Aytürk

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

 

BERLİN (AA) - Almanya’nın başkenti Berlin’deki Neukölln Protestan Okulu’nun bahçesinde meydana gelen bıçaklı saldırıda 1’i ağır 2 kız çocuğunun yaralandığı bildirildi.

Berlin polisinden yapılan açıklamada, Neukölln’deki Mainzer Caddesi’nde bulunan okulda biri ağır olmak üzere 7 ve 8 yaşında iki kız çocuğunun yaralandığı belirtildi.

 

Yaralanan çocukların hastaneye kaldırıldığı aktarılan açıklamada, saldırganın olay yerinde gözaltına alındığı bilgisi paylaşıldı.

Açıklamada, polisin olaya ilişkin soruşturma başlattığı kaydedildi.

Yerel basındaki haberlere göre de okul bahçesinde iki kız çocuğu bıçaklı saldırı sonucu yaralandı ve helikopterle hastaneye kaldırıldı. Failin yetişkin bir kişi olduğu aktarılan haberlerde, çok sayıda çocuğun da olaya tanık olduğu ifade edildi.

 

Alman Haber Ajansı DPA'nın haberinde, gözaltına alınan zanlının 39 yaşında bir kişi olduğu, kız çocuklarını tanıyıp tanımadığının ise bilinmediği kaydedildi.

Neukölln Protestan Okulu 1. sınıftan 13. sınıfa kadar öğrencilere eğitim veriyor.

Cumhurbaşkanlığı iletişim Başkanlığı ile Uluslararası Medya Enformasyon Derneği (UMED) işbirliğiyle düzenlenen Kriz ve Afet Dönemlerinde Habercilik Akademisi tamamlandı. Genç iletişimciler, kriz ve afet gibi olağanüstü dönemde haberciliğin püf noktalarını deneyimli isimlerden bizzat dinledi.

 

Cumhurbaşkanlığı İletişim Başkanlığı’nın destekleriyle Uluslararası Medya Enformasyon Derneği (UMED) tarafından düzenlenen Afet ve Kriz Dönemlerinde Habercilik Akademisi tamamlandı. Genç iletişimcilerin yoğun ilgisiyle UMED eğitim salonunda gerçekleştirilen akademide alanında tecrübeli isimler, hem afet ve kriz dönemlerinde yapılan haberciliğe ilişkin detayları hem de mesleki tecrübelerini aktardı.

Afet ve Kriz Dönemlerinde Habercilik Akademisi’nin ilk dersinde Cumhurbaşkanlığı İletişim Başkanlığı Dijital Medya Koordinatörü Aslan Değirmenci, olağanüstü dönemlerde habercilerin dikkat etmesi gereken unsurları ve tecrübelerini genç iletişimcilerle paylaştı.

 

Akademiye Milli Gazete İstihbarat Şefi Ahmet Açıkay’ın “Son Dakika Haberciliği ve Dikkat Edilmesi Gereken Unsurlar” dersi ile devam edildi. Öğrenciler, son dakika haberciliğinin nasıl yapılması gerektiğini ve son dakika haberlerinin önemini Açıkay’dan dinledi.

Memurlar.net Genel Yayın Yönetmeni Edip Üzen de Afet ve Kriz Dönemlerinde Habercilik Akademisi’nin üçüncü dersi olan “Sosyal Medya ve Doğru Kullanımı” konusunda genç iletişimcilere bilgi aktarımında bulundu. Sosyal Medya ve Doğru Kullanımı dersinde öğrencilere günümüz sosyal medya platformlarında etkileşim yaparken hangi hususlara dikkat etmeleri gerektiği ve paylaşılan içeriklere nasıl yaklaşmaları gerektiği anlatıldı.

Akademide yer alan “Asılsız Haberler ve Sürece Yansıması” dersinde, Cumhurbaşkanlığı İletişim Başkanlığı Basın Yayın Dairesi Başkanı Doç. Dr. Oğuz Göksu genç iletişimcilere tecrübelerini ve asılsız haberlerle ilgili yapılması gerekenleri anlattı. Genç iletişimciler, kriz ve afet dönemlerinde asılsız haberlerin tehlikelerini ve süreç içerisindeki yıkıcı etkilerini Göksu’dan dinledi.

 

Akademinin son dersi olan Medya Etiği dersinde ise TRT Spor Yayın Şefi Sertan Türkyılmaz, medyada etik ilkelerinin uygulanması ve etik kuralların gerekliliğine ilişkin genç iletişimcilere bilgi aktarımında bulundu.

 

 

 

 

 

 

Yurt dışı seçmen kütüğüne kayıtlı 3 milyondan fazla seçmen bulundukları ülkelerdeki T.C.başkonsolosluklarda veya oy kullanma merkezlerinde 27 Nisan’dan 9 Mayıs’a kadar oy vermeye başladılar.
 
2023 Cumhurbaşkanlığı ve milletvekili seçimleri öncesinde, YSK tarafından yurt dışında oy kullanacak olan vatandaşların ne zaman oy kullanacakları, oylamaya kaç kişinin katılım sağlayacağı belli olduktan sonra Konsolosluklarımızda güvenlik tedbirleri alınmış olup Yurtdışındaki Türk vatandaşları akın akın vatandaşlık haklarını yerine getirmek için Konsolosluk binalarına oy vermeye geliyorlar.Zaman zaman uzun kuyruk oluşuyor. Oy vermek için3,4saat bekleyen vatandaşlarımız oylarını kullanmanın mutluluğu içinde oldukları ve bir birlerine hayırlı olsun diyerekten dua dileyip tebrik ettiler.
Bizde ailece bize 40 km uzaklıktaki TC Stuttgart Başkonsolosluğumuz binasına geldik, bir saate yakın oy verme kuyruğunda bekledik. Sıramız geldi güvenlik kontrolünden aranarak geçtik oyumuzu 1 nolu sandıkta kullandık. 
 
Öte yandan, Resmi Gazete'de yayınlanan YSK kararlarına göre, yurt dışında 4 bin 969 sandık kuruldu Seçime katılımın tam olması halinde 3 milyon 286 bin 786 kişi oy verebilecek.
Yüksek Seçim Kurulu, 14 Mayıs'ta yapılacak cumhurbaşkanı ve 28. dönem milletvekili seçiminde yurt içinde 190 bin 736 sandık kurulacağını açıkladı. Oy kullanabilecek kişi sayısı ise 60 milyon 904 bin 499 kişi. 
 
Bu durumda; Seçimlerde yurt içi ve yurt dışı toplamda 64 milyon 191 bin 285 seçmen oy kullanacak.
Türkiye tarihinin en kritik seçimlerine bir hafta kaldı. 14 Mayıs’ta yapılacak cumhurbaşkanı ve milletvekili genel seçimi için yurtdışındaki sandıklar 73 ülke ve 156 yerdeki yurtdışı temsilciliklerinde oy verme işlemi başladı, 9 Mayıs’ta sona verilecek.
 
14 Mayıs seçimleri için ilk kez sandık kurulan ülkeler şunlar: Belarus, Brezilya, Estonya, Fas, Karadağ, Kore Cumhuriyeti, Libya, Litvanya, Malezya, Nijerya, Pakistan, Portekiz, Slovakya ve Tanzanya.
 
Hangi ülkede, kaç seçmen TÜRK vatandaşı var?
Yüksek Seçim Kurulu (YSK) verilerine göre yurtdışında 3 milyon 416 bin 98 seçmen var. İlk kez oy kullanacak seçmen sayısı ise 277 bin 646. En çok seçmen ise 1 milyon 501 bin 152 ile Almanya’da. Almanya’yı Fransa ve Hollanda takip ediyor. Fransa’da 397 bin 86, Hollanda’da 286 bin 752 seçmen bulunuyor. 
581 seçmenin yaşadığı Brezilya ise en az Türk seçmene sahip ülke durumunda. Anadolu Ajansı’nın verdiği bilgilere göre
73 ülkedeki seçmen sayısı şöyle:
  1. Almanya: 1.501.152
  2. ABD: 134.246
  3.  Arnavutluk: 1.416
  4. Avustralya: 53.902
  5. Avusturya: 111.659
  6. Azerbaycan: 11.036
  7. Bahreyn: 1.359
  8. Belarus: 643
  9. Belçika: 153.443
  10. Birleşik Arap Emirlikleri: 12.757
  11. Bosna Hersek: 2.946
  12. Brezilya : 581
  13. Bulgaristan: 6.391
  14. Büyük Britanya ve Kuzey İrlandaBirleşik Krallığı: 127.281
  15. Cezayir: 2.280
  16. Çek Cumhuriyeti: 3.018
  17. Çin: 4.337
  18. Danimarka: 36.725
  19. Estonya: 776
  20. Fas: 685
  21. Finlandiya: 6.791
  22. Fransa: 397.086
  23. Günay Afrika: 1.561
  24. Gürcistan: 2.306
  25. Hollanda: 286.753
  26. Irak: 5.738
  27. İran: 1.592
  28. İrlanda: 6.770
  29. İspanya: 7.430
  30. İsrail: 5.088
  31. İsveç: 42.773
  32. İsviçre: 105.820
  33. İtalya: 20.148
  34. Japonya: 5.672
  35. Kanada: 40.418
  36. Karadağ: 1.704
  37. Katar: 10.868
  38. Kazakistan: 6.101
  39. Kırgız Cumhuriyeti: 3.118
  40. Kore: 866
  41. Kosova: 2.192
  42. Kuveyt: 4.725
  43. KKTC 140.111
  44. Kuzey Makedonya: 4.107
  45. Libya: 1.132
  46. Litvanya: 795
  47. Lübnan: 8.325
  48. Lüksemburg: 1.507
  49. Macaristan: 3.887
  50. Malezya: 711
  51. Malta: 2.808
  52. Mısır: 2.327
  53. Moldova: 861
  54. Nijerya: 584
  55. Norveç: 10.391
  56. Özbekistan: 3.182
  57. Pakistan: 1.233
  58. Polonya: 10.457
  59. Portekiz: 1.484
  60. Romanya: 10.172
  61. Rusya: 14.357
  62. Sırbistan: 2.311
  63. Singapur: 1.020
  64. Slovak Cumhuriyeti: 642
  65. Suudi Arabistan: 23.005
  66. Tanzanya: 865
  67. Tayland: 1.278
  68. Türkmenistan: 635
  69. Ukrayna: 2.608
  70. Umman Sultanlığı: 1.395
  71. Ürdün: 3.030
  72. Yeni Zelanda: 1.115
  73. Yunanistan: 11.714
Oylar nasıl Ankara’ya gelecek?
Oy kullanma işleminin sona ermesinin ardından oylar YSK’nın belirlediği yöntemlerle Türkiye’ye getirilecek. Diplomatik kuryeler tarafından taşınacak oylar, yüksek güvenlik önlemleri altında ülkeye gelecek. Bu oylar, Ankara’daki ATO Congresium Fuar Merkezi’ndeki güvenlikli alanda saklanacak. Türkiye’de de sandıkların kapanmasının ardından yurtdışı oyları açılacak, sayıma başlanacak.
 
Yurtdışında ve gümrük kapılarında kullanılan oylar, adayların genel oylarına doğrudan yansıyor. Yani bu oylar, cumhurbaşkanı adaylarının Türkiye’de aldığı oylara ekleniyor. Milletvekilliği seçimlerinde ise Türkiye’deki illerin seçmen sayısı ile partilerin aldıkları oy oranlarına göre, il seçim çevrelerinde orantılı biçimde dağıtılıyor.
Haber: Doğan Tufan
 
 

Landrätinnen und Landräte machen sich Sorgen wegen Wasserknappheit in Unterfranken

Das Thema „Wasserknappheit“ wurde anlässlich der gestrigen Tagung der unterfränkischen Landräte zusammen mit Regierungspräsident Eugen Ehmann intensiv diskutiert. Betroffen von der zu erwartenden Wasserknappheit sind neben den Wasserversorgungsanlagen auch die Bewirtschaftung der Sonderkulturen, wie Gemüse- und Weinanbauflächen so wie Obstbäume. Aufgrund der vorhandenen Datenlage ist eine Bewirtschaftung dieser Kulturen in der Zukunft ohne entsprechende Bewässerungssysteme nicht mehr durchführbar. Hier werden Bewässerungskonzepte benötigt, die die geänderten Rahmenbedingungen berücksichtigen. Gespräche mit dem Bauernverband und der Weinwirtschaft haben dies bestätigt. Über erste Ansätze wurde intensiv diskutiert und die Thematisierung der Wasserknappheit in die breite Öffentlichkeit hinein vereinbart. Landrat Wilhelm Schneider unterstreicht als Sprecher der unterfränkischen Landräte: „ Die Wasserknappheit ist bereits jetzt Thema in  Unterfranken. Das Bewusstsein über die Auswirkungen auf unser tägliches Leben muss weiter geschärft und in der Öffentlichkeit diskutiert werden.“

Wie kommen Bürgerinnen und Bürger von A nach B? Zu welchen Zeiten
nehmen sie am Verkehr teil und welche Verkehrsmittel werden dabei
genutzt? Antworten auf diese und eine ganze Reihe weiterer Fragen will
ab Anfang Mai die Stadt Würzburg mit der Universität Würzburg in einer
repräsentativen Befragung der Stadtbevölkerung ermitteln.
Der Befragung kommt laut Oberbürgermeister Schuchardt für die
Stadtentwicklung eine wichtige Rolle zu: „Sie dient als Basis für die
Neuerstellung des Würzburger Verkehrsentwicklungsplanes. Mit diesem will
die Stadt Ziele und Maßnahmen zur zukünftigen Entwicklung des
Mobilitätsangebots in Würzburg festlegen.“
Die Ergebnisse der Befragung dienen dazu, die Verkehrsplanung besser an
den Bedürfnissen der Würzburgerinnen und Würzburger auszurichten und das
Mobilitätsangebot attraktiver zu gestalten. Jede einzelne Antwort hilft
dabei, die Würzburger Verkehrssituation mit Blick auf alle Quartiere zu
verbessern.
„Die letzte Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten fand im Jahr
1993 statt. In der Zwischenzeit hat sich die Arbeitswelt und ihre
Anforderungen an die persönliche Mobilität, aber auch das
Freizeitverhalten der Bürgerinnen und Bürger, stark verändert“, so
Klimabürgermeister Heilig.
Denn auch die Verkehrsmittel, welche die Stadtbewohnerinnen und
-bewohner nutzen, unterlägen gerade einem starken Wandel. So fände man
heute Elektro-Autos, Elektro-Fahrräder und Elektro-Roller im
Verkehrsbild. Doch damit nicht genug: Neue Quartiere seien im
Stadtgebiet hinzugekommen. Nicht zuletzt habe sich auch die Art, wie
Quartiere geplant werden, sehr verändert - Stichwort: Stadt der kurzen
Wege. Diese Entwicklungen haben Einfluss auf das Mobilitätsverhalten.
Deshalb ist es für die Stadtverwaltung wichtig, eine aktuelle, valide,
repräsentative sowie wissenschaftliche Erhebung des Mobilitätsverhaltens
durchzuführen, um ein getreues Abbild des Verkehrsgeschehens zu
erhalten. Im Rahmen des Projekts vertiefen deshalb die
Julius-Maximilians-Universität Würzburg und die Stadt Würzburg ihre
Zusammenarbeit.
Projektleiterin Prof. Dr. Christiane Gross hebt zentrale Aspekte der
Befragung hervor: „Mobilität hat eine soziale Bedeutung. Dem wollen wir
in unserem Projekt nachkommen, indem wir einen mehrdimensionalen Blick
auf das Mobilitätsverhalten in Würzburg legen und auch soziale
Ungleichheiten in der Mobilität untersuchen“.
Die Auswahl der Haushalte werde über eine Zufallsauswahl aus dem
Einwohnermelderegister erfolgen. Ausgewählte Haushalte würden daraufhin
im Vorfeld per Post kontaktiert und gebeten, einen zugesendeten
Fragebogen auszufüllen. Die Versendung der Fragebogen solle Anfang Mai
beginnen.
"Wir haben uns ganz bewusst für diese aufwändige Form der Befragung
entschieden. Wir wollen dadurch eine möglichst hohe Beteiligung der
Bevölkerung, über alle Altersschichten hinweg, gewährleisten“, so der
Leiter der Koordinierungsstelle Nachhaltige Mobilität, Luis Pototzky.
„Jede einzelne Antwort hilft uns dabei, die richtigen Maßnahmen zu
planen und die richtigen Weichen für ein attraktives Mobilitätsangebot
in der Stadt zu stellen.“ Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg
verpflichte sich zur vertraulichen Behandlung der Daten. Die dabei
eingehaltenen Datenschutzstandards könnten auf der Internetseite der
Universität Würzburg eingesehen werden.
Im Rahmen des Verkehrsentwicklungsplanes wird es noch weitere
Beteiligungsformate der Bevölkerung geben. Zentrale Ergebnisse der
Befragung sollen im ersten Quartal 2024 veröffentlicht und im Stadtrat
vorgestellt werden.
Weitere Detail-Informationen zu der Befragung und Antworten zu
möglichen Fragestellungen stellt die Universität unter
https://go.uniwue.de/mobilitaetsbefragung auf ihrer Internetseite zur
Verfügung.

Das Würzburger Stadtarchiv lässt bis Ende des Jahres städtische Personalakten aus der Zeit vor 1945 von externen Spezialisten restaurieren. Entgegen weitläufiger Ansicht, alle Akten wären am 16. März 1945 verbrannt, haben diese den Krieg überstanden. „Die Behauptung, alle Dokumente von vor 1945 wären zerstört worden, stimmt einfach nicht“, weiß Archivleiter Dr. Axel Metz.

 

„Es gibt Lücken in den Unterlagen zwischen 1800 und dem 16. März 1945, das ist richtig. Es fehlt etliches, aber nicht alles. Die Archivalien, die Anfang 1945 bereits zu Archivgut geworden waren, haben wir heute noch. So besitzen wir beispielsweise die Ratsprotokolle bis Ende 1944. Sie wurden für den Zeitraum 1860 bis 1944 bereits digitalisiert. Da die Unterlagen von ca. 1800 bis 1945 lange nicht gesondert erfasst wurden, fehlt derzeit noch ein wenig der Überblick, wie groß die Lücken wirklich sind. Ebenso ist nicht bekannt, ob außerhalb des Archivs noch Akten aus dieser Zeit aufbewahrt werden. Vielleicht liegen in dem einen oder anderen Keller oder Dachboden noch Akten; es gab schon einmal Hinweise in diese Richtung“, mutmaßt Metz. Die erhaltenen Personalakten, die nun restauriert werden, lagen am 16. März 1945 wohl an einer relativ gut geschützten Stelle in der Innenstadt. Direktem Feuer scheinen sie nicht ausgesetzt gewesen zu sein, aber doch sehr starker Hitze. Das erzählt der sichtbare Schaden von Brandspuren, verrußten Stellen und nicht mehr leserlichen Einträgen.

Bei drei Akten ist das Ausmaß des Schadens so groß, dass diese gesondert restauriert werden müssen. Sie lagern noch im Stadtarchiv. Das Papier ist extrem brüchig, es löst sich regelrecht auf, jeden Tag ein bisschen mehr. Stadtarchiv-Restauratorin Rachel Busse weist auf winzige schwarzbraune Papierfitzelchen hin. „Im Gegensatz zur spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Papierproduktion“, erklärt sie, „wo viel Mühe für die Herstellung von hochwertigem Papier aufgewandt wurde, ist Papier ab 1850, wie wir es bei den Personalakten vorliegen haben, von geringerer Qualität. Holzschliffhaltiges Papier enthält Lignin und altert dadurch schnell, vergilbt und wird spröde. Wir haben hier also zwei Schadensfaktoren: schlechtes, säurehaltiges Massenpapier und die Hitzeeinwirkung. Wir werden nicht alle Fragmente retten können“, bedauert die Materialwissenschaftlerin. Vorrangiges Ziel der Restaurierung ist es, die Akten bei geringstmöglicher Modifikation zu sichern und mit Hilfe der Digitalisierung der Forschung wieder zur Verfügung zu stellen. Dazu werden kleine Risse, verbrannte und brüchige Stellen entweder partiell oder vollflächig mit einem hauchdünnen leichten Vlies belegt und so gesichert. Die Verklebung dieses Vlieses, genannt „Japanpapier“, erfolgt mit säurefreiem Celluloseether. Mittlerweile ist die Wissenschaft sogar so weit, Papier mit Brandspuren auf Schriftpassagen unter Einsatz von Nanocellulose zu festigen und die Schrift mit Infrarotstrahlung wieder lesbar zu machen.

 

Ein Projekt mit Modellcharakter

Gefördert wird die Restaurierung der Würzburger Akten zu 50 % aus Bundesmitteln über die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK). Von der KEK unterstützt werden u. a. Modellprojekte, mit denen schriftliches Kulturgut von historischer Bedeutung in Bibliotheken und Archiven nachhaltig vor dem Zerfall bewahrt werden soll. „Die Förderung durch die KEK ist sehr wichtig für uns“, bekräftigt Dr. Metz. Das Würzburger Projekt „Brandaktuell“ hat Modellcharakter, denn es kann darüber Aufschluss geben, mit welcher Technik hitze- und brandgeschädigte Archivalien auch in anderen Archiven behandelt werden können. Bis 2004 gab es für große Mengen an brandgeschädigtem Archivgut keine Methoden, um die Schäden konservatorisch und restauratorisch zu behandeln. Erst mit dem verheerenden Großbrand in der Weimarer „Herzogin Anna Amalia Bibliothek“, bei der mehr als 50.000 Bücher verbrannten und 118.000 zum Teil schwer beschädigt wurden, wurde ein standardisiertes Verfahren zur Restaurierung von Brandbüchern erprobt. Da die Archivalien und ihre Schadensbilder so unterschiedlich sein können, gibt es aber auch heute, fast 20 Jahre danach, immer noch keine gängige Methode für die Konservierung der Brandschäden.

 

Auch die Akte einer bekannten Persönlichkeit wird restauriert

Nach erfolgter Restaurierung kann beispielsweise ein Blick in das berufliche Leben des Oberbaurates Michael Hubert Josef Groß geworfen werden, von dem bekannt ist, dass er bei der Umgestaltung Warschaus im NS-Sinne mitwirken sollte. Von Interesse dürfte z. B. aber auch die Personalakte des städtischen Finanzdirektors Julius Theodor Mangold sein, der an jenem 16. März 1945 umkam, an dem seine Personalakte angesengt wurde. Die Akte einer bekannten Persönlichkeit aus Würzburgs Geschichte ist ebenfalls bereits in den Händen der Spezialisten: Max Hermann von Freeden war Zeit seines Lebens dem Fränkischen Luitpold-Museum verbunden, dem späteren Mainfränkischen Museum. Einst Volontär war er dessen Direktor von 1945 bis 1978. Als Mitarbeiter des Mainfränkischen Museums gehörte er zum städtischen Personal. Als vor einigen Jahren die Provenienzforschung an den musealen Stücken des heutigen Museums für Franken begann, interessierten sich die damit Beauftragten dann auch für die Personalakte von Freedens, die ebenfalls Brandspuren zeigte. „Im Grunde war dies der Startschuss für die Restaurierung dieser Akten, denn wir konnten von Freedens Akte aufgrund des schlechten Papierzustandes nicht so einfach vorlegen“, räumt Metz ein. Das muss den Archivleiter ziemlich gewurmt haben, denn sein Ziel ist es, Vorhandenes Stück für Stück für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Bei Max H. von Freeden wird die Restaurierung ein gutes Ende finden. Es haben schon viele Würzburger Kunst- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler über ihn geschrieben: Prof. Wolfgang Brückner, Prof. Stefan Kummer, Dr. Hans-Peter Trenschel und Dr. Claudia Lichte, die beiden letztgenannten waren auch Nachfolger von Freedens in der Leitung des Mainfränkischen Museums. Wenn dessen restaurierte Personalakte wieder ins Stadtarchiv zurückkehrt, wird sie, wie die anderen restaurierten Schriftstücke auch, hoffentlich die Wissenschaft bereichern und dabei helfen, vielleicht ein neues Licht auf den einen oder anderen Aspekt der Würzburger Stadtgeschichte zu werfen.

 

 

Die Beschädigungen der Personalakten, die in der Brandnacht des 16. März 1945 großer Hitze ausgesetzt waren, sind so groß, dass eine Restaurierung sehr aufwändig und teuer wäre. Nicht nur die Ränder sind rußgeschwärzt und das Papier bröckelt unter den Händen weg. Auch die Schrift lässt sich teilweise nicht mehr erkennen. Foto: Claudia Lother

 

Thomas Eberth ist ein Genussmensch. Eine gute Brotzeit, ein süffiges Ochsenfurter Bier, gesellige Runden, Feste und jede Art von Austausch – das ist ganz nach seinem Geschmack. Doch die ersten zwei Jahre seiner Amtszeit als neuer Landrat des Landkreises Würzburg waren von Verzicht geprägt – dem Verzicht auf unkomplizierte Begegnungen mit den Menschen im Landkreis, bei Vereinsfesten oder Einweihungen, auf die Seniorenwochen und den Kulturherbst, auf das persönliche Kennenlernen seiner Mitarbeitenden im Landratsamt und im Kommunalunternehmen des Landkreises. Schuld war natürlich das Corona-Virus, der das öffentliche und private Leben im Landkreis Würzburg seit Beginn des Jahres 2020 fest im Griff hatte.

 

Mit „Mut und Demut“ trat Thomas Eberth sein neues Amt als Landrat des Landkreises Würzburg am 1. Mai 2020 an. Mit 64,20 Prozent der Stimmen gewann der CSU-Kreisvorsitzende die Stichwahl gegen Karen Heußner (Bündnis 90/Die Grünen). Seinen Start in die neue Herausforderung – und Eberth nimmt schwierige Aufgaben als Ansporn und sucht pragmatische Lösungen – hatte sich der frischgebackene Landrat ganz anders vorgestellt: Aber – die Corona-Pandemie stellte die Zeiger auch im Landratsamt seit März 2020 auf Krise. Viele Fachbereiche mussten Mitarbeitende für die Bewältigung der Corona-Krise zur Verfügung stellen, der Normalbetrieb musste aufs Allernotwendigste beschränkt werden und Eberth sah sich plötzlich als Leiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, um die drei von der Landesregierung festgestellten Katastrophenfälle in seinem Landkreis zu steuern. Es ging monatelang nur noch um die Beschaffung von Masken, Impfstoffen, die Einrichtung von Impf- und Testzentren, um die Corona- und die Lucca-App, um Homeoffice und Homeschooling. Am 27. Dezember 2020 wurde dann die erste Person, eine Bewohnerin des Bergtheimer Seniorenzentrums, gegen Covid 19 geimpft.

 

Nachdem die Pandemie weitgehend überstanden schien, begann mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine die nächste ungeplante Aufgabe: die Unterbringung von tausenden von Geflüchteten aus dem Kriegsgebiet, dazu noch Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und afrikanischen Ländern. Dazu kam die Energiekrise. „Der Ausnahmezustand hält in Teilen eigentlich bis heute an“, resümiert Eberth zur Halbzeit seiner sechsjährigen Amtszeit. Denn hunderte von Mitarbeitenden im Landratsamt sind eingebunden in die Bewältigung von gestiegenen Antragszahlen beim Bürgergeld, beim Wohngeld, bei der Arbeitsvermittlung und im Ausländeramt.“ Auch in unserem Kommunalunternehmen war im ÖPNV, in der Main-Klinik oder bei den Senioreneirichtungen einiges zu stemmen und Herausforderungen zu meistern.

 

Der Möglich-Macher mit Bürgermeister-Herz

Dennoch lässt Landrat Eberth nicht locker, seine vor der Wahl gesetzten Ziele umzusetzen. Zwei seiner vorherigen Berufe prägen auch seine Ziele als Landrat: Eberth ist gelernter Diplom-Kaufmann – deshalb soll das Landratsamt noch effizienter arbeiten. Die inneren Strukturen standen auf den Prüfstand und die Verwaltung soll damit bürgerfreundlicher werden. Deshalb fand im Juli 2022 eine umfangreiche Umstrukturierung der Fachbereiche des Landratsamtes statt, um Themen und Aufgaben zu bündeln und mehr Klarheit in die Zuständigkeiten zu bringen. Auch der geplante Erweiterungsbau des Landratsamtes am Standort im Würzburger Frauenland soll als „Bürgerhaus“ die Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger noch besser zusammenführen und in Zeiten des Fachkräftemangels hier attraktive Arbeitsplätze in der Verwaltung schaffen.

 

Von 2008 bis 2020 war Thomas Eberth erster Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Kürnach, von daher kannte er die Wünsche der Ortsoberhäupter an den Landkreis als „Dachverband“ der 52 Landkreis-Gemeinden mit ihren 113 Ortsteilen aus dieser Warte auf dem Effeff. Kein Wunder, dass er den Schulterschluss mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern immer wieder sucht, einen Interkommunalen Beirat begründete, in dem neben Kreisräten auch die Ortschefs und die Kommunalen Allianzen mitreden und mitbestimmen. Und deshalb tat ihm die in seinem dritten Amtsjahr dringend nötige Erhöhung der Kreisumlage um zwei Prozent auch besonders weh, weil diese den finanziellen Handlungsspielraum der Gemeinden schmälert. „Ohne die Erhöhung der Kreisumlage könnten wir die laufenden Verwaltungsausgaben des Landkreises nicht mehr stemmen“, erklärt Eberth. Dies liege u.a. an den Krisen der zurückliegenden Jahre, den vermehrten staatlich übertragenen Aufgaben, den Kosten für den Katastrophenschutz und steigenden Sozialausgaben, auch für Kinder und Familien.

 

Die ersten zwei Amtsjahre von Landrat Thomas Eberth waren geprägt von der Bewältigung der Corona-Pandemie. Ein Ergebnis war, dass im Kreisfeuerwehrzentrum Klingholz eine Lagerhalle für Materialien des Katastrophenschutzes gebaut und im Januar 2023 eingeweiht werden konnte. Foto: Lucas Kesselhut

 

Wichtige Investitionen trotz engem Finanzrahmen

Dennoch sind dem Landrat Investitionen in die Bildung, sprich in die Ausstattung der landkreiseigenen Schulen, zu denen u.a. das Deutschhaus-Gymnasium, das Gymnasium Veitshöchheim, die Realschulen in Ochsenfurt und Höchberg sowie die Förderschule Höchberg mit Außenstellen gehören. 29 Millionen Euro sollen in diese Schulen fließen. „Die Digitalisierung und die Raumnot in unsere bei Eltern und Schülern sehr beliebten Schulen machen diese Ausgaben notwendig und sind sicher bestens investiert“, betont Eberth.

 

Aber nicht nur die Kinder und Jugendlichen hat der Landrat im Fokus: Auch das Thema Seniorenbetreuung und die medizinische Betreuung gehören zu den Herausforderungen. Die Eröffnung des Modellhauses für barrierefreies Wohnen in Kürnach ist ein Leuchtturm, denn „wir müssen den Menschen durch bauliche Veränderungen ermöglichen, möglichst lange in ihren eigenen vier Wänden zu bleiben und zurechtzukommen“. Schon, weil Pflegekräfte fehlen. Die unerwartete Schließung des Seniorenheims Fuchsenmühle zeigte, dass hier immer wieder nach neuen Lösungen gesucht werden muss. Die Gründung einer eigenen Pflegeschule durch das Kommunalunternehmen des Landkreises war deshalb ein zukunftsträchtiger Schritt. Dem Hausärztemangel im ländlichen Bereich wird zum Beispiel durch das geplante Medizinische Versorgungszentrum in Waldbrunn entgegengewirkt. Und die Sanierung der Main-Klinik Ochsenfurt sorgt für die klinische Grundversorgung der Menschen im südlichen Landkreis und darüber hinaus.

 

Dreiklang Umwelt – Mensch – Wirtschaft

Es gibt auch einige Themen, die Thomas Eberth mit großer Leidenschaft und in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten bearbeitet: Sei es das Thema Bewässerung in der Bergtheimer Mulde, das Trinkwasserschutzgebiet Zeller Quellen, die Ortsumfahrung Giebelstadt und vieles mehr. „Bei diesen Themen ist mir wichtig, dass es einen Interessenausgleich gibt zwischen Umweltschutz, dem Schutz der Menschen, etwa vor Lärm und Verkehr und den für Unternehmen notwendigen Bedingungen“, betont Eberth. „Denn nur wenn alle drei Belange in Einklang gebracht werden, können wir unsere Lebensqualität und unseren Wohlstand erhalten. Dafür setze ich mich mit Vehemenz ein.“

 

Für ein Projekt brauchte nicht nur der Landrat einen dicken Geduldsfaden, sondern vor allem die betroffenen Bewohner von Güntersleben: Der Ausbau der WÜ 3 und der Ortsdurchfahrt Gadheim verzögerte sich auf unschöne Weise und wurde dann im April 2022 fertiggestellt. „Dass die Menschen ein Stück Absperrband als Souvenir wollten, konnte ich gut verstehen.“ Aber die Kreisstraßen bleiben ein Thema: 12 Millionen Euro sollen auch heuer in den Ausbau und Erhalt fließen.

 

Pflicht und Kür eines Landrats

Dass nun endlich ein Schlussstrich unter das gerichtliche Verfahren gegen einen Schweinehalter aus dem südlichen Landkreis gezogen werden konnte, der 2000 Tiere im Stall verhungern ließ, erleichtert den Landrat.

Als Bürgermeister musste Eberth die Schäden eines örtlich wütenden Tornados in Kürnach abarbeiten, als Landrat kam die Sintflut nach Reichenberg und setze dort Straßen und Häuser unter Wasser. Natürlich war er vor Ort und unterstützte die Gemeinde, und auch ins vom Hochwasser verwüstete Ahrtal begleitete er an einem Wochenende eine Helfergruppe aus Ochsenfurt. Denn als BRK-Kreisvorsitzender ist er mit der Bewältigung von Krisen und Notlagen vertraut und will sich immer persönlich ein Bild vor Ort machen. 

 

Apropos vor Ort: Landrat Eberth kennt sich im Landkreis gut aus. Im Jubiläumsjahr 2022, als der Landkreis Würzburg 50. Geburtstag feierte, konnte jede der 52 Gemeinden – mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Mainfranken – einen sogenannten „Lieblingsplatz“ anlegen, mit Baum, Bank, Staudenbepflanzung und einem Insektenhotel. Wann immer es der mit rund 50 Terminen pro Woche gefüllte Kalender zuließ, kam Eberth persönlich zur „Inbesitznahme“ dieser Lieblingsplätze in die Gemeinden. Überhaupt das Landkreis-Jubiläum im Juli 2022, da schlug das Herz des Genießers und Bierfest-Fans Eberth Purzelbäume: Der Festakt mit Ministerpräsident Markus Söder, das Ehrenamtsfest und der Tag der offenen Tür auf dem Gelände des Landratsamtes zeigte drei Tage lang die besten Seiten des Landkreises und des Landratsamtes. Rechtzeitig hatte sich die Pandemie verabschiedet und tausende Besucherinnen und Besucher freuten sich an einem unbeschwerten Fest.

 

Unterwegs in einem lebenswerten Landkreis

Aber auch sonst kommt der Landrat gut rum im Landkreis: Seine „Landkreistour“ führte ihn bereits in eine ganze Reihe von Gemeinden, von Altertheim bis Zell a. Main. Hier möchte er mit den Bürgermeistern, der Verwaltung und Bürgern ins Gespräch kommen, um die Leistungen und Herausforderungen der Gemeinden kennenzulernen. Auch die Tradition des Radlerfrühlings übernahm er von seinem Vorgänger Eberhard Nuß, um mit bis zu 200 Radlern die schönsten Ecken des Landkreises auf zwei Rädern zu genießen. Während der Corona-Pandemie brachte Eberth mit dem Fachbereich Kreisentwicklung die Reihe „Urlaub dahemm“ auf den Weg, um Alternativen zum ausgefallenen Urlaubsflug zu bieten und um noch mehr Lust auf die Schönheiten vor der Landkreis-Haustür zu machen.

 

Dass es in den Orten idyllisch bleibt oder wieder wird, dafür stärkte Eberth die Innenentwicklung und den Denkmalschutz. Eine eigene Abteilung des Bauamtes berät Bauwillige, die hier Wohnraum schaffen wollen und der Landkreis stellt auch eigene Fördermittel zur Verfügung. „Innenentwicklung ist Umwelt- und Klimaschutz, denn wo schon bestehende Gebäude wieder genutzt werden, müssen keine neuen Baugebiete ausgewiesen werden. Und die Dorfkerne als Herzen unserer Gemeinden bleiben so lebendig“, freut sich Eberth über das gut genutzte Angebot des Landratsamtes.

 

Bevor er am 1. Mai 2020 Landrat wurde, lenkte Thomas Eberth (Mitte) zwölf Jahre lang als Erster Bürgermeister die Geschicke seiner Heimatgemeinde Kürnach. Auch als Landrat hat er die Belange der 52 Landkreisgemeinden im Blick und unterstützt zum Beispiel Gemeinden, die ein eigenes Schwimmbad haben, wie hier in Baldersheim (v.l.) mit Aubs Bürgermeister Roman Menth, Bademeister Robert Muth, 2. Bürgermeister Klaus Saliger und Stadtrat Michael Neckermann. Foto: Kathrin Klotzbach

 

Gemeinsam kommt man weiter

Auch die Landkreisgemeinden haben sich zu zusammengeschlossen, um gemeinsam mehr zu erreichen. Zu den bereits existierenden Allianzen hat sich nun als letzte die Allianz Süd-West-Dreieck gegründet, um bei Themen wie Standesamt, Bauhof, Tourismus und vielem mehr voranzukommen. 

 

Gut genutzt werden auch neu geschaffene Angebote, etwa von der Öko-Modellregion, der Bildungsregion stadt.land.wü. – beides Beispiele der immer häufiger gelebten Kooperation zwischen Stadt und Landkreis. „Hier liegt ein großes Potenzial für die Bürgerinnen und Bürger der Region, an dem wir auch im Interkommunalen Ausschuss arbeiten. Und das nicht nur am Beispiel des öffentlichen Nahverkehrs, sondern auch der Schulen, als Projektpartner bei der Smarten Region und vielem mehr“, so Eberth.

 

Schon längst gibt es die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Landkreis als Wirtschaftsstandort, auch die Gründerzentren werden gemeinsam betrieben. Immer wieder besucht Landrat Eberth Firmen im Landkreis, um sich von der Bandbreite der Produktion und des Innovationsgeists zu überzeugen. Auch ein im letzten Jahr produzierter Film zum Wirtschaftsstandort Landkreis Würzburg wirbt für die Möglichkeiten, hier attraktive Arbeitsplätze zu finden.

Der Fachkräftemangel ist auch in der Verwaltung angekommen, weiß Eberth. Deshalb muss das Landratsamt zukünftig noch mehr ein Arbeitgeber mit Anziehungskraft sein. Mit der hauseigenen Kita, 2022 eröffnet, einer gestärkten Personalentwicklung und einem Nachwuchsführungskräfteprogramm sowie der Möglichkeit zum mobilem Arbeiten ist man hier auf einem guten Weg.

 

Tue Gutes und rede darüber

Hierzu gehört auch die Sichtbarkeit des Landratsamtes und des Landkreises in der Öffentlichkeit. Hier trifft es sich gut, dass Eberth ein leidenschaftlicher Kommunikator ist. Er will transparent Entscheidungen mitteilen und erklären, er will informieren und damit die Bürgerinnen und Bürger befähigen, die Dienstleistungen seiner Behörde bestmöglich zu nutzen. Deshalb startete mit Eberth auch die Social-Media-Ära des Landkreises, der seit 2020 auf Facebook und Instagram tausende von Nutzern gewinnen konnte. Aber auch über die klassischen Kanäle wie Pressemitteilungen an die Medien, über die Webseite www.landkreis-wuerzburg.de und Drucksachen informiert der Landkreis und das Landratsamt. Stolz ist Eberth auf das neue Landkreisbuch „Entdeckenswert“, das alle 113 Ortsteile der 52 Landkreisgemeinden mit tollen Bildern zeigt und beschreibt. Außerdem erklärt ein Kinderbuch „Wir besuchen das Landratsamt“, was in dem großen blau-weißen Haus eigentlich alles für Groß und Klein gemacht wird. Die zum Jubiläum von ihm in Auftrag gegebene Wanderausstellung tourt durch die Gemeinden und zeigt anschaulich die Historie und Aufgaben des Landkreises.

 

Der Genießer Eberth ist auch kulturell engagiert: In seine Amtszeit fällt die Gründung eines Kulturregionsbeirats, der nun alljährlich den Kulturpreis des Landkreises vergibt, 2022 erstmals an die Festspielgemeinschaft Giebelstadt, an Ars Musica in Aub und den AK Kultur von Zell a. Main. Dass es hier viele, viele ehrenamtlich tätige Menschen braucht, weiß Eberth und schätzt das Ehrenamt sehr hoch: Unermüdlich ehrt er Feldgeschworene, Mitglieder von Feuerwehr, Hilfsdiensten, BRK und THW, langjährig tätige Kommunalpolitikerinnen und –politiker und viele mehr. Und er freut sich über die sehr rührige Servicestelle Ehrenamt des Landkreises, bei deren neuem Format „Weg vom Schreibtisch – hin zum Ehrenamt“ er im letzten Herbst selbstverständlich persönlich beim Tennisclub in Rimpar zum Training vorbeikam.

 

Nun ist Halbzeit und wenn man Eberth fragt, was er sich von der Zukunft wünsche, antwortet er lapidar: weniger Katastrophen, mehr Begegnungen, viele schöne und erfolgreiche Baumaßnahmen und ein gutes Miteinander zwischen Landratsamt und Bevölkerung.

 

 

 

 

Almanya’nın en eski Türkçe yerel basın organları tarafından kurulan “Almanya Türkçe Medya Birliği Derneği Başkanı Dr. Latif Çelik, “Türkçe konuşan medyanın entegrasyon ve birarada yaşam için önemi daha da artarken, uluslararası belirsizlik endişelerimizi artırmaktadır” şeklinde konuştu.

 

Uzun yıllardan bu yana Türk Toplumunu bilgilendirme ve Türk-Alman İlişkilerine yaptığı katkılar ile bilinen Türkçe konuşan medya temsilcileri 2022 yılındaki son toplantısını Dortmund Selçuklu Restaurant‘ta gerçekleştirdi. Öztürk, Birlik, NRW Haber ve Haberci Gazeteleri’nin sahiplerinin katıldığı toplantıya Yeni Posta ve Türkses Gazeteleri sahipleri de telekonferans yolu ile katılım sağladı. Avrupa’daki enerji krizinin Almanya’ya etkileri çerçevesinde medyanın sorunlarını görüşen gazeteciler geleceğe yönelik olası gelişmeleri dile getirdiler. Türk Toplumu’nu bilgilendirmenin her zamankinden çok daha önemli olduğuna değinen Türkçe Medya Birligi Yönetim Kurulu üyeleri yaptıkları konuşmada mesleki konular ve basın kartı başta olmak üzere uluslararası gelişmeler konusunda ciddi endişe taşıdıklarını belirterek, “Okuyucularımızın bilgilenmesi anlamında yayın organlarımızın önemi daha da artmaktadır. Özellikle Türkçe konuşan medyanın varlığı önemini korumaktadır. Bu alanda görüşlerimizi paylaşıp dayanışmaya önem verdiğimiz için toplanmış bulunuyoruz” şeklinde görüş belirttiler.

 

Almanya’nın en eski yerel gazetesi olan Öztürk Gazetesi sahibi Adnan Öztürk‘ün yönettiği toplantı sonrası açıklamalarda bulunan Başkan Dr. Latif Çelik, “Tarihin her döneminde bilgilenme önemlidir. Ancak günümüzde sıkıntılar o kadar hızlı ve karmaşık bir biçimde gelişiyorki insanların endişe ve merakı da o derece artıyor. Bu bağlamda okuyucularımızı ve içinde yaşadığımız toplumu olası olumsuz gelişmelere karşı uyarmak, bilgiyi özet halde sunmak ve ortak geleceğimiz için uyum ve entegrasyona katkı sağlayacak bir yayıncılık anlayışına önem veriyoruz.” şeklinde açıklamalarda bulundu.

 

2008 yılında kurulan Almanya Türkçe Medya Birliği’inde;

Dr. Latif Çelik (Başkan), Mustafa Bozturgut (Başkan Yard.,), Hayrettin Özcan (Sekreter), Adnan Öztürk (Muhasip), Cengiz Parlayan (Örgütlenme Sorumlusu) ve Emin Sağlık (Dış İlişkilerden Sorumlusu) olarak görev yapmaktadır.

 

Almanya’nın Baden-Württemberg eyaletine bağlı Esslingen beldesinde inşa edilen Diyanet İşleri Türk İslam Birliği (DİTİB) Camii, ibadete açıldı.

Geleneksel cami mimarisi ile modern mimariyi simgeliyor

1991 yılında kurulan, yaklaşık 4 bin metrekarelik alan üzerine inşa edilen Esslingen DİTİB Camii, yaklaşık 1100 metrekare kullanım ve aynı anda 750 kişinin ibadet edebileceği 550 metrekare ibadet alına sahip. 26 metre uzunluğunda tek minareli, zeminden 25 metre yüksekliğinde ve 25 metre çapında ana kubbeden oluşuyor. Üç kattan müteşekkil camide, çok amaçlı toplantı salonu, kütüphane ve dersliklerin yanı sıra gençlere, yetişkinlere ve kadınlara özel lokal, anaokulu sınıfı gibi hizmet birimleri yer alıyor. Geleneksel cami mimarisi ile modern mimarinin buluşmasını simgeleyen camide mihrap, minber, kürsü ve müezzin mahfili mermer oymalarla süslenmiş. Zemini özel dokuma halı ile döşenen caminin, üç halka ve Allah (c.c)'ın 99 farklı ismini simgeleyen özel tasarımlı avize ile aydınlatılıyor. Isıtma ve soğutmasının yenilenebilir güneş enerji sistemleriyle sağlanacağı camide, yaşlılar ile engelliler için iki adet asansör düşünülmüş, ayrıca 100 araçlık park yeri tahsis edilmiş.

 

Açılış törenine; Baden-Württemberg Eyaleti Eğitim, Kültür, Gençlik ve Spor Bakanlığı Müsteşarı Sandra Boser, Stuttgart Başkonsolosu Makbule Koçak, DİTİB Genel Başkanı Dr. Muharrem Kuzey, YTB Başkan Yardımcısı Abdulhadi Turus, Esslingen am Neckar Büyükşehir Belediye Başkanı Matthias Klopfer, Esslingen Belediye Başkanı Faruk Bayraktar, Federal Alman Meclisi Üyesi ve hükümet eski din özgürlüğü sorumlusu Markus Gruebel, Baden-Württemberg DİTİB Dini Danışma Kurulu Başkanı Fatih Burak Mermer, Württemberg DİTİB Eyalet Bölge Birliği Başkanı İsmet Harbi, Katolik Kilisesi papazı Stefan Möhler’in yanı sıra yerel yöneticiler, sivil toplum kuruluşlarının temsilcileri, çevre DİTİB derneklerinin başkan ve yöneticileri ile Esslingen’de ikamet eden Alman ve Türk sakinler katıldı.

Açılış töreni Esslingen DİTİB Camii din görevlileri Nurettin Pak ve Sara Koşaloğlu’nun Kur’an-ı Kerim tilavetinin ardından dernek başkanı Musa Bolat’ın selamlama konuşması ile başladı. Cami müştemilatı hakkında bilgi veren Bolat, Esslingen’in yerel yöneticilerine, belde sakinlerine ve caminin yapımında maddi ve manevi emeği geçenlere teşekkür etti. Ardından Esslingen DİTİB Camii öğrencileri, ‘Caminin Dünü ve Bugünü’ isimli tiyatro gösterisi sundu.  

 

Esslingen çok kültürlü zenginliğe sahiptir

Açılışta bulunmaktan dolayı duyduğu memnuniyeti ifade eden Baden-Württemberg Eyaleti Eğitim, Kültür, Gençlik ve Spor Bakanlığı Müsteşarı Sandra Boser, “Cami projesine bir çok yerel yönetimler ve dernekler destek vermiştir. Esslingen şehrine de bu yakışır, çünkü şehrimiz her zaman çok kültürlü bir  zenginliğe sahipti ve hep böyle kalacaktır” dedi.

 

Cami birlikte yaşamanın sembolü olacak

Boser, şöyle devam etti: “Esslingen şehrinde 145 ülkeden farklı inançlara ve kültürlere sahip insanlar karşılıklı saygı ve barış içinde bir arada yaşamaktadır. Ayrıca aktif ve başarılarıyla öne çıkan bir şehirdir. Bu cami de bu şehrin bir parçası olacaktır. Bir araya gelme ve buluşma yerleri olan bu cami, aynı zamanda şehrin kalbi ve birlikte yardımlaşma ve dayanışma içerisinde yaşamanın da sembolü olacaktır. Ayrıca çocukların ve gençlerin ufuklarını geliştirmelerinde, destek ve eğitim almalarında zemin hazırlayan bir mekan olacaktır. Bu vesileyle caminin yapımında emeği geçen herkese teşekkür ediyorum.”

Camilerin birlikte yaşama kültürünün en güzel örnekleriyle yaşandığı mekanlar olduğunu ifade eden Stuttgart Başkonsolosu Makbule Koçak, “Bu cami Esslingen’in ve şehirde yaşayan Müslümanların ve gayrimüslimlerin ayrılmaz bir parçası haline gelecek, insanların birbirlerinin kültürlerini ve dinlerini tanıyabilecekleri, bayramları birlikte kutlayabilecekleri ve birlikte güzel zaman geçirebilecekleri bir karşılaşma ve tanışma yeri olacaktır. Camiler sadece ibadet edilen yerler değil, aynı zamanda sosyal kaynaşma mekanları olarak da hizmet veren mekanlardır“ dedi.

Türkiye’de yaşanan depremin ardından Baden-Württemberg eyaletinin neredeyse tüm şehirlerinde duaların edildiği ve anma etkinliklerin düzenlendiğini de dile getiren Koçak, “Birçok kasabada dayanışma duaları yapıldı ve pazar yerlerinde dayanışma stantları kuruldu. Türk toplumu, dernek ve cemiyetler, Alman dostlarımızla birlikte deprem bölgesinde öncelikli yardım malzemelerinin ulaştırılması için gece gündüz çalıştılar. Yaraların sarılması için destek veren herkese minnettarız. Bu vesileyle Esslingen Camii’nin yapımında emeği geçenlere tebriklerimi sunuyor, caminin nice dostane karşılaşmalara ev sahipliği yapacağını, toplumsal barış ve huzura hizmet ederek İslam dininin barış, sevgi ve hoşgörü mesajını en iyi şekilde temsil edeceğinden şüphe duymuyorum. Hayırlı uğurlu olsun” diye konuştu. 

 

Bu cami birlikte yaşamanın nişanesidir

Esslingen şehrine zenginik katacak caminin açılışında bir araya geldiklerini dile getiren Esslingen am Neckar Büyükşehir Belediye Başkanı Matthias Klopfer, “Farklı kültürlerin bir araya gelmesinde merkezi rol üstlenen bu caminin açılışında bulunmaktan mutluluk duyuyorum. Caminin yapımına yerel yöneticiler, şehir sakinleri ve kiliseler büyük destek verdiler. Bu cami şehirde yaşayan sakinlerin camisidir, aynı zamanda birlikte yaşamanın da nişanesidir. Esslingen DİTİB Camii gençlik birliği, belediye gençlik halkasının bir üyesidir ve bu alanda da başarılı çalışmalar gerçekleştirmedir. Bu cami Esslingen’de huzur ve beraberlik içinde yaşama adına bir milat, aynı zamanda tolerans, hoşgörü ve anlayış içinde birlikte yaşamın da bir anlamıdır. Belediye Başkanı olarak, caminin yapımında emek veren herkese kalbi teşekkürlerimi sunuyor, caminin iyiliklere, güzelliklere vesile olmasını diliyorum” dedi.

Federal Alman Meclisi Üyesi ve hükümet eski din özgürlüğü sorumlusu Markus Gruebel, Esslingen Belediye Başkanı Faruk Bayraktar, Baden-Württemberg DİTİB Dini Danışma Kurulu Başkanı Fatih Burak Mermer ve Katolik Kilisesi papazı Stefan Möhler de, karşılıklı saygıyı artırmak, ön yargıyı kırmak adına inşa edilen caminin yapımında emek veren hayırseverlere ve yerel yetkililere teşekkür etti.

 

Camiler ortak geleceğin köprüsüdür

Camilerin toplanma, konuşma, tanışma, fikir alışverişinde bulunma yerleri olduğuna vurgu yapan DİTİB Genel Başkanı Dr. Muharrem Kuzey, “Esslingen şehrinde caminin yapımı için destek veren yerel idarecilere ve şehrin sakinlerine öncelikle şükranlarımı sunuyorum. Yarım asrı aşkın süredir bu ülkede deneyim, bilgi ve birikimine sahip olan DİTİB teşkilatı ve onun bir şubesi olan bu cami derneğimiz, köprü vazifesinden öte ortak geleceğe yol gösteren bir eserdir. Gerek Esslingen gerekse Almanya için, herkes için bir kazanımdır. Almanya’nın en büyük Müslüman dini cemaati olarak DİTİB, daima insanların ve toplumun tamamının refahını ve huzurunu gözeten bir kurumdur. 40 yıllık dernek geçmişi, deneyim ve bilgi birikimi ve yarım asrı aşkın süredir bu ülkede kök salmış ve inanç, kültür ve deneyim bakımından zengin bir çalışma ve hizmet alanına sahiptir. Gerek Esslingen gerekse Almanya için, herkes için bir kazanım ve temeldir. Bu külliyenin inşaasından bugüne gelinceye kadar destek sunun, yardımlarını esirgemeyen herkese teşekkür ediyorum” diye konuştu.

DİTİB Genel Başkanı Dr. Muharrem Kuzey, caminin yapımı ve hayata geçirilmesinde emeği geçenler adına dernek başkanı Musa Bolat’a plaket takdim etti.

Konuşmaların ardından Esslingen DİTİB Camii’nin açılış kurdelesi dualar eşliğinde kesildi. Tören, caminin davetliler tarafından gezilmesiyle sona erdi.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ABTTF Başkanı: “Çerçeve Sözleşme ve Avrupa Diller Şartı’nın AB hukuk sistemine dahil edilmesi ile Avrupa’daki ulusal ve yerli azınlıkların korunması ile dilsel ve kültürel çeşitliliğin teşvik edilmesi ülkemiz Yunanistan dahil AB’nin tüm üye devletleri için yasal bağlayıcılığı olan genel politika alanlarından biri olacaktır.” Dedi ve şöyle devam etti;

“Avrupa Parlamentosu’nun gectiğimiz ay sonu yapılan Genel Kurulu oturumunda, Avrupa Birliği (AB) ile Avrupa Konseyi arasında iş birliğine ilişkin kapsamlı karar büyük oy çokluğuyla kabul edildi.

AP Anayasal İşler Komisyonu (AFCO) Başkan Yardımcısı ve Avrupa Milletleri Federal Birliği (FUEN) Başkanı Loránt Vincze tarafından hazırlanan raporla ilgili karar, Ulusal Azınlıkların Korunmasına Dair Çerçeve Sözleşme (FCNM) ile Bölgesel veya Azınlık Dilleri İçin Avrupa Şartı’nın (ECMRL) AB hukuk sistemine dahil edilmesini öngörüyor.



Kararda, azınlıkların korunmasına yönelik olarak Avrupa Konseyi tarafından geliştirilen ve izlenen yasal araçların halihazırda dünyadaki en kapsamlı ve yasal olarak bağlayıcı araçlar olduğunun altını çizilerek, AB’nin azınlıkların korunmasını AB içinde hukukun üstünlüğü ve temel hakları izlemesinin bir parçası haline getirmesi gerektiği ifade ediliyor.

Söz konu raporda, AP’nin AB’nin FCNM ve ECRML’ye katılması yönündeki çağrısı yineleniyor ve azınlık hakları alanında AB ile Avrupa Konseyi arasında daha yakın yasal ilişkiler kurulması talep ediliyor. Raporda, Çerçeve Sözleşme standartlarının AB’nin hukukun üstünlüğü ve temel hakları izlemesinin bir parçası haline getirilmesi halinde AB’nin katılım sürecindeki güvenilirliğinin güçleneceği vurgulanıyor. Raporda, iki kurum arasındaki sağlam stratejik ortaklığın resmileştirilmesi ve AB’nin Avrupa İnsan Hakları Mahkemesi’ne (AİHM) katılım sürecinin hızla tamamlanması çağrısında bulunuluyor.”


Konuyla ilgili olarak Avrupa Batı Trakya Türk Federasyonu (ABTTF) Başkanı Halit Habip Oğlu,basın açıklamasında, “Avrupa Birliği ile Avrupa Konseyi arasındaki iş birliğinin kapsamının genişletilmesine ilişkin kararın AP Genel Kurulu’nda AP milletvekillerinin büyük çoğunluğunun oyuyla kabul edilmesi Avrupa’da azınlıkların haklarının yasal önlemlerle korunması açısından çok önemli bir başarıdır. Bu başarıya ulaşmada karara konu raporu hazırlayan FUEN Başkanı ve AP Milletvekili Loránt Vincze’yi tebrik ediyorum. Azınlıkların haklarının korunması ile kültürel ve dilsel çeşitliliğin güçlendirilmesi AB’nin değerleri arasındadır ve AB düzeyinde de her daim göz önünde tutulmalıdır. Çerçeve Sözleşme ve Avrupa Diller Şartı’nın AB hukuk sistemine dahil edilmesi ile Avrupa’daki ulusal ve yerli azınlıkların korunması ile dilsel ve kültürel çeşitliliğin teşvik edilmesi ülkemiz Yunanistan dahil AB’nin tüm üye devletleri için yasal bağlayıcılığı olan genel politika alanlarından biri olacaktır.” dedi.