Aytürk

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

Toplantıya Genel Başkan Durmuş Yıldırım, Siyasi işlerden sorumlu Gen. Bşk. Yrd. Özlem Başöz, Hac ve Din işlerinden sorumlu Gen. Bşk. Yrd. Zeynel Besleney, Gen. Bşk.Yrd. ve Hilal Yardım Organizasyonu Başkanı Selami Tok, Genel Muhasip Nihat Murat, Gençlik kolları Başkanı Mustafa Aktaş, AYÖG Başkanı Beyazıt Cankurtaran Dernek başkanları, Bölge ve dernek Kadınlar kolları başkanları Gençlik kolları başkanları ve dernek yöneticileri katıldılar.

 

Bölge toplantısı Selami Tok'un açış konuşmasıyla başladı, akabinde Genel başkan Durmuş Yıldırım güncel meseler ve ATİB’in hedef ve misyonuna vurgu yapan bir açış konuşması yaptı.

Tüm birim başkanları yaptıkları faaliyetler ve hakkında katılımcılara bilgilendirme yaptı. Ardından dernek başkanları ve yöneticileri söz alarak yaptıkları faliyetler hakkında bilgi verip dilek ve temennilerde bulundular.

Toplantı eski bölge başkanı Selami Tok'un bölge ve dernek başkanlarına teşekkür ve veda konuşmasıyla devam etti, ardından yeni bölge başkanı İhsan Gökçen bölge ekibini tanıtarak bir teşekkür konuşması yaptı. Çok verimli ve güzel bir atmosferde gerçekleşen toplantı, ATİB Genel Başkanı Durmuş Yıldırım’ın değerlendirme konuşmasıyla sona erdi.

Polonya asıllı Alman futbolcu Lukas Podolski, Türk ortağı Metin Dağ ile Almanya çapında oluşturdukları "Mangal Döner" zinciriyle dünyaya açılmaya hazırlanıyor.
Daha önce iki sezon Galatasaray forması giyen ve çeşitli takımlardan sonra en son Antalyaspor formasıyla top koşturan Podolski, ailesinin yaşadığı şehir olan Köln yakınlarındaki Bergheim'da, "Mangal Döner"in 11. şubesini açtı.
Ünlü futbolcunun ortağı Metin Dağ, açılış öncesi AA muhabirine yaptığı açıklamada, Türk dönerini Almanlara çok sevdirdiklerini, bu kalite ve lezzeti dünyanın farklı ülkeleriyle buluşturmaya hazırlandıklarını söyledi.


11'i Podolski ile ortak olmak üzere 16 şube açtıklarını aktaran Dağ ayrıca Almanya genelindeki en büyük market zincirlerine de paketli "Mangal Döner" verdiklerini, dönerin yanı sıra gıda sektöründeki ürün yelpazelerini de her geçen gün genişlettiklerini belirtti.
Dağ, "Şu anda döner ürünümüzü paketli olarak Alman market zincirlerine de veriyoruz. Ülke genelinde Rewe, Kaufland gibi tanınmış büyük market zincirlerinin yanı sıra yakında İngiltere, Avusturya, Belçika gibi ülkelere de ürünümüzü vereceğiz. Sadece döner değil, cipsimiz de çıkıyor, içecek bölümlerinde varız, sos bölümlerinde varız. Kendi ayranımız var, kendi suyumuz var. Kendi markamızda falafel, lahmacun, pizza gibi ürünlerimiz var. İsmimize layık kaliteli şekilde bir konseptte çalışıyoruz." dedi.


Gelecekte gerek şube sayılarını artırıp gerek ürün yelpazesini genişleterek dünyaya açılmayı hedeflediklerini vurgulayan Dağ, Podolski ile Galatasaray'da top koştururken tanıştıklarını, o dönemde ağabeyi Salih Dağ ile zaten restoran sektöründe olduklarını ve ünlü futbolcuyla ortak olarak ilk şubelerini Ocak 2018'de Köln'de açtıklarını ifade etti.


- Açılışa yoğun ilgi oldu
Bergheim Belediye Başkanı Volker Miesseler'in de katıldığı açılış törenine büyük ilgi gösterildi.
Açılışta basın mensuplarına açıklamada bulunan Podolski, Metin Dağ'ın sadece ortağı değil iyi bir arkadaşı olduğunu, başarılarında bunun etkisinin büyük olduğunu söyledi.
Podolski, "Ben Bergheim'da büyüdüm, burada zaten Lucas Podolski isminde bir spor parkı var. Kariyerimin ilk adımlarımı burada attım. O yüzden Bergheim'a çok bağlıyım. Arkadaşlarım, ailem, annem ve babam burada yaşıyor. Burada bir şube açtığımız için çok mutluyum. İş yeri büyük ve çok güzel, umarım insanlar da memnun kalır." ifadesini kullandı.
Açılıştan sonra döner almak için bekleyenler uzun kuyruklar oluşturdu.


Podolski, döneri ilk müşterilere kendi elleriyle hazırladı.
Türklerin yoğun olarak yaşadığı şehirde Podolski'ye fotoğraf imzalatmak için bekleyen Türk gençleri futbolcu lehine tezahüratta bulundu.
Hayranlarına fotoğrafını imzalayan Podolski, gelen fotoğraf çektirme isteklerini de yanıtsız bırakmadı.

Haber ve Resim: AA - Mesut Zeyrek

BERLİN (AA) - Almanya'da mayısta yüzde 2,5 olan yıllık enflasyon, haziranda yüzde 2,3 olarak ölçüldü.
 
Almanya Federal İstatistik Ofisi (Destatis), ülkede fiyat artışlarına ilişkin haziran ayı öncü verilerini açıkladı. Buna göre, mayısta yüzde 2,5 olan yıllık enflasyon, haziranda piyasa beklentilerine paralel yüzde 2,3 oldu.
 
Enerji fiyatlarının yıllık bazda yüzde 9,4 artması ise dikkati çekti. Ülkede enflasyon, aylık bazda ise yüzde 0,4 artış kaydetti. Almanya'da AB uyumlu öncü TÜFE ise haziranda aylık bazda yüzde 0,4, yıllık bazda yüzde 2,1 yükseldi.
 
Avro Bölgesi’nin en büyük ekonomisine sahip ülkede yıllık enflasyon, Avrupa Merkez Bankası'nın (ECB) tüm Avro Bölgesi için yüzde 2'ye yakın hedefinin üzerinde kalması da dikkati çekti.

 

Würzburg’da meydana gelen terör kokan saldırının ikinci gününde polis ve güvenlik birimleri saldırıyı ve arka planını araştırmaya devam ederken şehirde yaşayanlar saldırının şokunu hala üzerlerinden atabilmiş değiller.
 
40 yıldır Würzburg’da yaşayan ve şehrin  kültür tarihi ile ilgili bilimsel çalışmaları ile bilinen Tarihçi Dr. Latif Çelik, “Würzburg böyle bir kötü günü yaşamayı hiç ama hiç haketmedi. Bu saldırıyı yapan sanık çok iyi sorgulanarak kimsenin kafasında en ufak bir soru işareti kalmamalı” dedi.
 
Würzbug Belediye Başkanı Christian Schuchardt’a ulaşarak başsağlığı dilediğini belirterek, “Bu saldırı toplumun tamamının huzur ve dostluğuna karşı yapılmıştır. Eminim şehirdeki Türkler de en en az Alman komşuları kadar derin üzüntü ve şok içerisindedir. Yakalanan katil zanlısının hastalıklı bir ruh haline sahip olduğu basına yansıması onun suçunu hafifletmemeli. Özellikle bu eylemin yapılmasına perde arkasından destek olan var ise onlara mutlaka ulaşılmalıdır. Würzburg böylesine büyük bir acıyı yaşamayı hiç haketmedi. Hoşgeldin kültürünün en güzel şekilde yaşandığı şehirde bir daha böyle olayların yaşanmaması için şimdi çok daha dikkatli olmalıyız. Saldırıda hayatını kaybedenlerin ve yaralananların ailelerine derin üzüntümü belirtip ve başsağlığı dileyerek acılarını paylaşıyorum” dedi.
 
Dr. Latif Çelik ayrıca, şehirdeki göçmen kökenli toplum ile yakın ilişki içerisinde olan şehrin Belediye Başkanı Christian Schuchard’ın sağduyu odaklı açıklanmalarını çok önemli bulduğunu belirterek, “Huzur ve gelecek hepimizindir. Karanlık odakların toplumsal ahengi bozmamasına hepimiz dikkatli olmalı ve özen göstermeliyiz” şeklinde açıklamalarda bulundu.
AB, Google'ın reklam teknolojisinde kendi hizmetlerini avantajlı konuma getirip getirmediğini ve rakip reklam hizmet sağlayıcıları zarara uğratıp uğratmadığını inceleyecek
 

BRÜKSEL (AA) - Avrupa Birliği (AB), teknoloji şirketi Google'ın dijital reklam faaliyetlerine yönelik rekabet soruşturması başlattı.

AB Komisyonu, Google'ın reklam teknolojilerinin Birlik rekabet kurallarını ihlal edip etmediğini belirlemek üzere resmi soruşturma başlatıldığını açıkladı.

Açıklamada, Google'ın reklam teknolojisinde kendi hizmetlerini avantajlı konuma getirip getirmediğinin ve rakip reklam hizmet sağlayıcıların zarara uğratılıp uğratılmadığının inceleneceği kaydedildi.

Google'ın üçüncü tarafların internet sitelerinde ve uygulamalarda reklam amacıyla kullanıcı verilerine erişimi kısıtlayıp kısıtlamadığının soruşturulacağına işaret edilen açıklamada, şirketin söz konusu verileri sadece kendi kullanımı için saklayıp saklamadığının değerlendirileceği bildirildi.

AB ülkelerinde faaliyet gösteren şirketlerin sektörlerinde rekabete aykırı bir durum olup olmadığını denetleme yetkisi AB Komisyonu'nda bulunuyor. Komisyon, söz konusu soruşturmalarda rekabete aykırı bir durum olup olmadığını değerlendiriyor. Rekabete zarar verecek durumların tespit edilmesi halinde AB Komisyonu, bu duruma son veriyor ve şirketlere yüksek para cezaları uyguluyor.

AB, geçmişte arama motoruyla kendi alışveriş hizmetlerine avantaj sağladığı ve hakimiyetini kötüye kullandığı gerekçesiyle Google'a yönelik inceleme başlatmıştı.

İnceleme sonucunda AB, Google'ın alışveriş hizmetindeki karşılaştırma stratejisinin rekabet kurallarını ihlal ettiğine, şirketin arama sonuçlarında kendi karşılaştırma hizmetini teşvik ederek ve rakiplerinin görünürlüğünü azaltarak, bir arama motoru olarak pazar hakimiyetini suistimal ettiğine karar vermişti.

AB Komisyonu, bu nedenle 2017'de Google'a 2,42 milyar avroluk para cezası vermiş, arama motorundan alışveriş hizmetinde rakiplerine eşit muamelede bulunmasını talep etmişti. Google, söz konusu cezayı temyize götürmüştü.

Ileri yaştaki vatandaşlarımızın başarılı bir bakım hizmeti aldıgı Hayat Bakımevi bahçesinde ani bir şekilde başlayan inşaat calışmaları hem işletme sahibi Mühibe Serçe’yi, hem de bakım hizmeti alan emeklileri şoka uğrattı.

Ayhaber’e açıklamalarda bulunan Hayat Günlük Bakımevi sahibi Mühibe Serçe, “Kiracı olarak bulunduğumuz binanın satıldığının farkındayız, ancak yeni sahibinin burasının bir kindergarten, hastane ve okul statüsünde olduğunu hiç düşünmeden yaşlı insanların olduğu binanın çok yakınında hiç haber vermeden inşaat başlatması öncelikle bizim yaşlı insanlarımıza yapılan büyük bir saygısızlıktır. Hatta inşaat sahibinin bir Türk olması ise bizim için daha da üzücüdür. Sanıyorum bir Alman tarafından istenilen bir huzurevi olsaydı bu hareketi yapamazlardı. Gerçekten çok yazık ve bizim toplumumuz adına daçok üzücü“ şeklinde konuştu.

Nürnberg ve çevresinde Türk asıllı bir iş kadını tarafından işletilen tek bakımevi olan Hayat Günlük Bakımevi bahçesindeki meydana gelen kabul edilemeyecek durum sonrası açıklamalarda bulunan MÜSİAD Kuzey Bavyera Yönetim Kurulu Başkanı Haluk Dokur ise yaptigi açıklamada, “Hem çalışmaları, hem de özelligi dolayısı ile Almanya genelinde örnek teşkil eden bir kuruma karşı yapılan saygısızlığı kabul etmemiz mümkün degildir. Konunun daha fazla uzatılmadan kaşılıklı bir anlaşma ile çözümlenmesi doğru bir hareket olacaktır. Bir bakımevinin vatandaşlarımız için örnek teşkil ettiğini ve normal işletmelerden ayrı tutulması gerektigine inanıyorum” şeklinde görüş belirtti.

Die Technologie besitzt das Potenzial, den Verkehr komplett zu dekarbonisieren – Automobile und Lkw ebenso wie Züge, Schiffe und Flugzeuge. Wasserstoff eignet sich als Energielieferant für Industriebetriebe, Unternehmen und Wohngebäude. Aus erneuerbaren Quellen gewonnene Energie lässt sich mit diesem Medium effizient speichern und dorthin befördern, wo sie benötigt wird. Toyota hat bereits 1992 mit der Entwicklung eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs begonnen. 2015 kam die erste Serienversion des Mirai in Europa auf den Markt. Dieser Durchbruch basierte auf dem weltweit führenden Know-how des Autoherstellers mit Hybridsystemen, die eine Schlüsseltechnologie für viele elektrifizierte Antriebsstränge bilden.
 
Das grundlegende Konzept des Hybridantriebs hat Toyota erfolgreich in Hybridfahrzeugen (HEV), Plug-in-Hybriden (PHEV), batterieelektrischen Modellen (BEV) und – beginnend mit dem Mirai – auch in Brennstoffzellen-Autos (FCEV) umgesetzt. Alle Antriebskonzepte spielen ihre spezifischen Vorzüge in unterschiedlichen Mobilitätsszenarien aus. BEV beispielsweise eignen sich besonders für Berufspendler und den Stadtverkehr. HEV und PHEV ermöglichen praktisch jede Art von Fahrten, auch längere Strecken sind möglich. FCEV sind auf Langstrecken ausgelegt und bieten sich vor allem für größere und schwerere Pkw sowie für das Transportwesen und den öffentlichen Personenverkehr an. Jetzt geht eine neue Mirai Generation an den Start. Sie profitiert von einer konsequent weiterentwickelten FCEV-Technologie und überzeugt mit einem emotionalen Auftritt. Hierzu trägt das dynamische Design ebenso bei wie das gesteigerte Fahrvergnügen. Dank seines komplett neu konstruierten Brennstoffzellensystems, einer intelligenten Raumaufteilung und einer effizienteren Aerodynamik ermöglicht der neue Mirai eine Gesamtreichweite von rund 650 Kilometern – und das einzige, was er auf dieser langen Strecke emittiert, ist Wasser in Form von Dampf.
 

Performance und Design 

Bei der Entwicklung des neuen Mirai hat Toyota jeden Aspekt des Fahrzeugs so optimiert, dass er die Kunden emotional anspricht – in puncto Kraftentfaltung und Fahrleistungen ebenso wie durch die Art, mit der das Auto fährt und optisch auftritt.

Erklärtes Ziel war es, die Reichweite gegenüber der ersten Generation auf ein Maß zu steigern, das die meisten rein batterieelektrischen Autos übertrifft. Hierfür legten die Motorleistung und das Fassungsvermögen der Wasserstofftanks ebenso zu wie die aerodynamische Effizienz. Das Ergebnis: ein um 30 Prozent vergrößerter Aktionsradius, der nun gut 650 Kilometer erreicht. Damit steigt der Mirai nun endgültig in die Klasse der Langstrecken-Fahrzeuge auf.

Ebenso intensiv hat sich Toyota der Raumaufteilung gewidmet. Die modulare GA-L-Plattform, die dem neuen Mirai als Grundlage dient, ermöglicht ein erheblich wirkungsvolleres Packaging. Zugunsten einer ausgewogeneren Anordnung des neuen FCEV-Antriebsstrangs rückte die Brennstoffzelleneinheit nun unter die Motorhaube. Auf diese Weise macht sie den Weg frei für einen größeren Innenraum, der nun fünf Passagieren Platz bietet.

Dabei fällt der neue Mirai auch mit attraktiveren Proportionen auf. Während Toyota den Radstand um 140 auf 2.920 Millimeter gestreckt hat, wirkt die um 65 Millimeter auf 1.470 Millimeter reduzierte Fahrzeughöhe jetzt flacher – auch dank der tieferen Dachlinie, die sich ebenso wie die durchgehende Unterbodenverkleidung positiv auf die Aerodynamik auswirkt. Der hintere Überhang wuchs um 85 Millimeter, womit die Gesamtlänge der Limousine jetzt 4.975 Millimeter erreicht. Die um 75 Millimeter breitere Spur und größere Räder mit 19 und 20 Zoll Felgendurchmesser tragen zum niedrigeren Fahrzeug-Schwerpunkt bei und unterstreichen den dynamischen Auftritt des neuen Mirai.

 

Höhere Emotionalität

Bei der Entwicklung des neuen Mirai stand ein Ziel ganz weit oben im Lastenheft der Designer und Ingenieure von Toyota: Die jüngste Modellgeneration sollte die hervorragende Umweltverträglichkeit des Brennstoffzellen-Fahrzeugs mit gesteigerter Emotionalität verbinden – sowohl im Hinblick auf die Linienführung als auch bei den Fahrleistungen. Die moderne GA-L-Plattform und die fortschrittliche FCEV-Technologie liefern hierfür die ideale Basis.

 

GA-L-Plattform

Die GA-L-Plattform ermöglicht eine platzsparende Positionierung der Brennstoffzelleneinheit sowie der Antriebskomponenten. Somit bietet der neue Toyota Mirai nun bis zu fünf Passagieren im Innenraum Platz und überzeugt mit einem ausgewogeneren Fahrverhalten. Eine der bedeutendsten Weiterentwicklungen dabei: Die neue Architektur offeriert genügend Raum für drei statt zwei Hochdruck-Wasserstofftanks. Dies steigert sowohl das Volumen der Tankkapazität als auch die Reichweite gegenüber dem Vorgänger um 30 Prozent.

Die drei T-förmig angeordneten Tanks zeichnen sich durch ihre stärkere, mehrlagige Konstruktion und ihr geringes Gewicht aus. Der größte dieser Wasserstoffspeicher befindet sich in Längsrichtung mittig unter dem Fahrzeugboden, die beiden kleineren sitzen quer unter den Rücksitzen und dem Gepäckraum. Ihre tiefe Einbauposition trägt zum niedrigen Schwerpunkt des neuen Toyota Mirai bei und wirkt sich auch auf das Kofferraumvolumen positiv aus. Die Gesamtkapazität der drei Tanks stieg auf 5,6 Kilogramm.

Ein weiteres Novum: Dank der innovativen Architektur wanderte die komplett neu entwickelte Brennstoffzelle vom Fahrzeugboden unter die Motorhaube – also dorthin, wo konventionell angetriebene Fahrzeuge ihren Motor tragen. Die nochmals kompaktere Hochvoltbatterie sowie der Elektromotor befinden sich indes über der Hinterachse. Der auf diese Weise optimierte Antriebsstrangs verleiht dem heckgetriebenen Toyota Mirai eine ausgeglichene Gewichtsverteilung von jeweils 50 Prozent an Vorder- und Hinterachse.

 

Neuer Brennstoffzellen-Stack

Toyota hat die neue Brennstoffzelle und den Brennstoffzellen-Konverter FCPC (Fuell Cell Power Converter) speziell für den Einsatz in der GA-L-Plattform konzipiert. Alle Komponenten einschließlich Wasserpumpen, Zwischenkühler, Luftkonditionierer, Verdichter und Wasserstoff-Rezirkulation finden sich nun im Rahmen des Brennstoffzellen-Verbunds wieder. Dabei zeichnen sie sich durch eine kleinere und leichtere Bauart bei gleichzeitig höherer Leistungsdichte aus. Mithilfe des Rotations-Schweißverfahrens konnte Toyota den Platz zwischen der Brennstoffzelle und dem Gehäuse so weit reduzieren, dass das Behältnis selbst ebenfalls kompakter ausfällt. 

Wie im Mirai Vorgängermodell kommt auch bei der zweiten Generation in der Brennstoffzelle ein Festpolymer zum Einsatz. Der Batteriepack baut kleiner und besteht nun aus 330 anstelle von 370 Zellen – trotzdem stellt er mit einer spezifischen Leistungsdichte von 5,4 kW pro Liter einen neuen Bestwert auf. Die Maximalleistung steigt von 114 auf 128 kW. Auch das Verhalten bei Kälte hat Toyota verbessert: Nun startet die Zelle sogar bei Temperaturen bis zu minus 30 Grad Celsius.

Trotz einer Leistungssteigerung um zwölf Prozent bringen die optimierten Komponenten innerhalb des Gehäuses gut 50 Prozent weniger Masse auf die Waage. Zugleich hat Toyota ihre Anzahl und damit die Menge notwendiger Systemverbindungen reduziert, was neben Gewicht auch wertvollen Bauraum einspart. Dies gilt zum Beispiel für die kompakter gestaltete Ansaugung, die neu positioniert wurde und damit die optimierte Form des Gaskanal-Separators ermöglicht. Hinzu kommen innovative Materialien für die Elektroden.

Die Brennstoffzelleneinheit umfasst darüber hinaus einen DC-DC-Konverter (Gleichstrom-Gleichstrom) und modulare Hochspannungskomponenten. Sie sind dank modernster Technologien 21 Prozent kleiner als das aktuelle System, während das Gewicht um 2,9 auf 25,5 Kilogramm sank. Bei den Transistoren der Intelligent Power Modules (IPM) setzt Toyota erstmals die nächste Generation von Siliziumkarbid-Halbleitern ein. Dies verbessert die Leistungsabgabe, obwohl weniger Transistoren zum Einsatz kommen und der Leistungsverlust geringer ausfällt. Im Umkehrschluss kann hierdurch der gesamte Brennstoffzellen-Konverter FCPC kleiner dimensioniert werden.

Auch weitere Elemente des Brennstoffzellen-Stacks profitieren von der Größen- und Gewichtsminimierung. Der auf geringen Druckverlust ausgelegte Lufteinlass enthält schallabsorbierendes Material. Ebenso wie der Schalldämpfer verhindert er, dass störende Geräusche in den Fahrgastraum eindringen. Der Auslass besteht aus einem Harzrohr, das eine große Menge Luft und Wasser abführen kann. Insgesamt baut das gesamte Luftsystem fast 30 Prozent kompakter als beim aktuellen Mirai und wiegt über ein Drittel (34,4 Prozent) weniger.

 

Lithium-Ionen-Batterie

Anstelle einer Nickel-Metallhydrid-Batterie der Mirai Vorgängergeneration setzt Toyota beim neuen Modell eine Lithium-Ionen-Hochspannungsbatterie mit 84 Zellen ein. Trotz ihrer kleineren Abmessungen verfügt sie über eine größere Energiedichte, wodurch sie eine höhere Leistungsabgabe mit einer besseren Ökobilanz vereint. Ihre Nominalspannung wurde von 244,8 Volt auf 310,8 gesteigert bei einer von 6,5 Ah auf 4,0 Ah reduzierten Kapazität. Das Gewicht sank von 46,9 auf 44,6 Kilogramm und die Leistungsabgabe stieg von 25,5 kW mal zehn Sekunden auf 31,5 kW mal zehn Sekunden. 

Dank ihrer raumsparenden Bauweise findet die Batterie hinter den Rücksitzen Platz, ohne das Ladevolumen des Kofferraums einzuschränken. Diskret angebrachte Lufteinlässe seitlich neben den Rücksitzen optimieren die Luftführung. 

 

Dynamische Fahrleistungen

Als neue technische Basis der zweiten Mirai-Generation senkt die GA-L-Plattform den Schwerpunkt des Brennstoffzellen-Fahrzeugs. Dank geringerer Massenträgheiten wirkt sich dies belebend auf die Fahrdynamik aus und verbessert gleichzeitig die Steifigkeit der verstärkten Karosserie, die auch von strategisch platzierten Abstützungen, zusätzlichen Klebeverbindungen und dem Einsatz des Laserpunktschweiß-Verfahrens profitiert. Hinzu kommt die ideale 50:50-Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Sie resultiert – wie bereits beschrieben – aus der Platzierung der Batterie und des Elektromotors im Heck sowie der Verlagerung der Brennstoffzelleneinheit vom Fahrzeugboden unter die Motorhaube. Das Ergebnis ist eine Fahrstabilität, die der Charakteristik eines Fronttrieblers entspricht.

Das Fahrwerk des neuen Mirai umfasst neue Mehrlenker-Radaufhängungen vorn und hinten. Sie ersetzen die bisherigen MacPherson-Federbeine vorn und die Verbundlenkerkonstruktion der Hinterachse. Dieses Layout gewährleistet große Fahrstabilität, sicheres Handling und ausgeprägten Federungskomfort. Details wie verstärkte Stabilisatoren, die optimierte Anordnung der oberen und unteren Kugelgelenke sowie eine insgesamt hohe Steifigkeit der Aufhängungskomponenten tragen zum agilen Ansprechverhalten des Fahrwerks bei.

Größere Räder und breitere Reifen leisten ebenfalls einen wichtigen Beitrag für die verbesserten Fahreigenschaften. Die 19 und 20 Zoll großen Felgen mit Pneus in den Dimensionen 235/55 R19 und 245/45 R20 zeichnen sich durch reduzierten Rollwiderstand und geringere Abrollgeräusche aus. Hierdurch tragen sie zur Kraftstoffeffizienz sowie einem ruhigeren Fahrzeuginnenraum bei und kommen dem Handling ebenso zugute wie der Spurstabilität. Der größere Durchmesser von Felgen und Reifen schafft zudem Raum für die jetzt drei Wasserstofftanks.

In der Summe verleiht die zusätzliche Leistung der neuen Brennstoffzelleneinheit dem Mirai ein sanftes, lineares Anfahren sowie eine kraftvolle Beschleunigung, die harmonisch und willig mit der Fahrpedalbewegung korrespondiert. Autobahnreisen verlaufen entspannt und stressfrei. Bei Landstraßentouren vermittelt das neue Modell viel Souveränität und legt ein agiles Temperament an den Tag.

 

Der Mirai reinigt die Luft beim Fahren

Der Umweltnutzen des Toyota Mirai geht über den Anspruch, Mobilität ohne lokale Emissionen zu ermöglichen, weit hinaus: Tatsächlich hinterlässt er die Umgebungsluft, die er während der Fahrt aufnimmt, sauberer, als er sie vorgefunden hat. Dieser Reinigungseffekt basiert auf einem innovativen, von Toyota entwickeltem Filter, der nach dem Katalysatorprinzip arbeitet. Aus der Luft, die zur Versorgung der Brennstoffzelle eingesogen wird, fängt ein elektrisch geladenes Vlies-Element mikroskopisch kleine Partikel ab –  darunter Schwefeldioxid (SO2), Stickoxide (NOx) und PM-2,5-Nanopartikel. In Zahlen ausgedrückt: Effektiv bleiben 90 bis 100 Prozent aller Partikel mit einem Durchmesser zwischen null und 2,5 Mikrometern, die durch den Ansaugtrakt strömen, hängen.

 

Verzehnfachung der Auslieferungen angepeilt

Der neue Mirai soll den Markt tiefer durchdringen als bisher: Toyota rechnet mit einem Absatz, der die Vorgängergeneration um den Faktor zehn übertrifft. Säulen dieses Wachstums sind neben der verbesserten Leistungsfähigkeit und der größeren Attraktivität des neuen Modells auch der um knapp 20 Prozent günstigere Verkaufspreis, den die Entwicklungssprünge des Wasserstoff-Fahrzeugs ermöglichen.

Hinzu kommt ganz generell die immer größere Attraktivität der Brennstoffzellen-Technologie durch ihre Alltagstauglichkeit – viele Märkte bauen ihre Wasserstoff-Infrastruktur aus, die Zahl der Tankstellen steigt und immer mehr öffentliche Förderprogramme werden aufgelegt, um den Wandel hin zu einer saubereren Mobilität zu stärken.

KKTC’nin yeni seçilen Cumhurbaşkanı Ersin Tatar’a, Rum lider Nikos Anastasiadis’in gönderdiği kutlama mesajı kabul edilebilir bir üslupla yazılmamıştır ve politik teamüller içerisinde derhal kendisine iade edilmelidir.
 
Sayın Ersin Tatar, KKTC vatandaşları tarafından KKTC’nin Cumhurbaşkanı olarak seçilmiştir. 
 
Sayın Ersin tatar, Anastasiadis’in kutlama mesajında bahsettiği şekli ile Türk Cemaatinin Lideri sıfatının da üzerinde KKTC Cumhurbaşkanı sıfatını taşımaktadır. 
 
KRY lideri Anastasiadis, Cumhurbaşkanımıza hitaben yazdığı yazılarından kendisine “KKTC Cumhurbaşkanı” olarak hitap etmediği takdirde yazısının kabul edilemeyeceği kendisine bildirilmelidir
 
Rum lider Anastasiadis’in kutlama yazısında yer alan “Kıbrıslı Türk vatandaşlarım” tanımı kabul edilemezdir. Rum lider  Anastasiadis Kıbrıslı Rumların oyları ile seçilmiş bir siyasidir. Hiçbir zaman ve koşulda da KKTC vatandaşları kendisinin temsil ettiği oluşumun vatandaşları değillerdir.
 
Yukarıda belirtilen hassas konular, Rum lider Anastasiadis’in KKTC Cumhurbaşkanı Ersin Tatar’a hitaben gönderdiği yazılarda yer almadığı sürece, bu içerikteki yazıların kabul edilmemesi gerekmektedir.
 
Kamu oyuna saygılarımla duyururum.
 
Prof. Dr. ATA ATUN
Kıbrıs İlim Üniversitesi Dekanı
KKTC III. Cumhurbaşkanı Politik Danışmanı

Die aktuellen Corona-Fallzahlen für Stadt und Landkreis Würzburg entnehmen Sie bitte dem Dashboard des Robert-Koch-Institutes (RKI):
https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4/page/page_1/


7-Tage-Inzidenz
Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner beträgt am 15. Januar 2021 (7.30 Uhr) dementsprechend für die Stadt Würzburg 97,71 und für den Landkreis 78,25.

Der bundesweit geltende Grenzwert für die 7-Tages-Inzidenz liegt bei 50 Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohnern, das entspricht für die Stadt Würzburg einer Anzahl von 64 Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage. Für den Landkreis Würzburg entspricht dies analog 81 Neuinfektionen.


Testzentrum auf der Würzburger Talavera
Das Corona-Testzentrum von Stadt und Landkreis Würzburg ist grundsätzlich von Montag bis Freitag von 11 bis 19 Uhr geöffnet.

Hier können sich nach der Bayerischen Teststrategie insbesondere Reiserückkehrer*innen sowie auch jeder Bewohner*in Bayerns anlasslos testen lassen. Eine vorherige Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich, telefonisch unter 0931 8000 828, bzw. online unter www.testzentrum-wuerzburg.de.

Jeweils von 17 bis 19 Uhr steht medizinisch geschultes Personal für Abstriche bei Kindern unter sieben Jahre und Personen mit besonderen Bedürfnissen bereit.

Mitzubringen sind die Mail zur Terminbestätigung, der Personalausweis, Reisepass oder ein anderes Ausweisdokument mit Foto.

Antigen-Schnelltest-Testzentren werden weitergeführt
Die Schnelltest-Testzentren in Stadt und Landkreis in der Franz-Oberthür-Schule Würzburg, in Ochsenfurt und Bergtheim sind weiterhin in Betrieb, vorerst bis 31. Januar 2021.

Die Neuerungen hierbei, sowie die jeweiligen Öffnungszeiten und Buchungsmodalitäten sind unterhttps://www.landkreis-wuerzburg.de/Auf-einen-Klick/Aktuelles/Coronavirus/Testzentren/nachzulesen.


Testzentrum Universitätsklinik Würzburg
Am Corona-Testzentrum auf dem Gelände des Universitätsklinikums Würzburg Gebäude D20 werden primär Kontaktpersonen und infizierte Personen nach Zuweisung durch das Gesundheitsamt getestet.

Kinder ab sechs Monaten können am Testzentrum der Unikliniken nach Vereinbarung getestet werden, da für den Abstrich eigens medizinisch geschultes
Personal bereitsteht. Eine vorherige Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich unter 0931 8000 828, bzw. online unterwww.testzentrum-wuerzburg.de.

Mitzubringen sind die Mail zur Terminbestätigung, Reisepass oder ein anderes Ausweisdokument mit Foto und soweit vorhanden, die Krankenversicherungskarte.

Labor ist für Ergebnismitteilung telefonisch erreichbar
Bei Fragen zu Testergebnissen von Abstrichen, die am Testzentrum auf der Würzburger Talavera durchgeführt wurden, können sich Bürger*innen unter derTelefonnummer Tel: 089 54789114 an das beauftragte Labor Eurofinswenden, alternativ per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Impfzentren in Stadt und Landkreis Würzburg aktuell geschlossen
Aufgrund des nur begrenzt zur Verfügung stehenden Impfstoffs sind vom 13. bis voraussichtlich 20. Januar 2021 die Impfzentren in Würzburg und Giebelstadt für Erstimpfungen geschlossen.

Die Termine für die zweite Impfung von bereits geimpften Personen bleiben unabhängig hiervon bestehen.

Informationen zu den zuerst impfberechtigten Personen und viele weitere Antworten sind unter www.impfen-wuerzburg.dezu finden.


Erreichbarkeit des Bürgertelefons
Das Bürgertelefon von Stadt und Landkreis Würzburg ist wie folgt besetzt:
Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr
Freitag von 8 bis 14 Uhr
Telefon: 0931 8003-5100


Elfte Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (11. BayIfSMV)
Die 11. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (11. BayIfSMV, gültig seit 16. Dezember 2020) wurde am 8. Januar 2021 geändert. Diese Änderungen (nachzulesen unter https://www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2021-5/) treten am 11. Januar 2021 in Kraft.

Maskenpflicht in Würzburger Innenstadtbereich – Maßnahmen bis 31. Januar 2021 verlängert
Informationen zu den stark frequentierten Plätzen im Stadtbereich:
www.wuerzburg.de

Der Landkreis Würzburg hat bisher noch keine stark frequentierten Plätze definiert, an denen eine Maskenpflicht besteht.


Weitere Informationsquellen und Hotlines
Die Liste der häufig gestellten Fragen ist – wie auch weitere Informationen zum Coronavirus – auf www.landkreis-wuerzburg.de/Coronaviruseinzusehen.

Bitte nutzen Sie auch die umfangreichen Informationen auf den verschiedenen Internetseiten. Hier gibt es Antworten für alle Lebenslagen, auch sämtliche Allgemeinverfügungen sind hier nachzulesen.

Weitere Informationen zum Coronavirus: www.rki.de; www.stmgp.de
Corona-Hotline der Bayerischen Staatsregierung, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr sowie Samstag von 10 bis 15 Uhr, erreichbar unter 089 122220 zu allen Fragen rund um das Corona-Geschehen.

Die Coronavirus-Hotline des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ist unter 09131 6808-5101 zu erreichen. Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ist unter 116 117 erreichbar.

Almanya ekonomisindeki daralma, beklentinin 0,1 puan altında gerçekleşti.

Koronavirüs salgını nedeniyle 2020 yılında yüzde 5,1 küçüleceği öngörülen Almanya ekonomisi, yüzde 5 küçüldü.

Almanya Federal İstatistik Kurumu'nun açıkladığı verilere göre, ülke ekonomisi koronavirüs nedeniyle 2020'de yüzde 5 daraldı.

Almanya'da hükümet, şirketlerin ve tüketicilerin salgını fazla zarar görmeden atlatmasına destek olmak için dünyanın en büyük ekonomisinde mart ayından beri benzeri görülmemiş canlandırma ve yardım önlemleri açıklamıştı.

Takvim etkisinden arındırılmış öncü verilere göre ise ekonomi %5.3 daraldı.