Aytürk

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

Frankfurter Allgemeine Zeitung haberinde, "büyüklerin bulunduğu ilk 10 arasında yer almak için üretimin yarı yarıya artırılarak bu sayının yılda iki milyona çıkarılması gerektiğine" de vurgu yapıldı
 

BERLİN (AA) – Alman Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Türk otomobil endüstrisinin yeni tip koronavirüs (Kovid-19) salgınından sonra küresel konumunu güçlendirmeye çalıştığını kaydetti.

Gazete, “Türkiye sollama şeridine geçmek istiyor” başlığıyla verdiği haberde, Türkiye’deki elektrikli araçlar ve ekolojik elektrik sektörüne dikkati çekti.

"Ülkenin otomobil endüstrisi Kovid-19’dan sonra küresel konumunu güçlendirmeye çalışıyor.” ifadesinin kullanıldığı haberde, Türk otomobil üreticilerinin, geçen yılki rakamları iyi olmasa da, 250 bin kişiye güvenli iş imkanı sunan en önemli ihracat sektörünün iyimserliğinin devam ettiği aktarıldı.

Otomotiv Endüstrisi İhracatçıları Birliği (OİB) Başkanı Baran Çelik’in, tüm zorluklara rağmen bu yıl 2019 seviyesine tekrar ulaşılacağını söylediğine yer verilen haberde Çelik'in "büyüme hedeflerini daha ileride gördüğü, dünyanın en büyük 10 otomobil üreticisi arasına girmek istedikleri" açıklaması hatırlatıldı.

Haberde, bunun reçetesinin ise “kendini kanıtlayan içten yanmalı teknolojiyi koruyarak hızla yeni elektrik teknolojiye geçmek" olduğu belirtildi.

Türkiye'nin mevcut durumda yaklaşık 1,3 milyon araçla üretim istatistiklerinde Fransa'nın arkasında, Çekya'nın önünde 14. sırada yer aldığı ifade edilen haberde, "büyüklerin" bulunduğu ilk 10 arasında yer almak için üretimin yarı yarıya artırılarak bu sayının yılda iki milyona çıkarılması gerektiği anımsatılırken OİB Başkanı Çelik’in de bunu gerçekleştirilebileceğine inandığı aktarıldı.

Haberde "Çelik, Türkiye’de 2017 yılında yaklaşık 1,7 milyon otomobil üretildiğini ve ülkede çok sayıda firmanın üretim yaptığına işaret etti. 14 marka araç üretiminde bulunuyor. E-mobilite Türk otomobil sektörüne ivme kazandıracak. 2020’li yılların ortasına kadar üretim kapasitesi 2,4 milyon otomobile çıkartılabilecek" ifadeleri yer aldı.

Türkiye’de iki büyük projenin önemli olduğuna işaret edilen haberde, 5 Türk şirketinin 3 milyar avroyu aşan yatırım ve hükümetin desteğiyle 2018 yılında TOGG'u hayata geçirdiği belirtildi.

TOGG’un, ilk elektrikli SUV'u gelecek yılın sonunda piyasaya sürmeyi planladığı anımsatılırken Ford Otosan’ın da yeni elektrikli araçlar geliştirmek için 2 milyar dolar harcadığı belirtildi.

Kamyon, otobüs, traktör, inşaat araçları ve trenler için koltuklar üreten Grammer şirketinin satış müdürü Kamil Karaca'nın taleplere yetişemedikleri, Odelo şirketinin de sipariş eksikliğinden şikayet etmediğinin kaydedildiği haberde, korona krizi ve düşük kredi oranlarının geçen yıl piyasanın canlanmasına sebebiyet verdiği ve zaman zaman ikinci el araç bulunamadığı hatırlatılırken 2020'de 800 bin aracın satıldığı, bunun da bir önceki yıla göre yüzde 60'lık bir aratış olduğuna işaret edildi.

Haberde, "Taşıt Araçları Tedarik Sanayicileri Derneği (TAYSAD) Yönetim Kurulu Başkanı​​​​​​​ Albert Saydam'ın ise Türkiye’de otomobillere talebin devam edeceğini belirttiği, nüfusa oranla Türkiye’de, Avrupa Birliği’ndekinin yarısı kadar araç bulunduğu" görüşüne yer verildi.

Neonazi Yeraltı Örgütü NSU davasının hukuken karara bağlandığı gün ATİB adına yaptığımız basın açıklamasında, “NSU davasında verilen karar vicdanları tatmin etmedi” demiştik.
 
Özellikle mağdur edilen taraf ve insanlıktan nasibi almamış Neonazilerin hedefindeki Türkler olarak, bu katillerin perde arkasındaki işbirlikçileri, lojistik destek sağlayanları açıklanmadığı ve dava dosyalarına ulaşım yasağı kaldırılmadığı müddetçe bizim vicdanlarımız sızlamaya devam edecek.
 
NSU cinayetlerini ortaya çıkararak deliller dosyasına mahkemece 120 yıl gibi bir ulaşım yasağının getirilmesi, NSU terör örgütünün Alman istihbaratıyla olan ilişkiler ağının ortaya çıkmasını engellemek için midir acaba?
Yabancı düşmanı, ırkçı zihniyete karşı yeterli mücadele yapılmış olsaydı, bunca ırkçı saldırı ve cinayetlerden sonra beşi Türk, toplam dokuz göçmenin kurşunlandığı bir Hanau katliamı yaşanmazdı.
Kanaatimizce Almanya’nın yetkili birimleri ve sorumlu kişileri bu konularda kendilerine ayna tutmalıdır.
 
Gerçekler açığa çıkmadığı ve dosyadaki gizlilik kaldırılmadığı müddetçe, 120 yıl boyunca Almanya Türkleri olarak nesilden nesle şu soruyu sormaya devam edeceğiz: Almanya bizden neyi ve niçin gizliyor?
 
Durmuş Yıldırım
ATİB Genel Başkanı

Erasmus+, das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union, ermöglicht Schulen die Durchführung vielfältiger Fortbildungsmaßnahmen für Lehrpersonal und projektorientierter Schülerfahrten innerhalb der Europäischen Union.

In diesem Jahr endet die Programmgeneration 2014-20 und Schulen können sich ab sofort um eine Aufnahme in der neuen Programmgeneration bewerben. Eine erfolgreiche Akkreditierung für das neue Programm Erasmus+ kann als Eintrittskarte für eine Mitgliedschaft in der Programmgeneration 2021-27 verstanden werden. Diese ermöglicht es Einrichtungen, jährlich in einem vereinfachten Verfahren Mittel für europäische Mobilitätsmaßnahmen zu beantragen.

Die erste Antragsrunde endet am 29. Oktober 2020. Allgemeinbildende Schulen stellen ihren Antrag auf Akkreditierung über die Nationale Agentur beim Pädagogischen Austauschdienst, berufliche Schulen über die Nationale Agentur beim BIBB.
Am ISB beraten Sie hierzu die Referenten für Erasmus+, Frau IRin Kathin Schwendner(allgemeinbildende Schulen) und Herr StD Stephan Plichta (berufliche Schulen).

Erasmus+ unterstützt die Ziele der EU-Strategie „Europa 2020“ für Wachstum, Arbeitsplätze, soziale Gerechtigkeit und Integration

Toyota 400 milyon avro yatırım gerçekleştirerek 4'üncü nesil Yaris ve tamamen yeni Yaris Cross'un fabrikada aynı hatta üretilmesini sağladı
 

İSTANBUL (AA) - Toyota, tamamen yeni ve şehir tarzı SUV'u Yaris Cross'un üretimine Fransa'da, Valenciennes'deki fabrikasında başladı.

Şirketten yapılan açıklamaya göre, Yeni Yaris Cross B- SUV'un üretimi için Toyota, 400 milyon avro yatırım gerçekleştirerek 4'üncü nesil Yaris ve tamamen yeni Yaris Cross'un fabrikada aynı hatta üretilmesini sağladı.

Güncellemelerle birlikte Toyota'nın Fransa'daki TMMF fabrikasının yıllık üretim kapasitesi 300 bin araca çıktı. Yaris Cross üretimiyle birlikte Fransa'daki Toyota fabrikasında toplam çalışan sayısı ise yaklaşık 5 bine ulaştı.

B-SUV segmentinde bulunan Yaris Cross, kullanıcıların tüm beklentilerini karşılayacak şekilde tasarlandı ve geliştirildi. Toyota'nın 2025'te toplam satışlarda yüzde 90 seviyesinde elektrik motorlu araç satış planı kapsamında yeni Yaris Cross'un düşük CO2 emisyonlu hibrit versiyonunun da yoğun olarak tercih edilmesi bekleniyor.

Toyota'nın GA-B platformu üzerine yapılan Yaris Cross, Avrupa’da TNGA mimarisiyle üretilen 8'inci model oldu. Üretimin başlaması, aynı zamanda Toyota'nın yerelleştirme stratejisinin ilerlemesinin ve üretim kapasitesini artırmasının da altını çiziyor. Yaris Cross modeli, Toyota'nın 2025'te Avrupa'da 1,5 milyon satış adedi planıyla büyüme hedefinin önemli bir parçası olacak.

- Elektrikli motorlar Polonya'da üretilecek

Toyota'nın Avrupa'da yerelleştirme vizyonu bu yıl daha da genişlerken Polonya fabrikası da hibrit şanzıman ve elektrikli motorların üretimine başladı. Toyota Yaris ve Yaris Cross için 1,5 litre TNGA benzinli ve tam hibrit güç üniteleri buradan karşılanacak.

Toyota aynı zamanda, 2021 Yılın Otomobili seçilen Yaris'in artan talebini karşılamak adına da Çekya'daki fabrikasında kapasiteyi artırmak ve tesisi modernleştirmek üzere de yatırımlar gerçekleştirdi.

BERLİN (AA) - Almanya'nın Lübeck kentinde bir Türk aileye ırkçı saldırı yapıldığı bildirildi.

Lübeck Emiyet Müdürlüğünden yapılan açıklamaya göre, 3 Temmuz’da kent merkezi yakınlarında Mühlentor Meydanı’nda yaşanan olayda, 4 kişilik Türk ailesi ile bir Alman çift arasında tartışma çıktı.

Tartışma sırasında 51 yaşındaki kişinin kullandığı göz yaşartıcı gazdan 45 yaşındaki Türk baba ile 4 ve 8 yaşındaki çocukları etkilendi.

Baba ve çocukları daha sonra ambulansla hastaneye kaldırıldı.

- Tutuklama için sebep bulunmadığı gerekçesiyle serbest bırakıldılar

Ayrıca, saldırgan ve eşinin, göz yaşartıcı gazın yanı sıra yasak olan bazı silahlar taşıdığı belirlendi.

Silahlara el koyan polis, 51 yaşındaki saldırgan hakkında yaralama ve silah yasasını ihlalden soruşturma başlattı.

Çift karakola götürüldü ancak tutuklamak için sebep bulunmadığı gerekçesiyle serbest bırakıldı.

Polis, olayın yabancı düşmanlığı olduğuna ilişkin emarelerin bulunduğunu açıkladı.

Ab dem 10. Juni 2021 dürfen nach mehreren Monaten der Corona-Auflagen Nürnberger Restaurants im Innen- und Außenbereich wieder Gäste empfangen
 
Nürnberg – Das Mevlana Restaurant am Nürnberger Plärrer feiert am 10. Juni 2021 um 11 Uhr mit türkischer Live-Musik das Ende der Corona-Auflagen, die viele Gastronomen herbeigesehnt haben.
 
Ab dem 1. November 2020 mussten Restaurants in Bayern aufgrund der Corona-Auflagen auf „To Go“-Betrieb umstellen. Gastronomen mussten sich neu orientieren, die Auflagen wurden immer wieder verlängert. Aufgrund der neuen Corona-Auflagen und der geringen Insidenz in Nürnberg dürfen Gastronomen in der Stadt Nürnberg wieder Gäste im Innen- und Außenbereich ohne Testpflicht empfangen.
 
November 2020 hatte der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder beschlossen, aufgrund der Corona-Pandemie Restaurants zu schließen. Ministerpräsident Söder, ein Stammkunde des Mevlana Restaurants in Nürnberg, bestellte während der Pandemie häufig Speisen zum Mitnehmen. tgmn-Vorsitzender Bülent Bayraktar unterhält seit vielen Jahren gute Beziehungen zum Ministerpräsidenten Söder.
 
Ahmet Can vom Mevlana Restaurant, Vorstandsmitglied des Deutsch-Türkischen Unternehmervereins in der Europäischen Metropolregion Nürnberg (TIAD) und Träger der Bayerischen Finanzmedaille: „Wir sind sehr froh darüber, dass wir wieder unsere Gäste empfangen können. Wir sind dem Freistaat Bayern und dem Bund dankbar, dass wir und unsere Mitarbeiter in dieser Phase finanziell unterstützt worden sind. Jedoch sind viele Hilfsmaßnahmen bei Kollegen verspätet eingetroffen, so dass einige Existenzängste hatten. Wir Gastronomen leben auch von unseren persönlichen Beziehungen zu unseren Gästen. Die Smalltalks mit unseren Kunden haben uns sehr gefehlt. Wir sind der Stadtverwaltung ebenfalls dankbar, dass wir unkompliziert unsere Außengastronomie erweitern konnten. Aus Freude habe ich für Donnerstag ein Duo mit anatolischer Glockenoboe und Trommel („Davul + Zurna“) arrangiert und wollen das Ende der groben Einschränkungen feiern.“
 
Bülent Bayraktar, Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in der Metropolregion Nürnberg: „Wir haben in der Pandemie die türkischen Gastronomen mit Informationen in deutscher und türkischer Sprache über die jeweils geltenden Auflagen informiert. Mit zwei tgmn Online-Sendungen auf Facebook haben wir in türkischer Sprache die Ängste und Hoffnungen der Gastronomen und Händler am Plärrer nach außen kommuniziert. Die Händler und Gastronomen sind sehr froh über die niedrigen Inzidenzzahlen in Nürnberg. Sie sehnen sich regelrecht nach Normalität. Der Nürnberger Plärrer versteht sich als kommerzieller und kultureller Herz der Türkischen Gemeinde.“ 
 
Ahmet Can und Bülent Bayraktar werden mit Gemeindevertretern am Donnerstag, den 10. Juni 2021 vor Ort in der Gostenhofer Straße 18 in 90443 Nürnberg anwesend sein.
 
(Während der Pandemie konnten wir mit mehreren Mandatsträgern Live-Gespräche auf Facebook in türkischer und deutscher Sprache führen und die Gemeindemitglieder informieren. Siehe https://www.facebook.com/tgmnue/events/ )
 
 
Der Vorsitzende der tgmn Bülent Bayraktar und Mevlana Restaurantbesitzer Ahmet Can bewerteten gemeinsam die Lage der Gewerbetreibenden in der Corona-Zeit
Almanya’da Türk Gençleri arasında giderek artan eğitime ilgi Türkiye kökenli iş dünyası tarafından özellikle teşvik ediliyor. Birçok alanda giderek artan çok dilli personel ihtiyacına olan yoğun ilgi Hessen’in başarılı işkadınlarından Nejla Kara tarafından da gündeme getirildi.
 
Almanya Türklerinin önde gelen iş insanlarından Nejla Kara, çok dilli ve çok kültürlü yeni dönem üzerine yaptığı açıklamalarda, “İnsanları tanımak ve onlara bir ürünü tanıtabilmek değişik dil ve kültürleri iyi tanımakla olur” dedi.
 
Hessen bölgesinin otomobil sektöründe öne çıkan isimlerinden olan Elazığ’lı işinsanı Nejla Kara, “Almanya’da göçmen kökenli gençlerin kendi anadilini konuş-mazsa iyi Almanca öğrenir mantığı artık gerilerde kaldı. Özellikle göçmen kökenli gençlerin dil eğitimine daha yatkın ve aynı anda birden fazla dili çok iyi öğrene bildikleri bilimsel veriler ile de ortaya koyulan bir gerçektir. Otomobil sektöründe artan personel ihtiyacımızıbirden fazla dile hakim olan genç elemanlar ile doldurma en önemli hayalimdir. Bir dil, bir insan üç dil üç insan diyen bir kültürden geliyoruz. Dolayısı ile iyi yetişmiş göçmen kökenli genç insanların bu ülkenin geleceği olduğuna inanıyorum. Nüfusun artmadığı Almanya göçmen gençlerin, bilgisine, yeteneğine dile ve mesleğe hakimiyetine bu gün olduğu gibi gelecekte de muhtaçtır. Kendilerini iyi yetiştiren gençlerimize bu ülkede her zaman büyük bir ihtiyaç vardır. Aileler, çocuklarının okulu ve öğretmenleri ile kurdukları ilişkilerde çocuklarının başarıya giden yolculuğunu takip etmelidirler” şeklinde konuşarak toplumsal anlamda moral değerlerimizin harekete geçmesini sağladı.
 
Bilindiği gibi Kara Automobile Şirketler Grubu Darmstadt, Frankfurt ve Offenbach şehirlerinde çok sayıda tanınmış otomobil markasını başarılı satıcı kadrosu ile müşterilerine sunuyor. 
Serien-Brennstoffzellenfahrzeug mit dynamischen Formen für emissionsfreien Fahrspaß... 
 
Köln. Mit dieser sportlich-eleganten Limousine wird das Wasserstofffahrzeug neu gedacht: In zweiter Generation kombiniert der Toyota Mirai (Kraftstoffverbrauch nach WLTP: Wasserstoff kombiniert 0,89-0,79 kg/100 km; Stromverbrauch kombiniert 0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km) das Komforterlebnis der Oberklasse mit agilen fahrdynamischen Qualitäten und einem leistungsstarken Brennstoffzellenantrieb, der für entspannte Langstreckenreisen prädestiniert ist. Mit bis zu 650 Kilometer elektrischer Reichweite, Tankzeiten von unter fünf Minuten und Wasserdampf als einzige lokale Emission vereint der neue Mirai weitere Pluspunkte. Vor allem aber sind es die emotionalen Formen und ein in dieser Art vollkommen neues Fahrerlebnis, mit denen die auf effiziente Performance ausgelegte Brennstoffzellen-Wasserstofflimousine fasziniert und Begehren weckt.
 
 
Wasserstoff spielt in Toyotas Zukunftsstrategie schon seit fast 30 Jahren eine zentrale Rolle. So begann 1992 die Entwicklung des ersten Brennstoffzellen-Wasserstoff-Fahrzeugs für eine Null-Emissionen-Mobilität, und 2014 kam der Mirai als erstes frei verkäufliches Brennstoffzellenfahrzeug (FCEV = Fuel Cell Electric Vehicle) auf den Markt. Nun profitiert die zweite Mirai-Generation von der nächsten Entwicklungsstufe der FCEV-Technologie und verpackt diese in Dynamik schönster Form, wie Yoshikazu Tanaka, Chefingenieur des neuen Mirai, erklärt: „Wir wollten ein Fahrzeug entwickeln, aus dem unsere Kunden gar nicht mehr aussteigen möchten und das dem Fahrer ein Lächeln ins Gesicht zaubert“.
 
Wie der Mirai die Toyota Vision für eine nachhaltige und emissionsfreie Zukunft unterstützt – die wasserstoffbasierte Gesellschaft – zeigt der folgende 360-Grad-Blick auf die 100 wichtigsten Fakten rund um die wegweisend neue Limousine mit Wasserstofftechnologie:
  1. Das Geheimnis des Namens: In der japanischen Sprache steht Mirai für Zukunft, der Toyota Mirai macht die Zukunft des Fahrens schon heute erlebbar
  2. Emotionales Design: Fahrspaß und die Freude an sportlich-elegantem Design zu vereinen, zählte zu den Prämissen bei der Entwicklung des neuen Toyota Mirai
  3. Brennstoffzellenfahrzeuge neu gedacht: Der Toyota Mirai wurde von vornherein als Limousine mit Brennstoffzellentechnik und einer Wasserstofftankanlage entwickelt
  4. Dynamische Linienführung: Die niedrige Fahrzeughöhe (1,47 Meter), die verbreiterte Spur sowie bis 20 Zoll große Räder betonen den agilen Auftritt des neuen Mirai
  5. Durchdacht: Größerer Radstand schafft zugleich Raum für drei Wasserstofftanks
  6. Liebe zum Detail: Das Modelllogo am Fahrzeugheck indiziert die neue, kantigere Designsprache. Das „R“ im Mirai-Schriftzug zeigt in der Mitte einen scharfen statt eines runden Winkels
  7. Ein Blau, das bewegt: Die mehrschichtige Lackfarbe Force Blue vermittelt eine lebendige Brillanz an Schattierungen, die auch Motorsportfans anspricht
  8. Selbstheilend: Die Karosserie des Mirai ist mit einer sich selbst restaurierenden Lackbeschichtung versehen, die vor feinen Oberflächenkratzern schützt
  9. Faszinierende Formen von Beginn an: Schon der RAV4 Funcruiser als FCEV wurde 1996 zum Impulsgeber für begehrenswerte Brennstoffzellenfahrzeuge
  10. Extravaganz: Der 2014 enthüllte erste Toyota Mirai beeindruckte bereits mit raffinierten Designlinien, die sich von konventionellen Fahrzeugen differenzierten
  11. Fließende Form: Die sportliche Silhouette des neuen Mirai spiegelt sich auch im vorteilhaften cw-Wert von 0,29. Gut für hoher Geräuschkomfort und Verbrauchseffizienz
  12. Mehr Platz für mehr Komfort: Mit 2,92 Meter Radstand zählt der neue Toyota Mirai zu den besonders großzügig dimensionierten Limousinen
  13. Platzsparend: Die kompakte Batterie befindet sich hinter den Rücksitzen, ohne das Ladevolumen des Gepäckraums zu reduzieren
  14. Einladend: Kein kaltes High-Tech-Ambiente wie in anderen Technologieträgern, sondern berührungsfreundliche Materialien für eine warme Interieur-Atmosphäre
  15. Oberklasse: Optional lässt sich der Mirai mit weißem oder schwarzem Semianilinleder ausstatten, einer besonders exklusiven Lederqualität
  16. Mission mehr Reichweite: Der neue Toyota Mirai bietet eine um 30 Prozent auf bis zu 650 Kilometer vergrößerte Reichweite und zählt zur Klasse der Langstreckenfahrzeuge
  17. Vorsprung: Die Reichweite des Mirai übertrifft das Niveau der meisten rein batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV = Battery Electric Vehicle). Möglich wird dieser Aktionsradius durch die Integration eines zusätzlichen dritten Wasserstofftanks und optimierte aerodynamische sowie antriebstechnische Effizienz
  18. Langstreckenrekord: Im Mai 2021 knackte ein serienmäßiger Toyota Mirai die magische Marke von 1.000 Kilometern mit nur einer Tankfüllung Wasserstoff
  19. Schnell unterwegs: Der Mirai erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von abgeregelten 175 km/h und lässt in kurzer Zeit große Distanzen hinter sich
  20. Schnelle Tankstopps: Volltanken gelingt beim Mirai in weniger als fünf Minuten
  21. Voll wintertauglich: Auch bei minus 30 Grad funktioniert die FCEV-Technologie
  22. Nichts als Wasser: Das Einzige, was der Toyota Mirai emittiert, ist Wasser in Form von Dampf. Möglich macht dies mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellentechnik
  23. Mit H2O-Schalter im Cockpit: Damit kann das Wasser, die einzige Emission des Mirai, zum Beispiel vor Befahren einer Garage manuell abgelassen werden, ansonsten erfolgt dies automatisch
  24. Negative Emissionen: Die angesaugte Umgebungsluft für die chemische Reaktion in den Brennstoffzellen wird so gereinigt, dass sie das System deutlich sauberer wieder verlässt – der neuen Mirai ist „beyond zero“
  25. Fahren und Filtern: Schadstoffe wie Schwefeldioxid und Stickstoffoxide filtert das Reinigungssystem des Mirai bei der Fahrt, ehe die gereinigte Luft abgegeben wird
  26. Das Atemvolumen eines Jahres: Über die Distanz von 10.000 Kilometern reinigt der Mirai 4,7 Millionen Liter Luft, das entspricht der Menge, die ein gesunder erwachsener Mensch pro Jahr atmet
  27. Mit der Erfahrung aus 29 Jahren FCEV-Technologie: Toyota begann schon 1992 mit der Entwicklung des ersten Brennstoffzellen-Pkw
  28. Das Toyota Hybridsystem als Schlüsseltechnologie: Als einziger Hersteller baut Toyota schon seit 1997 Automobile mit Hybridsystem, mittlerweile sind es über 17 Millionen Fahrzeuge. Da die Hybridsysteme eine Schlüsseltechnologie für alle elektrifizierten Antriebsstränge bilden, lässt Toyota diese Kompetenz in die Entwicklung der Modelle mit Brennstoffzellentechnologie einfließen
  29. Hybrid hoch vier: Toyota hat das Konzept des Hybridantriebs erfolgreich in reinen Hybridautos (HEV), Plug-in-Hybriden (PHEV), batterieelektrischen Modellen (BEV) und auch in Brennstoffzellenfahrzeugen (FCEV) umgesetzt
  30. Pacecar: Als erster Schrittmacher auf dem Weg in eine Wasserstoff-basierte Gesellschaft wurde 1996 der Toyota RAV4 FCEV bei einer Parade in Osaka gefeiert
  31. Crossover-Trendsetter: Den Trend zum angesagten fünftürigen SUV beschleunigte schon 2001 der lokal emissionsfreie Toyota FCHV-3
  32. Durchbruchstrategie: Von März 2001 bis November 2002 erprobte Toyota gleich vier neue Generationen von Brennstoffzellentypen
  33. Startschuss: Im November 2002 begann in Japan und in den USA ein begrenztes Vermarktungsprogramm für den SUV Toyota FCHV mit Brennstoffzellentechnik
  34. Gefragter Pionier: In damals beachtlichen 726 Einheiten stellte der 2008 eingeführte Toyota FCH-adv seine Alltagstauglichkeit unter Beweis
  35. Vielseitig verwendbar: Seit 2010 fahren in Japan Linienbusse mit Toyota FCEV-Technologie. Weitere Einsatzfelder für die Toyota Brennstoffzellentechnik sind Gabelstapler, Lkws, die Schifffahrt und der Schienenverkehr. Selbst der zukünftige japanische Lunar Rover wird Toyotas Brennstoffzellentechnologie nutzen.
  36. Weltweit erstes frei verkäufliches FCEV-Serienmodell: Diesen Meilenstein setzte 2014 der erste Toyota Mirai
  37. Vorreiter: Mit mehr als 10.000 weltweit verkauften Mirai, hat dieser Pionier dem Brennstoffzellen-Fahrzeug die Tür ein Stück weit geöffnet
  38. Brennstoffzellen liegen im Trend: Toyota geht davon aus, dass sich der globale Absatz von Brennstoffzellen-Systemen in naher Zukunft verzehnfachen wird, ein Trend, den der Mirai beschleunigt
  39. Attraktiver Verkaufspreis: Günstigere Herstellungskosten der FCEV-Technologie und höhere Stückzahlen reduzieren den Preis des Mirai um rund 20 Prozent gegenüber dem Vorgänger
  40. Innovationsprämie für FCEV-Technologie: Der Toyota Mirai ist in der Liste des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für förderfähige Fahrzeuge
  41. Sorgenfreie Zuverlässigkeit: Die Toyota Garantie für die Brennstoffzelle des Mirai beträgt fünf Jahre oder 100.000 Kilometer, für das Gesamtfahrzeug sind es drei Jahre oder 100.000 Kilometer
  42. Gute Perspektiven: Große europäische Märkte bauen ihre Wasserstoff-Infrastruktur aus und öffentliche Förderprogramme treiben den Wandel zu einer nachhaltigen Mobilität voran
  43. Netzausbau: Die Zahl der Wasserstofftankstellen in Deutschland hat sich in den letzten fünf Jahren verfünffacht auf annähernd 100
  44. Hohe Energiedichte: Ein Kilogramm Wasserstoff enthält drei Mal so viel Energie wie ein Kilogramm Erdöl
  45. „Ultimative Eco-Fahrzeuge der Zukunft“: Dieses Potenzial sieht Yoshikazu Tanaka, Chefingenieur des Mirai, in FCEV-Modellen ohne schädliche Emissionen
  46. Nachhaltiges Ziel: „Der neue Mirai ist ein Schritt auf dem Weg in eine wasserstoffbasierte Energiezukunft“, erklärt Chefingenieur Yoshikazu Tanaka
  47. Erfahrener Experte: Yoshikazu Tanaka hat zuvor den Prius Plug-in Hybrid und die erste Generation des Mirai entwickelt
  48. Neue Fahrzeugarchitektur: In zweiter Generation basiert der Mirai auf der von Toyota für Heckantrieb-Fahrzeuge der Oberklasse konzipierten GA-L-Plattform
  49. Raffiniertes Raummanagement: Viel Platz für fünf Passagiere bietet der Toyota Mirai durch Verlegung der Brennstoffzelleneinheit unter die Motorhaube
  50. Perfekt ausbalanciert: Die Gewichtsverteilung im Mirai beträgt je 50 Prozent auf Vorder- und Hinterachse für optimale Fahrdynamik
  51. Günstiger Schwerpunkt: Dank GA-L-Architektur sind die drei Wasserstofftanks unter dem Fahrzeugboden installiert zugunsten eines tiefen Schwerpunkts
  52. Sicher ist sicher: Die hochfeste Karosseriestruktur des Mirai schützt nicht nur die Passagiere, sondern auch den Brennstoffzellenstapel und die aus Carbonfaser gefertigten Wasserstofftanks. Damit sind sie genauso sicher wie andere Tanks
  53. Stärker und leichter: Die neuen drei Tanks zeichnen sich durch eine stärkere, mehrlagige Außenwand aus, zugleich wurde ihr Gewicht aber reduziert
  54. Dritter Tank: 5,6 Kilogramm fassen die erstmals drei Wasserstoffbehälter im neuen Mirai, auch deshalb steigt die Reichweite um 30 Prozent gegenüber dem Vorgänger
  55. Ausgewogen verteilt: Die neue Brennstoffzelle findet vorn unter der Motorhaube des Mirai Platz und die Hochvoltbatterie und der Elektromotor über der Hinterachse
  56. Neue Technik für die neue Plattform: Die Brennstoffzelle und den Brennstoffzellen-Konverter FCPC (Fuel Cell Power Converter) konzipierte Toyota speziell für die GA-L-Plattform. Der Brennstoffzellen-Verbund umfasst nun alle Komponenten mit Wasserpumpen, Zwischenkühler, Luftkonditionierer, Verdichter und Wasserstoff-Rezirkulation
  57. Kleiner und effektiver: Trotz höherer Leistungsdichte zeichnen sich alle Komponenten des Brennstoffzellen-Verbunds durch kleinere und leichtere Bauart aus
  58. Neuer Brennstoffzellenstapel: Nur noch aus 330 statt 370 Zellen besteht der Brennstoffzellenstapel, der aber mit einer spezifischen Leistungsdichte von 5,4 kW pro Liter einen neuen Spitzenwert erzielt
  59. Generationensprung: Siliziumkarbid-Halbleiter neuer Generation mit optimierter Leistungsabgabe und reduzierten Leistungsverlusten kommen bei den Transistoren der Intelligent Power Modules (IPM) zum Einsatz
  60. Schallschlucker: Der Lufteinlass des Brennstoffzellenstapels enthält schallabsorbierendes Material. Zusammen mit einem Schalldämpfer verhindert er, dass störende Geräusche in den Passagierraum dringen
  61. Dezent: Lufteinlässe neben den Rücksitzen optimieren die Belüftung der Batterie
  62. Hochvolt-Technologie: Eine neue Lithium-Ionen-Hochspannungsbatterie mit 84 Zellen ersetzt die Nickel-Metallhydrid-Batterie des Vorgängers
  63. Mehr Leistung bei besserer Ökobilanz: Dank größerer Energiedichte beträgt die Nominalspannung der neuen Batterie 310,8 Volt anstatt 244,8 Volt bei einer von 4,0 Ah auf 6,5 Ah gesteigerten Kapazität
  64. Mission unfallfreier Straßenverkehr: Dafür gibt es den Toyota Mirai in Japan bereits mit dem teilautonomen Assistenzsystem „Advanced Drive“. Nach Eingabe des Fahrtziels im Navigationssystem hält „Advanced Drive“ die Fahrspur, den Abstand zu anderen Fahrzeugen und nimmt Spurwechsel vor. Der Fahrer muss sich nicht permanent um Gaspedal, Bremsen und Lenkung kümmern
  65. Sicherheitstechnik neuster Stand: Der neue Mirai verfügt serienmäßig über die jüngste Generation der „Toyota Safety Sense“-Sicherheitsarchitektur mit Frontkollisionswarner PCS (Pre-Collision System), intelligenter adaptiver Geschwindigkeitsregelanlage (IACC), Spurhalte-Assistent LDA (Lane Departure Alert) sowie Spurverfolgungs-Assistenten LTA (Lane Tracing Assist)
  66. Auf Ideallinie: Dank aktivem Kurvenassistent folgt der Mirai bei hohem Tempo der idealen Kurvenlinie williger. Dafür wird das kurveninnere Hinterrad eingebremst und dem gegenüberliegenden Rad mehr Antriebsleistung zugeführt
  67. Hände ans Lenkrad: Der Notfall-Bremsassistent DESA (Driver Emergency Stop Assist) greift ein, wenn Lenkbefehle über längere Zeit ausbleiben, sei es aus einem medizinischen Notfall oder weil der Fahrer das Lenkrad im Vertrauen in die Assistenzsysteme loslässt
  68. LED-Licht serienmäßig: Sicherheit mit LED-Scheinwerfern und automatischem Fernlichtsystem AHB (Automatic High Beam function) ist im Mirai Standard, optional mit je zwei optischen Linsen und adaptiven Hauptscheinwerfern AHS (Adaptive High-Beam System)
  69. See-Through-View: Diese Funktion ist ab Mirai Executive im 360°-Kamerasystem inkludiert, damit kann der Fahrer etwa an unübersichtlichen Ausfahrten praktisch durch das Fahrzeug nach außen sehen und so alle Hindernisse erkennen
  70. Digitaler Innenspiegel: Im Mirai Advanced zeigt er Echtzeitbilder der Heckkamera, ohne dass Fondpassagiere oder Gepäck den Blick beschränken
  71. Einparken per Fingertipp: Der intelligente Einpark-Assistent IPA+ bedient für Parkmanöver Lenkung, Fahrpedal, Bremse sowie die Wahl von Vor- und Rückwärtsgang, aktiviert wird er per Fingerdruck
  72. Notstromaggregat: Im Katastrophenfall kann der Mirai in Japan als Stromlieferant dienen durch Anschlüsse im Motorraum und Interieur
  73. Werk mit Tradition: Produziert wird der neue Mirai in Toyota City im Werk Motomachi, wo 2014 der erste Mirai anlief, 2008 der Toyota FCHV-adv und 1996 der Toyota RAV4 EV
  74. Stadt der Zukunft: Mit dem Mirai ist Wasserstoffmobilität Alltag geworden, Toyota wagt deshalb den nächsten Schritt. In Japan baut Toyota „Woven City“ als Stadt der Zukunft mit Wasserstoff als zentralem Energieträger und als Testfeld für miteinander verwobene Technologie wie autonomes Fahren, Robotik und künstliche Intelligenz
  75. Ziel Null-Emissionsgesellschaft: Toyota gibt die Patente der Brennstoffzellen-Technologie frei, um Wasserstoff-Fahrzeugen und weiteren Anwendungen zum Durchbruch zu verhelfen als Beitrag zu einer emissionsfreien Gesellschaft, wie sie in den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen skizziert ist
  76. European Fuel Cell Business Group: Diese wurde von Toyota Motor Europe (TME) gegründet, um die Wasserstoff-Wirtschaft in Europa zu fördern
  77. Nachhaltige Wasserstoffgewinnung: Wasserstoff tritt natürlich am häufigsten in Wasser und Biomasse auf und kann durch erneuerbare Energien wie Wind, Sonne oder Wasserkraft durch Elektrolyse gewonnen werden
  78. Preiswerte Wasserstoffproduktion: Wasserstoff kann aus einer Vielzahl natürlicher Quellen günstig gewonnen werden, kostenintensiv ist Wasserstoff nur, wenn er als industrieller Rohstoff betrachtet wird
  79. Beyond Zero: Mit diesem Ziel unterstreicht Toyota seine Ambitionen, dem Kunden die größte Auswahl an Elektrifizierungsmöglichkeiten zu geben, aber auch Nachhaltigkeit und null Emissionen über die gesamten Lieferketten und Produktionsstandorte sicherzustellen
  80. Cleverer Fahrzeugaufbau: Die Technik verschwindet beim neuen Mirai im Fahrzeugboden und so kann das FCEV mehr Komfort als konventionelle Pkw bieten
  81. Lust auf Leistung: Der neue Mirai überrascht durch dynamische Performance mit 134 kW/182 PS Leistung und 300 Nm Drehmoment
  82. Spitzenwert: Die maximale Leistungsabgabe der neuen Batterie steigt von 25,5 kW mal zehn Sekunden auf 31,5 kW mal zehn Sekunden
  83. Neues Antriebslayout: Statt Frontantrieb setzt der neue Toyota Mirai auf Hinterradantrieb für die Fahrdynamik und den Komfort von Oberklasse-Limousinen
  84. Drei Fahrmodi fürs Vergnügen: Der Eco-Modus sichert einen geringeren Wasserstoffverbrauch, der Normal-Modus genügt im Alltagsverkehr und der Sport-Modus bewirkt dynamischeres Ansprechverhalten
  85. Deutschlands erstes Fahrschulfahrzeug mit Brennstoffzelle: Die Fahranfänger von VooVoo Drive in Saarbrücken lernen mit dem neuen Mirai nachhaltiges Fahren
  86. Einmal Mirai, immer Mirai: Der Hamburger Nikolaus W. Schües wurde 2015 Mirai Fahrer. Jetzt hat der inzwischen 84-Jährige den neuen Mirai übernommen
  87. Adrenalinhaltige Emotionen: Schon 2015 wurde der Toyota Mirai als erstes Brennstoffzellenfahrzeug offizielles Pace Car bei einem NASCAR Rennen
  88. Sounds of Silence oder Emotionen: Die Passagiere des neuen Mirai können die Stille des elektrischen Antriebs erleben oder per ASC-Taste (Active Sound Control) einen Motorgeräusch-Simulator aktivieren, der etwa starke Beschleunigung vermittelt
  89. Mehr Fahrspaß: Das Leistungsplus der neuen Brennstoffzellen-Einheit und das ab dem ersten Meter in voller Höhe abrufbare Drehmoment des Elektromotors bringen besonders im mittleren Beschleunigungsbereich Vorteile
  90. Schneller Sprint: Erstmals mit einem Hinterradantrieb ausgestattet beschleunigt der neue Mirai in nur 9,2 Sekunden von null auf 100 km/h
  91. Wie ein klassisches Schaltgetriebe: Ein spezieller, manuell aktivierbarer Bremsmodus reproduziert im Mirai den Effekt der Motorbremse, etwa bei Bergabfahrt
  92. Minimiert: Die Reifen des neuen Mirai punkten mit reduziertem Rollwiderstand und geringeren Abrollgeräuschen
  93. Aufwändige Radaufhängungen: Neue Mehrlenker-Radaufhängungen vorn und hinten garantieren bestmögliche Fahrstabilität und hohen Federungskomfort
  94. Starke Verzögerungsleistung: Dafür steht das neue Bremssystem mit belüfteten Bremsscheiben an allen Rädern und Vierkolben-Bremssätteln vorn sowie Zweikolben-Bremssätteln hinten
  95. Lust auf Luxus: Limousinen-Komfort auf höchstem Niveau bietet der Mirai Advanced mit vorne wie hinten beheiz- und belüftbaren Sitzen, Drei-Zonen-Klimaanlage sowie mit eigenen Bedienelementen für die Fondpassagiere
  96. Kundenwunsch erfüllt: Drei vollwertige Sitze im Fond der Premium-Limousine
  97. Licht mit Lounge-Komfort: Eine Ambientebeleuchtung inszeniert das Interieur der Limousine in acht möglichen Farben (ab Mirai Executive)
  98. Alle Infos auf einen Blick: Im Cockpit ist das 12,3 Zoll große Multimedia-Display auf gleicher Höhe angeordnet wie die daneben liegende Instrumententafel, ergänzt um das im Mirai Advanced serienmäßige Head-up-Display
  99. Weniger ist mehr: Schalter und Tasten sind auf wesentliches reduziert, zusätzliche Funktionen sind über den Multimedia-Bildschirm abrufbar
  100. Immer in Verbindung via App: Die MyT-App auf dem Smartphone ermöglicht die Kommunikation mit dem Mirai, etwa per Fernzugriff auf die Klimaregulierung oder um das geparkte Auto zu wiederzufinden 
- "Roketsan'daki Balistik Koruma Merkezi'nde tasarlanıp üretilen zırh paketinin seri üretimine geçtik ve tanklara entegrasyonuna başladık"
 

ANKARA (AA) - Cumhurbaşkanlığı Savunma Sanayii (SSB) Başkanı İsmail Demir, Kara Kuvvetleri Komutanlığı (KKK) envanterindeki Leopard 2A4 tankları için üretilen zırh paketinin seri üretimine geçildiğini ve tanklara entegrasyonunun başladığını bildirdi.

Demir, Twitter hesabından, Leopard 2A4 tankları için üretilen zırh paketine ilişkin paylaşım yaptı.

KKK envanterindeki Leopard 2A4 tanklarının modern muharebe ortamına uygun olarak yeteneklerini artırma çalışmaları kapsamında Roketsan'daki Balistik Koruma Merkezi'nde tasarlanıp üretilen zırh paketinin seri üretimine geçildiğini belirten Demir, zırh paketinin tanklara entegrasyonun da başladığını vurguladı.

Demir, paylaşımında şu bilgilere yer verdi:

"Kule ve gövde bölmeleri için tehdit analizine göre farklı konfigürasyonlarda geliştirilen zırh paketi, halen dünya ordularındaki Leopard 2A4 tanklarında kullanılan en etkin balistik korumaya sahip. Yerli ve milli sistemlerle modernize edilen tanklar 'Mehmetçik'in hizmetinde."

ANTALYA (AA) - Türk Hava Yolları ve Lufthansa’nın ortak kuruluşu SunExpress, 12 Haziran'dan itibaren Antalya-Erbil uçuşlarına başlayacak.
 
SunExpress'ten yapılan açıklamaya göre, 2021 yazında Türkiye - Orta Doğu uçuş ağını yeni destinasyonlarla genişleten SunExpress, merkezi Antalya'dan Erbil'e direkt tarifeli seferlerle haftada iki kez karşılıklı uçuş imkanı sunacak.
 
SunExpress, Türkiye-Avrupa hattında eklediği yeni destinasyonların yanı sıra bu yaz Orta Doğu uçuşlarında da yeni rotalar ve kapasite artışı gösteriyor.
 
Antalya'yı hem iç hem de dış hatlarda direkt seferlerle çok farklı noktaya bağlayan havayolu SunExpress, 12 Haziran'dan itibaren Antalya-Erbil uçuşlarını haftada iki kez çarşamba ve cumartesi günleri gerçekleştirecek.
 
SunExpress hizmetlerinden faydalanmak isteyenler, "sunexpress.com" web sitesini veya mobil uygulamasını ziyaret ederek, yaz sezonu tekliflerini inceleyip, rezervasyon yapabiliyor.