Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz.
Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
+(49) 931 3598385
info@alp-media.org
Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
Die drei Arbeitsgruppen der Gesundheitsregionplus „Gesundheitsförderung & Prävention“, „Gesundheitsversorgung“ und „Pflege“ haben ihre Arbeit aufgenommen.
Auf Basis der im November 2022 im Gesundheitsforum erarbeiteten Ergebnisse kamen engagierte Akteure aus dem Landkreis in den Auftakttreffen zusammen und entwickeln nun in den jeweiligen Themenbereichen gemeinsame, auf die regionalen Gegebenheiten angepassten Lösungsansätze und konkrete Projektideen. Ausgangspunkt der Arbeit sind die Themenpriorisierung des Gesundheitsforums, die Ergebnisse des 1. Regionalen Gesundheitsberichts für den Landkreis Kelheim und die Daten des Versorgungsatlas‘ der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns.
„Es freut mich sehr, dass die Arbeitsgruppen auf eine solch hohe Resonanz stoßen und wir nun gemeinsam an den gesundheitsbezogenen Herausforderungen im Landkreis arbeiten können.“
Franziska Neumeier, Geschäftsstellenleitung
Im Fokus der Arbeitsgruppe „Gesundheitsförderung & Prävention“ stehen die Themenbereiche Bewegungsförderung und Ernährung, die von kleineren Projektgruppen spezifisch bearbeitet werden. Darüber hinaus beschäftigt sich eine Projektgruppe mit den gesundheitlichen Folgen von Einsamkeit, dem Schwerpunktthema des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege. Durch eine stärkere Vernetzung sollen Kooperationen ausgebaut und die bereits bestehenden Strukturen und Angebote noch bekannter gemacht werden.
Die Arbeitsgruppe „Gesundheitsversorgung“ beschäftigt sich mit Themen wie der Gewinnung medizinischer Nachwuchskräfte für den Landkreis Kelheim oder der Sicherstellung einer möglichst wohnortnahen medizinischen Versorgung. Hier wurde die Verbesserung der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe als wichtigstes Thema identifiziert und steht nun im Fokus der weiteren Arbeit.
Die Gewinnung von Nachwuchs für den Pflegeberuf und die Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten für junge Menschen mit der Pflege stehen aktuell im Mittelpunkt der Arbeitsgruppe „Pflege“. Darüber hinaus beschäftigen sich zwei Projektgruppen mit den Herausforderungen der generalistischen Pflegeausbildung: Neben der Förderung der Sprachkenntnisse und der Integration internationaler Pflegekräfte wird an der weiteren Ausgestaltung eines Kooperationsvertrags für die an der generalistischen Pflegeausbildung beteiligten Einrichtungen gearbeitet.
An einer Mitarbeit interessierte Personen können sich bei Interesse gerne an die Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregionplus, Franziska Neumeier, wenden.
Weitere Informationen rund um die Arbeitsgruppen finden Sie hier: www.gesundheitsregionplus-kelheim.de
Die drei Arbeitsgruppen der Gesundheitsregionplus „Gesundheitsförderung & Prävention“, „Gesundheitsversorgung“ und „Pflege“ haben ihre Arbeit aufgenommen.
Auf Basis der im November 2022 im Gesundheitsforum erarbeiteten Ergebnisse kamen engagierte Akteure aus dem Landkreis in den Auftakttreffen zusammen und entwickeln nun in den jeweiligen Themenbereichen gemeinsame, auf die regionalen Gegebenheiten angepassten Lösungsansätze und konkrete Projektideen. Ausgangspunkt der Arbeit sind die Themenpriorisierung des Gesundheitsforums, die Ergebnisse des 1. Regionalen Gesundheitsberichts für den Landkreis Kelheim und die Daten des Versorgungsatlas‘ der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns.
„Es freut mich sehr, dass die Arbeitsgruppen auf eine solch hohe Resonanz stoßen und wir nun gemeinsam an den gesundheitsbezogenen Herausforderungen im Landkreis arbeiten können.“
Franziska Neumeier, Geschäftsstellenleitung
Im Fokus der Arbeitsgruppe „Gesundheitsförderung & Prävention“ stehen die Themenbereiche Bewegungsförderung und Ernährung, die von kleineren Projektgruppen spezifisch bearbeitet werden. Darüber hinaus beschäftigt sich eine Projektgruppe mit den gesundheitlichen Folgen von Einsamkeit, dem Schwerpunktthema des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege. Durch eine stärkere Vernetzung sollen Kooperationen ausgebaut und die bereits bestehenden Strukturen und Angebote noch bekannter gemacht werden.
Die Arbeitsgruppe „Gesundheitsversorgung“ beschäftigt sich mit Themen wie der Gewinnung medizinischer Nachwuchskräfte für den Landkreis Kelheim oder der Sicherstellung einer möglichst wohnortnahen medizinischen Versorgung. Hier wurde die Verbesserung der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe als wichtigstes Thema identifiziert und steht nun im Fokus der weiteren Arbeit.
Die Gewinnung von Nachwuchs für den Pflegeberuf und die Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten für junge Menschen mit der Pflege stehen aktuell im Mittelpunkt der Arbeitsgruppe „Pflege“. Darüber hinaus beschäftigen sich zwei Projektgruppen mit den Herausforderungen der generalistischen Pflegeausbildung: Neben der Förderung der Sprachkenntnisse und der Integration internationaler Pflegekräfte wird an der weiteren Ausgestaltung eines Kooperationsvertrags für die an der generalistischen Pflegeausbildung beteiligten Einrichtungen gearbeitet.
An einer Mitarbeit interessierte Personen können sich bei Interesse gerne an die Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregionplus, Franziska Neumeier, wenden.
BRÜKSEL (AA) - Avrupa Birliği (AB) Komisyonu, çalışanlarına özel ve kurumsal telefonlarından TikTok uygulamasını kaldırmaları talimatı verdi.
Politico internet sitesinde yer alan habere göre, Birliğin yürütme organı olarak faaliyet gösteren AB Komisyonu, çalışanlarına sosyal medya uygulaması TikTok kullanımını güvenlik endişeleri nedeniyle yasakladı.
Bu çerçevede, sabah saatlerinde bütün Komisyon çalışanlarına uygulamayı, işle ilgili herhangi bir uygulama yüklü olan kişisel veya kurumsal cihazlarından kaldırmaları talimatı verildi.
Yakın zamanda diğer AB kurumları olan AB Konseyi ve Avrupa Parlamentosu'nun da benzer adımlar atması bekleniyor.
Çinli teknoloji firmasına ait olan TikTok, bazı ülkelerde ulusal güvenlik endişesine yol açıyor.
ABD'de de resmi hizmet için kullanılan cihazlarda TikTok kullanımı yasaklanmıştı.
LONDRA (AA) - İngiltere'de, meyve ve sebze tedarikinde yaşanan sorunlar nedeniyle önde gelen süpermarket zincirlerinin rafları kısmen boş kaldı.
Ülkenin önde gelen süpermarket zincirlerinden Tesco, Asda, Morrisons ve Aldi, tedarik zincirlerinde yaşanan sorunlar nedeniyle meyve ve sebze ürünlerinde müşteri başına sınırlama getirirken, pek çok market raflarının boş kaldığı görüldü.
İngiliz hükümeti ve market zincirlerinden yapılan açıklamalarda, sebze ve meyve ürünlerinde yaşanan krizin, Avrupa ülkelerinde görülen kötü hava şartlarından kaynaklandığı belirtildi.
Meyve ve sebze tedarik krizinde, elektrik fiyatlarındaki artışın Hollanda'daki seralarda üretim maliyetlerini artırması da etkili oldu.
Asda, müşteri başına sadece 3 marul, brokoli, karnabahar alınabileceğini duyururken, Morrisons müşteri başına 2 salatalık, domates, marul ve biber sınırlaması getirdi.
Britanya Perakende Konsorsiyumu'ndan (BCR) yapılan açıklamada, başta domates olmak üzere ülkenin ağırlıklı olarak ithal ettiği bazı meyve ve sebzelerde tedarik sorunu yaşandığı belirtildi.
İngiltere'nin kış aylarında domates ihtiyacının yüzde 95'ini ve marul ihtiyacının yüzde 90'ını İspanya ve Güney Afrika'dan karşıladığı bildirilen açıklamada, krizin birkaç hafta daha sürebileceği, tedarik zincirlerinin yeniden toparlanmasının beklendiği kaydedildi.
Die Biofach in Nürnberg ist neben den Öko-Feldtagen der Treffpunkt der Bio-Branche. An den vier Messetagen vom 14. – 17. Februar fanden sich knapp 36.000 Fachbesucher aus Handel, Verarbeitung, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Verbänden auf dem Messegelände ein. Darunter auch die Managerinnen der unterfränkischen Öko-Modellregionen, jeweils begleitet von Bio-Mitstreiterinnen aus ihren Regionen Würzburg, Rhön-Grabfeld und dem Oberen Werntal.
Ideenreich und Lösungsorientiert in die Zukunft
Auf der Biofach geht es nicht nur um das Knüpfen von Geschäftsbeziehungen, sondern vor allem auch um fachlichen Austausch, Inspiration und innovative Antworten auf die große Frage, wie wir unsere Land- und Lebensmittelwirtschaft enkeltauglich gestalten können. Teil der Biofach sind daher zahlreiche Fachforen und Podiumsdiskussionen, die sich in diesem Jahr um das Schwerpunktthema „Bio.Ernährungssouveränität.Wahre Preise“ drehten.
Was auf der großen Bühne der Biofach von Expertinnen aus aller Welt diskutiert wird, dem widmen sich die Managerinnen der Öko-Modellregionen und Ihre Mitstreiterinnen auf lokaler Ebene. Denn für Veränderungen braucht es sowohl global als auch lokal Vordenker, Engagierte und Mitstreiter, die Herausforderungen angehen und gestalten.
Gemeinsamer Messerundgang mit der LVÖ Bayern
Eine Auswahl an innovativen Unternehmern und Unternehmerinnen und deren Ansätze für nachhaltige Produktion und lokale Wirtschaftskreisläufe präsentierte die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) den Besucherinnen aus den Öko-Modellregionen während eines gemeinschaftlichen Messerundgangs. Vom Bio-Käse einer Allgäuer Genossenschaftsmolkerei über das Lieferkettenprojekt für lokalen Bio-Mohn eines fränkischen Bio-Backenwarenherstellers oder deutsche Kichererbsen in einer Verpackung bestehend aus Abfällen der Lebensmittelindustrie gab es jede Menge Ideenreichtum und Inspiration für die Teilnehmerinnen. Dabei wurde den Teilnehmer*innen deutlich, 100 % Bio geht auch in der Lebensmittelverarbeitung - mit Engagement, Herzblut und der passenden Philosophie im Unternehmen.
Am Ende des Tages waren sich die Besucher*innen aus den unterfränkischen Öko-Modellregionen einig, „Beeindruckend zu sehen, wieviel Bio es überhaupt gibt!“. Und schlossen sich damit dem Fazit von Petra Wolf (Geschäftsleitung NürnbergMesse) an: „Es ist bemerkenswert, wie vielfältig, inspirierend, lösungsorientiert und nach vorne gewandt diese Branche ist. Bio bleibt und Bio ist Zukunft!“
Sonne und Wind statt Kohle und Atomenergie: Deutschland befindet sich mitten in der Energiewende. Ein wichtiger Schritt ist dabei der Ausbau von Windenergie. Der Landkreis Würzburg hat dies gemeinsam mit den 52 Landkreisgemeinden längst erkannt und nimmt seit Jahren eine Vorreiterrolle als Standort für Windkraftanlagen ein.
Von den 261 in Unterfranken betriebenen Windrädern befinden sich 71 im Landkreis Würzburg (Quelle: Regierung von Unterfranken; Stand: 06/2022). Im Durchschnitt werden damit rund 280.000 MWh Strom pro Jahr erzeugt. „Im Landkreis Würzburg drehen sich mit Abstand die meisten Windkraftanlagen in ganz Unterfranken“, freut sich Landrat Thomas Eberth. „Rein rechnerisch können wir alleine über Windenergie mehr als die Hälfte unseres eigenen Strombedarfs abdecken.“
Konkrete Planungen für 14 weitere Windkraftanlagen
Schon lange sind die erklärten Ziele im Würzburger Land eine lokale Energieerzeugung sowie die Reduzierung der CO2-Belastung. Um die Entwicklung genau zu verfolgen, hat der Landkreis Würzburg Mitte 2022 in Kooperation mit bayernwerk und weiteren Netzbetreibern ein Energie-Monitoring live geschaltet, das die in der Region erzeugte Energie dem Verbrauch gegenüberstellt. Die seitdem erhobenen Zahlen zeigen eine Eigenversorgung von bisher durchschnittlich 87 Prozent. Pro Tag werden mehrere Hundert Tonnen CO2 eingespart.
Im Landkreis Würzburg sind rund 1,9 Prozent der Gesamtfläche und damit mehr als 1.800 Hektar als Vorrang- bzw. Vorbehaltsgebiete für den Betrieb von Windrädern ausgewiesen. Und die Windkraft im Landkreis soll weiter ausgebaut werden: Aktuell gibt es konkrete Planungen für 14 weitere Anlagen bei Greußenheim (7), Sommerhausen (3), Altertheim (3) und Neubrunn (1). Die Bauleitplanverfahren beziehungsweise Prüfungen des Immissionsschutzes laufen bereits. Die seit Mitte November geltende Teillockerung der 10-H-Regelung in den Vorranggebieten dürfte die Zahl neuer Projekte noch erhöhen.
Eigener Fachbereich am Landratsamt unterstützt Entwicklung
Der Landkreis Würzburg selbst will die Energiewende als Gebietskörperschaft weiterhin konsequent fördern und vorantreiben. In einem 2022 eigens dafür gegründeten Stabsstellenfachbereich „Klimaschutz, Energiewende und Mobilität“ sind aktuell neben dem Monitoring von Stromverbrauch und –erzeugung und dem Knüpfen von wichtigen Netzwerken unter anderem auch Projekte wie die Förderung von Stecker- oder Balkonsolargeräten sowie der Ausbau alternativer Mobilitätsformen angesiedelt.
Christian Graf und Rebecca-Michelle Stumpf stehen bei Fragen zur Energiewende oder dem Vermitteln von fachlichem Rat zur Verfügung. Interessierte können ihre Fragen und Anliegen per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an das Team des Landratsamts richten. Weitere Informationen und der Energiemonitor des Landkreises Würzburg sind unter www.landkreis-wuerzburg.de/klimaschutz einsehbar.
Bürgermeister-Arbeitstagung im Landratsamt Würzburg
Landkreise finanzieren sich hauptsächlich über die Kreisumlage, die die Gemeinden an den jeweiligen Landkreis abführen müssen. Die Höhe der Kreisumlage wird jedes Jahr durch den Kreisumlagesatz neu vom Kreistag beschlossen, so auch im Landkreis Würzburg. In diesem Jahr hat die Landkreisverwaltung zum Ausgleich des Haushaltes eine Erhöhung der Kreisumlage von 39 Prozent um 4 Prozent auf 43 Prozent vorgeschlagen. Dabei entspricht 1 Prozentpunkt der Kreisumlage rund 2,05 Millionen Euro. Kreiskämmerin Sabine Hümmer präsentierte den Gemeindevertretern den Haushaltsentwurf 2023 mit einem Volumen von mehr als 230 Millionen Euro.
Landrat Thomas Eberth, bis 2020 selbst zwölf Jahre lang Bürgermeister von Kürnach, informierte die 52 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Landkreisgemeinden bei der Bürgermeister-Arbeitstagung im Landratsamt über die Notwendigkeit dieser Erhöhung. Das Geld, das die Gemeinden an den Landkreis – und dieser wiederum zu rund 43 Prozent an den Bezirk Unterfranken abführen muss – benötigt der Landkreis zum Beispiel für die steigenden laufenden Sozial- und Jugendhilfeausgaben.
Landrat Eberth betonte: „Wir sind seit vielen Jahren erstmals in der Situation, dass der Landkreis Würzburg nicht genug Geld hat, um durch die Kostensteigerungen seine hoheitlichen Aufgaben im Bereich Soziales, ÖPNV und Main-Klinik Ochsenfurt zu finanzieren.“ Dabei geht es nicht um Investitionen, die in Höhe von rund 40 Millionen Euro für Schulbauten, Kreisstraßen usw. veranschlagt sind, denn diese sollen über Fördermittel und teilweise Kredite finanziert werden. Es geht vor allem um Sozialleistungen wie die Jugendhilfe, etwa Heimunterbringungen von Kindern und Jugendlichen (21 Millionen Euro), die Grundsicherung (9,5 Millionen Euro) oder das Bürgergeld (36 Millionen Euro) - das sind Leistungen, die nur zum Teil vom Bund erstattet werden. Hier muss der Landkreis im Jahr 2023 geschätzte 25 Millionen Euro zuschießen. „Dazu brauchen wir die erhöhte Kreisumlage“, so Eberth. „Immerhin kommt dieses Geld den Menschen zugute, die in den Gemeinden leben und eben auf staatliche Leistungen angewiesen sind.“ Auch die Ausgaben für den ÖPNV und die Main-Klinik steigern sich auf 5,08 Millionen und 2,7 Millionen Euro.
„Die Kreisumlage ist Geld, das unmittelbar den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt, das sich der Landkreis jedoch zunächst von den Gemeinden holen muss“, so der Landrat. Auch das Landratsamt selbst habe sich einen Sparkurs verordnet und in den einzelnen Geschäftsbereichen pauschale Budgetkürzungen von 10 bis 15 Prozent vorgenommen.
Die Bürgermeister diskutierten die einzelnen Kostenpunkte, etwa die Stellenmehrung von 32 Vollzeitstellen für 2023. Hier stellte die Landkreisverwaltung dar, dass der Großteil der neuen Stellen im Bereich des Jobcenters und der Wohngeldstelle nötig sind, um die Sozialleistungen auszahlen zu können. „Die Personal- und Mittelausstattung für die staatlichen Ausgaben im Bereich Bürger- und Wohngeld sind nicht ausreichend, deshalb muss der Landkreis hier selbst Personal einstellen und die Arbeitsplätze ausstatten“, erklärte Landrat Eberth. Auch die sich abzeichnende Tarifsteigerung im öffentlichen Dienst wird sich maßgeblich auf die Personalkosten auswirken.
Die Landkreisverwaltung hofft auf einen Ausgleich zum Beispiel für das Jobcenter durch die Bundesregierung. „Der Bund kann nicht nur beschließen oder nichts tun und uns bei den Sozialleistungen oder bei der Flüchtlingsunterbringung im Regen stehen lassen“, so der Landrat.
Die Kreisvorsitzende des Bayerischen Gemeindetages Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher aus Hettstadt betonte als Vertreterin der Bürgermeister, dass es nie schön ist, wenn Gemeinden Geld an den Landkreis und dieser an den Bezirk zahlen muss, dennoch sitzen wir als kommunale Familie in einem Boot und müssen sehen, dass jeder seine Aufgaben bestmöglich erfüllt.
Der Haushaltsentwurf ist nun bei den Fraktionen in Beratung und soll am 10. März bei der Kreistagssitzung verabschiedet werden. Die größten Ausgaben fallen im Bereich Jugend und Soziales mit 62,39 Millionen Euro an, die Bezirksumlage schlägt mit 40,09 Millionen Euro zu Buche und Investitionen in Bildung, Hoch- und Straßenbau mit 40,04 Millionen Euro.
Almanya Türklerinin en önde gelen Fenerbahçelilerinden olan Zafer Baştürk açıklamaları ile gündem olmaya devam ediyor. Zaman zaman alınan ters sonuçlara rağmen Fenerbahçe’nin hala şampiyonluk için en önemli adaylardan biti olduğunu belirten Zafer Baştürk, “Futbolu anlamayanlar Fenerbahçe’nin ligi son saniyeye kadar sürdürdüğünü nasıl anlayabilsinlerki. Türkiye’nin en köklü kulübü olan Fenerbahçe, taraftarlarının sevgisi ile bütün dünyada en çok tanınan takımlardan biridir. Fenerbahçe’nin değeri taraftarlarının gönlündedir. Bizim başkanımız Ali Koç Türkiye’nin en centilmen başkanıdır. Böyle önemli bir takımın taftarları olarak o kadar mutluyum ki anlatamam. Sezon sonunda sevinecek olanların kesinlikle Feberbahçe taraftarları olacağını size şimdiden söyleyebilirim. Tek başına Fenerbahçeli olmak bile dünyanın en önemli mutluluğudur” şeklinde konuştu.
Die Gemeinde Poppenhausen erhält im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr 1.789.291 Euro zum Ausbau des örtlichen Glasfasernetzes. Damit übernimmt der Bund 60 Prozent der Kosten des insgesamt 2.982.152 Euro teuren Projektes. Die verbleibenden 40 Prozent trägt die Gemeinde selbst.
Mit der Breitbandförderung des Bundes, welches auch als "Graue-Flecken-Programm" bekannt ist, will die Bundesregierung ein modernes Highspeed-Netz für alle Haushalte, Unternehmen und Schulen in Deutschland schaffen. Das Programm richtet sich an Gebiete, in denen kein privatwirtschaftlicher Ausbau stattfindet. Insgesamt stellt der Bund rund 17 Milliarden Euro für die Förderung von Glasfaseranbindungen zur Verfügung. Die Bundesländer beteiligen sich ebenfalls an den Kosten des Gigabitausbaus.
MdB Markus Hümpfer, SPD, begrüßte die Förderung und den Ausbau in Poppenhausen: "Ein moderner Glasfaserausbau ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine zukunftsfähige Wirtschaft und eine hohe Wohnqualität. Ob Schulen, Handwerk oder lokales Gewerbe - alle brauchen eine stabile und schnelle Anbindung an das Netz. Da immer mehr Menschen regelmäßig im Homeoffice arbeiten, ist der Breitbandausbau auch ein entscheidender Beitrag für eine attraktive Wohngegend".