomas Eberth dankten den vielen Teilnehmenden für das Engagement und die Stärkung des Ehrenamtes im Landkreis Würzburg. Foto: Stefan Bausewein
Individuelle Beratung bleibt das Markenzeichen
Das erfolgreiche Programm wird auch im kommenden Schuljahr weitergeführt. Tatkräftige Unterstützung bietet dabei die Servicestelle Ehrenamt. So sucht das Beraterteam am Landratsamt mit den Teilnehmenden beispielsweise Einsatzmöglichkeiten in ihrem Lebensumfeld aus, damit das Engagement eigenständig ausgeübt werden kann. „Individuelle Beratung bleibt das Markenzeichen. Unser Team bringt eine breite Vielfalt an Lebenserfahrung mit, die sehr inspirierend ist“, beschreibt Katharina Scheller, Koordinatorin des Programms in der Servicestelle Ehrenamt. Alle Berater besuchen ihre Schützlinge dann auch vor Ort zum Einsatzstellenbesuch – ein Highlight für alle. „Es ist immer wieder schön, jungen Menschen beim Einstieg ins Ehrenamt zu helfen“, sagt Yvonne Bolinski-Pfeiffer, Integrationslotsin und FEEL FR.E.E.-Mitverantwortliche.
Weitere Informationen gibt es unter www.feelfree-wuerzburg.de; Programmkoordinatorin: Katharina Scheller, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: 0931 8003-5835.
Almanya'nın Bavyera eyaleti Hof şehrinde Diyanet İşleri Türk İslam Birliği’ne (DİTİB) bağlı Osmanlı Camii, ilki düzenlenen “Şehir Festivali”ne davet edildi.
Hof belediyesi tarafından ilki organize edilen ‘Şehir Festivali’ kapsamındaki etkinliğe; DİTİB Osmanlı Camii’nin yanı sıra yerel idareler, okullar, spor kulüpleri, eğitim ve kültür dernekleri, sivil toplum kuruluşları ile şehir sakinleri katıldı.
Hof Belediye Başkanı Eva Döhla daveti üzerine etkinliğe; Hof DİTİB Osmanlı Camii’nden dernek başkanı Kadir Konak, yönetim kurulu üyeleri Ahmet Çak, Şadiye Ekici, Dr. Fazlı Küçüköztürk, din görevlisi Fahrettin Zeki Kanık, kadın ve gençlik kolları ile cami cemaati iştirak etti.
16 gün süren ve her gün farklı aktivitelerin yer aldığı festivalde, katılımcı 25 sivil toplum kuruluşu kurduğu stantlarda farklı etkinlikler düzenledi.
Çocuklar ve yetişkinler için oyunlar, kültürel ve sanatsal etkinlikler ile çeşitli aktivitelerin yapıldığı festivale, Hof DİTİB Osmanlı Camii kadın kollarının kurduğu stant da renk kattı. DİTİB standında cami tanıtıldı, İslam ve tasavvuf musikisi hakkında bilgi verildi.
Şehir meydanında spor ve müzikal gösterileri, sahne sanatları, tanıtımlar gibi birçok etkinliklerin yer aldığı festivalde, Hof DİTİB Osmanlı Camii’nin Türk mutfağının eşsiz lezzetlerinin sunulduğu stant yoğun ilgi gördü.
Hof DİTİB Osmanlı Camii din görevlisi Fahrettin Zeki Kanık’ın yönetiminde ve yönetim kurulu üyesi Dr. Fazlı Küçüköztürk’ün ney ile eşlik ettiği konserde minikler ilahi korosu tasavvuf musikisinden örnekler sunuldu. Küçüköztürk tarafından Hz. Mevlana‘nın hayatından dikkat çekici kesitlerin sunulduğu festivalde, 6-10 yaş arası miniklerin sema gösterisi de büyük beğeni ile takip edildi. Ayrıca, 5-7 yaş arası Kindermoschee öğrencileri de güne özel hazırladıkları koreografiyi sundu.
Festivalde konuşan yönetim kurulu üyesi Ahmet Çak, caminin Hof şehrinin parçası olduğuna vurgu yaptı. Caminin kuruluşundan bugüne gerçekleştirilen etkinliklerle ilgili bilgi veren Çak, gösterilen ilgi alakadan ziyadesiyle mutlu olduklarını ifade ederek, Hof Belediye Başkanı Eva Döhla’ya teşekkür etti.
Hof Belediye Başkanı Eva Döhla’da, elektronik posta yoluyla festivale katılımlarından dolayı DİTİB Osmanlı Camii’ne teşekkür ve başarı dileklerini sundu.
Dört saat süren etkinlikte DİTİB Osmanlı Camii standı çok sayıda misafiri ağırladı.
Milli hava yolumuzun artan kalitesine hizmet ve koordinasyon da eklenince dün yanın her yerinden aranan havayolu şirketi heline geldi.
THY’nin artan değeri ve ortaya çıkan pozitif gelişmeleri yakından takip eden seyahat acentaları ile yaptığımız görüşmelerde, olumlu değerlendirmelerin ilginç detayları Almanya Türk toplumunu sevindirirken, uçuş noktaları değerlendirmesinde Nünberg uçuşlarının memnuniyet oranı THY yükselişinin arkasındaki pozitif gerçeklere dikkat çekiyor.
Türkiye güzergahını anlaşılır bir dil ve ile Alman yolculara anlatması ile çevresinde “Turizm Elçisi” olarak tanınan Cemsultan Seyahat Acentası sahibi Cem Açıkgöz, “Alman tatilcilerin benim ülkemde yapacağı tatilin sorunsuz geçmesi öncelikle bir Türk olarak benim için önemlidir. İyi ve doğru bilgilendirmek ise bir defa mesleğimizin namusudur. Ülkemizde tatil yaparak geri dönenler hem benim, hem de ülkemin sürekli müşterisi haline geliyor. Yaptığımız işin ne kadar önemli olduğu buradan çok iyi anlaşılıyor.” dedi.
Türkiye’nin turizm potansiyelinin bu kadar tercih edilir hale gelmesinde THY’nin önemli katkısı olduğunu belirten Açıkgöz, “Öncelikle turizmden gelir bekleyen ülke tabiki kendi haya yoluna sahip olacak. Ancak bir hava yolunun önemli özelliklerinden biri de zamanı ve hizmeti iyi sunabilmesidir. Nürnberg destisyonu üzerinden ülkemize gönderdiğim Alman tatilcilerin dönüşte beni arayıp artık hep senden bilet alacağım ve bizi sadece THY ile uçur lütfen demeleri beni o kadar mutlu ediyorki anlatamam. Yer hizmetlerinden uçaktaki servise kadar Alman yolcuların memnuniyeti çok önemli. Bir ülkede turizm potansiyeli böyle artıyor. Bu geri dönüşleri elbette bölgemizdeki THY yetkilileri ile de sürekli paylaşıyoruz” şeklinde konuştu.
Bilindiği gibi çok çeşitli kaynaklar THY uçuşlarının kalitesini överek birçok alanda rakiplerinden önde olduğunu belirtiyorlar.
Cem Sultan Seyahat Acentası geçmiş yıllarda THY Nürnberg Müdürü Abdullah Ömer Çelik tarafından da ziyaret edimişti.
Diplomatik kaynaklardan edinilen bilgilere göre, İİT, İsveç’in başkenti Stokholm’de 28 Haziran 2023 tarihinde Kur’an-ı Kerim’in yakılması olayını ele almak üzere 2 Temmuz tarihinde Cidde’de olağanüstü bir toplantı gerçekleştirecek.
Türkiye’nin yanı sıra Suudi Arabistan, Gambiya, Pakistan, Moritanya ve Kamerun’un yer aldığı İİT İcra Komitesi üyesi ülkelerin yanı sıra tüm İİT üyesi ülkelerin Daimi Temsilcilerinin katılabileceği Olağanüstü Açık Katılımlı İcra Komitesi toplantısı İİT Zirve Dönem Başkanı Suudi Arabistan’ın talebi üzerine gerçekleştirilecek. Toplantıda bu eylemlere karşı alınacak tedbirlerin görüşülmesi ve Kur'an-ı Kerim'e yönelik saygısızlığa karşı ortak tavrın ortaya konması amaçlanıyor.