Aytürk

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

Türkiye ile Almanya arasında 31 Ekim 1961 yılında imzalanan iş gücü göçü anlaşmasının üzerinden 60 yıl geçerken, bu süreçte 870 bin Türk çalışmak amacıyla Almanya’ya geldi. Berlin'de kızı Nilgün ve torunu Mehmet Ali ile yaşayan Aynur Arslan Almanya'ya geliş hikayesini anlattı.

- 1968'de çalışmak amacıyla Berlin'e gelen 81 yaşındaki Aynur Arslan:
- "Sirkeci’den tren hareket edince çok ağlamaya başladım. Nasıl ağlıyorum anlatamam o kadar. Geride 3 çocuk ve eşimi bırakmıştım çünkü"
- Köln'den 84 yaşındaki İrfan Demirbilek:
- "Aslında tek amacım bir otomobil alarak Türkiye'ye dönmekti ama 54 sene geçti hala dönemedik"

BERLİN (AA) - Türkiye ile Almanya arasında imzalanan iş gücü göçü anlaşmasının üzerinden 60 yıl geçerken bu süreçte 870 bin Türk çalışmak amacıyla Almanya’ya gitti.

Birkaç yıl çalışıp para biriktirerek Türkiye’ye geri dönmeyi düşünen Türkler, Almanya’da kalıcı oldu. Almanya’da yaşayan yaklaşık 3 milyon Türk'ün yarısı Alman vatandaşlığını da aldı.

Türkler 60 yılda, Alman toplumuna çok değerli sanatçı, siyasetçi, bilim insanları ve sporcular kazandırdı.

Başkent Berlin’de yaşayan 81 yaşındaki Aynur Arslan, AA muhabirine yaptığı açıklamada, Türkiye’de o yıllarda maaşın çok düşük olduğunu ve 3 Aralık 1968'de Almanya’ya daha fazla para kazanmak amacıyla geldiğini söyledi.

Almanya’ya gelmekten dolayı hiç pişman olmadığını belirten Arslan, bugün 7 çocuğu ve 16 torununun Almanya’da yaşadığını, kendisinin de bu nedenle artık Türkiye’ye kesin dönüş yapamadığını dile getirdi.

Arslan, Almanya’ya gelip de alışamayan birçok arkadaşının, o dönem Türkiye’ye geri döndüğüne işaret ederek “Bize Almanlar o dönemde çok hürmet gösterirdi. Toplu taşımalarda bize yer gösterirlerdi. Şimdi ise nerdeyse otobüse bindirmeyecek hale gelindi.” dedi.

İlk geldiği yıllarda işe giderken çocuklarına bakması için Alman komşusuna anahtar bıraktığını anlatan Arslan, “Eşim gece çalışıyordu, ben gündüz çalışıyordum. Alman komşumuz da çocuklarıma kötü bir şey olmasın diye göz kulak olurdu.” diye konuştu.

 

- Tren Sirkeci’den hareket edince çok ağladım

Almanya’ya yola çıktıklarında ramazan olduğunu ve dolayısıyla oruç tuttuğunu aktaran Arslan, “Gece sahura kalktık sabah oruçlu olarak Almanya’ya yola çıktık . Allah'a hep dua ettim hakkımda hayırlısıyla nasip et, yoksa etme diye. Trene bindik eşim kaldı İstanbul’da. Sirkeci’den tren hareket edince çok ağlamaya başladım. Nasıl ağlıyorum anlatamam, o kadar. Geride 3 çocuk ve eşimi bırakmıştım çünkü.” ifadelerini kullandı.

Arslan, ilk önce Münih’e vardıklarını oradan da uçakla Berlin’e geldiğini belirterek “Almanya 2. Dünya Savaşı'ndan çıkalı 23 yıl olmuş. Berlin’deki binalarda hala mermi izleri. Önce bizi bir yurda yerleştirdiler. Birkaç gün içinde işbaşı yaptık. 800 mark maaş alıyordum.” dedi.

Aradan birkaç ay geçtikten sonra firma sahibine, ailesinin yanına Türkiye’ye gitmek istediğini ilettiğini ifade eden Arslan, Alman işverenin kendisini bırakmayacağını, ailesini Almanya’ya getirmek için işlemleri başlatacağını söylediğini aktardı.

- Amasya yerine Amasra yazınca ailemin gelmesi daha da uzun sürdü

Arslan, ailesi için Türkiye’ye istekte bulunulan dönemde görevli memurun Amasya yerine Amasra yazdığını ifade ederek şöyle devam etti:

“Bu yüzden eşim ve çocuklarımın gelmesi normalinden biraz daha uzadı. Çünkü tekrar istekte bulunmak zorunda kaldık. 84 yılında kardeşlerimi de Almanya’ya getirttim. Onlar Hamburg'a geldi.”

Almanya’da Türkiye hasretini her akşam Köln radyosunu dinleyerek dindirmeye çalıştıklarını vurgulayan Arslan, “Köln’den Türkçe yayın yapılırdı o dönem. Biz de her akşam bir saat onu dinler, vatan hasretimizi dindirmeye çalışırdık.” diye konuştu.

- İrfan Demirbilek'in tek hedefi bir otomobil alıp geri dönmekti

Ağustos 1968'de Köln’e gelen İrfan Demirbilek ise Almanya’ya geliş amacının bir otomobil alıp Türkiye'ye götürmek olduğunu söyledi.

Almanya’ya geldikten sonra çok farklı otomobiller aldığını anlatan Demirbilek ancak bir daha Türkiye’ye kesin dönüş yapamadıklarını Almanya’ya yerleştiklerini anlattı.

Demirbilek, "Aslında tek amacım bir otomobil alarak Türkiye'ye dönmekti ama 54 sene geçti hala dönemedik." dedi.

 

 

İstanbul’da elektrikçi olduğunu ve işinin de iyi olduğunu ifade eden Demirbilek, sözlerini şöyle sürdürdü:

“Ben otomobil hastasıydım. Çok istiyordum otomobil ama o zaman Türkiye’de araba almak çok zor. Bir gün çalıştığım fabrikada kaza geçirdim. Gözlerimden rahatsızlanınca istirahat yazdı doktor. Biz de oğlum ve eşimde İstanbul’da biraz gezintiye çıktık. Gezerken bir topluluk gördük merak ettim ne var, ne oluyor burada diye. İş bulma kurumuymuş orası. Eşime gelmişken yazılsak dedim. İş bulma kurumundaki memur, bana, ‘Ağabey, Almanya elektrikçi istemiyor seni almazlar’ dedi. Ben seni tornacı yazayım’ dedi. Ben de yaz nasıl olsa çıkmaz dedim. Bir ay sonra bana cevap geldi. Şu gün gelin muayene olun diye. Bu sefer de bir korku, heyecan sardı beni."

Demirbilek, Almanya’ya geliş hikayesine ilişkin de “29 yaşındayım, Sirkeci’den bir bilet verdiler. Bir file verdiler içinde helva ekmek peynir zeytin var. Üç gün trende geldik Münih’e. Oradan Köln’e geçtik. Almanya’ya geldikten bir hafta sonra hemen ehliyet kursuna yazıldım. Amacım hemen arabayı alıp dönmek. Gündüz çok çalışıyorum akşam ehliyet kursunda ders dinlerken uyuyakalırdım. Çalışmaya başladıktan 4 ay sonra 1964 model Opel marka aracımı aldım. 800 mark maaş alıyordum, 2 bin marka arabamı almıştım. Aldığım arabamla Türkiye’ye izine gittim. Türkiye’ye gittim eşime bıraktım kararı. Eğer o Türkiye’ye gel bırak deseydi Türkiye’de kalacaktım ama eşim, İstanbul’da kurulu düzenimiz yok artık Almanya’da kuralım deyince hep beraber Almanya’ya yerleştik.” diye konuştu.

- "Mahkeme kuskus makarnası tesisi açmamıza izin verdi"

Almanya’ya tekrar döndüğünde bu sefer otobüs şoförü olarak çalışmaya başladığını anlatan Demirbilek, “1974’te eşim kuru temizleme işine başladı ve bir dükkan açtık ama o da zorlu bir süreç oldu. Buraya misafir işçi statüsünde gelince kendi işimizi yapmamız zordu. Mahkemeye işletme açma izni için müracaat ettiğimizde bize kuru temizleme değil de kuskus makarnası üretim tesisi açabileceğimiz söyledi, ne alakası varsa. Kuskus üretmek mi karara çok şaşırdık ve anlam veremedik ama yılmadık, sonunda iznimizi aldık.” dedi.

 

 

Demirbilek, araba merakının hiç bitmediğini ve Almanya’ya geldiğine hiç pişman olmadığını sözlerine ekledi.

İrfan Demirbilek’in oğlu Kemal Demirbilek, Almanya’da okula gittiği dönemde okuldaki tek Türk öğrencinin kendisi olduğunu söyledi.

Okul hayatı boyunca hiç negatif bir şeyle karşılaşmadığını vurgulayan Demirbilek, “Ancak iş hayatına atılırken iş görüşmelerinde yaşadığım bazı sıkıntılar oldu. Sadece isminizin yabancı olmasından dolayı ret geldiğinde bunu hissediyorsunuz. Neticede ben Alman firmasında işe başlayamadım. Sonra kendi firmamı kurdum ve hala devam ediyorum.” ifadelerini kullandı.

Türkiye ile Almanya arasında 30 Ekim 1961 tarihinde İş Gücü Anlaşması imzalanmıştı. Almanya 1964’te Portekiz, 1965’te Tunus ve 1968’de Yugoslavya ile de iş gücü sözleşmeleri imzaladı. Ancak diğer ülke vatandaşlarının çoğu bir müddet sonra ülkelerine geri dönerken Almanya'ya yeni bir hayat kuran Türkler ülkede kalıcı oldu.

Arabisch sprechende Ärztin begleitet Familien am Klinikum Nürnberg in ihrer Muttersprache

Wie erkläre ich in einer fremden Sprache, was meinem kranken Kind fehlt? Vor diesem Problem stehen viele Patientinnen und Patienten mit Migrations- hintergrund, die noch nicht perfekt Deutsch sprechen. Auch für Familien aus dem arabischen Raum war das immer wieder ein Thema. In der Klinik für Kinderchirurgie und -urologie am Klinikum Nürnberg unterstützt jetzt eine Ärztin auf Arabisch.

Sherine Elsherbiny ist Muttersprachlerin und gleichzeitig Fachärztin in der Kli- nik für Kinderchirurgie und -urologie. Die gebürtige Ägypterin hat an der Uni- versität in Kairo studiert. Seit April 2019 arbeitet sie im Klinikum Nürnberg und kennt sich mit allen fachlichen und medizinischen Fragen sehr gut aus. „Ichhabe in meinem privaten Umfeld immer wieder Anfragen von arabischen Fa- milien bekommen, die mich gebeten haben zu übersetzen, was ihren Kindern und Jugendlichen fehlt“, sagt Elsherbiny. Auch im Klinikalltag hat die junge Ärz- tin regelmäßig erlebt, wie schwierig es für viele Familien aus dem arabischen Raum ist, sich auf Deutsch zu verständigen. Umso schöner sei es, dass das Kli- nikum Nürnberg nun eine Beratung auf Arabisch anbietet. „Arabische Familiensollen wissen, dass sie im Klinikum Nürnberg gut aufgehoben sind“, so Elsher- biny.

Gesamtes Leistungsspektrum der Kinderchirurgie und -urologie

So können medizinische Anliegen ohne Sprachbarrieren geklärt und damit Kin- dern und Jugendlichen schnell geholfen werden. „Wir freuen uns, dass wir da-mit auch Familien unterstützen können, die wir aufgrund der Sprachbarrierebislang nicht erreicht haben“, sagt Dr. med. Karl Bodenschatz, Ärztlicher Leiterder Klinik für Kinderchirurgie und -urologie. Er hat das Angebot von Beginn an unterstützt.

Beratung mit stationärer Überweisung

Sherine Elsherbiny unterstützt Familien mit Kindern vor und nach Operatio- nen. Eine stationäre Einweisung ist nötig. Bitte melden Sie sich vorher telefo- nisch unter der Nummer 0911 398 7538 an.

Mitarbeitende übersetzen im Notfall

Auch für Menschen mit anderem sprachlichem Hintergrund stehen im Klini- kum Nürnberg Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung. Immer häufi- ger springen sie im Berufsalltag als Laien-Dolmetscher ein. Sie können in schwierigen Fällen oder bei Verständnisproblemen hinzugezogen werden. Der- zeit übersetzen im Klinikum Nürnberg 108 Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen in 26 verschiedenen Sprachen wie zum Beispiel Russisch oder Ser- bisch.

Foto: Sherine Elsherbiny, Fachärztin in der Klinik für Kinderchirurgie und -urologie. Arabisch ist ihre Muttersprache.

Quelle: Jasmin Szabo, Klinikum Nürnberg

Das Klinikum Nürnberg ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Deutschland und bietet das gesamte Leistungsspektrum der Maximalversorgung an. Mit 2.233 Betten an zwei Standorten (Klinikum Nord und Klinikum Süd) und 7.000 Beschäftigten versorgt es knapp 100.000 stationäre und 170.000 am- bulante Patienten im Jahr. Zum Klinikverbund gehören zwei weitere Krankenhäuser im Landkreis Nürn- berger Land.

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg wurde 2014 gegründet und ist zweiter Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg. In Nürnberg werden jährlich 50 Me- dizinstudierende ausgebildet. Das Curriculum orientiert sich eng an der Ausbildung der amerikanischen Mayo-Medical School. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität kooperiert zudem mit weiteren wis- senschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland.

Yurtdışı Türkler ve Akraba Topluluklar Başkanı (YTB) Abdullah Eren’in Cumhurbaşkanı Erdoğan’ın Afrika programı için kaleme aldığı makale Nijerya’nın önemli medya kuruluşu Daily Trust Gazetesi’nde yer aldı. Eren makalesinde, YTB’nin Nijerya ile eğitim sahasında uzun vadeli bağlar kurduğunu vurgulayarak son yıllarda Nijerya’dan Türkiye’ye giderek daha fazla rağbet olduğuna dikkat çekti.

Yurtdışı Türkler ve Akraba Topluluklar Başkanı (YTB) Abdullah Eren, Cumhurbaşkanı Recep Tayyip Erdoğan’ın Afrika programı kapsamında Türkiye ve Nijerya arasındaki ilişkilere ve YTB’nin bölgeye yönelik faaliyetlerine ilişkin bir makale kaleme aldı. YTB Başkanı Eren’in makalesi Nijerya’nın önemli medya kuruluşu Daily Trust Gazetesi’nde yer aldı.
Abdullah Eren makalesinde, Nijerya’nın eski başkenti Lagos’ta 1894 yılında inşa edilen ve Padişah 2. Abdulhamid Han'ın açılışına özel temsilci gönderdiği Shitta Bey Camii’nin (diğer adıyla “Türk Camii”) gösterdiği gibi, Nijerya ile Türkiye arasındaki nitelikli ilişkilerin eskiye uzandığına dikkat çekti. Eren, Türkiye’nin Nijerya’nın potansiyelini çeyrek asır önce takdir ettiğini belirterek D-8 girişimi ile yüksek bir iş birliği niyeti ortaya koyduğunu aktardı. YTB Başkanı Abdullah Eren makalesinde iki ülkenin arasındaki münasebetlerin 2000’li yıllarla birlikte yükselen bir grafik yakaladığının da altını çizerek; Cumhurbaşkanı Erdoğan’ın 2006 yılında Cumhurbaşkanı Muhammadu Buhari’yi ziyaretlerinde Nijerya için sarf ettiği “Stratejik Ortak” sözünün, sahip olunan geniş vizyon ve samimiyetin bir göstergesi olduğunu belirtti. Eren, YTB’nin Nijerya ile de eğitim sahasında uzun vadeli bağlar kurduğunu vurgulayarak son yıllarda Nijerya’dan Türkiye’ye giderek daha fazla rağbet olduğunu ifade etti ve bu sayede Türkiye ile Nijerya arasındaki bağların güçlendiğini aktardı.

Türkiye ile Nijerya arasında güçlü iletişim kanalı oluşuyor

YTB Başkanı Eren, Türkiye Bursları programının hayata geçirildiği 2012 yılından bu yana Nijeryalı öğrenci istatistiklerini de paylaştı. 2012’den 2021 yılına kadar 16 bin 720 Nijeryalı öğrencinin programa başvuru yaptığını belirten Eren, bunlardan en başarılı 337 öğrenciye burs verildiğini bildirdi. Şu anda ülkemizde öğrenimine devam eden 125 Nijeryalı uluslararası öğrencinin 59’unun lisans, 36’sının yüksek lisans ve 30’unun da doktora seviyesinde öğrenim gördüğünü ifade eden Eren, kendi imkânlarıyla okuyan Nijeryalı öğrenci sayısının ise 2 bin 208 olarak makalesinde paylaştı. 

Türkiye’de okuyan uluslararası öğrencilerin meslekî becerilerini artırma yönelik programlar da yürütüldüğünü vurgulayan Abdullah Eren, YTB tarafından Afrika ülkelerinin medya kuruluşlarıyla iş birliği geliştirilmesi amacıyla “Afrika Medya Temsilcileri Eğitim Programı” düzenlendiğini aktardı.

Türkiye Bursları’na başvuran öğrencilerin eğitim görecekleri bölümlerin belirlenmesinde ilgili ülkelerin de görüşünün aldığını vurgulayan YTB Başkanı Eren, bu bakımdan Türkiye’de okuyan Nijeryalı öğrencilerin mezuniyetlerinden sonra Türkiye ile Nijerya arasında başlı başına bir iletişim kanalı oluşturacaklarını kaydetti. 

Makalesinde uluslararası eğitim hareketliliğinin, ülkeler arasındaki ilişkilere sağlam ve insanî bir temel kazandırdığını düşünen bir Türkiye olduğuna dikkat çeken Eren, “Yakın zamanda Cumhurbaşkanımız Sn. Recep Tayyip Erdoğan’ın Nijerya’yı ziyaretlerinin ve Cumhurbaşkanı Buhari ile görüşecek olmalarının, tüm bu temennilerin gerçeğe dönüşmesi yolunda önemli bir adım olacağına inanıyoruz” değerlendirmesinde bulundu.

Korona virüs döneminde sağlık sektöründe çalışanlar konuyu yakından takip ediyorlar. AOK Hessen yetkilisi Necati Suözer yaptığı açıklamada, “2020'de 57.000 AOK Hessen sigortalı, erken teşhis için önceki yıla göre daha az doktora gitti. Bu sayede prostat, deri veya meme kanseri gibi daha az hastalık teşhis edilebilmiş oldu. Hessen'deki düşüşler bazen federal değerleri önemli ölçüde aşmaktadır” dedi.
 
                                               Eyalet                                                Federal                      
Yıl farkı                       Kanser Türü    bazında tespit edilen (-) değer                       bazda tespit edilen (-) değer
2019/2020      Meme Kanseri            15,4                                                   9,3                                          Cilt Kanseri                 19,8                                                    17,0                                        Prostat Kanseri                        8,7                                                                                                    Rahim Ağzı Kanseri            6,4
Tüm rakamlar bizimle yapılan hizmet karşılığı hesaplaşma verilerine dayanmaktadır. Bu sapmaların nedenleri çok çeşitli olabilir, ancak pandemi şüphesiz ana faktörlerden biridir.
 Özellikle ilk dalgada hizmetten faydalanan katılımcı sayısında düşüş yaşandı. AOK Bilim Enstitüsü'ne göre kanser ameliyatlarında da düşüşler yaşandı. "Tümörlerin çok geç keşfedilmemiş veya keşfedilmemiş olması çok ciddi bir risk faktörünü oluşturmaktadır. Bu risk özellikle 2021 yılı içinde geçerlidir. AOK Hessen yönetim kurulu üyeleri, erken teşhisten kaçınılmaması ve de tebir alınılması çağrısında bulunmaktadırlar.
Erken teşhis hayat kurtarır. Hem kendinizi, hemde sevdiklerinizi ücretsiz koruyucu sağlık hizmetleriyle korayabilirsiniz.

Almanya'da 26 Eylül'de yapılan genel seçimlerin ardından Sosyal Demokrat Parti (SPD) Yeşiller Partisi ve Hür Demokrat Parti (FDP) koalisyon hükümeti kurmak için görüşmelerini sürdürüyor. FDP Genel Başkanı Christian Lindner, düzenlenen basın toplantısında sürece ilişkin bilgi verdi. Lindner, toplantıda parti kurullarının, müzakerelere başlamaya onay verdiğini söyledi.

Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg verabschiedet ihren Ärzte-Nachwuchs...

Sechsmal ein Abschluss mit Auszeichnung: Der dritte Jahrgang der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) Nürnberg hat sich von COVID-19 nicht beirren lassen und durchweg starke Leistungen erzielt. 41 junge Frauen und Männer legten in feierlicher Atmosphäre und im Beisein von geladenen Gäs- ten das Genfer Gelöbnis ab. Damit steht ihnen der Weg in den Arztberuf offen. Unter den Gratulanten: Oberbürgermeister Marcus König und Vertreter des Stadtrats, der Vorstand des Klinikums Nürnberg, die Leitung der PMU - Standorte in Nürnberg und Salzburg sowie Freunde, Partner und Förderer der Nürnberger Universität. 
 
Besonders engagiert, besonders leistungsstark: Das sind die Kennzeichen des 2016er-Jahrgangs der PMU Nürnberg. Gleich sechs Studierende haben das Stu- dium mit Auszeichnung abgeschlossen, insgesamt lag der Durchschnitt bei 2,0. Auch übertraf dieser Nürnberger PMU-Jahrgang alle anderen bei der soge- nannten USMLE-Prüfung – dem US-amerikanischen Staatsexamen. Diesen Test, der mit dem Physikum vergleichbar ist, müssen alle PMU-Studierenden im dritten Studienjahr absolvieren; er gilt als sehr lernintensiv. 
 
 
 
Dankeschön an Förderer und Unterstützer 
„Es liegt mir sehr am Herzen, Ihnen alles Gute zu wünschen“, so Oberbürger- meister Marcus König in seinem Grußwort für die Stadt Nürnberg. „Sie sind ein Aushängeschild für den Hochschulstandort Nürnberg. Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Start in den Beruf – und bleiben Sie am besten gleich hier an unserem Klinikum.“ Diesem Appell schloss sich auch Prof. Dr. Achim Jockwig, der Vorstandsvorsitzende des Klinikums Nürnberg an. „Die Abschlussfeier der PMU Nürnberg ist jedes Jahr ein Highlight. Ich bedanke mich an dieser Stelle ganz besonders bei allen Förderern und Unterstützern unserer Uni. Ohne Sie könnten wir ein so hochwertiges Ausbildungsangebot gar nicht ermöglichen.“ 
 
Grußworte, Orgelmusik und wertvolle Tipps in der Festrede 
Auch Rektor Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Sperl, Vize-Rektor Univ.-Prof. Dr. Theo- dor Fischlein, Vizekanzler Dr. Stephan Kolb und Prof. Dr. Niels Oberbeck, Präsi- dent der kooperierenden Technischen Hochschule Nürnberg, beglückwünsch- ten die jungen Ärztinnen und Ärzte und betonten in ihren Grußworten die Be- deutung der PMU Nürnberg für den Wissenschaftsstandort Nürnberg. Prof. Sperl zitierte darüber hinaus Paracelsus, den Namensgeber der Universität. „Einem anderen gehöre nicht, wer sein eigener Herr sein kann. Sie, liebe Absolventinnen und Absolventen, haben in herausfordernden Zeiten nicht nur Durchhaltevermögen bewiesen. Sie haben das Klinikum Nürnberg bei der Bewältigung der Pandemie in verschiedenen Bereichen tatkräftig unterstützt: als Lotsen am Eingang oder auf den Intensivstationen. Lassen Sie sich auch in Zukunft nicht verbiegen. Wir sind sehr stolz auf Sie.“ 
Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Dr. Christof Spieler mit Stücken von Bach, Boëllmann und Mendelssohn-Bartholdy an der großen Orgel. Die Fest- rede hielt Jan Welker, Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin 6 mit den Schwerpunkten Gastroenterologie und Endokrinologie, am Klinikum Nürnberg. Unter dem Motto „Den Unterschied machen“ gab der Intensiv- und Notfallme- diziner den jungen Kolleginnen und Kollegen Tipps für ein erfolgreiches und ausgefülltes Berufsleben mit auf den Weg. „Medizin ist immer ein Mannschaftssport und der Patient steht dabei im Mittelpunkt“, so Welker. 
 
 
 
Hütewerfen als krönender Abschluss 
Highlight der Veranstaltung war nach der gefeierten Rede von Dr. med. univ. Tristan Klein, der sich im Namen der Absolventinnen und Absolventen vor allem bei der Studiengangsorganisation und den Lehrenden bedankte, die Verleihung der Dekrete mit dem Schwur auf das Genfer Gelöbnis – und natürlich das abschließende Hütewerfen auf der großen Bühne. 
 
Bild: Habemus doctores: Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg (PMU) hat den dritten Jahrgang entlassen. Gefeiert wurde in der Nürnberger Meistersingerhalle. 
 
Bild 2 (Oberbürgermeister König): 
page2image26976.png
nicelli / PMU Nürnberg 
Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen persönlich. Foto: Giulia Ian- 
page2image29200.pngpage2image29360.png
Bild 3: Geschafft! Die Verleihung der Dekrete fand im feierlichen Ambiente der Meistersingerhalle Nürnberg statt. 
 
Das Klinikum Nürnberg ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Deutschland und bietet das gesamte Leistungsspektrum der Maximalversorgung an. Mit 2.233 Betten an zwei Standorten (Klinikum Nord und Klinikum Süd) und 7.000 Beschäftigten versorgt es knapp 100.000 stationäre und 170.000 am- bulante Patienten im Jahr. Zum Klinikverbund gehören zwei weitere Krankenhäuser im Landkreis Nürnberger Land. 
Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg wurde 2014 gegründet und ist zweiter Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg. In Nürnberg werden jährlich 50 Me- dizinstudierende ausgebildet. Das Curriculum orientiert sich eng an der Ausbildung der amerikanischen Mayo-Medical School. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität kooperiert zudem mit weiteren wis- senschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland. 
Sie haben es geschafft: Ende September haben 46 Frauen und Männer am Nürnberger Centrum für Pflegeberufe (cfp) ihren Abschluss als Fachkräfte für Gesundheits- und Krankenpflege erfolgreich absolviert. Hinzukommen 15 Fachkräfte für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Insgesamt bleiben 45 der Absolventinnen und Absolventen dem Klinikum Nürnberg treu. Außer- dem gab es acht Staats- und drei Ehrenpreise für herausragende Leistungen – also einen Notenschnitt im Abschlusszeugnis bzw. in der staatlichen Prüfung von mindestens 1,5 im gesamten Examen. 
 
 
Peter Schuh, Vorstand Personal und Patientenversorgung des Klinikums Nürn- berg, überbrachte den Schülerinnen und Schülern die Glückwünsche im Na- men des gesamten Klinikum-Vorstands. „Sie haben Ihre Ausbildung in einer Zeit des monatelangen Ausnahmezustands mit Bravour zu Ende gebracht. Sie waren als angehende Pflegekräfte auf den Stationen nicht nur pflegerisch für unsere Patientinnen und Patienten da. Sie waren für sie während des Besuchs- verbots auch oftmals ihre Ansprechpartner. Ich danke Ihnen für Ihre Ausdauer und wünsche Ihnen ein erfolgreiches Berufsleben.“ Zusätzlich bedankte Peter Schuh sich beim gesamten cfp-Team, allen voran den Klassenleitungen Mar- tina Bock, Viktoria Jachmann, Matthias Popp, Sandra Winzinger und Maria Vaas. 
 
 
Die Neugierde und Liebe zum Pflegeberuf bewahren 
Auch Schulleiterin Dr. Julia Simon zeigte sich zufrieden mit den Leistungen der vier Abschlussklassen. Sie lobte die Ausdauer der Schülerinnen und Schüler, die allen Herausforderungen zum Trotz ihren Weg gegangen sind. „Viele von Ihnen haben in den drei vergangenen, lernintensiven Ausbildungsjahren Ihr Le- ben komplett umgestaltet. Sie sind zudem ein Beweis dafür, dass die Pflege ein durchaus attraktiver Beruf ist. Ich bitte Sie, auch nach dem Examen nicht ste- henzubleiben, sondern weiterhin mit Neugierde nach vorne zu blicken. Mit dieser Einstellung können Sie die Liebe zum Pflegeberuf nachhaltig bewahren.“ 
 
Bilder: Die Absolventinnen und Absolventen des Nürnberger Centrums für Pflegeberufe haben ihre Zeugnisse erhalten. Zum Abschied gab es Klassenfo- tos. 
Fotos: Rudi Ott / Klinikum Nürnberg 
 
Das Klinikum Nürnberg ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Deutschland und bietet das gesamte Leistungsspektrum der Maximalversorgung an. Mit 2.233 Betten an zwei Standorten (Klinikum Nord und Klinikum Süd) und 7.000 Beschäftigten versorgt es knapp 100.000 stationäre und 170.000 am- bulante Patienten im Jahr. Zum Klinikverbund gehören zwei weitere Krankenhäuser im Landkreis Nürn- berger Land. 
 
Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg wurde 2014 gegründet und ist zweiter Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg. In Nürnberg werden jährlich 50 Me- dizinstudierende ausgebildet. Das Curriculum orientiert sich eng an der Ausbildung der amerikanischen Mayo-Medical School. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität kooperiert zudem mit weiteren wis- senschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland. 
Der Hund ist bekanntlich der beste Freund des Menschen. Das Klinikum Nürnberg bietet erstmals in einem Pilotprojekt eine tiergestützte Therapie für Kinder und Jugendliche an. Ausgebildete Therapiebegleithunde kommen wöchentlich auf das Gelände der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter. Um die jungen Patientinnen und Patienten bestmöglich zu unterstützen, werden unterschiedliche Therapiebegleithunde eingesetzt – abhängig von den Bedürfnissen und Erkrankungen der Kinder. Um das Therapieangebot weiterhin anbieten zu können, ist die Klinik auf Spenden angewiesen. 
 
Die tiergestützte Therapie ist ein alternativmedizinisches Behandlungsverfahren und kommt bereits in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz. Dank der tiergestützten Therapie fällt es beispielsweise introvertierten Patienten leichter, sich zu öffnen und über ihre Gefühle zu sprechen. Besonders junge Menschen vergessen ihre Ängste und Sorgen während der gemeinsamen Zeit mit dem Tier und entwickeln Empathie für den Vierbeiner. Weiterhin wirkt sich die Therapie mit dem Tier auch auf das Verhältnis zwischen den Klinikmitarbeitern und den Kindern aus. „Wir bekommen dank den Hunden einen besseren Zugang zu den Kindern“, sagt Andrea Balint, Leitende Psychologin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter. Sie begleitet die Therapiestunden. „Selten sind die Kinder so pünktlich und gut vorbereitet bei einer Therapiesitzung“, stellt Petra Supanta, Pflegerische Stationsleitung, weiterhin fest. 
 
Bedarf und Erkrankung der behandelnden Person stehen im Mittelpunkt 
In der Klinik werden beispielsweise Kinder mit Angst- oder Zwangsstörungen behandelt. Um die jungen Patientinnen und Patienten bestmöglich zu unterstützten, wird die Wahl des Therapiebegleithundes vor jeder Sitzung mit dem Klinikum Nürnberg abgestimmt. Je nach Bedürfnis oder Erkrankung fällt die Wahl auf den entsprechenden Hund. So sind das Krankheitsbild des Kindes, das Therapieziel und die Charaktereigenschaften des Hundes aufeinander abgestimmt. „Ist ein Kind eher ruhig und zurückhaltend, komme ich beispielsweise mit dem Mischlingshund Viesta, denn der passt in diese Atmosphäre“, sagt Oliver Ludwig, selbstständiger Hundetrainer. In seiner Kartei hat er eine Auswahl an Therapiebegleithunden, vom Golden Retriever bis hin zum Mischlingshund. Der 35-Jährige kommt wöchentlich auf das Außengelände des Klinikums. Bis zu ihrem Einsatz durchlaufen die Hunde eine spezielle Ausbildung. 
 
Pilotprojekt für ein halbes Jahr 
Diese alternative Heilmethode ist in Deutschland nicht anerkannt und somit keine Kassenleistung. Das Pilotprojekt kann dank Spendengeldern für ein halbes Jahr realisiert werden. „Wir ziehen bereits erste positive Erfolge aus dieser Therapieform, die tiergestützte Therapie ist leider noch keine Standardbehandlung“, sagt Dr. Andreas Beck, Oberarzt in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter. Um das Behandlungsangebot aufrechtzuerhalten und den Kreis der jungen Patientinnen und Patienten zu erweitern, ist das Klinikum Nürnberg auf Spendengelder angewiesen. 
 
 
 
 
Spendenkonto: 
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE93 7002 0500 0001 3548 00
IBAN: DE93700205000001354800 Verwendungszweck: Tiergestützte Therapie 
Das Spendenkonto finden Sie auch unter https://secure.spendenbank.de/form/3566?langid=1 (Bitte eigenen Verwendungszweck auswählen und „Tiergestützte Therapie“ eintragen). 
Foto 1: Anna baut im Umgang mit dem Hund wertvolles Vertrauen auf. 
Foto 2: Gemeinsam mit Hundetrainer Oliver Ludwig lernen die Kinder, Anweisungen zu geben. 
 
Quelle: Jasmin Pauler/Klinikum Nürnberg 
 
Das Klinikum Nürnberg ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Deutschland und bietet das gesamte Leistungsspektrum der Maximalversorgung an. Mit 2.233 Betten an zwei Standorten (Klinikum Nord und Klinikum Süd) und 7.000 Beschäftigten versorgt es knapp 100.000 stationäre und 170.000 ambulante Patienten im Jahr. Zum Klinikverbund gehören zwei weitere Krankenhäuser im Landkreis Nürnberger Land. 
Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg wurde 2014 gegründet und ist zweiter Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg. In Nürnberg werden jährlich 50 Medizinstudierende ausgebildet. Das Curriculum orientiert sich eng an der Ausbildung der amerikanischen Mayo-Medical School. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität kooperiert zudem mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland. 
Seit 1951 verleiht die Bundesrepublik Deutschland das Bundesverdienstkreuz an Persönlichkeiten, die sich auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, geistigem oder ehrenamtlichem Gebiet verdient gemacht haben. Neu in die- sem Kreis ist Prof. Dr. Dr. Reinhard Loose. Der langjährige ehemalige Leiter des Instituts für Radiologie und Nuklearmedizin am Klinikum Nürnberg hat vom Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann das Verdienstkreuz 1. Klasse für seinen ehrenamtlichen Einsatz im medizinischen Strahlenschutz erhalten. 
 
Prof. Dr. Dr. Reinhard Loose war von 1996 bis 2016 Ärztlicher Leiter am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Klinikum Nürnberg-Nord. „Die bildgebenden Verfahren und ihr Nutzen für eine profunde Diagnostik ha- ben mich schon immer begeistert“, so der promovierte Kernphysiker und Me- diziner. Neben seiner klinischen Tätigkeit ist Loose ehrenamtlich aktiv und setzt sich für die Interessen von Patienten und Anwendern im Hinblick auf den medizinischen Strahlenschutz ein. So ist beziehungsweise war Prof. Loose Mit- glied der Deutschen Gesellschaft für Medizinischen Strahlenschutz, stellvertre- tender Vorsitzender der Strahlenschutzkommission SSK des Bundesministeri- ums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und seit über 20 Jahren Mitglied im Medizinausschuss der SSK. Daneben engagiert er sich in mehreren europäischen und internationalen Strahlenschutzgremien, in der Bayerischen und in der Deutschen Röntgengesellschaft, unter anderem von 2007 bis 2013 als Präsident der Bayerischen Röntgengesellschaft. 
 
„Durch Ihr außergewöhnliches Engagement konnte der Ruf Bayerns als einer der führenden Standorte für medizinischen Strahlenschutz deutschlandweit, aber auch international gefestigt werden“, heißt es in der Laudatio von Bay- erns Innenminister Joachim Herrmann. Loose genieße weit über die Grenzen Deutschlands hinaus einen ausgezeichneten Ruf als ausgewiesener Fachmann für medizinischen Strahlenschutz und habe ganz wesentlich zum technologi- schen und gesellschaftlichen Fortschritt, sowie zur Entwicklung der Medizin in Deutschland, beigetragen, so Herrmann weiter. 
 
Gratulation vom Vorstand des Klinikums Nürnberg 
Gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Lell, dem Nachfolger von Prof. Loose im Institut für Radiologie und Nuklearmedizin, und Dr. Josefin Ammon, Leiterin des Instituts für Medizinische Physik, gratulierte auch der Vorstandsvorsitzen- de des Klinikums Nürnberg, Prof. Dr. Achim Jockwig, persönlich und über- brachte die Glückwünsche des gesamten Vorstands. „Sie haben 20 Jahre lang die Radiologie und Nuklearmedizin an unserem Klinikum geprägt und das Insti- tut zu einem renommierten Aushängeschild unseres Hauses gemacht“, so Prof. Jockwig. „Auch heute bringen Sie sich aktiv in unserem Institut für Medi- zinische Physik ein. Für Ihr Engagement und Ihre Verdienste ein ganz herzli- ches Dankeschön.“ 
 
Bild: Prof. Dr. Dr. Reinhard Loose (2. v. l.) nimmt die Glückwünsche von Prof. Dr. Michael Lell (l.), Prof. Dr. Achim Jockwig (2. v. r.) und Dr. Josefin Ammon entgegen. 
Foto: Giulia Iannicelli / Klinikum Nürnberg
Köln, 16. September 2021. Heute vor 25 Jahren gründeten Musliminnen und Muslime in Köln eine gemeinnützige Hilfsorganisation mit humanitärem Auftrag. Inzwischen ist Islamic Relief Deutschland (IRD) die größte gemeinnützig tätige Nichtregierungsorganisation islamischer Prägung der Bundesrepublik. Als Teil des internationalen Islamic Relief-Netzwerkes leistet IRD weltweit in mehr als 40 Ländern und auf allen Kontinenten lebensrettende Nothilfe und langfristige Entwicklungszusammenarbeit.
 
Bildunterschrift: Medizinische Hilfe für verletzte Kinder in einem von Islamic Relief Deutschland unterstützten Krankenhaus, Syrien. Erdbeben in Japan und der Türkei, Kriege in Syrien und Bosnien, Hungersnöte am Horn von Afrika und im Jemen – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der humanitären Hilfsorganisation Islamic Relief Deutschland leisteten und leisten bei zahlreichen Katastrophen auf allen Kontinenten dringend benötigte Hilfe. Auch in Deutschland ist IRD aktiv, etwa bei den Flut- und Hochwasserkatastrophen in den Jahren 2002, 2013 und zuletzt 2021. „Unser Glaube und unsere Werte besagen, dass unabhängig von Religion, Herkunft und Geschlecht jeder Mensch, der Hilfe benötigt, unterstützt werden soll“, erläutert Geschäftsführer Tarek Abdelalem das zentrale Leitbild von Islamic Relief Deutschland.
 
Ihr 25-jähriges Jubiläum zelebriert die Organisation mit verschiedenen Kampagnen und Aktionen. Der Fokus liegt dabei einerseits auf den Menschen, die sich für die gute Sache engagieren und andererseits auf denen, die von diesem Engagement profitieren.
 
Unter der Überschrift „I’m a Reliefer“ erzählen Unterstützerinnen und Unterstützer ihre Geschichten. Nisvet Skender ist einer von ihnen. Er erlebte den Bosnienkrieg und kam 2004 nach Deutschland. Die heute in Köln lebende Amina Ahmad flüchtete Anfang des Jahrtausends vor dem Bürgerkrieg in Somalia. Beide waren durch die Kriege in ihren Heimatländern zeitweilig auf fremde Hilfe angewiesen. Heute helfen sie selbst Menschen in Not mit ihrer Unterstützung für die humanitäre Hilfsorganisation Islamic Relief Deutschland. Im Rahmen der Kampagne kommen noch viele weitere „Reliefer“ zu Wort, die ihre Geschichte erzählen und erläutern, warum sie andere Menschen unterstützen. „Mit der Aktion möchten wir uns bei allen bedanken, die durch ihr vielfältiges Engagement seit einem Vierteljahrhundert erfolgreiche Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit ermöglichen“, sagt Abdelalem.
 
Mit der Online-Ausstellung „FACES OF IRD“ gibt die NGO Einblicke in 25 Jahre Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit. Mit der Ausstellung blickt die Hilfsorganisation bis zu ihren Anfängen zurück, als noch vor offizieller Gründung erstmalig Geld für die Opfer des Bosnienkrieges gesammelt wurde. Entstanden ist eine Ausstellung mit 25 Projekten, verteilt auf vier Kontinente und 18 Länder, die repräsentativ für die Arbeit der Hilfsorganisation stehen.
 
„Während unseres Jubiläumsjahrs wollen wir die gesamte Bandbreite unserer Arbeit zeigen“, sagt Nuri Köseli, stellvertretender Geschäftsführer von Islamic Relief Deutschland und führt beispielhaft an: „In Nepal erarbeiten wir mit den betroffenen Gemeinden eine Katastrophenvorsorge. In Mali klären wir Glaubensführer auf, um veraltete Traditionen zu durchbrechen und die Rechte von Frauen und Mädchen zu stärken. In Asien, Europa und Afrika sind wir in Flüchtlingslagern aktiv und versorgen die Menschen mit Medikamenten und Nahrung.“
Bild: Islamic Relief
 
 
Über Islamic Relief Deutschland
Gegründet wurde Islamic Relief Deutschland 1996 in Köln, wo bis heute ihre Zentrale sitzt. Weitere Standorte befinden sich in Berlin und Essen. Als Mitglied des internationalen Islamic Relief-Netzwerkes agiert die Nichtregierungsorganisation weltweit in mehr als 40 Ländern und auf allen Kontinenten. Die Hilfsorganisation leistet sowohl lebensrettende Nothilfe als auch langfristige Entwicklungszusammenarbeit. Dabei hält sich die NGO strikt an die Nachhaltigkeitsziele der UN (Sustainable Development Goals) und ist den Core Humanitarian Standards on Quality and Accountability (CHS) verpflichtet, einem weltweiten Qualitätsstandard für humanitäre Arbeit.