Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz.
Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
+(49) 931 3598385
info@alp-media.org
Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
LONDRA (AA) - Uluslararası yardım kuruluşu Oxfam, İsrail'in Gazze'ye su, gıda ve yakıt girişini engellemesinden bu yana bölgeye normal zamanda gönderilen gıdanın yalnızca yüzde 2'sinin girdiğini belirterek, İsrail'in açlığı bir silah olarak kullandığını vurguladı.
Oxfam'dan yapılan açıklamada, 9 Ekim'den bu yana İsrail'in, zaten abluka altında tuttuğu Gazze'ye yönelik kısıtlamaları sıkılaştırdığı belirtildi.
Kuruluşun, Birleşmiş Milletler (BM) verilerini analiz ettiği bilgisi de paylaşılan açıklamada, 9 Ekim'den önce bölgeye giren gıdanın, İsrail'in tam abluka uygulamasını devreye sokmasıyla yalnızca yüzde 2'sinin Gazze'ye girebildiği ifade edildi.
Az miktarda gıda yardımının girebildiği Gazze'ye ticari olarak gıda ithalatının ise yapılamadığı kaydedilen açıklamada, "Gerginlik 19'uncu gününe girerken 2,2 milyon insanın acil gıdaya ihtiyacı var. Çatışmalar öncesinde abluka altındaki Gazze Şeridi'ne günlük 104, her 14 dakikada bir tır giriyordu. Hafta sonundan bu yana Refah Sınır Kapısı üzerinden Gazze'nin güneyine 62 yardım tırının girişine izin verilmiş olmasına rağmen bunların yalnızca 30'u gıda taşıyordu." ifadeleri kullanıldı.
Bu sayının 3 saat 12 dakikada bir tır girişine denk geldiğine işaret edilen açıklamada, Oxfam'ın Orta Doğu Bölge Direktörü Sally Abi Khalil'in değerlendirmelerine de yer verildi.
Khalil, bölgedeki durumu, "Korkunçtan başka bir şey değil." sözleriyle anlatarak, şunları söyledi:
"İnsanlık nerede? Milyonlarca sivil, dünyanın gözü önünde topluca cezalandırılıyor. Açlığı savaş silahı olarak kullanmanın hiçbir açıklaması olamaz. Dünya liderleri yaşananları oturup izlemeye devam edemez. Harekete geçmek zorundalar ve hemen şu an harekete geçmek zorundalar. Durum her geçen gün kötüye gidiyor. Çocuklar, sürekli yapılan bombardımanlar nedeniyle ağır travma yaşıyor, içtikleri su kirli ya da karneyle veriliyor. Çok geçmeden aileleri onları besleyemeyebilir. Gazzelilerin daha ne kadar dayanması bekleniyor?"
- "Kişi başına sadece 3 litre temiz su düştüğü tahmin ediliyor"
Açıklamada, uluslararası insancıl hukukun, "aç bırakmanın bir savaş yöntemi olarak kullanılmasını" kesinlikle yasakladığına işaret edilerek, "Gazze'de işgalci güç olarak İsrail, Gazze nüfusunun ihtiyaçlarını karşılamak ve korumak için uluslararası insancıl hukukun yükümlülüklerine bağlı." ifadesi kullanıldı.
BM Güvenlik Konseyi’nin, 2018’de, sivillere karşı açlığın savaş yöntemi olarak kullanılmasını oy birliğiyle kınayan ve insani erişimin engellenmesini uluslararası hukukun ihlali olarak ilan eden 2417 sayılı kararı kabul ettiği hatırlatılan açıklamada, Gazze'de ortaya çıkan insani durumun, kararda kınanan yasağa tam olarak uyduğunun acı şekilde netleştiği belirtildi.
Açıklamada, Gazze’de temiz suyun artık neredeyse tükenmiş durumda olduğunun altı çizilerek, "Şu anda kişi başına sadece 3 litre temiz su düştüğü tahmin ediliyor. BM ise en akut insani acil durumlardaki insanlar için günde en az 15 litrenin gerekli olduğunu belirtiyor." denildi.
Şişe su stoklarının da azaldığı ve bunların ücretlerinin de şimdiden ortalama Gazzeli bir ailenin ulaşamayacağı fiyatlara yükseldiği bildirilen açıklamada, "Filistinli Mültecilere Yardım Ajansı’ndan (UNRWA) bir sözcü, içeri girmesine izin verilen gıda yardımlarının bir kısmının (pirinç ve mercimek) işe yaramadığını, çünkü insanların bunları hazırlamak için temiz suyu ya da yakıtı olmadığını belirtti." ifadesi kullanıldı.
- "Tek buğday değirmeni de elektrik kesintileri nedeniyle kullanılamaz durumda"
Açıklamada, Gazze’de bir dizi hava saldırısı sonucunda çok sayıda fırın ve süpermarketin yıkıldığı ya da hasar gördüğüne işaret edilerek, şunlar kaydedildi:
"Hala çalışır durumda olanlar ise yerel taze ekmek talebini karşılayamıyor ve un ve yakıt gibi temel ihtiyaçların yetersizliği nedeniyle kapanma riskiyle karşı karşıya. Gazze'de faaliyette olan tek buğday değirmeni de elektrik kesintileri nedeniyle kullanılamaz durumda. Filistin Su İdaresi, Gazze'nin su üretiminin şu anda normal toplamın sadece yüzde 5'i kadar olduğunu ve su ve sanitasyon tesislerine faaliyetlerini sürdürebilmeleri için elektrik ya da yakıt sağlanmadığı takdirde bu oranın daha da düşmesinin beklendiğini açıkladı. Özellikle un, yağ ve şeker gibi temel gıda maddeleri, hala tahrip edilmemiş depolarda stoklanmaktadır. Ancak bu depoların çoğu Gazze şehrinde bulunduğundan yakıt eksikliği, hasarlı yollar ve hava saldırılarından kaynaklanan riskler nedeniyle ürünlerin ulaştırılması fiziksel olarak imkansız hale geliyor.”
- Oxfam’dan "derhal ateşkes" çağrısı
Açıklamada ayrıca, kuşatmanın hava saldırılarıyla birleştiğinde balıkçılık endüstrisini felce uğrattığı ve balıkçılığa bel bağlayan yüzlerce insanın, denize erişimini kaybettiğine değinildi.
Durumun daha da kötüye gitmesini önlemek için BM Güvenlik Konseyi ve BM’ye üye devletlerin derhal harekete geçmeye çağrıldığı açıklamada, "(Oxfam) Derhal ateşkes, insani yardım için Gazze Şeridi'nin tamamına sınırsız ve eşit erişim ile halkın ihtiyaçlarının karşılanması için gerekli tüm gıda, su, tıbbi ve yakıt malzemelerinin sağlanması çağrısında bulunuyor." ifadesine yer verildi.
Eine Weiterbildung kann kostspielig sein. In Bayern gibt es jedoch eine ganze Reihe von Unterstützungsleistungen und finanzielle Förderungen für Weiterbildungsinteressierte.
Natürlich kostet eine Fortbildung nicht nur Zeit und Energie. Es fallen auch Kosten für Kurse, Seminare, Arbeitsmittel, Fahrt oder Prüfungen an. Auch müssen eventuell weitere persönliche Investitionen geleistet werden, wie beispielsweise auf bezahlte Überstunden zu verzichten oder eine Kinderbetreuung zu bezahlen.
Bevor Sie sich für eine berufliche Weiterbildung entscheiden, sollten Sie zunächst prüfen, ob und wie Sie diese finanzieren können.
Erster Ansprechpartner kann Ihre Arbeitgeberin oder Ihr Arbeitgeber sein: Denn Weiterbildungfindet insbesondere auch in den bayerischen Unternehmen statt. Ob Qualifizierung direkt am Arbeitsplatz oder formal organisierte Maßnahmen mit Zertifikat – viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber stellen Ihnen verschiedene Instrumente zur Verfügung, um Ihr Potenzial noch besser zur Erreichung des Betriebsziels zu nutzen.
Eine Studie des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung zeigt, dass berufliche Weiterbildung meist während der bezahlten Arbeitszeit stattfindet und bis zu 56 Prozent von der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber finanziert wird (vgl. BIBB-Studie 2019 (Download)).
Denn durch Weiterbildungsmaßnahmen steigt die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und so profitieren letztlich auch die Unternehmen davon. Im Idealfall zahlt die Fortbildung also Ihre Arbeitgeberin oder Ihr Arbeitgeber. Darüber hinaus könnten auch weitere Unterstützungsleistungen wie Sonderurlaub oder eine Reduzierung Ihrer Arbeitszeit denkbar sein. Unternehmen, die ihre Beschäftigten im Rahmen der Personalentwicklung weiterbilden, stärken nicht nur ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit, sondern setzen auch ein positives Signal an ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gerade kleine und mittlere Unternehmen leiden immer wieder unter Fachkräfteengpässen. Deshalb sind sie oftmals bereit, in ihre vorhandene Belegschaft zu investieren.
Sprechen Sie Ihre Arbeitgeberin oder Ihren Arbeitgeber beziehungsweise Ihren Betriebsrat auf eine mögliche Unterstützung und FInanzierung Ihrer Weiterbildung an!
Darüber hinaus gibt es für die Einzelne oder den Einzelnen eine Vielzahl von individuellen staatlichen Förderungen. Auch hier gilt: Mit frühzeitiger Planung lässt sich Geld sparen. Insbesondere sollten Förderfragen vor Beginn der Weiterbildung geklärt werden, da eine nachträgliche Bezuschussung durch den Staat in der Regel nicht möglich ist.
Eine bekannte Fördermaßnahme ist der Bildungsgutschein, den die Bundesagentur für Arbeitoder das Jobcenter ausstellen. Ob diese Förderung infrage kommt, muss für jeden Einzelfall geprüft werden und hängt insbesondere von den persönlichen Verhältnissen wie dem Einkommen, vom Thema der Weiterbildung und vom angestrebten Abschluss ab.
Das Angebot richtet sich an Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und insbesondere auch an Beschäftigte ohne oder mit nicht mehr verwertbarem Berufsabschluss. Mit dem Bildungsgutschein sollen verstärkt berufsabschlussbezogene Weiterbildungen (also beispielsweise Umschulungen) gefördert werden.
Wer bereits einen Berufsabschluss in der Tasche hat und sich nun weiterqualifizieren will, kann ebenfalls von Förderungen profitieren. Das Aufstiegs-BAföG fördert Aufstiegsfortbildungen, also Meisterkurse oder andere auf einen Fortbildungsabschluss vorbereitende Lehrgänge. Als zusätzlichen Anreiz gewährt der Freistaat Bayern jeder erfolgreichen Absolventin und jedem erfolgreichen Absolventen verschiedener beruflicher Fortbildungen den Meisterbonus in Höhe von 3.000 Euro. Zudem gibt es Kredit- und Stipendien-Programme, die bei der beruflichen Weiterbildung Unterstützung bieten.
Die Fördermöglichkeiten hängen also entscheidend von Ihrem persönlichen Weiterbildungsvorhaben ab. Sie sind noch unschlüssig? Lassen Sie sich einfach von einer oder einem unserer Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren beraten. Zur Orientierung und Vorbereitung auf ein Beratungsgespräch hilft Ihnen die Checkliste in unserem Flyer zur beruflichen Weiterbildung (Download). Die Kontaktdaten der Bildungsberaterinnen und -berater finden Sie mit dem Weiterbildungs-Lotsen genauso wie weiterführende Informationen zu den einzelnen Förderprogrammen. Darüber hinaus erhalten Sie auch weitere Beratung von unterschiedlichen Institutionen und Trägern.
Eine Qualifizierung unterstützt Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. In Bayern gibt es viele Wege zu einer erfolgreichen Weiterbildung. Das bedarf einer guten Planung und klarer Ziele.
Wo stehe ich und wie erreiche ich meine Karriereziele?
Das Wichtigste zuerst: Sie bringen die Bereitschaft mit, sich beruflich weiterzubilden, und haben Lust, sich auf Neues einzulassen. Auch ist Ihnen, wie über 88 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland, die Bedeutung von kontinuierlicher Weiterbildung für eine langfristig erfolgreiche Karriere im Beruf bewusst (vgl. IU Internationale Hochschule 2022: Lebenslang Lernen (Download)). Wesentlich für die Motivation und letztlich auch den Erfolg einer Fortbildung ist in der Regel die Einschätzung Ihrer eigenen Chancen im Beruf, in Ihrem Unternehmen und am Arbeitsmarkt. Denn je nach Ausbildung, Branche und Position sehen Karriereziele unterschiedlich aus. Wichtig ist das Ziel, das mit einer beruflichen Weiterbildung erreicht werden soll. Möchten Sie vorhandene Kenntnisse vertiefen oder möchten Sie in neue Arbeits- und Aufgabenbereiche vordringen?
Um Ihren weiteren beruflichen Werdegang planen zu können, sollten Sie sich im Vorfeld also einige Fragen stellen: Welche Möglichkeiten habe ich? Was möchte ich erreichen? Was bin ich bereit, dafür zu tun und zu investieren? Welche weiteren Berufsziele habe ich noch? (Vgl. die Checkliste in unserem Flyer zur beruflichen Weiterbildung (Download))
Sie finden auf diese Fragen bislang keine Antwort? Nutzen Sie gerne die vielfältigen Beratungsangebote.
Und wenn Sie wissen, wohin die Reise und Ihre berufliche Entwicklung gehen soll, finden Sie für Ihre Karriereziele auch die passende Weiterbildung.
Berufliche Weiterbildung im Überblick
Anpassungsfortbildung
Das Ziel einer Anpassungsfortbildung ist das Angleichen der beruflichen Kompetenzen an veränderte Arbeitsbedingungen. Durch diese Weiterbildung können Sie Anforderungen am Arbeitsplatz besser begegnen. Beispiele hierfür sind IT-Seminare oder Schulungen zu neuen Gesetzesänderungen.
Teilqualifizierung
Ein anerkannter Berufsabschluss verbessert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Ihnen fehlt jedoch der Berufsabschluss oder Sie können Ihre berufliche Tätigkeit nicht mehr ausüben? Mit einer Teilqualifizierung haben Sie die Chance, schrittweise berufliche Kenntnisse zu erwerben und schließlich sogar einen Berufsabschluss nachzuholen. Teilqualifizierungen bestehen aus kürzeren Bildungseinheiten, können begleitend zu einer Beschäftigung oder in Vollzeit erfolgen. Mit dieser modularen Qualifizierung können Sie sich neue berufliche Perspektiven aufbauen. Denn die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern steigt stetig. Fortbildungen, auch einzelne, die nicht den gesamten Beruf abdecken, sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Weitere Details zu Teilqualifizierungen.
Aufstiegsfortbildung
Wer diese Weiterbildung (auch „höherqualifizierende Berufsbildung“ genannt) erfolgreich durchläuft, erzielt einen höheren Berufsabschluss. Voraussetzung ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung, auf die die Aufstiegsfortbildung aufbaut. Bekannte Beispiele für Abschlüsse von Aufstiegsfortbildungen sind im Handwerk der Meister oder die neuen einheitlichen Abschlussbezeichnungen „Geprüfter Berufsspezialist“, „Bachelor Professional“ und „Master Professional“. Diese Möglichkeit der Fortbildung wird in allen Berufsfeldern angeboten, ob im Handel und der Industrie oder in sozialen Berufen. Auch an Fachschulen erworbene Abschlüsse wie der Staatlich geprüfte Techniker zählen zum Bereich der Aufstiegsfortbildung.
Umschulung
Diese Art der Weiterbildung kommt für Sie in Frage, wenn Sie bereits einen Ausbildungsberuf erlernt haben oder Berufserfahrung vorweisen können und sich nun für eine andere berufliche Tätigkeit befähigen möchten. Vielleicht müssen Sie sich aus gesundheitlichen Gründen umorientieren, vielleicht ist Ihr erlernter Beruf am Arbeitsmarkt auch nicht mehr gefragt oder sie planen nach längerer Familienpause einen Wiedereinstieg in den Beruf – mit Tätigkeitswechsel.
Wenn Sie sich für eine Umschulung interessieren, ist die Bundesagentur für Arbeit Ihre erste Ansprechpartnerin. Informationen und Kontaktdaten der regionalen Agenturen für Arbeit finden Sie hier: Beratungsangebote.
Studium für beruflich Qualifizierte
Möglicherweise streben Sie nach Ihrer Aus- und Fortbildung auch noch ein Studium an. Ein Studium an einer Hochschule ist in bestimmten Fällen auch ohne Abitur und Fachhochschulreife möglich. So können beispielsweise Meisterinnen und Meister, Fachwirtinnen und Fachwirte sowie Technikerinnen und Techniker jedes Fach ihrer Wahl studieren. Eine hochschulische Weiterbildung kann beispielsweise mit einem Bildungskredit oder Weiterbildungsstipendium finanziert werden.
Setzen Sie sich neue Ziele und starten mit Ihrer Weiterbildung!
Sie haben sich Gedanken gemacht oder wissen bereits, wo Sie stehen und was Sie erreichen wollen? Dann gilt es nun, die passenden Angebote zu finden.
In Bayern gibt es vielfältige Möglichkeiten im Weiterbildungskosmos - starten Sie Ihre Entdeckungsreise mit dem Weiterbildungs-Lotsen.
Die berufliche Weiterbildung der eigenen Belegschaft ist eine zentrale Investition, um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens zu sichern. Mit der richtigen Beratung und Unterstützung bauen auch Sie die Kompetenzen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus – und profitieren selbst davon.
Roboter in der Produktion und Logistik, Modelle aus dem 3D-Drucker oder erster Einsatz von Datenbrillen: Im Zeitalter der Industrie 4.0 ist die Digitalisierung der Arbeitswelt nicht nur bei den großen „Playern“ der Digitalbranche angekommen. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sehen die Chancen und setzen auf Automatisierung, Optimierung und Flexibilisierung von Arbeitsabläufen. Laut einer Studie boten im Jahr 2019 rund 88 Prozent aller Unternehmen in Deutschland Weiterbildungsmöglichkeiten für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an (vgl. Studie des IW 2020 (Download)) .
Die moderne Arbeitswelt fordert auch von Unternehmen die Fähigkeit zum „Multitasking“, also zur Fähigkeit, mehrere Aufgaben gleichzeitig oder in sehr kurzen Zeitabschnitten zu bewältigen. Natürlich können nicht alle Aufgaben ohne externe Auftragnehmer erfüllt werden, zusätzliche Qualifizierung kann die Anzahl solcher Aufträge jedoch reduzieren. Mit gezielten Fortbildungsprogrammen vergrößern Sie die Kompetenzen Ihrer Belegschaft und sparen damit auf lange Sicht nicht nur Geld und Zeit für ausgelagerte Dienstleistungen ein, sondern stärken zudem die Innovationskraft Ihres Betriebs. Die Weiterentwicklung von digitalen Kompetenzen der Beschäftigten ist nach einer Studie für 68 Prozent der Unternehmen entscheidend für eine erfolgreiche Digitalisierung der Arbeitswelt (vgl. DIHK-Umfrage 2021 (Download)).
Durch jahrelange Zusammenarbeit hat sich ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis zwischen Ihnen und Ihrer Belegschaft entwickelt. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen die Abläufe im Unternehmen in- und auswendig. Dennoch bringen die Entwicklungen der vergangenen Jahre so manche neue Anforderung mit sich. Ob durch eine Anpassungsfortbildung zur Auffrischung vorhandenen Wissens oder eine Aufstiegsfortbildung, um einer verdienten Mitarbeiterin oder einem verdienten Mitarbeiter mehr Verantwortung zu übergeben: Eine Investition in Ihre Fachkräfte zeigt Wertschätzung und zahlt sich aus.
Sie haben eine neu zu besetzende Stelle, aber nicht die passenden Bewerberinnen und Bewerber? Dann könnte sich die Einstellung geringqualifizierter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und deren Weiterbildung zu Fachkräften lohnen. So werden Ihre Mitarbeitenden passgenau für die Tätigkeiten in Ihrer Firma ausgebildet, können verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen und werden langfristig an Ihr Unternehmen gebunden. Eine gute Personalentwicklung zielt darauf ab, den Mitarbeitenden im Unternehmen die Möglichkeit zu geben, sich dem technischen Wandel anzupassen und berufliche Qualifikationen auszubauen und damit auch die persönliche Entwicklung der Arbeitnehmenden zu unterstützen. Die erfolgreiche berufliche Weiterbildung der Mitarbeitenden trägt wesentlich zur Anpassungs- und Innovationfähigkeit Ihres Unternehmens bei und ist damit eine gewinnbringende Investition. Denn Wissen und Kompetenz sind wichtige Faktoren, um sich einen Vorteil im Wettbewerb zu verschaffen.
Die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer freuen sich über eine Firmenkultur, die berufliche Weiterbildung fest verankert, denn sie möchten ihre Arbeit aktiv gestalten und Verantwortung übernehmen. Werden sie dabei von Leitungskräften unterstützt, trägt das stark zur Bindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an das Unternehmen bei. Dabei müssen auch ältere Arbeitskräfte in den Blick genommen werden. Denn Attraktivität für ältere Arbeitnehmende ist im Zuge des demografischen Wandels in Deutschland ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber (vgl. Forsa-Umfrage im Auftrag von Xing 05/2023). Der demografiebedingte Rückgang von Fachkräftepotenzial führt dazu, dass Unternehmen Beschäftigte verlieren. Unternehmen sind daher gut beraten, erfahrene Fachkräfte mit Know-how und wichtigen Kontakten im Betrieb zu halten und sie durch gute Weiterentwicklungsangebote zu binden. Das ist heute leichter denn je: Durch digitale Lernformen lassen sich Weiterbildungs- programme zunehmend flexibel in den Arbeitsalltag integrieren und sind dadurch auch für kleine Unternehmen realisierbar. (Siehe auch:Neue Arbeitswelt)
Für Unternehmen lohnt es sich also, die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten zu forcieren und zu fördern. Die Qualifizierung der Belegschaft ist eine wichtige Säule für den wirtschaftlichen Erfolg. Deshalb lassen sich deutsche Unternehmen die Fortbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch etwas kosten: Laut einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln werden jährlich in Deutschland 41 Milliarden Euro in die Weiterbildung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern investiert (vgl. Studie des IW 2020 (Download)).
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie für die Wirtschaft. Der Einsatz von KI in Unternehmen steigt kontinuierlich an und entsprechend wächst auch der Bedarf an Fachkräften mit KI-Kompetenzen. Bereits im Jahr 2021 setzen schon 21 Prozent der Unternehmen auf KI-Verfahren. Entscheidend für die Weiterentwicklung von Know-how ist daher die Weiterbildung der Beschäftigten. Spezielle Kompetenzen werden beispielsweise benötigt, um KI-Anwendungen zu programmieren und in die unternehmerischen Prozesse, zu integrieren. Mit der Qualifizierung von Fachkräften zu KI-Experten können Unternehmen die Potenziale der Künstlichen Intelligenz auch zukünftig ausschöpfen und innovationsfähig bleiben (vgl. Gutachten des BVDW: KI-Monitor 2021: Status Quo der KI in Deutschland (Download)).
Eine Fortbildung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist auch während Phasen von Kurzarbeiteine gute Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Mehr Informationen und Beratung zur Förderung von Weiterbildung erhalten Sie über den Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit.
Wollen auch Sie ein „Update“ für Ihr Unternehmen? Suchen Sie nach Tipps für die Auswahl geeigneter Angebote und wünschen Sie Unterstützung bei der praktischen Umsetzung? Nutzen Sie Ihre Chancen, folgen Sie Klick für Klick dem Weiterbildungs-Lotsen und lassen Sie sich inspirieren. Mit unserer Hilfe finden Sie passgenaue Strategien für Ihr Unternehmen.
Es gibt viele gute Gründe, sich weiterzubilden. Mit einer beruflichen Weiterbildung können Sie nicht nur fachliche Kenntnisse oder einen höheren Berufsabschluss erwerben, Sie können sich auch neue Aufgaben oder ein ganz neues Berufsfeld für erschließen. Die berufliche Qualifizierung ist ein wichtiger Schritt, um Ihre eigene Beschäftigungsfähigkeit weiterzuentwickeln. Bleiben Sie für einen langfristigen Erfolg auf dem Arbeitsmarkt neugierig auf neues Wissen und neue Erfahrungen!
In der heutigen Arbeitswelt bedeutet der Abschluss einer ersten Ausbildung noch lange nicht das Ende der beruflichen Qualifizierung. Denn die Anforderungen wandeln sich heute sehr viel schneller als früher – das gilt für die Automobilindustrie ebenso wie für mittelständische Dienstleistungsunternehmen und Handwerksbetriebe. Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischer Wandel verändern die Arbeitswelt. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die bereit sind, durch Fortbildung ihre Kompetenzen und ihr Wissen zu erweitern, sind auf dem Arbeitsmarkt als Fachkräfte sehr gefragt. Die berufliche Weiterbildung ist also nicht nur nötig, sie lohnt sich auch! Wer sich weiterbildet, hat nicht nur bessere Aussichten auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch bessere Verdienstmöglichkeiten und einen größeren Verantwortungsbereich oder eine höhere Position im Job. Laut einer Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammern verdienen rund 60 Prozent der Beschäftigten nach einer Fortbildung (z.B. zur Meisterin bzw. zum Meister oder zur Betriebswirtin bzw. zum Betriebswirt) mehr Geld als zuvor (vgl.DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 05/2023). Mit Weiterbildung fördern Sie aktiv Ihre eigene Karriere und vergrößern Ihre Berufsaussichten.
Berufliche Weiterbildungen zielen darauf ab, neue Kompetenzen zu erwerben oder vorhandenes Wissen auszuweiten. Dabei gibt es viele Wege sich weiterzubilden. Zur beruflichen Weiterbildung zählen Umschulungen, Fortbildungen und das kontinuierliche Weiterlernen während der Arbeit. Je höher Sie qualifiziert sind, desto unentbehrlicher sind Sie für das Unternehmen. Das bedeutet, dass Weiterbildung auch dazu beiträgt, Ihren Arbeitsplatz zu sichern.
Auch während der Kurzarbeitsphase ist eine Qualifizierung möglich. Denn mit einer Weiterbildungerweitern Sie Ihre Kenntnisse und Kompetenzen. Zudem erleichtert Ihnen neu erworbenes Wissen im digitalen Bereich zum Beispiel Ihren Arbeitsalltag im Homeoffice.
Zahlreiche Kurs- und Vermittlungsformen ermöglichen es Ihnen, die gewünschte Qualifizierung an Ihre Lebenssituation anzupassen.
Neue Herausforderungen, verlangen neue Strategien. Haben Sie eine berufliche Auszeit hinter sich, wie beispielsweise aufgrund von Elternzeit, einem Sabbatical, Arbeitslosigkeit oder einem längeren Krankheitsausfall? Dann kann die berufliche Weiterbildung Ihnen dabei helfen, wieder zurück an den Arbeitsplatz zu finden.
Oder machen Sie sich Sorgen, dass Ihr ausgeübter Beruf nicht zukunftssicher ist? Vielleicht üben Sie eine Tätigkeit aus, die automatisierbar ist und in Zukunft eventuell von computergesteuerten Maschinen oder Künstlicher Intelligenz erledigt werden könnte? Mit dem Job-Futuromat, einem Tool des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), können Sie die Automatisierbarkeit Ihres Berufs testen und sich auf eventuelle Strukturveränderungen vorbereiten. Die berufliche Weiterbildung hilft Ihnen dabei.
Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf, erlernen Sie neue Kompetenzen oder gehen Sie eine berufliche Neuorientierung an!
In allen Branchen und Berufen gilt es, am Puls der Zeit zu bleiben, um den veränderten Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden. Wer sich weiterbildet, verbessert seine beruflichen Möglichkeiten – in vielen Fällen sind
das Ergebnis. Weiterbildungen verbessern Ihre Aufstiegschancen und ermöglichen Ihnen, die Karriereleiter hochzuklettern.
Zudem muss eine Weiterqualifikation nicht immer nur allein anwendungsbezogen oder rein beruflicher Natur sein. Oft profitieren Sie doppelt und fachübergreifend von Weiterbildungen wie beispielsweise von Digital- oder Medienkompetenzen sowie interkulturellen Kompetenzen. Berufliche Weiterbildung bedeutet auch, dass Sie aus Ihrem gewohnten Arbeitsalltag herauskommen, Ihre Arbeit reflektieren und sich für Neues öffnen. Sie signalisieren Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber Lernbereitschaft und Flexibilität. Nicht zuletzt haben diese Perspektiven folglich auch großen Einfluss auf Ihre persönliche Zufriedenheit und Motivation im Beruf. Also starten Sie Ihre persönliche Weiterbildungsplanung noch heute!
Sie überlegen, ob eine berufliche Weiterbildung auch für Sie infrage kommt, um sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln? Unser Weiterbildungs-Lotse bietet Orientierungshilfe zum Einstieg und findet mit Ihnen Schritt für Schritt die für Sie passende berufliche Qualifizierung.
Mit einem Empfang im Wenzelsaal des Würzburger Rathauses sagte Oberbürgermeister Christian Schuchardt nun Danke für das Engagement der Lions für die Ukraine. Die Serviceclubs unterstützen sowohl Familien aus der Ukraine, die vor dem Krieg nach Würzburg flüchteten, als auch Strukturen in der Partnerstadt Lviv wie etwa die Kinderklinik. Bei dieser Mission können die Lions auf viele Kooperationspartner zählen. Aktuell sind dies die führenden Supermärkte von Edeka, Rewe und tegut
und rund 35 Apotheken in Stadt und Umland. Hier wiederum sorgen die Kundinnen und Kunden durch gespendete Pfandbons oder den Verzicht auf Wechselgeld für Kleinstbeträge, die sich schnell aufsummieren, beziehungsweise wie Markt-Inhaber Marco Trabold betonte: „Unter den mehreren Zehntausend Pfandbons, die bislang gespendet wurden, finden sich teilweise auch Beträge in Höhe von 20 bis 30 Euro. In solchen Fällen kann man sicher gar nicht mehr von kleinen Beträgen sprechen. Wir sind nur die Plattform, der Kundschaft gebührt der eigentliche Dank bei dieser Aktion.“
Dr. Richard Reichel, Präsident des Hilfswerks, erklärte, dass die Boxen für Pandbons und die Sparschweine auf den Apothekertresen nun noch einige Wochen bereitstehen. Der Höhepunkt des Einsatzes für die Ukraine wird am 20. Januar erreicht sein. An diesem Tag findet im Congress Centrum Würzburg ein großer Benefiz-Ball statt. Alle Details hierzu unter www.lions4wue.de. Oberbürgermeister Christian Schuchardt begrüßte beim Empfang einen weiteren Kooperationspartner ganz besonders: Der Verein Mrija sei eine der am schnellsten gewachsenen Selbsthilfeorganisatoren der Stadt und leiste für die inzwischen rund zwei Prozent der Stadtbevölkerung mit ukrainischen Wurzeln vielseitige Angebote und ein wichtiges Netzwerk im Alltag. Die 1. Vorsitzende des Vereins Anastasia Schmid dankte bei der Gelegenheit ebenfalls allen Spenderinnen und Spendern: „Hinter jedem Betrag steht ein kurzes Nachdenken und eine bewusste Entscheidung für unsere Sache. Dies gibt uns Wind in die Segel. Jeder Ozean setzt sich aus einzelnen Tropfen zusammen.“
Beim abschließenden Gruppenbild auf dem Parkett des Ratssaals ging es diesmal etwas enger zu: Die Kulturmedaillen 2023 teilen sich drei Würzburger Institutionen, die alle etwas vom Netzwerken und Kunst in der Gemeinschaft verstehen. Am deutlichsten wurde dies natürlich beim Würzburger Kneipenchor, der auch die musikalische Umrahmung des Abends übernahm. Mit einem David-Bowie-Medley, „Heart-Shaped Box“ (Nirvana) und „With A Little Help From My Friends (im Stile von Joe
Cocker) zeigten die Laiensängerinnen und Laiensänger mit mehrstimmigen Arrangements ihr Können und feierten sich selbst und den in den letzten gut sechs Jahren zurückgelegten Weg mit allen Höhen und Tiefen.
Benjamin Haupt, der Popularmusikbeauftragte des Bezirks Unterfranken, hielt die Laudatio für den Chor, der Menschen aus den verschiedensten Altersklassen und sozialen Milieus zusammenbringt, und betonte die „gelebte Authentizität“ dieses Projekts. Nur so sei zu erklären, dass es bei Auftritten immer schnell zu großen Menschentrauben käme, ob nun beim U&D, beim Stramu oder in der Posthalle bei einem reinen Chor-Abend mit rund 600 Besuchern. Der von Antje Hübenbecker gegründete und aktuell von Jonas Weger geleitete Stimmkörper unterscheidet sich nicht nur durch das Repertoire deutlich von den Chor-Stereotypen, die man so mit sich herumträgt. Weder probt man in kalten Gotteshäusern noch trägt man farblich abgestimmte Krawatten oder Schals. Für die Stimmbänder gibt es auch keinen Ingwer-Tee aus der Thermoskanne, sondern ein gut gekühltes Bier. Nachwuchssorgen haben die Rock-n-Roller nicht. Werden einmal Plätze frei, gibt es ein großes Vorsingen und danach entscheidet das Los. Und dennoch ist der Klang sehr sauber, wie auch der frühere Leiter des Fachbereichs Kultur und Musiker Johannes Engels in seiner Laudatio für einen weiteren Preisträger des Abends lobte.
Engels hatte sein Augenmerk ansonsten aber auf der ebenfalls ausgezeichneten Jugendkunstschule JuKu Karawane, die sich bereits seit 20 Jahren für die künstlerische Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen - mit und ohne Beeinträchtigungen - engagiert. Auch Erwachsene hat man zunehmend im Fokus. Ein Picasso-Zitat macht die Philosophie des Zusammenschlusses deutlich: „Als Kind ist jeder Künstler, die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu
bleiben.“ Um die aktuelle Vorsitzende Birgit Schmidt und Gründerin Rita Katharina Kolb gibt es ein großes Team an Künstlern und Kunstvermittlern, die wie der aktuelle Flyer des Vereins aufzählt: „malen, spielen, glasieren, zeichnen, töpfern, drucken, modellieren und sägen“ und da dürfte man noch einige Techniken und menschliche Fähigkeiten unterschlagen haben. Engels berichtete von zahlreichen Begegnungen in der „Karawanserei“ auf dem Bürgerbräu-Areal und in weiteren JuKu-Ateliers. Beispielsweise traf er bei Constanze Hochmuth-Simonetti zuletzt auf einen Kurs mit zeichnenden Kindern, die
hochkonzentriert und ganz still bei der Arbeit waren und sich eigentlich gar nicht mehr von Besuchern stören lassen wollten. Viele weitere kreative Orte und Persönlichkeiten wurden beim Festakt in einem kurzen Video vorgestellt. Der Dank galt explizit auch allen Ehemaligen des Netzwerks, das sich in 20 Jahren mehrfach wandelte. Die Karawane zog quasi immer weiter, fest im Sattel saßen in der gesamten Zeit Kinder und Jugendliche, denen immer wieder gezeigt wurde, dass auch schwere Krankheiten oder Beeinträchtigungen, nicht von Kreativität und Kunst ausschließen.
Mit Csaba Béke wurde 2023 auch eine Einzelperson mit einer Kulturmedaille geehrt. Doch schnell wurde auch bei diesem Preisträger deutlich: der Leiter des Theaters Chambinzky ist kein Einzelkämpfer, sondern ein kreativer Kopf mit vielen Ideen und Tatkraft, der sein Theater einer breiten Kulturszene in Würzburg geöffnet hat. Klaus Heuberger vertrat am Abend den erkrankten Kulturreferenten Achim Könneke und nannte den Tatendrang von Béke in seiner Rede anerkennend „fast schon hyperaktiv“, Oberbürgermeister Christian Schuchardt würdigte das Chambinzky als ein Beispiel, wie schwer es Kulturschaffende während der Corona-Pandemie und in Zeiten der Inflation hatten und haben und dennoch erfolgreiche Arbeit abliefern konnten – auch dank staatlicher und kommunaler Unterstützung für Spielstätten und unterschiedlichste Formate. Der Kultur komme eine zentrale Bedeutung zu, beim Kampf gegen das Auseinanderdriften der Gesellschaft im permanenten Krisenmodus. Das Chambinzky sei wiederum in Würzburg ein kulturelles Zentrum, das mehrere Genres unter einem Dach erfolgreich Vereine.
Mit Christian Voll würdigte ein langjähriger Weggefährte bei zahlreichen Theaterproduktionen das energiegeladene „ungarisch-unterfränkische Duracell-Häschen“. Neben 12 bis 14 Eigenproduktionen im Jahr bleibe immer noch Kraft für neue Formate wie
den Singer- und Songwriter-Contest, hohe Zielsetzungen in Sachen Inklusion oder Klimaneutralität sowie die Suche nach einer Freiluftspielstätte und vieles, vieles mehr. Voll erinnerte an den Übergang des Theaters von Rainer Binz an Béke 2018 und lobte wie
behutsam der Nachfolger - allem Tatendrang zum Trotz - auch das Erbe und Lebenswerk seines Vorgängers bewahre.
Diakoneo macht sich stark für die Kindermedizin
Nürnberg, 24. Oktober 2023 - Die Cnopfsche Kinderklinik schreibt mit einem Neubau in St. Johannis ihre mehr als 150-jährige Geschichte fort. Die ersten Mauern des Untergeschosses stehen bereits, der Bau des rund 90 Millionen Euro teuren Gebäudes schreitet voran.
Türme aus bunten Bausteinen schmücken die Klinik-Kapelle bei der Grundsteinlegung. „Gute Besserung“ steht auf manchen geschrieben, viele sind mit Mustern verziert. Michael Kilb, Vorstand Gesundheit, erzählt, dass Kinder und Seniorinnen und Senioren aus verschiedenen Diakoneo-Einrichtungen die Bausteine für die Cnopfsche Kinderklinik verschönert haben. Für die Kindermedizin ziehen alle an einem Strang, trotz Herausforderungen – das wird an diesem Tag deutlich.
Die kleinen Patientinnen und Patientinnen werden nach aktueller Planung 2026 in den Neubau ziehen können. Das Bauprojekt schreitet gut voran, obwohl „die Welt noch eine andere war“ als Diakoneo das Bauprojekt plante, sagt Dr. Mathias Hartmann, Vorstandsvorsitzender von Diakoneo, in Hinblick auf die heutigen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen und in der Baubranche. „Das macht uns Not, denn auch die Auszahlung der Fördermittel durch den Freistaat Bayern ist ins Stocken geraten.“ Von den zugesagten 7.4 Millionen Euro für das Jahr 2023 ist bislang nur die Hälfte bei Diakoneo angekommen.
Dr. Winfried Brechmann, Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, fordert vom Bund mehr finanzielle Unterstützung für Krankenhäuser. Der Freistaat Bayern fördert den Neubau insgesamt mit 50 Millionen Euro. Für Brechmann ist das „gut angelegtes Geld“ in ein „Vorzeigeprojekt“. Dass Diakoneo in die Zukunft der Kindermedizin investiert, ist unter den aktuellen Umständen auch für Prof. Dr. Julia Lehner, 2. Bürgermeisterin Nürnberg, „nicht hoch genug anzurechnen.“
Prof. Dr. Michael Schroth, Ärztlicher Direktor der Cnopfschen Kinderklinik, betont mit einem Zitat aus dem „Kleinen Prinzen“ und seinen täglichen Erfahrungen von Eltern, die oft nicht mal mehr einen Fiebersaft in der Apotheke bekommen, dass alle Anstrengungen unternommen werden müssen, um Kindern eine gute Gesundheitsversorgung anbieten zu können. Die Entscheidung für den Neubau war für ihn deshalb ein „Glücksmoment“.
Feierliche und doch entschlossene Töne schlägt auch das Streichquartett des Staatstheaters Nürnberg an, das den Festakt begleitet, als es zum Beispiel „Einzug der Gladiatoren“ aus dem Film „Die glorreichen Sieben“ spielt.
Zeitkapsel mit Grüßen von Kindern
Neben den Kindern, die für die Cnopfsche Kinderklinik symbolisch Bausteine bemalt haben, gestalten auch zwei die feierliche Zeremonie mit: Die neunjährige Emma Kranzfelder liest die Urkunde vor, die gemeinsam mit zeittypischen Gegenständen, wie der Tageszeitung und Münzen, in die Zeitkapsel gelegt wird und unterstütz die Erwachsenen beim Hammerschlag.
Der vierzehnjährige Maximilian Keßler legt sein Bild, das beim Malwettbewerb ausgelost wurde, gemeinsam mit zwei weiteren Gewinnern in die Zeitkapsel. Auf die Frage „Wie stellst du dir das Kinderkrankenhaus der Zukunft vor?“ zeichnete er ein großes, helles Patientenzimmer, indem eine Drohne einem Kind Medikamente hereinfliegt.
Familienfreundliche Räume
Auch wenn es 2026 vielleicht noch keine Drohnen im Krankenhaus geben wird, so werden die Räume – bei annähernd gleichbleibender Bettenzahl (145), doch deutlich kinder- und familienfreundlicher: Mit einer zusätzlichen Fläche von 4.000 Quadratmetern werden im Neubau zum Beispiel die Patientenzimmer größer, um auch genügend Platz für Elternbetten zu bieten. Außerdem wird in den neuen Behandlungszimmern die Medizintechnik so verbaut, dass sie nicht sofort ins Auge springt und Kindern keine Angst macht. Das Herzstück des neuen OP-Trakts wird der Einschlaf- und Aufwachraum für Kinder, der an der Cnopfschen Kinderklinik schon seit mehr als zehn Jahren etabliert ist und dafür sorgt, dass Kinder und Eltern bis zur OP zusammenbleiben können.
Sechs Stockwerke für medizinische Weiterentwicklung
Der neue OP-Trakt wird im 1. Untergeschoss seinen Platz finden, die Zentralsterilisation und die Technik beziehen das 2. Untergeschoss. Im Erdgeschoss gelangen die Patientinnen und Patienten künftig über einen Haupteingang und zwei Eingänge für infektiöse Patienten in den Neubau und zur Zentralen Notaufnahme. Von der St. Johannis- Mühlgasse wird außerdem eine Zufahrtsstraße für Rettungswagen zum neuen Gebäude führen. In das 1. Obergeschoss kommt die Intensivmedizin und die Intensivüberwachungspflege für Kinder und Erwachsene und in das 2. und 3. Obergeschoss zwei Kinderstationen. Das 4. Obergeschoss ist für die Technikzentrale vorgesehen.
Diakoneo ist mit über 11.000 Mitarbeitenden und einer Gesamt- leistung von ca. 800 Millionen Euro ein zukunftsorientiertes diakonisch- es Sozial- und Gesundheitsunter- nehmen. Wir sind offen für kulturelle und religiöse Vielfalt und setzen uns für eine friedliche und inklusive Zukunft ein, in der Menschlichkeit und Respekt unsere Gesellschaft prägen. Als international vernetzter, gemeinnütziger Verbund von über 200 Einrichtungen in Bayern, Baden- Württemberg und Polen begleiten wir Menschen, die in ihren Lebenssituationen verlässliche Unterstützung suchen. Als eines der größten diakonischen Unternehmen in Deutschland bieten wir rund 190.000 Menschen umfassende Leistungen in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pflege, Wohnen, Assistenz, Arbeit und Spiritualität – weil wir das Leben lieben. Mehr Informationen unter: www.diakoneo.de
Volker Groß und Sigurd Lehmann-Tolkmitt sind für ihre besonderen, langjährigen Verdienste mit dem Kristallzinnbecher des Landkreises Würzburg ausgezeichnet worden. Als Jagdberater im Jagdbeirat von Stadt und Landkreis Würzburg waren beide mehr als 40 Jahre lang ehrenamtlich tätig.
Volker Groß aus Ochsenfurt wurde am 28. April 1982 in sein Ehrenamt berufen, zunächst als Stellvertreter für den damaligen Jagdberater Eugen Engert im südlichen Landkreis Würzburg. Am 01.04.1997 übernahm er dann verantwortungsvoll die Position als Jagdberater.
Sigurd Lehmann-Tolkmitt aus Würzburg wurde ebenfalls im Jahr 1982 zum stellvertretenden Jagdberater berufen. Er vertrat zunächst Alois Gram aus Hettstadt im nördlichen Landkreis Würzburg, ab 2013 übernahm auch er das Ehrenamt als Jagdberater im Jagdbeirat.
Sowohl Volker Groß als auch Sigurd Lehmann-Tolkmitt gaben ihre Aufgabe Anfang 2023 in jüngere Hände ab.
Landrat Eberth: Jäger als Kompromisssucher und Wissensvermittler
Landrat Thomas Eberth würdigte das Wirken der Geehrten sowie der Jägerschaft im Ganzen in einer kleinen Feierstunde am Landratsamt Würzburg. Jäger seien wichtige Experten zu den Themen Wald und Wild, führte Eberth in seiner Laudatio aus. Dabei leiste die Jägerschaft längst mehr als nur die Beratung beim Erstellen der jährlichen Abschusszahlen. Mit großer Leidenschaft sowie hohem Einsatz von Zeit und Ressourcen bringen sich die Waidmänner und inzwischen auch immer mehr Waidfrauen bei der Verbiss-Kartierung oder Rehkitz-Suche mit Drohnen für den Umwelt-, Tier- und Naturschutz ein.
„Volker Groß und Sigurd Lehmann-Tolkmitt haben die Fortschritte im Waldbau und der Landwirtschaft hautnah miterlebt und geprägt. Als Augen und Ohren der Unteren Jagdbehörde haben sie Praxis und Ortskenntnis mit verwalterischem Handeln kombiniert und der Gesellschaft so ehrenamtlich einen großen Dienst erwiesen. Sie sind Kompromisssucher gewesen und bis heute Wissensvermittler für künftige Generationen. Dafür zollen wir ihnen Respekt und Anerkennung in höchstem Maße und danken ihnen für ihre Dienste.“