Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz.
Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
+(49) 931 3598385
info@alp-media.org
Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
Diş protezi ile ilgili olarak çok sorular geliyor, bunları sizler için özetledim.
Sosyal medya üzerinde birçok reklam yapılarak, alman sağlık sigortası implant hizmetini karşılıyor diye insanları yanlış yönlendiriyor. Amaç ilgili reklamın görülmesi hedeflendiği için ilgili şahıs bu bilgi ile kandırılmış oluyorlar.
Bu sorunun cevabını yazılı, görsel basından uzun süreden beridir, cevaplıyorum.
. İmplant hizmeti genel olarak ödenemez. İstisnai durumlar yani endikasyonlar belirtilmiştir
Ön koşul, bu durumlarda geleneksel protetik tedavisi mümkün olmamasıdır. Belirli kazalardan veya bazı tümör operasyonlarından sonra yasal sağlık sigortası bu nedenle implantlar ve üzerine sabitlenen diş protezi için de ödeme yapma zorundadır. Bu tür durumlar içib tedavi öncesinde başvuru yapılmalı ve daha sonra sağlık sigortası tarafından kontrol edilmelidir.
Kaç tane çıkarılabilir diş protezi vardır?
Kaç çeşit kuron vardır?
Kaç çeşit köprü vardır?
Sağlık sigortaları diş protezinde hangi masrafları karşılar?
Standart tedavinin 60 % lık kısmını karşılanır. Yukarıda belirtilen, hizmetlere göre sabit ödeme miktarı belirlenir. Bu miktar hangi hizmeti seçerseniz seçin değişmez.
Daha yüksek sabit ödeme bonus ile mümkün olabilir. Zamana bağlı olarak 2 çeşit bonus alabilme imkanı bulunmaktadır.
18 yaşından küçük kişiler ise yılda en az 2 kez diş doktoru kontrol muayenesi yaptırmak kaydı ile 10 % veya 15 % ekstra bonusu alabilirler.
Diş protezli bir tedavi için örnek hesaplama
60 % Sabit ödeme miktarı: 676,67 €
Artı 10 % bonus ile (70%): 789,45 €
Artı 15 % bonus ile (75%): 845,84 €
Düşük gelirlinin almış olduğu ödemek (100%): 1.127,80 €
Lütfen asılsız, gerçekle alakası olmayan haberler itibar etmeyin. En doğru bilgiyi bağlı bulunmuş olduğunuz sağlık sigorta kurumunuzdan veya diş doktorunuzdan alabilirsiniz.
Sağlık ağızda başlar bu vesile ile dişlerinizi korumayı ihmal etmeyin.
Drei Jahre nach der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ist beim Wiederaufbau vieles geschafft – das Handwerk beseitigt aber weiterhin die immensen Schäden. Gemeinsam mit Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, machten sich Vertreter des Handwerks anlässlich des dritten Jahrestags der Flut ein Bild vom gemeinsamen Engagement für den Wiederaufbau.
Im April 2022 hatte das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT) die Initiative »HANDWERKimWIEDERAUFBAU« gestartet. Sie wird bei der Handwerkskammer (HWK) zu Köln koordiniert und wurde zuletzt bis Juni 2026 verlängert. Auf www.handwerk-baut-auf.de können Betroffene der Flut nach wie vor Handwerksbetriebe bundesweit für Wiederaufbauprojekte finden. Mit Blick auf künftige Unwetterkatastrophen sollen weitere Funktionen auf der Plattform folgen.
Bei zwei Vor-Ort-Terminen machten sich Ministerin Ina Scharrenbach, HWK-Präsident Hans Peter Wollseifer und WHKT-Hauptgeschäftsführer Dr. Florian Hartmann am Dienstag (16. Juli 2024) ein Bild von der anhaltenden Aufbauleistung des Handwerks. Sie besuchten einen von der Flut 2021 betroffenen Friseursalon in Leverkusen und die neue LVR-Paul-Klee-Schule in Langenfeld. In Leverkusen-Schlebusch schilderte Inhaberin Claudia Müller, wie die Dhünn am 14./15. Juli 2021 über die Ufer trat und ihren Friseursalon komplett zerstörte – und wie dieser durch Mittel des Landes NRW und engagierte Handwerksbetriebe wieder aufgebaut wurde. Die LVR-Paul-Klee-Schule wurde durch die Flut an ihrem angestammten Platz in Leichlingen so stark zerstört, dass sie an diesem Standort aufgegeben werden musste. Durch Wiederaufbau-Mittel des Landes steht die neue Schule als Ersatzneubau in Langenfeld kurz vor der Fertigstellung und zeigt, wie nachhaltiger, klimaresilienter Wiederaufbau aussehen kann.
Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen: »Handwerk baut Zukunft: Mit Mut, Machertum und Kreativität hilft unser Handwerk weiterhin beim Wiederaufbau in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten in Nordrhein-Westfalen. Mit der Initiative „HANDWERKimWIEDERAUFBAU“ haben wir und der Westdeutsche Handwerkskammertag die Unterstützung für den Wiederaufbau im Jahr 2022 um einen wichtigen Baustein erweitert. Aufgrund der nach wie vor großen Resonanz auf das Angebot haben wir zu Beginn dieses Jahres beschlossen, die gemeinsame Initiative bis 2026 fortzuführen. Nach drei Jahren Wiederaufbau können wir nicht ganz ohne Stolz sagen: Wir haben einen Großteil der Strecke zurückgelegt. Am Beispiel der LVR-Paul-Klee-Schule hieß das auch: Schule sucht hochwassersicheren Standort. Dies ist in Langenfeld gelungen. Mit dem Wiederaufbau gehen wir mit Privathaushalten, Städten und Gemeinden zurück in die Zukunft.«
HWK-Präsident Hans Peter Wollseifer: »Der Friseursalon und die Schule, die wir heute besucht haben, sind gute Beispiele für den erfolgreichen Wiederaufbau. Der Umzug der Paul-Klee-Schule zeigt, wie es gelingt, mit Blick auf künftige Extremwetter nachhaltiger und widerstandsfähiger zu bauen. Der Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe 2021 hat das Handwerk in der Region in den vergangenen Jahren geprägt. Viele betroffene Handwerksbetriebe mussten selbst erst einmal wieder auf die Beine kommen. Vor allem aber haben Handwerkerinnen und Handwerker mit Fachkompetenz und unermüdlichem Einsatz gezeigt, dass sie nicht einfach den alten Zustand wiederherstellen, sondern auch an die Zukunft denken, indem sie nachhaltig und klimaresilient wiederaufbauen. Das Handwerk ist und bleibt das Rückgrat des Wiederaufbaus.«
WHKT-Hauptgeschäftsführer Dr. Florian Hartmann: »Mit Hilfe direkt vor Ort leistet das Handwerk einen wichtigen Beitrag zum Wiederaufbau. Die wertvollen Erkenntnisse, die wir aus der Bewältigung der Flutkatastrophe gewonnen haben, können für den Wiederaufbau nach weiteren Hochwasserkatastrophen genutzt werden. Mit ‚handwerk-baut-auf.de‘ haben wir eine Basis geschaffen, auf die zukünftig auch andere Handwerkskammern schnell und unkompliziert zurückgreifen können, um einen eigenen Pool aufzubauen. Mich freut es, wie sich unsere Initiative an die veränderten Bedarfe angepasst hat: Während sich die Initiative anfangs auf die Vermittlung von Handwerksbetrieben für Flutbetroffene konzentrierte, hat sie sich mittlerweile mit Flutkoordinator Marius Siebenhaar zu einem zentralen Instrument für den Wiederaufbau weiterentwickelt, das alle für den Wiederaufbau relevanten Akteure zusammenbringt. Nur gemeinsam schaffen wir das.«
Hintergrund zur Initiative
Die Initiative »HANDWERKimWIEDERAUFBAU« wird bei der Handwerkskammer (HWK) zu Köln von Marius Siebenhaar koordiniert. Auf der für den Wiederaufbau ins Leben gerufenen Handwerks-Plattform www.handwerk-baut-auf.de sind über 1.950 engagierte Handwerksbetriebe aus ganz Deutschland registriert. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr ca. 2.800 Webseiten von Handwerksbetrieben über die Plattform aufgerufen. Im Schnitt wurde die Seite von 60 Userinnen und Usern pro Tag besucht. Die Plattform wird stetig an die Bedarfe angepasst, um beispielsweise auch auf künftige Katastrophen vorbereitet zu sein. So wird es in naher Zukunft eine Funktion geben, bei denen Betroffene selbstständig Projekte einstellen und verfügbare, interessierte Handwerker sich auf diese zurückmelden können.
Am Samstag, 14. September 2024, findet bereits zum 34. Mal das Würzburger Stadtfest statt. In diesem Rahmen veranstaltet das Stadtmarketing „Würzburg macht Spaß“ e.V. (WümS) wieder einen Kinderflohmarkt im Rathaus-Innenhof. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre können sich ab sofort für einen Standplatz anmelden. Von Kleidung bis Spielsachen darf alles angeboten werden und auch diesmal können sich die "Jungkaufleute" darauf freuen, selbst zu verkaufen und zu feilschen.
Anmeldungen bitte über das Anmeldeformular auf der Seite www.stadtfest-wuerzburg.de. Flohmarkt- Betreuer ist: Herr Thomas Bäumler, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bei der Anmeldung müssen lediglich die Kontaktdaten, sowie eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten angegeben werden. Ebenso muss eine zeitliche Festlegung der Teilnahme erfolgen. Kinder und Jugendliche können im Zeitraum von 10 - 14 Uhr, von 14 - 18 Uhr oder von 10 - 18 Uhr (also einen halben oder ganzen Tag) mitmachen. Das Anmeldeformular gibt es unter: https://wuems.de/stadtfest/stadtfest-kinder-stadtfest
Anmeldeschluss ist der 6. September 2024. Die Standplätze werden durch den Flohmarkt-Betreuer vergeben. Das Würzburger Stadtfest und der Kinderflohmarkt beginnen am Samstag, 14. September um 10 Uhr. Der Kinderflohmarkt endet gegen 18 Uhr. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Unter dem Motto „Bunte Wände für Vielfalt“ haben engagierte und kreative Jugendliche aus dem Stadtteil Grombühl vom 12. bis 14. Juli 2024 eine bisher düstere Fußgängerunterführung in der Brücknerstraße in ein farbenfroh leuchtendes Kunstwerk verwandelt. Diese Initiative, die bereits zum fünften Mal stattfand, setzt nicht nur künstlerische Akzente, sondern auch ein starkes Zeichen für Toleranz und Gemeinschaft in Würzburg.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus verschiedenen Einrichtungen in Grombühl, darunter die Städtische Wirtschaftsschule, die Pestalozzi Mittelschule, das Vinzentinum, der Katholische Hort und der Verein Mrija.
Unterstützt von professionellen Streetart- und Graffitikünstlerinnen und -künstlern wie Andreas Demko, Daniel Ebert, Andreas Heinrichs, Palmira Kotte, Marina Nörr und Simon Schacht, gestalteten die insgesamt sechs Jugendgruppen die Unterführung mit Hilfe von rund 300 Sprühdosen, vielen weiteren Litern Streichfarbe und viel Engagement. Bereits im Vorfeld hatten Workshops zur Ideenfindung und zur Einführung in die Graffiti-Kunst als Teil einer weltweiten Jugendkultur stattgefunden. „Und genau dieses Engagement ist es, was unsere Bunte Wände Aktion so besonders macht und uns motiviert, Würzburger Jugendliche auch zukünftig dabei zu unterstützen, ihre Stadtteile mitzugestalten“, so Nadine Bernard, Leiterin des Bildungsbüros der Stadt Würzburg und Projektkoordinatorin.
Ein besonderes Highlight war die Ortsbegehung und der Pressetermin am Samstag. Zahlreiche Interessierte versammelten sich, um die Fortschritte zu bestaunen und mit den Beteiligten ins Gespräch zu kommen. Dr. Hülya Düber, Sozialreferentin der Stadt Würzburg, freute sich, dass die Wände in den Würzburger Stadtteilen immer bunter werden, und betonte die Bedeutung solcher Projekte: „Bereits zum wiederholten Male durften wir vom Sozialreferat aus die Aktion ‚Bunte Wände‘ mit aja („aktion jugend + arbeit“) und kommunaler Jugendarbeit unterstützen und wir freuen uns, dass auch dieses Mal wieder so tolle Ergebnisse dabei entstanden sind. Unsere Kinder und Jugendliche in Würzburg profitieren sehr von der Möglichkeit.Wir ermöglichen ihnen damit, gemeinsam und nachhaltig in einem bunten Würzburg sichtbar zu werden.“
„Zu sehen, wie diese 60 Jugendlichen aus verschiedenen Grombühler Bildungseinrichtungen gemeinsam und freiwillig an einem Sommerwochenende zusammenkommen und voller Tatendrang ihre Gestaltungen für ein gutes Miteinander und mehr Toleranz in unserer Gesellschaft auf die Wände zaubern, sich gegenseitig assistieren und unterstützen, sich motivieren und über die Ergebnisse freuen, das beeindruckt mich sehr“, zeigte sich Bürgermeisterin Judith Roth-Jörg begeistert vom regen Treiben und dem Engagement der Jugendlichen.
Die Idee der „Bunten Wände“ entstand bei den „Bunten SOR - SMC Tischen“, einem Netzwerktreffen der Würzburger „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“. Dieses Format fördert den Austausch zwischen Schulen und die Entwicklung von schulübergreifenden Projekten für ein gutes und tolerantes Miteinander in der Stadt.
Die „Bunten Wände in Grombühl“ reihen sich damit an erfolgreiche Vorgängerprojekte wie die Gestaltung eines Wandabschnitts am Mittleren Ring vor der David-Schuster-Realschule, die Verschönerung von Post- und Schalthäuschen in der Zellerau, die künstlerische Gestaltung der Eisenbahnunterführung in Heidingsfeld und zuletzt die Verschönerung der Unterführung am Straßburger Ring / Römer Straße in Heuchelhof. Die Planung und Umsetzung dieses Formats erfolgte durch das Schulreferat der Stadt Würzburg in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Jugend und Familie, dem Quartiersmanagement und der Stadtplanung.
Volker Ammersbach aus dem Fachbereich Stadtplanung der Stadtverwaltung zeigt sich vom Erreichten begeistert: „Angesichts der mit dem Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept 2022 unter breiter Beteiligung gesetzten Ziele für den Stadtteil, ist es sehr positiv, dass wir mit den Bunten Wänden eine ganz tolle kleine Aktion mit allerdings großer Strahlkraft für den Stadtteil umgesetzt haben. Das gelungene Wochenende sehen wir dabei durchaus als Initialzündung für die schrittweise Weiterentwicklung Grombühls, die wir in den kommenden Jahren intensivieren werden.“
Unterstützt wurde das Projekt von der Regionalkoordination „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ und dem Stadtjugendring Würzburg. Die Finanzierung wurde durch die Bereitstellung von Mitteln aus dem Kommunalen Jugendplan der Stadt Würzburg durch den Stadtjugendring getragen.
Das Wochenende hat gezeigt, wie Kunst Brücken schlagen und Gemeinschaft stärken kann. So stehen die „Bunten Wände in Grombühl“ als ein sichtbares Zeichen für Vielfalt und Toleranz und werden noch lange an dieses besondere Projekt erinnern. Eine nächste Aktion ist für Sommer 2025 bereits geplant.
Unter dem Motto „Bunte Wände für Vielfalt“ haben engagierte und kreative Jugendliche aus dem Stadtteil Grombühl vom 12. bis 14. Juli 2024 eine bisher düstere Fußgängerunterführung in der Brücknerstraße in ein farbenfroh leuchtendes Kunstwerk verwandelt. Diese Initiative, die bereits zum fünften Mal stattfand, setzt nicht nur künstlerische Akzente, sondern auch ein starkes Zeichen für Toleranz und Gemeinschaft in Würzburg.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus verschiedenen Einrichtungen in Grombühl, darunter die Städtische Wirtschaftsschule, die Pestalozzi Mittelschule, das Vinzentinum, der Katholische Hort und der Verein Mrija.
Unterstützt von professionellen Streetart- und Graffitikünstlerinnen und -künstlern wie Andreas Demko, Daniel Ebert, Andreas Heinrichs, Palmira Kotte, Marina Nörr und Simon Schacht, gestalteten die insgesamt sechs Jugendgruppen die Unterführung mit Hilfe von rund 300 Sprühdosen, vielen weiteren Litern Streichfarbe und viel Engagement. Bereits im Vorfeld hatten Workshops zur Ideenfindung und zur Einführung in die Graffiti-Kunst als Teil einer weltweiten Jugendkultur stattgefunden. „Und genau dieses Engagement ist es, was unsere Bunte Wände Aktion so besonders macht und uns motiviert, Würzburger Jugendliche auch zukünftig dabei zu unterstützen, ihre Stadtteile mitzugestalten“, so Nadine Bernard, Leiterin des Bildungsbüros der Stadt Würzburg und Projektkoordinatorin.
Ein besonderes Highlight war die Ortsbegehung und der Pressetermin am Samstag. Zahlreiche Interessierte versammelten sich, um die Fortschritte zu bestaunen und mit den Beteiligten ins Gespräch zu kommen. Dr. Hülya Düber, Sozialreferentin der Stadt Würzburg, freute sich, dass die Wände in den Würzburger Stadtteilen immer bunter werden, und betonte die Bedeutung solcher Projekte: „Bereits zum wiederholten Male durften wir vom Sozialreferat aus die Aktion ‚Bunte Wände‘ mit aja („aktion jugend + arbeit“) und kommunaler Jugendarbeit unterstützen und wir freuen uns, dass auch dieses Mal wieder so tolle Ergebnisse dabei entstanden sind. Unsere Kinder und Jugendliche in Würzburg profitieren sehr von der Möglichkeit.Wir ermöglichen ihnen damit, gemeinsam und nachhaltig in einem bunten Würzburg sichtbar zu werden.“
„Zu sehen, wie diese 60 Jugendlichen aus verschiedenen Grombühler Bildungseinrichtungen gemeinsam und freiwillig an einem Sommerwochenende zusammenkommen und voller Tatendrang ihre Gestaltungen für ein gutes Miteinander und mehr Toleranz in unserer Gesellschaft auf die Wände zaubern, sich gegenseitig assistieren und unterstützen, sich motivieren und über die Ergebnisse freuen, das beeindruckt mich sehr“, zeigte sich Bürgermeisterin Judith Roth-Jörg begeistert vom regen Treiben und dem Engagement der Jugendlichen.
Die Idee der „Bunten Wände“ entstand bei den „Bunten SOR - SMC Tischen“, einem Netzwerktreffen der Würzburger „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“. Dieses Format fördert den Austausch zwischen Schulen und die Entwicklung von schulübergreifenden Projekten für ein gutes und tolerantes Miteinander in der Stadt.
Die „Bunten Wände in Grombühl“ reihen sich damit an erfolgreiche Vorgängerprojekte wie die Gestaltung eines Wandabschnitts am Mittleren Ring vor der David-Schuster-Realschule, die Verschönerung von Post- und Schalthäuschen in der Zellerau, die künstlerische Gestaltung der Eisenbahnunterführung in Heidingsfeld und zuletzt die Verschönerung der Unterführung am Straßburger Ring / Römer Straße in Heuchelhof. Die Planung und Umsetzung dieses Formats erfolgte durch das Schulreferat der Stadt Würzburg in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Jugend und Familie, dem Quartiersmanagement und der Stadtplanung.
Volker Ammersbach aus dem Fachbereich Stadtplanung der Stadtverwaltung zeigt sich vom Erreichten begeistert: „Angesichts der mit dem Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept 2022 unter breiter Beteiligung gesetzten Ziele für den Stadtteil, ist es sehr positiv, dass wir mit den Bunten Wänden eine ganz tolle kleine Aktion mit allerdings großer Strahlkraft für den Stadtteil umgesetzt haben. Das gelungene Wochenende sehen wir dabei durchaus als Initialzündung für die schrittweise Weiterentwicklung Grombühls, die wir in den kommenden Jahren intensivieren werden.“
Unterstützt wurde das Projekt von der Regionalkoordination „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ und dem Stadtjugendring Würzburg. Die Finanzierung wurde durch die Bereitstellung von Mitteln aus dem Kommunalen Jugendplan der Stadt Würzburg durch den Stadtjugendring getragen.
Das Wochenende hat gezeigt, wie Kunst Brücken schlagen und Gemeinschaft stärken kann. So stehen die „Bunten Wände in Grombühl“ als ein sichtbares Zeichen für Vielfalt und Toleranz und werden noch lange an dieses besondere Projekt erinnern. Eine nächste Aktion ist für Sommer 2025 bereits geplant.
Unter dem Motto „Bunte Wände für Vielfalt“ haben engagierte und kreative Jugendliche aus dem Stadtteil Grombühl vom 12. bis 14. Juli 2024 eine bisher düstere Fußgängerunterführung in der Brücknerstraße in ein farbenfroh leuchtendes Kunstwerk verwandelt. Diese Initiative, die bereits zum fünften Mal stattfand, setzt nicht nur künstlerische Akzente, sondern auch ein starkes Zeichen für Toleranz und Gemeinschaft in Würzburg.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus verschiedenen Einrichtungen in Grombühl, darunter die Städtische Wirtschaftsschule, die Pestalozzi Mittelschule, das Vinzentinum, der Katholische Hort und der Verein Mrija.
Unterstützt von professionellen Streetart- und Graffitikünstlerinnen und -künstlern wie Andreas Demko, Daniel Ebert, Andreas Heinrichs, Palmira Kotte, Marina Nörr und Simon Schacht, gestalteten die insgesamt sechs Jugendgruppen die Unterführung mit Hilfe von rund 300 Sprühdosen, vielen weiteren Litern Streichfarbe und viel Engagement. Bereits im Vorfeld hatten Workshops zur Ideenfindung und zur Einführung in die Graffiti-Kunst als Teil einer weltweiten Jugendkultur stattgefunden. „Und genau dieses Engagement ist es, was unsere Bunte Wände Aktion so besonders macht und uns motiviert, Würzburger Jugendliche auch zukünftig dabei zu unterstützen, ihre Stadtteile mitzugestalten“, so Nadine Bernard, Leiterin des Bildungsbüros der Stadt Würzburg und Projektkoordinatorin.
Ein besonderes Highlight war die Ortsbegehung und der Pressetermin am Samstag. Zahlreiche Interessierte versammelten sich, um die Fortschritte zu bestaunen und mit den Beteiligten ins Gespräch zu kommen. Dr. Hülya Düber, Sozialreferentin der Stadt Würzburg, freute sich, dass die Wände in den Würzburger Stadtteilen immer bunter werden, und betonte die Bedeutung solcher Projekte: „Bereits zum wiederholten Male durften wir vom Sozialreferat aus die Aktion ‚Bunte Wände‘ mit aja („aktion jugend + arbeit“) und kommunaler Jugendarbeit unterstützen und wir freuen uns, dass auch dieses Mal wieder so tolle Ergebnisse dabei entstanden sind. Unsere Kinder und Jugendliche in Würzburg profitieren sehr von der Möglichkeit.Wir ermöglichen ihnen damit, gemeinsam und nachhaltig in einem bunten Würzburg sichtbar zu werden.“
„Zu sehen, wie diese 60 Jugendlichen aus verschiedenen Grombühler Bildungseinrichtungen gemeinsam und freiwillig an einem Sommerwochenende zusammenkommen und voller Tatendrang ihre Gestaltungen für ein gutes Miteinander und mehr Toleranz in unserer Gesellschaft auf die Wände zaubern, sich gegenseitig assistieren und unterstützen, sich motivieren und über die Ergebnisse freuen, das beeindruckt mich sehr“, zeigte sich Bürgermeisterin Judith Roth-Jörg begeistert vom regen Treiben und dem Engagement der Jugendlichen.
Die Idee der „Bunten Wände“ entstand bei den „Bunten SOR - SMC Tischen“, einem Netzwerktreffen der Würzburger „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“. Dieses Format fördert den Austausch zwischen Schulen und die Entwicklung von schulübergreifenden Projekten für ein gutes und tolerantes Miteinander in der Stadt.
Die „Bunten Wände in Grombühl“ reihen sich damit an erfolgreiche Vorgängerprojekte wie die Gestaltung eines Wandabschnitts am Mittleren Ring vor der David-Schuster-Realschule, die Verschönerung von Post- und Schalthäuschen in der Zellerau, die künstlerische Gestaltung der Eisenbahnunterführung in Heidingsfeld und zuletzt die Verschönerung der Unterführung am Straßburger Ring / Römer Straße in Heuchelhof. Die Planung und Umsetzung dieses Formats erfolgte durch das Schulreferat der Stadt Würzburg in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Jugend und Familie, dem Quartiersmanagement und der Stadtplanung.
Volker Ammersbach aus dem Fachbereich Stadtplanung der Stadtverwaltung zeigt sich vom Erreichten begeistert: „Angesichts der mit dem Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept 2022 unter breiter Beteiligung gesetzten Ziele für den Stadtteil, ist es sehr positiv, dass wir mit den Bunten Wänden eine ganz tolle kleine Aktion mit allerdings großer Strahlkraft für den Stadtteil umgesetzt haben. Das gelungene Wochenende sehen wir dabei durchaus als Initialzündung für die schrittweise Weiterentwicklung Grombühls, die wir in den kommenden Jahren intensivieren werden.“
Unterstützt wurde das Projekt von der Regionalkoordination „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ und dem Stadtjugendring Würzburg. Die Finanzierung wurde durch die Bereitstellung von Mitteln aus dem Kommunalen Jugendplan der Stadt Würzburg durch den Stadtjugendring getragen.
Das Wochenende hat gezeigt, wie Kunst Brücken schlagen und Gemeinschaft stärken kann. So stehen die „Bunten Wände in Grombühl“ als ein sichtbares Zeichen für Vielfalt und Toleranz und werden noch lange an dieses besondere Projekt erinnern. Eine nächste Aktion ist für Sommer 2025 bereits geplant.
Parks und Grünflächen bieten Freiräume für Erholung und Bewegung. Öffentliche Grünflächen tragen zur Gesundheitsvorsorge, Klimaanpassung und Naturvielfalt in der Stadt bei. 2014 brachte der Nürnberger Stadtrat den Masterplan Freiraum auf den Weg. Ziel war und ist, die Grün- und Freiraumversorgung in Nürnberg nachhaltig zu verbessern. In den letzten zehn Jahren wurden 14 Projekte des Aktionsplans entwickelt und größtenteils – elf Projekte - umgesetzt. Diese Projekte haben bislang insgesamt mehr als 20.000 Quadratmeter neues öffentliches und erholungswirksames Grün, zum Teil über Entsiegelung, in der Stadt geschaffen. Aktuell sind acht Projekte im Bau.
Oberbürgermeister Marcus König freut sich: „Mehr Grün in der Stadt bedeutet höhere Lebensqualität für alle Nürnbergerinnen und Nürnberger. Der Masterplan Freiraum hat dabei in seinen zehn Jahren viel erreicht. Wir wollen diesen Prozess aber verstärken und beschleunigen – zum Beispiel mithilfe der Urbanen Gartenschau 2030, die einige Masterplan-Projekte übernimmt und somit dafür sorgt, dass diese schneller realisiert werden.“
Unter der Federführung des Umweltamts sind vor allem der Servicebetrieb Öffentlicher Raum (SÖR), das Stadtplanungs- und seit 2023 das Verkehrsplanungsamt, das Jugendamt und der SportService am Masterplan Freiraum beteiligt. In Kooperation mit der Stadterneuerung, die beim Stadtplanungsamt für die Städtebauförderung zuständig ist, und vielen anderen Bereichen der Stadtverwaltung gelingt es Synergien und Fördermöglichkeiten zu nutzen.
Bürgermeister Christian Vogel erläutert: „Die bisherige Bilanz des Masterplans Freiraum kann sich sehen lassen – im ganzen Stadtgebiet hat SÖR grüne Oasen geschaffen und mal kleine Lücken genutzt wie beim Pocket Park Nonnengasse, mal große Parks neu angelegt, zum Beispiel auf dem ehemaligen Quelle-Areal. Wir können mit Fug und Recht von einer Erfolgsgeschichte des Masterplans sprechen.“
Der Masterplan Freiraum wird als Freiraumkonzept und Leitbild seit zehn Jahren von vielen Geschäftsbereichen und Dienststellen der Stadt Nürnberg gemeinsam getragen und beständig mit neuen Projekten weiterentwickelt. Der Masterplan Freiraum wurde kontinuierlich mit Finanz- und Personalmitteln unterfüttert: Der Startschuss fiel 2014 mit je fünf Millionen für die ersten fünf Jahre als Anschubfinanzierung. Die Finanzierung ist mittlerweile verstetigt und wird jährlich fortgeschrieben. Der Ansatz im Investitionshaushalt der Stadt umfasst aktuell 38,3 Millionen Euro bis 2027.
Umwelt- und Gesundheitsreferentin Britta Walthelm ergänzt: „Der Masterplan Freiraum versteht sich auch weiterhin als Grundlage und Motor für die Grün-und Freiraumentwicklung in Nürnberg. Er integriert Zukunftsthemen, vernetzt Akteure und schafft Visionen für eine grünere Stadt. Sein Leitbild einer zukunftsfähigen, lebenswerten und grünen Stadt bleibt vor den aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel und Verlust an Artenvielfalt hochaktuell.“
Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich: „Der Masterplan Freiraum hat in seinen ersten zehn Jahren viel erreicht und noch mehr bewegt. Grünflächen sind neu entstanden oder wurden wieder in Schuss gebracht. Planungen und Konzepte für noch mehr Grün sind vorbereitet. Gute Voraussetzungen also, um die Stadt zukunftsfähig weiterentwickeln zu können. Ich danke allen Beteiligten für ihr Engagement und freue mich auf weitere erfolgreiche Jahre.“
Am Mittwoch, 17. Juli 2024, berichtete Umweltreferentin Britta Walthelm über den aktuellen Sachstand des Masterplans Freiraum im Stadtrat. Als kleines Dankeschön überreichte sie allen Stadtratsmitgliedern zum zehnjährigen Bestehen des Masterplans einen bio-regionalen Kräutertopf.
Weitere Informationen zum Masterplan Freiraum und den Download für die Broschüre „10 Jahre Masterplan Freiraum“ finden sich unter: www.nuernberg.de/internet/umweltreferat
Uzun yıllardan bu yana kültürel konulara verdikleri önem ve Türklerin Avrupa tarihinin unutulmaması adına önemli hizmetlere imza atan Saadet Avrupa, yıl sonuna kadar bir dizi kültürel programlar düzenlemeyi hedefliyor.
Bu alanda yaptıkları plan ve programlar ile ilgili açıklamalarda bulunan Saadet Avrupa Başkanı Samet Sami Temel, “Bu alanda bizzat Avrupa’da içimizde yaşayan ve sessiz sedasız önemli çalışmalara imza atan kültür tarihçileri var. Özellikle Almanya IKG Enstitüsü'nden Dr. Latif Çelik’in bu alanda yazdığı kitaplardan öğreneceklerimiz bizim için devasa kültürel hazinelerdir. Bunlar, bizim çocuklarımıza bir akşam sohbetinde vereceğimiz devasa bilgilerdir. Tarihi ve kültürü unutan milletlere tarih bir kere küsmeye görsün. Başkalarının yazdığı tarihten bize bir fayda yok. ‘Yalan söyleyen tarih utansın’ diyerek, kendi tarihimizi doğru, kaynaklı ve objektif olarak yazan bilim insanlarına göstereceğimiz ilgi bizim milli kültür hafızamızdır,” şeklinde konuştu.