Aytürk

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

ATİB Genel Başkanı Durmuş Yıldırım, Almanya’yla Türkiye arasında 30 Ekim 1961 tarihinde yapılan Türk İşgücü Anlaşması’nın 60. yıl dönümü münasebetiyle aşağıdaki basın açıklamasını yapmıştır:
 
 “Misafir  İşçi”likten kalıcılığa dönüşen göç sürecinde Almanyalı veya Avrupalı Türklerin yeni nesillerinin birinci ve ikinci nesilden daha fazla buralı ve yerli olmaya başlaması, birlikte yaşadığımız toplumların ayrılmaz bir parçası olduğumuzun ispatıdır.
 
Gerek Almanya, gerekse diğer Avrupa ülkelerindeki Türk göçmenler olarak,  geçen zaman içinde bir tarafta alın teri ve el emeğiyle ekmeğimizi kazanırken, diğer tarafta ölümle sonuçlanan ırkçı saldırılara ve hak etmediğimiz karalama kampanyalarına maruz kaldık.
 
İlk gelen işçi kafilesinden beri Almanya’nın bugünkü refah seviyesine gelmesi için biz de Alman toplumuyla birlikte alın teri döktük, emek harcadık. Almanya’ya dün olduğu gibi bugün de yük olmadık, tersine ülkenin yükünü hafifletenlerden olduk.
 
Göçün 60. yılında özellikle anavatan Türkiye’den, bir-iki sözlü ve sembolik kutlamaların dışında daha kalıcı ve kapsamlı etkinlikler beklerdik.
Göçün 60. yılında Avrupa Türk toplumu olarak eğitim ve refah seviyemiz giderek artarken, özellikle anadil Türkçe’mizin giderek zayıflaması bizi endişelendirmektedir.
Herşeye rağmen birlikte yaşadığımız toplum hayatının içinde dünden daha çok katılımcı bireyler olarak varlığımızı sürdürmeğe kararlıyız.
 
Almanya’ya Türk İşgücü Anlaşması’nın 60. yıl dönümünde, daha iyi bir geçim standartı yakalamak için çıktığı gurbet yolunda Hakk’ın rahmetine kavuşmuşlara Allah’tan rahmet, hayatta olanlara sağlıklı bir ömür diliyorum.
 
DurmuşYıldırım
ATİB Genel Başkanı

In Augsburg wurden am vergangenen Freitag, 29. Oktober 2021, die Siegerinnen und Sieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf bayerischer Ebene geehrt. Auch 15 Nachwuchs-kräfte, die ihre Ausbildung in einem unterfränkischen Handwerksbetrieb absolviert haben, dürfen sich in diesem Jahr über einen Landessieg freuen.
 
Insgesamt 15 Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker, die ihre Ausbildung in einem unterfränkischen Handwerksbetrieb absolviert haben, belegten in diesem Jahr den 1. Platz im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf bayerischer Ebene. „Ihr Erfolg in diesem Wettbewerb zeigt eindrucksvoll das handwerkliche Können, das im Rahmen einer dualen Ausbildung im Handwerk vermittelt wird. Sie haben bewiesen, dass Sie zu den besten Nachwuchskräften im bayerischen Handwerk gehören, darauf dürfen Sie sehr stolz sein“, gratuliert Walter Heußlein, Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken. Handwerkskammer-Hauptgeschäftsführer Ludwig Paul stellt zudem die Ausbildungsleistung der Betriebe in den Fokus: „Die Ausbildungsbetriebe engagieren sich mit Leidenschaft und Herzblut, um jungen Menschen eine vielversprechende Zukunft zu ermöglichen. Diese Leistung verdient unsere tiefste Anerkennung und Wertschätzung.“
 
Insgesamt wurden im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf bayerischer Ebene 110 Gesellinnen und Gesellen geehrt. Sie nahmen ihre Siegerurkunden am 29. Oktober 2021 bei einer Feier in Augsburg entgegen, bei der auch der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder zu Gast war. Er betonte im Rahmen der Veranstaltung die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung. „Ob Meister oder Professor, beide sind Spitzen unserer Wirtschaft. Hightech geht nicht ohne das Handwerk und es braucht die Wertschätzung für diesen Wirtschaftszweig“, so der Ministerpräsident.
 
Je nach Beruf müssen sich die Teilnehmer im Leistungswettbewerb im Notenvergleich, in praktischen Arbeitsproben oder bei der Bewertung des Gesellenstücks durchsetzen. Die nun ausgezeichneten Erstplatzierten waren zuvor auf Innungs- bzw. Kammerebene erfolgreich und treten jetzt auf Bundesebene an. Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks wird 2021 bereits zum 70. Mal durchgeführt. Jedes Jahr beteiligen sich bundesweit rund 3.000 Gesellinnen und Gesellen aus rund 120 verschiedenen Handwerksberufen. Der Wettbewerb zeigt Vielfalt und Anspruch der dualen Ausbildung im Handwerk und will in der breiten Öffentlichkeit für die Bedeutung der Ausbildungsleistung des Handwerks sensibilisieren.
 
Bildunterschrift:
(1. Reihe v. l.): Luise Diestel, Bestattungsfachkraft, und Pia Bianco-Maselli, Kerzenherstellerin und Wachsbildnerin, (2. Reihe v. l.): Walter Heußlein, Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken, Dieter Ehrenfels, Vizepräsident der Handwerkskammer für Unterfranken, Julius Hinkel, Büchsenmacher, Philipp Krapf, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, und Franz-Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstags, (3. Reihe v. l.): Ludwig Paul, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Unterfranken, Kevin Krause, Feinwerkmechaniker, Schwerpunkt Zerspanungstechnik, Martin Vater, Zweiradmechatroniker, Schwerpunkt Fahrradtechnik, und David Gödde, Bootsbauer, (4. Reihe v. l.): Julian Dirnhofer, Brauer und Mälzer, Jeremias Birkle, Mechatroniker für Kältetechnik, und Michael Graber, Parkettleger.
Foto: HWK Schwaben

 

Cumhuriyet coşkusunu ve değerlerini Türkiye dışında en çok yaşatanların başında gelen KONAD Başkanı Sait Özcan, “Tarihe ilgi duymayanlar, o dönemin önemini anlamayanlar ve 1920’lerin şartlarını bilmeyenler cumhuriyetin bu nillet için değerini anlayamazlar” dedi.
 
Yayınladığı Cumhuriyet mesajında anlamlı cümleler kuran KONAD Başkanı Özcan,
“Aziz Atatürk, cesaretine hayran, samimiyetine şükran dileyerek eserin cumhuriyet için sana teşekkür ediyorum. Türk Milletine medeniyet yolunda ilerlerken vatana nasıl sahip çıkılacağını öğrettin. Bu vesile ile Cumhuriyetin 98. Yılını yürekten kutluyorum” dedi.
 
 
Bilindiği gibi Sait Özcan kurucu başkanı olduğu KONAD adına yayınladığı birlik ve beraberlik mesajları ile tanınıyor.
Cumhurbaşkanı Recep Tayyip Erdoğan’ın Angola, Nijerya ve Togo’ya yapacağı ziyaret öncesinde YTB’nin Türkiye Bursaları programı ile ülkemizde üniversite eğitim alan Angolalı Augusto Umbo, iki ülkenin ilişkilerine yönelik bir makale kaleme aldı. Makale Angola’nın önemli medya kuruluşları Correio Kianda ve O’informante’de yayınlandı.
 
Cumhurbaşkanı Recep Tayyip Erdoğan’ın Angola, Nijerya ve Togo’yu kapsayan ziyareti öncesinde Yurtdışı Türkler ve Akraba Topluluklar Başkanlığı’nın (YTB) Türkiye Bursaları programı ile Hacı Bayram Veli Üniversitesi’nde Finans bölümünde eğitim alan Angolalı Augusto Umbo, “Önümüze Koyduğumuz Hedefler, En Az Benim Türkiye’de Yaşadığım Anılar Kadar Güzel Olmalı…” başlıklı bir makale kaleme aldı.
 
Umbo makalesinde, Türkiye ve Afrika ülkelerinin ilişkilerinin tarihi, Cumhurbaşkanı Erdoğan’ın Afrika ülkelerine yaklaşımı ile ülkeler arası; ekonomi, turizm ve eğitim olanaklarını değerlendirdi. Makale Angola’nın önemli medya kuruluşları Correio Kianda ve O’informante’de yayınlandı.
 
 
 
Makalesinde, kendisi Afrika kıtasında bulunmayan bir ülkenin Afrika’ya bu kadar ilgi duymasına şaşırdığını belirten Umbo, daha sonra araştırmaları neticesinde Türkiye’nin Osmanlı döneminden itibaren Afrika ile ilişkileri olan bir ülke olduğunu öğrendiğini aktardı. Umbo, bu yakın dostluğunun ve ilişkilerin 2000’li yıllarla birlikte çok yönlü bir dış politikaya dönüştüğüne dikkat çekti.
 
Geçtiğimiz aylarda gerçekleşen Türkiye ve Angola Cumhurbaşkanlarının Ankara’da yaptıkları ziyareti hatırlanan Umbo, bu görüşmede Cumhurbaşkanı Erdoğan’ın Angola ile 176 milyon dolar ticaret hacminin az olduğunu belirtmesi üzerine iki ülkenin hem ticaret hacminin daha da genişlemesi hem de farklı alanlardaki iş birlikleri için ikili anlaşmalar imzaladığını kaydetti. Cumhurbaşkanı Recep Tayyip Erdoğan'ın eşi Emine Erdoğan’ın da Afrika ile ilgili yazdığı kitabı Birleşmiş Milletler ’de tanıtmasından onur duyduğunu ifade etti.
Yeraltı ve yerüstü değerleri bakımından zengin olan ve gelişmeye hevesli iki ülkenin ilişkilerin daha yüksek olması gerektiğine vurgu yapan Umbo, Türkiye’nin Angola’ya sağladığı eğitim fırsatının, diğer Afrika ülkelerine sağladığı fırsatlar gibi karşılıksız olmasının da çok önemli olduğunu bildirdi.
 
Angola’da meslek sahibi olan daha fazla Türkiye mezununun bulunmasının ilişkilere yeni kapılar açacağına değinen Umbo, makalesinde Yurtdışı Türkler ve Akraba Topluluklar Başkanlığı (YTB) ile de nasıl tanıştığını anlattı. Umbo son olarak “Türkiye Cumhurbaşkanı Sayın Recep Tayyip Erdoğan’ın söz verdikleri Angola ziyaretinin gelecek kuşaklar için bir milat olacağını düşünüyorum. Her alanda iş birliği yaparsak hem Ortadoğu hem de Afrika barışına bir katkı sunabiliriz” değerlendirmesinde bulundu.
Almanya Federal Meclisi'nde (Bundestag) 26 Eylül seçimlerinin ardından ilk genel kurul oturumu gerçekleştirildi. İlk oturumda yapılan seçimde meclis başkanlığına Sosyal Demokrat Partisi (SPD) milletvekili Baerbel Bas seçildi. Almanya Federal Meclis Başkanı Bas, tebrikleri kabul ettikten sonra konuşma yaptı.

 

 

 

Almanya’daki Kırım Tatar Türkleri’nin önde gelen isimlerinden Abdullah Yücesan yakalandığı korona virüs hastalığına yenik düştü.
 
Uzun süre yoğun bakımda kalan Abdullah Yücesan’ın cenazesi bu gün kılınan namazın ardından Türkiye’ye gönderildi.
 
Abdullah Yücesan’in yakın arkadaşlarından olan KONAD Sosyal ve Siyasal Araştırmalar Merkezi Başkanı Sait Özcan twitter hesabından yaptığı açıklamada, “Vatansever bir gönül adamı Abdullah Yücesan hakkın rahmetine kavuştu. O değerli bir gönüldaş, o bir Türklük sevdalısı idi. Avrupalı Türkler içerisinde Kırım davasının yılmaz savunucularından olan merhum Abdullah Yücesan dostuma Allah’dan rahmet, kederli ailesine dostlarına ülküdaşlarına ve arkadaşlarına sabır ve metanet diliyorum. Camiamızın başı sağolsun” dedi.

Regional und saisonal sind aktuell die wichtigsten Schlagworte, wenn es um gesundes und nachhaltiges Essen geht. Doch wie lernen junge Menschen, welche Lebensmittel bei uns wachsen und wann man sie erntet? Hier kann die GemüseAckerdemie praktische Antworten liefern. Die GemüseAckerdemie ist ein Ernährungs- und Gesundheitsbildungsprogramm für Grund- und weiterführende Schulen der 3. bis 8. Jahrgangsstufe. Es hat zum Ziel, den Schülerinnen und Schülern Wertschätzung für Natur und Lebensmittel sowie Wissen über gesunde Ernährung zu vermitteln.

 

Gesundheitskompetenz stärken

„Mit der GemüseAckerdemie wollen wir die Ernährungskompetenz der Kinder stärken und damit die Weichen für gesundes Essverhalten stellen“, so Doris Pretsch, Ernährungsberaterinbei der AOK inWürzburg. Zum Start der GemüseAckerdemie legen die Schülerinnen und Schüler einen Schulgarten als interaktiven Lernort an. Der starke Praxisbezug und die Einbindung des Programms in den Lehrplan fördern neben dem Ernährungsverhalten der Kinder auch Bewegungsfreude und soziale Kompetenzen. Die Mädchen und Buben pflanzen, pflegen und ernten das Gemüse nicht nur, sondern verarbeiten und vermarkten es auch.

 

Schule als nachhaltiger und gesundheitsfördernder Lernort

Im kommenden Jahr können weitere 50 Schulen in Bayern bei der GemüseAckerdemie mitmachen und unter fachkundiger Betreuung ihr eigenes Gemüse auf dem schuleigenen Acker anbauen. „Seit 2017 sind im Rahmen der Zusammenarbeit bereits in rund 100 bayerischen Schulen Gemüsegärten angelegt oder wiederbelebt worden“, so Doris Pretsch. Die AOK unterstützt die Umsetzung des mehrfach ausgezeichneten Schulprogramms des gemeinnützigen Vereins Acker e.V. finanziell, der Schule entstehen keine Kosten. Eine interaktive Lernplattform mit vielen kreativen Anbautipps und Rezeptideen für zu Hause rundet das Bildungsprogramm ab.

 

Interessierte Schulen können sich bis 30. November formlos mit einem kurzen Schreiben bewerben unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bei Interesse zur Teilnahme oder auch bei weiteren Fragen zur GemüseAckerdemie kann die Gesundheitsfachkraft Doris Pretschvon der AOK in Würzburgweiterhelfen:

Telefon:
09391 9807-30oder E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Bild:

  

Urhebervermerk:

© Katharina Kühnel

 

Bildunterschrift:

In der GemüseAckerdemie lernen Schülerinnen und Schüler, wie man Lebensmittel anbaut, erntet und verarbeitet.

Özbekistan Cumhuriyeti Ankara Büyükelçiliği Müsteşarı Bahadır B. Nazarov, Selçuk Üniversitesi (SÜ) Rektörü Prof. Dr. Metin Aksoy’u makamında ziyaret etti.
 
Selçuk Üniversitesi Rektörü Prof. Dr. Metin Aksoy yaptığı konuşmada “Orta Asya’ya, daha doğrusu Orta Türkistan’a gittiğimizde kendimizi vatanımızda gibi hissediyoruz. Türk coğrafyasındaki kardeşlerimizle 3 yıl yaşadım. Kısmet olursa kasım ayında Özbekistan’a gideceğiz. İnşallah, Özbekistan Taşkent Devlet Tarım Üniversitesi ile anlaşma yapacağız. Tarım Makinaları ve Teknolojileri Mühendisliği Bölümümüzle yakından bağlantıları var. Bizimle anlaşma yapmak istiyorlar. Ziraat Fakültemiz de güçlü bir fakülte. YÖK bize yönlendirdi ve kendileriyle bağlantı kurma imkânımız oldu. Biz istiyoruz ki Türk dünyası aynı anda gelişsin, güçlensin ve ayağa kalksın. Kimseye muhtaç olmasın. Bu da ancak birliktelikle ve bilgi paylaşımıyla mümkündür. Üniversiteler olarak bilgi paylaşımıyla o değişimi hızlı şekilde yakalayacağımızı umut ediyoruz.” diye konuştu.
 
Nazarov, yaklaşık 1,5 yıldır Türkiye’de yaşadığını, Konya’yı da oldukça sevdiğini ifade ederek “Türkiye’de kendi vatanımız gibi yaşamaktayız. Müslüman bir ülke ve iki ülke olarak aynı kökene sahibiz. Birbirimizi çok iyi anlıyoruz. Kültürümüz de aynı. Anlaşmalarımız o yüzden daha hızlı gelişiyor.” dedi.
 
SÜ Yurt Dışından Öğrenci Seçme Sınavı (SÜYOS) Koordinatörü Doç. Dr. Abdulkadir Gölcü de yabancı uyruklu öğrencileri Selçuk Üniversitesine kazandırabilme adına kardeş coğrafyalarda sınavlar gerçekleştirdiklerini, Özbekistan’ın da bu ülkeler arasında yer aldığını anlattı.
 
Ziyaretin ardından Nazarov ve Doç. Dr. Gölcü, senato salonunda Selçuk Üniversitesinde öğrenim gören Özbekistanlı öğrencilerle bir araya geldi.
Gochsheim. Das Familienunternehmen Pabst Transport aus Gochsheim wurde beim Unternehmenswettbewerb „Erfolgreich.Familienfreundlich“ vom Bayerischen Staatsministerium ausgezeichnet. Im Rahmen des Wettbewerbes wurden die 20 familienfreundlichsten Unternehmen Bayerns ausgezeichnet.
 
„Als inhabergeführtes, mittelständisches Logistikunternehmen ist es uns ein besonderes Anliegen, familienbewusste Personalpolitik zu betreiben“, so Julia Käb, Geschäftsbereichsleiterin Personal bei Pabst. Sie selbst arbeitet als Führungskraft in Teilzeit und lebt somit die Unternehmensphilosophie vor. Frau Käb nahm den Preis persönlich am 11. Oktober 2021 von Bayerns stellvertretendem Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Arbeitsministerin Carolina Trautner entgegen.
 
„Wir freuen uns, dass alle unsere Bemühungen hin zu einer familienfreundlichen Personalpolitik Früchte tragen“, erläutert Julia Käb weiter. Konkret heißt das bei Pabst, dass sich in der traditionell eher männerdominierten Logistikbranche bemerkenswerte Entwicklungen im Bereich der Vereinbarkeitsfragen zeigen. Besonders auch die Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer, die die Mehrheit der Belegschaft ausmachen, profitieren hier. Angefangen bei einer familienfreundlichen Einsatzplanung, bei der auch auf Teilzeitwünsche eingegangen werden kann, bis hin zur individuellen Routenplanung, die den Fahrern ermöglicht, den Abend bzw. das Wochenende bei den Familien zu verbringen; Die positive Entwicklung sei laut Käb auch ein Verdienst des Ausbaus der Kommunikationsmittel mit Hilfe einer unternehmenseigenen App. So sei eine schnelle und unbürokratische Abstimmung jederzeit möglich.
 
Trotz der Männerlastigkeit der Belegschaft bei Pabst gibt es einen höheren Führungsanteil von Frauen im Vergleich zum allgemeinen Mitarbeiteranteil. Durch ein Entgegenkommen in Bezug auf Teilzeit und gewisser Flexibilität durch die Gleitzeitregelung werden Frauen ermutigt, Führungspositionen trotz Familie zu übernehmen. „Davon profitieren nicht nur die Beschäftigten, sondern das ganze Unternehmen“, so resümiert Frau Käb abschließend.
 
Die Pabst Transport GmbH & Co. KG beschäftigt zurzeit gut 700 Mitarbeitende in kaufmännischen und gewerblichen Berufen. Darin sind 73 Auszubildende in allen Bereichen enthalten. Insgesamt sind für das Unternehmen rund 400 Fahrzeuge im Einsatz, die alle zentral aus der Firmenzentrale in Gochsheim koordiniert werden. In der Lagerlogistik sind 30 Lageristen im 3-Schicht Betrieb 24/7 tätig. 
 
Foto: StMAS/Schäffler
Untertitel: Geschäftsbereichsleiterin Julia Käb von Pabst Transport nimmt die Auszeichnung entgegen
 
 
Ansprechpartner Pabst Transport GmbH & Co KG: 
Andreas Wagner  
Bereichsleiter IT / Marketing / QM  
Fon: +49 9721 7630-220  
Fax: +49 9721 7630-111  
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  
Web: www.pabst-transport.de 

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte heute in Berlin die Ausstellung „Viel erlebt, viel geschafft… viel zu tun! – Geschichten aus der Migrationsgesellschaft“ von DOMiD. Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens hatte die Türkische Gemeinde Deutschland (TGD) zu einem Festakt in das Haus der Kulturen der Welt Berlin geladen.

In seiner Rede würdigte das Staatsoberhaupt die Leistungen der ersten Arbeitsmigrant*innen aus der Türkei und sprach sich für eine zeitgemäße Erinnerungskultur aus: „Die Geschichten der Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter verdienen einen angemessenen Raum in unseren Schulbüchern und in unserer Erinnerungskultur. Eine Randnotiz wird ihrem Beitrag für unser Land nicht gerecht. Wenn wir ihre Geschichten erzählen, als integralen Teil der Geschichte dieser Republik, dieses Landes, erst dann verstehen wir unser aller Geschichte.“ In einem Rundgang führte DOMiD-Geschäftsführer Robert Fuchs den Bundespräsidenten durch die Ausstellung.

Zeitzeugnisse zeigen eine neue Perspektive auf deutsche Geschichte

Die historischen Objekte, Dokumente und Fotografien aus der DOMiD-Sammlung werfen Schlaglichter auf unterschiedliche Themen wie Arbeitsmigration, Sprache oder politisches Engagement und beleuchten die Erfahrungen und Erlebnisse von Migrant*innen und ihren Nachfahr*innen.

 

 

Auf dem Weg zu einer multiperspektivischen Erinnerungskultur

Der Bundespräsident zeigte sich ebenfalls interessiert an dem von DOMiD für 2025 geplanten bundesweiten Migrationsmuseum „Haus der Einwanderungsgesellschaft“.

DOMiD-Geschäftsführer Robert Fuchs erklärte: „Die Öffnung unserer gesellschaftlichen Erinnerungskultur für das Thema Migration ist eine positive, eine wichtige Entwicklung. Heute sind wir weiter als noch vor zehn Jahren. Dennoch müssBundespräsident besucht DOMiD-Ausstellung

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte heute in Berlin die Ausstellung „Viel erlebt, viel geschafft… viel zu tun! – Geschichten aus der Migrationsgesellschaft“ von DOMiD. Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens hatte die Türkische Gemeinde Deutschland (TGD) zu einem Festakt in das Haus der Kulturen der Welt Berlin geladen.

In seiner Rede würdigte das Staatsoberhaupt die Leistungen der ersten Arbeitsmigrant*innen aus der Türkei und sprach sich für eine zeitgemäße Erinnerungskultur aus: „Die Geschichten der Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter verdienen einen angemessenen Raum in unseren Schulbüchern und in unserer Erinnerungskultur. Eine Randnotiz wird ihrem Beitrag für unser Land nicht gerecht. Wenn wir ihre Geschichten erzählen, als integralen Teil der Geschichte dieser Republik, dieses Landes, erst dann verstehen wir unser aller Geschichte.“ In einem Rundgang führte DOMiD-Geschäftsführer Robert Fuchs den Bundespräsidenten durch die Ausstellung.

 

Zeitzeugnisse zeigen eine neue Perspektive auf deutsche Geschichte

Die historischen Objekte, Dokumente und Fotografien aus der DOMiD-Sammlung werfen Schlaglichter auf unterschiedliche Themen wie Arbeitsmigration, Sprache oder politisches Engagement und beleuchten die Erfahrungen und Erlebnisse von Migrant*innen und ihren Nachfahr*innen.

 

 

Auf dem Weg zu einer multiperspektivischen Erinnerungskultur

Der Bundespräsident zeigte sich ebenfalls interessiert an dem von DOMiD für 2025 geplanten bundesweiten Migrationsmuseum „Haus der Einwanderungsgesellschaft“.

DOMiD-Geschäftsführer Robert Fuchs erklärte: „Die Öffnung unserer gesellschaftlichen Erinnerungskultur für das Thema Migration ist eine positive, eine wichtige Entwicklung. Heute sind wir weiter als noch vor zehn Jahren. Dennoch müssen wir noch einen Weg gehen, damit alle Perspektiven in das kulturelle Gedächtnis des Landes Einzug erfahren. Dazu verhelfen Veranstaltungen wie die heutige. Aber auch das vom Bund und Land NRW finanzierte ‚Haus der Einwanderungsgesellschaft‘ ist ein entscheidender Schritt zur Anerkennung einer gemeinsamen Geschichte.“

 

 

 

Sonderseite „60 Jahre Almanya“

Die Ausstellung, die mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Mercator entstanden ist, wird auf weiteren Festakten zum Anwerbeabkommen in Köln und in Düsseldorf Station machen. DOMiD hat unter dem Titel „60 Jahre Almanya“ anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Anwerbeabkommens mit der Türkei eine Sonderseite veröffentlicht mit Fotografien, Statements, Straßeninterviews und Veranstaltungstipps: www.domid.org/60jahre-almanyaen wir noch einen Weg gehen, damit alle Perspektiven in das kulturelle Gedächtnis des Landes Einzug erfahren. Dazu verhelfen Veranstaltungen wie die heutige. Aber auch das vom Bund und Land NRW finanzierte ‚Haus der Einwanderungsgesellschaft‘ ist ein entscheidender Schritt zur Anerkennung einer gemeinsamen Geschichte.“

 

Sonderseite „60 Jahre Almanya“

Die Ausstellung, die mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Mercator entstanden ist, wird auf weiteren Festakten zum Anwerbeabkommen in Köln und in Düsseldorf Station machen. DOMiD hat unter dem Titel „60 Jahre Almanya“ anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Anwerbeabkommens mit der Türkei eine Sonderseite veröffentlicht mit Fotografien, Statements, Straßeninterviews und Veranstaltungstipps: www.domid.org/60jahre-almanya

 

Bild: Anreas Schwarz

https://domid.org