Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz.
Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
+(49) 931 3598385
info@alp-media.org
Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
Öğrencilik yıllarının başarısını yüksek öğrenime taşıyan Türk Gençleri Türk Toplumunun başarı grafiğinin yükselmesine ciddi anlamda katkı sağlıyorlar.
60’lı yıllarda Erzurum’dan Almanya’ya gelen Sağlam Ailesi’nin 3. nesil torunu İlknur Sağlam en iyi okulu bitirerek en iyi öğrenimi aldı ve hedefini o kadar yüksekten seçti ki, yukarıya nerdeyse kendisi için sınır çizemeyecek kadar da bir öz güvenin sahibi olduğunu belirtti. Tıp fakültesini başarı ile bitiren İlknur Sağlam, Fürth Şehir Hastanesi’nin Kardiyoloji bölümünde görev yapıyor.
Zaman zaman Türk gençlerine eğitim konusunda açıklamalarda bulunan Sağlam, “Bizim gençlerimiz gerçekten çok zeki. Ancak ailelerin gençlerimiz ile çok küçük yaşlardan itibaren ilgilendiklerini maalesef söyleyemem. İlkokulda iyi aile desteği alan her çocuk kesinlikle iyi bir meslek sahibi olur. Çünkü temel orada atılıyor ve zihin o zaman çalışmaya başlıyor” şeklinde konuşarak ailelere mesaj verdi.
Ailesinin kendisinde eğitim konusunda destek verdiği için derslerde ve okulda zorluk çekmediği için hekimlik mesleğini başarı ile sürdürdüğünü belirten İlknur Sağlam, “Çalıştığım hastane’de her milletten hastaya şifa dağıtmaya çalışırken arkadaşlarım ile çok iyi uyumlu bir ekip çalışması yapıyorsam, bu ailemin bana küçücük yaşlarda verdiği eğitimdendir” diyerek Türk ailelere çocuklarını yalnız bırakmadan dersleri ile bir arkadaş gibi ilgilenmelerini istedi.
İlknur Sağlam insanlarla çalıştığı kurumda mesleki konularda faydalı olmaya çalıştığını belirterek, “İnsanlara en çok yardım, kendini en iyi yetiştirerek çalıştığı alanda iyi iş, iyi sanat ve iyi mesleğe sahip olup bunu başka insanların faydasına kullanabilmektir. Şu anki işyerim olan Fürth Şehir Hastanesi Klinikum Fürth’de zaman zaman dile tam hakim olamayan veya bu alanda yardıma ihtiyacı olan vatandaşlarımız olduğunda onlara da elimden geldiğince yardımcı olmaya çalışıyorum. Çünkü biz doktorların ilk hedefi insanlara yardımcı olmaktır. Gençler her alanda iyi eğitim aldığında bu ülkedeki iş ve meslek pazarında kendilerine iyi yer bululurlar. İyi Almanca öğrenip iyi bir eğitime sahip olanlar ilerisi için kesinlikle endişeye kapılmasınlar, onlar iyi bir yolda ve hayatta başarıyı mutlaka yakalayacaklardır” şeklinde konuştu.
İlknur Sağlam, doğum yeri olan Unterfranken bölgesindeki Miltenberg şehrinde arkadaşları ile sürekli diyalogda olduğunu belirterek onların da genç nesillere eğitim konusunda belli tavsiyelerde bulunduklarını belirtti.
Resim: www.klinikum-fuerth.de
Über 1.300 Highlights, vom Atelier bis zum Trachtenverein, vom Chor bis zur Theatergruppe, kennzeichnen die Kulturregion Landkreis Würzburg. Nicht alle Kreativangebote sind gleichermaßen sichtbar, zumal in den zurückliegenden beiden Coronajahren deutlich weniger Veranstaltungen und Ausstellungen stattfinden konnten als üblich.
Mit einem Kulturpreis will der Landkreis die Aufmerksamkeit für seine kulturellen Schätze künftig erhöhen. Dafür sprach sich der Ausschuss für Sport, Kultur und Ehrenamt aus und empfahl, im Landkreishaushalt 2022 ein Budget von 5.000 Euro für die Auslobung eines oder mehrerer Kulturpreise zu reservieren. Die Wahl der Auszeichnungskriterien legte der Ausschuss in die Hände des Kulturregion-Beirats, der in seiner letzten Sitzung bereits erste Ideen für den neuen Preis gesammelt hat. Landrat Thomas Eberth, der dem Beirat vorsitzt, fasste die Überlegungen zusammen: „Der Preis sorgt für mehr Sichtbarkeit unserer Kreativschaffenden. Er soll Künstlerinnen und Künstlern Mut machen, sich zu engagieren und die Verbundenheit zum Landkreis stärken“.
Ein Fördertopf für alle – von der großen Bühne bis zum kleinen Kreativprojekt
Während der Kreis mit dem Kulturpreis neue Wege der Kulturförderung beschreitet, werden auch die Zuwendungen im Rahmen der bewährten Kulturförderrichtlinien fortgesetzt. Der Beschluss des Ausschusses für Sport, Kultur und Ehrenamt sieht vor, im kommenden Jahr 12 Projekte und Initiativen mit einer Gesamtsumme von 122.000 Euro zu unterstützen. Darunter fallen Zuschüsse zum Betrieb des Theaters Sommerhaus in Winterhausen sowie des Torturmtheaters Sommerhausen, eine Zuwendung an die Florian-Geyer-Festspiele und die Frankenfestspiele Röttingen. Abseits der großen Bühnen finden außerdem bewusst auch kleinere Initiativen Berücksichtigung: das Gitarrenfestival am Maindreieck darf sich genauso über eine Förderung freuen wie die Reihe „Musik in Fränkischen Spitalkirchen“. Neben Vereinen und Gemeinden sind zudem auch kreative Einzelkämpfer antragsberechtigt. Die Künstleragentur ArtCon aus Sommerhausen plant zum Landkreisjubiläum 2022 ein kombiniertes Literatur- und Veranstaltungserlebnis unter dem Motto „Schätze unserer Heimat“. In der Region ansässige Autoren erzählen in einem Sammelband von Menschen, Orten und Ereignissen ihrer Heimat.
Kontrovers diskutierte der Ausschuss eine Förderung des Umsonst & Draußen Festivals auf städtischem Boden. Da das kostenlose Open Air Angebot potenziell auch unbekannten Gruppen aus dem Landkreis erste Auftrittserfahrungen ermöglicht, entschied sich der Ausschuss mehrheitlich jedoch für einen Zuschuss.
Einig waren sich die Kreisrätinnen und Kreisräte bei der Förderung des nächsten Kulturherbsts. Schon dieses Jahr brach die Traditionsveranstaltung mit über 190 Angeboten verteilt auf 35 Landkreisgemeinden alle bisherigen Rekorde.
Die 32. Auflage im nächsten Herbst will im Rahmen der interkommunalen Allianzen Maindreieck und Main-Wein-Garten auch Künstlerinnen und Künstlern benachbarter Gemeinden die Teilnahme ermöglichen, berichtete Kreisentwicklungschef Michael Dröse.
Archivbild:
Wie vielfältig die Kulturlandschaft im Landkreis Würzburg ist, beweist jährlich der Kulturherbst – hier bei der Eröffnung 2015. Um Künstlerinnen und Künstlern Mut zu machen und ihrer Kreativität mehr Aufmerksamkeit zu schenken, will der Landkreis zukünftig einen Kulturpreis verleihen.
Foto: Stefan Bausewein
Gerade für Berufseinsteiger spielt es eine immer größere Rolle, einen Job zu finden, der Sinn stiftet. Beschäftigte im Gesundheitswesen spüren täglich, dass sie etwas bewegen können und erfahren dafür die Wertschätzung ihres Teams sowie von Patientinnen und Patienten sowie Bewohnerinnen und Bewohnern.
Das Klinikum Main-Spessart, ein Eigenbetrieb des Landkreises Main-Spessart, beschäftigt mehr als 1.000 Mitarbeitende an den Standorten Lohr am Main, Marktheidenfeld und Gemünden.
Neben Ausbildungen im pflegerischen medizinischen Bereich sind auch Ausbildungen in Verwaltung und IT möglich. Konkret bietet das Klinikum Main- Spessart jährlich über 40 Ausbildungsplätze an. DasAusbildungsangebot umfasst:
Für die beiden Pflegeausbildungen gibt es sogar ein eigenes Bildungszentrum für Pflegeberufe in Marktheidenfeld. Unterrichtet wird in einem positiven Schulklima und mit aktuellen Lernmethoden. Im Sinn der Digitalpädagogik wird der Unterricht multimedial gestaltet. Den Schülerinnen und Schülern stehen dafür beispielsweise Tablets zur Verfügung.
Die Lehrer verstehen sich als Lernbegleiter und unterstützen die Schülerinnen und Schüler während ihrer Ausbildung individuell vom ersten bis zum letzten Tag. Für Schülerinnen und Schüler, die nicht mit Deutsch als Muttersprache aufgewachsen sind, werden zusätzlich Deutsch-Sprachkurse angeboten, in denen auch auf den schulisch relevanten Wortschatz eingegangen wird.
Viele weitere Gründe sprechen für eine der zahlreichen Ausbildungen am Klinikum Main-Spessart: abwechslungsreiche und spannende Aufgaben, Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit den üblichen Sozialleistungen (Zusatzversorgung, Jahressonderzahlung) und viele Aufstiegs-und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung – denn die Fähigkeiten und Kenntnisse jedes Einzelnen sollen gezielt gefördert werden.
„Die Ausbildung von jungen Menschen hat bei uns einen besonderen Stellenwert“, betont Sandra Lucks,die für die Personalgewinnung und –entwicklung zuständig ist.
„Auszubildende werden bei uns ernstgenommen, voll in das Team integriert und unterstützt. UnsereAusbildung ist auf Herz und Nieren geprüft.“
Viele weitere Informationen zu den Ausbildungsberufen, Zugangsvoraussetzungen und zur Bewerbung findest du online unter: www.klinikum-msp.de