Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz.
Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
+(49) 931 3598385
info@alp-media.org
Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
Das heutige, wiedervereinigte Deutschland war 45 Jahre durch ein totalitäres Regime geteilt, davon 28 Jahre durch einen brutalen DDR-Grenzschutz sowie eine tödliche Mauer, die nicht nur mindestens 140 Menschenleben kosteten, sondern auch Familien und Orte voneinander trennten.
Am 3. Oktober 1990 trat der Einigungsvertrag in Kraft, mit dem die frühere DDR der Bundesrepublik beitrat. Damit war die Teilung Deutschlands überwunden.
Der Tag der Deutschen Einheit macht uns immer wieder klar, wie viel wir, die Bürger dieses Landes, gemeinsam erreichen können. Viele von uns haben die Zeit damals bewusst miterlebt und können sich noch genau daran erinnern, wie sich heute vor 33 Jahren unser Leben verändert hat.
Die politische Losung „Wir sind das Volk“ war ein Leitsatz, der anfänglich während der Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR als Sprechchor gerufen wurde, um gegen die DDR-Regierung zu protestieren. Danach wurde die Parole in der Wendephase schnell von dem Statement „Wir sind ein Volk“ abgelöst. Allerdings existiert der Grundsatz „Wir sind das Volk“ schon seit hunderten von Jahren in Deutschland, er wurde mehrfach anlässlich politischer Umbruchsituationen von Deutschen verwendet. So auch in der Nacht vom 2. Oktober zum 3. Oktober 1989, als oppositionelle Bürger in der DDR in freier Selbstbestimmung und ungewohnt selbstbewusst die friedliche Einheit und Wiedervereinigung Deutschlands vollendeten. Aus diesem Selbstbewusstsein heraus wuchs vor 34 Jahren etwas, worauf wir heute mit Dankbarkeit blicken können: ein freies, vereintes, demokratisches Deutschland. Und diese Freiheit brach nicht einfach über uns herein, diese Freiheit wurde erkämpft.
Wir haben es zunächst den Demonstrierenden und Bürgerrechtlern in der DDR zu verdanken, dass wir heute in einem gesamtdeutschen Staat leben. Sie haben für ihre Rechte, für ihre Freiheit, für eine andere, freie, demokratische Gesellschaft ihr Leben aufs Spiel gesetzt, Mut bewiesen und sind damit ein großes, persönliches Risiko eingegangen. Aber auch in Polen, in der damaligen Tschechoslowakei, Rumänien und den anderen Staaten Mittel- und Osteuropas sowie dem Baltikum gab es diese mutigen Menschen, die sich nicht mehr durch den totalitären Kommunismus unterdrücken lassen wollten. Damit war die deutsche und europäische Teilung Geschichte und nicht nur Deutschland, sondern auch Europa konnte sich zu dem entwickeln, was es heute ist. Nicht zu vergessen sind natürlich auch die Unterstützung und der Anteil unserer transatlantischen und westlichen Verbündeten sowie Nachbarstaaten an der deutschen Wiedervereinigung. Ohne das von ihnen entgegengebrachte Vertrauen hätte es die deutsche Einheit in dieser Form nicht gegeben. Deshalb feiern wir heute nicht nur die deutsche, sondern auch die europäische Einheit. Die staatlichen Einheit Deutschlands war somit nicht nur ein Stützpfeiler, sondern auch ein Beförderer und Beschleuniger für das Zusammenwachsen Europas in einer Union west-, mittel- und osteuropäischer Staaten.
Seit der Wiedervereinigung haben wir in Deutschland viele Herausforderungen zum Teil bewältigt: Die Neugestaltung Ostdeutschlands und das deutsch-deutsche Zusammenwachsen; rassistische Pogrome in Hoyerswerda, Rostock-Lichtenhagen, Mölln und Solingen; die Wirtschafts- und Finanzkrise Ende der 1990er Jahre und Ende des ersten Jahrzehnts des neuen Jahrtausends; die Integration der Balkan-Flüchtlinge im Zuge der Kriege Mitte der 90er Jahre; den 11. September 2001 und seine Folgen wie den Terrorismus; die Nuklearkatastrophe von Fukushima und die damit ins Bewusstsein gerückte Klimaproblematik und die Auswirkungen des Klimawandels; die immer noch nicht vollständig aufgeklärten, rassistischen NSU-Morde; die Aufnahme vieler Geflüchteter seit 2015; die Corona-Pandemie und seit 2022 den Krieg in der Ukraine sowie seine Folgen.
Heute sind die Sorgen und Unsicherheiten wieder besonders groß bei den Menschen in Deutschland. Der Ukraine-Krieg bedroht nicht nur die Ukraine selbst, sondern die Sicherheit in ganz Europa. Viel mehr noch: Es geht um den Frieden und die Sicherheit in der gesamten Welt. Es geht um unsere Wirtschaft und unsere Energieversorgung. Kurz: Es geht um eine Neuordnung der Welt. Um es mit den Worten von Bundeskanzler Olaf Scholz zu sagen: Die Menschen spüren die Zeitenwende. Das Gebot der Stunde sei Verzicht. So wird es den Menschen gesagt. Ein Großteil fragt sich allerdings, wie es weitergeht in Deutschland, in Europa und der Welt. Die Inflation und steigende Kosten für Miete, Energie oder Lebensmittel führen zu immer größeren Belastungen. Auch viele Unternehmen sorgen sich um ihre Existenz. Insolvenzen gehören zum Alltag. Die Armut, der Hunger und das Elend nehmen auch in Deutschland zu. Hunger und Armut lösen Kriege als Hauptursachen für Fluchtbewegungen und Migration ab. Nun ist wieder neben Energie (Öl) Getreide für viele Menschen kaum noch zu bezahlen. Ein neues Getreideabkommen durch die Vermittlung der Türkei ist für Millionen Menschen die einzige, verbliebene Hoffnung. Auch die Natur zeigt uns, wenn wir denn die Zeichen richtig deuten wollen, dass wir in Sachen Klima und Umwelt über unsere Verhältnisse gelebt und gehandelt haben: Flutkatastrophen, Hitzewellen, Waldbrände und Dürren sind nur einige Naturphänomene, womit sich die Natur an uns rächt.
Unser wiedervereinigtes Land steht fast 34 Jahre nach dem Fall der Mauer vor vielen neuen Herausforderungen. Diese Herausforderungen können wir nur gemeinsam als Einheit überwinden. Wir sind davon überzeugt, dass wir das schaffen werden. Und zwar gemeinsam. Und natürlich: als Einheit. Denn wir sind als türkischstämmige Bürger dieses Landes ebenso ein Teil Deutschlands und Teil dieser Einheit.
Köksal Kuş
Vorsitzender der Union Internationaler Demokraten (UID)
Diyanet İşleri Türk İslam Birliği (DİTİB) Köln Genel Merkez’de ‘’2023 Yılı Mevlid-i Nebi Haftası” etkinlikleri kapsamında “Peygamberimiz, İman ve İstikamet” konulu konferans düzenlendi.
DİTİB Konferans Salonu’nda Kur’an-ı Kerim tilaveti ile başlayan programa konuşmacı olarak katılan DİB Strateji Geliştirme Başkanı Mustafa Irmaklı, “Peygamberimiz, İman ve İstikamet” konulu sunumuyla katılımcılara önemli mesajlar verdi.
Peygamberimizin hayatından güzel örnekler veren Irmaklı, iman etmenin bir gereğinin istikamet üzere olmak olduğunu ve mü’minin Kur’an ve Sünnet ekseninde hayatını yönlendirmesi gerektiğini ifade etti.
Peygamber Efendimiz doğru anlaşılmalı ve doğru anlamlandırılmalıdır
Irmaklı, “Biz imanı, istikameti, vefayı, dostluğu, güzel ahlakı O’ndan öğrendik. Bizler aramızdaki muhabbeti, kardeş hukukunu da O’ndan öğrendik. Dünyamızı O’nunla anlamlı kıldık. Var oluş gayemizi O’nunla anlamlandırdık” dedi.
Peygamber Efendimizin dünyaya gelişi insanlık tarihinin en önemli hadisesidir
Hz. Peygamber, haktan hakikatten uzaklaşmış cahiliye girdabında dünyaya geldiği belirtilen Irmaklı, “Allah Rasulünün yeryüzünü teşrifleri vesilesiyle yaptığımız etkinlikler özel bir yere sahiptir. Çünkü Allah Rasulünün dünyaya gelişi insanlık tarihinin en önemli hadisesidir. Tarihin dönüm noktasıdır. Bizim kalbimizden, sözümüze kadar hayatımızın her safhasında andığımız, konuştuğumuz, varlığına dayandığımız bir büyük peygamberin dünyaya gelişi vesilesiyle yaptığımız bu buluşmalar çok özeldir. Bütün yeryüzünün, hak ve hakikat namına, iyilik ve güzellik adına, adalet ve merhamet zemininde karanlıklara hapsolduğu bir zamanda Cenab-ı Allah son elçisini gönderdi. Sadece Hicaz Yarımadası, Mekke, Medine değil, dünyanın bütün kıtaları, haktan hakikatten uzaklaşmış bir cahiliyeye girdabında bocalar hale gelmişti. İşte öyle bir zamanda Cenab-ı Mevla Peygamber Efendimizi gönderdi. Onun gelişiyle, onun mücadelesiyle, insanlık yeniden insani değerlerle buluştu. İnsanlık yeniden insan olmanın onur ve asaletini öğrendi. İnsanca yaşamanın ahlakını öğretti kainatın efendisi.” ifadelerini kullandı.
Dünyanın Peygamber Efendimizin öğrettiği merhamete ihtiyacı var
Allah Rasulünün İslam'ı tebliğ etmeye başladığında dünyanın büyük değişim ve dönüşüm yaşandığına vurgu yapan Irmaklı, “İnsanlık tarihe bir Müslüman gözüyle değil, objektif bir tarihçi ve bir araştırmacı gözüyle baktığınızda insanlık tarihinin en köklü, en güçlü değişim ve dönüşümü yaşandığını görürsünüz. Sosyal açıdan, siyasal açıdan, psikolojik açıdan, ekonomik açıdan 23 yılda insanlığın gidişatı değişmiştir. Ve bu mücadeleyle Efendimiz güzel bir toplum inşa etmiştir. Çünkü imanla başlayan hakikat yolculuğu, istikametle devam edip güzel ahlaka dönüştüğünde hem insan hem toplum hem de dünya değişir. Peygamberimiz, insanlığı bir ve tek olan Allah’a kul olmaya, adalete, iyiliğe, kardeşliğe ve güzel ahlaka çağırdı. İşte bugün dünyanın yeniden Hazreti Peygamberin davetine, onun getirdiği güzel ahlaka, öğrettiği merhamete ihtiyacı var. Bunun için biz Efendimizi anlamak, daha çok anlamak ve daha güzel tanımak, onun gibi yaşamak ve onu insanlığa tanıtmak durumundayız” diye konuştu.
Gençlerin yoğun ilgi gösterdiği konferansa, DİTİB Genel Başkanı Dr. Muharrem Kuzey, Köln DİTİB Dini Danışma Kurulu Başkanı Ahmet Sinan Kara, DİTİB Eğitim Hizmetleri Müdürü Yusuf DOĞAN, DİTİB Yönetim Kurulu Üyeleri Adem Onur ve Kenan Kiraz’ın yanı sıra Köln bölgesi din görevlileri ile çok sayıda katılımcı iştirak etti.
Stadt Würzburg’dan gençlere, kadınlara ve erkeklere son derece uygun fiyatlara yüzme kursları düzenleneceğinin açıklanması göçmen kökenli toplum arasında sevinçle karşılandı.
Koordinierungs- und Beratungsstelle "Integration durch Bildung" yetkilisi Zeynep Sen tarafından duyurulan açıklamada yüzme kurslarına dikkat çekilerek tarih, adres ve başvuru bilgileri ile fiyatların yer aldığı bilgiler yer aldı.
"Integration durch Bildung" yetkilisi Zeynep Şen'in kurslar konusunda yaptığı açıklamaların devamında aşağıdaki bilgiler yer aldı;
Hurra, es ist soweit! Im dritten Stock der Stadtbücherei wurde nach zweijähriger Planungsphase „Level3“ eröffnet. In dem neu gestalteten Raum im Dachgeschoss kann Digitalisierung erlebt und aktiv mitgestaltet werden, Wissen geteilt oder sich im Gespräch über den gesellschaftlichen Wandel, den Digitalisierung mit sich bringt, ausgetauscht werden.
„Für viele Menschen wird es immer schwieriger, mit den neuen digitalen Entwicklungen Schritt zu halten. Die Defizite sind groß und sie wünschen sich einen leichteren Zugang zu den neuen Technologien oder verständliche Informationen zu aktuellen Themen wie z.B. Cybersicherheit oder KI,“ so Oberbürgermeister Christian Schuchardt bei der Eröffnung. „Hier kommen unsere Bibliotheken und unsere Stadtbücherei ins Spiel. Die Vermittlung von Medienkompetenz und den Zugang zu Wissen und Informationen zu ermöglichen, waren schon in der vordigitalen Zeit zentrale Aufgaben unserer Büchereien. Und so nehmen sie auch in der digitalen Qualifizierung der Menschen wiederum eine gesellschaftliche Schlüsselposition ein.“
Martha Maucher, die Leiterin der Stadtbücherei, bestätigt diese Aussage und betrachtet es als eine der größten aktuellen Herausforderungen, „allen Menschen den niedrigschwelligen Zugang zum Erwerb von digitalen Kompetenzen zu ermöglichen. Dies könne wiederum einzig durch die Zusammenarbeit mit vielen Akteuren, Institutionen und Einrichtungen gelingen,“ so Maucher. Das medienpädagogische Team mit ihrem leitenden Medienpädagogen Lambert Zumbrägel habe sich dementsprechend von Beginn an mit der Jugendarbeit, den Schulen, dem Medienzentrum, Verbänden und Bildungshäusern vernetzt und werde in diesem neu geschaffenen Raum, prognostiziert Martha Maucher, eine wichtige Rolle als Netzwerkknoten einnehmen.
Das vom Innenarchitekten Martin Simny (Simny & Kolbe Architekten) in hellen, freundlichen Farben neu gestaltete Dachgeschoss ist nun ein kreativer Lern- und Erfahrungsraum, der zum Experimentieren einlädt – ob mit VR-Brille, Gaming, Robotik, Makerspace, Musik oder Medienproduktion. Im Rahmen des bayernweiten Projekts „zusammen digital“ teilen junge Menschen ihr Wissen rund um Smartphone, Tablet und Internet mit allen Interessierten, die Fragen dazu haben. „Ich freue mich sehr, dass die Stadtbücherei diesen Raum geschaffen hat, hier können Menschen den digitalen Wandel mitgestalten und sie werden auf diesem Weg kompetent begleitet. Eine große Chance für unsere Stadt, eine große Chance für die soziale Gerechtigkeit,“ so Schuchardt.
„Die Offenheit des Raumes ist bewusst gewählt, damit Menschen in Austausch kommen, sich gegenseitig anregen und ihr Wissen teilen,“ erläuterte Lambert Zumbrägel, leitender Medienpädagoge in der Stadtbücherei und verantwortlich für das inhaltliche Konzept.
Die Umgestaltung des ehemaligen Leonhard-Frank-Saals, den der Maler Joachim Schlotterbeck zeitweise bewohnte, wurde von der Sparkassenstiftung unterstützt, die Anschaffung der technischen Geräte wurde durch die Förderung in Höhe von rund 120.000 € im Rahmen des Projekts WissensWandel des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) ermöglicht.
Im Landratsamt Würzburg fließen am Sonntag, 8. Oktober 2023, die Abstimmungsergebnisse der Landtags- und Bezirkswahl aus 50 der insgesamt 52 Landkreisgemeinden zusammen. Dem Stimmkreis 609 „Würzburg-Land“ gehören für die Landtags- und Bezirkswahl nicht die Gemeinden Rottendorf und Gerbrunn an (zirka 9.000 Wahlberechtigte). Diese wurden dem Stimmkreis 610 „Würzburg-Stadt“ zugeordnet.
Im Stimmkreis Würzburg-Land sind demnach zirka 121.700 Personen wahlberechtigt. Für die Abstimmungen am 8. Oktober wurden rund 498.800 Stimmzettel an die Gemeinden ausgegeben. Stimmkreisleiterin für den Stimmkreis 609 ist Nina Opfermann, Geschäftsbereichsleiterin für Kommunales, Sicherheit und Verkehr am Landratsamt Würzburg.
Bürgerinnen und Bürger können am Sonntag, 8. Oktober, ab ca. 18.30 Uhr die ersten Wahlergebnisse auf der Landkreis-Homepage mitverfolgen. Viertelstündlich werden die von den Gemeinden gemeldeten Auszählungen unter www.landkreiswahlergebnisse.de eingepflegt.
Vorrang hat am Sonntagabend die Erste Schnellmeldung der Landtagswahl, die bis spätestens 22 Uhr vollständig sein sollte. Die Erste Schnellmeldung zur Bezirkswahl wird am Montagvormittag vorliegen.
Azerbaycan eski milletvekili Ganire Paşayeva'ın geçtiğimiz günlerde komaya girdiği duyurulmuştu. Akşam saatlerinde Ganire Paşayeva'dan acı haber geldi.
Azerbaycan Milletvekili Ganire Paşayeva üzücü bir haberle gündeme geldi. Paşayeva'nın yardımcısı Elbey Badirov, Milletvekili Ganire Paşayeva'nın komaya girdiğini ve Azerbaycan'ın başkenti Bakü'deki Merkez Klinik Hastanesi'ne sevk edildiğini açıklamıştı. Acı haber akşam saatlerinde geldi. Vefat haberi sonrasında "Azerbaycan milletvekili Ganire Paşayeva kimdir, kaç yaşındaydı ve hastalığı neydi?" araştırmaları hız kazandı.
Landrat Martin Neumeyer setzt sich ein, den reduzierten Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie zu erhalten. Aktuell werden Speisen mit 7 Prozent besteuert.
„Die mögliche Steuererhöhung auf 19 Prozent müssten die Wirtshäuser, Restaurants oder Cafés direkt an ihre Gäste weitergeben. Das wäre fatal. Eine höhere Mehrwertsteuer hat zur Konsequenz, dass sich die Bürger weniger leisten können oder wollen.“
Landrat Martin Neumeyer
Laut des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga hätte die Maßnahme direkte Auswirkungen auf den Fortbestand gastgewerblicher Betriebe und auf die Lebensqualität vor Ort.
„Öffentlicher Tourismus und Gastronomie sind eine wichtige wirtschaftliche und gesellschaftliche Säule im Landkreis Kelheim. Sie gehen Hand in Hand. Dank des gezielten Marketings unseres Tourismusverbands gelingt es, Gäste und Urlauber in die Region zu locken. Das füllt wiederum die Hotel- und Gaststättenbetriebe des Landkreises, die alle Gäste ausgezeichnet versorgen und bewirten.“
Landrat Martin Neumeyer
Um die Auswirkungen der Corona-Pandemie einzudämmen wurde die Mehrwertsteuer auf Speisen auf 7 Prozent gesenkt. Zum 1. Januar 2024 soll der Mehrwertsteuersatz wieder auf 19 Prozent erhöht werden.
Wohlfühlatmosphäre im Lesegarten der Stadtbücherei
Mit den ersten Sonnenstrahlen im April zieht es die Besucherinnen und Besucher der Stadtbücherei in den Lesegarten des Falkenhauses, der eine ganz besondere Atmosphäre ausstrahlt. Hier kann gelesen, eine Tasse Kaffee getrunken, miteinander geredet oder einfach nur die Ruhe genossen werden. Nun hat am alten Mobiliar immer mehr der Zahn der Zeit genagt und im Laufe des Sommers hat das Büchereiteam festgestellt, dass nicht nur einzelne Tischplatten zerbrochen, sondern auch die Stühle nicht mehr alle standfest waren. Der Wunsch lag nahe, das alte Mobiliar nicht nur auszutauschen, sondern den beliebten Lesegarten mit neuen Akzenten aufzufrischen. Der Verein zur Förderung der Stadtbücherei Würzburg e.V. hat es schließlich möglich gemacht und freut sich, dass mit den neuen Stühlen das Lesen und der Aufenthalt im Lesegarten nicht nur farbenfroher, sondern auch bequemer wurde. Auf einen schönen Nebeneffekt, hat die 1. Vorsitzende des Fördervereins der Stadtbücherei und Germanistin Dr. Christine Ott beim gemeinsamen Sommerfest zur Einweihung der neuen Ausstattung hingewiesen: „In welcher Umgebung und in welcher Körperhaltung wir lesen, entscheidet darüber mit, wie tief das Gelesene verarbeitet und damit verstanden werden kann. Insofern sind die Stühle auch als kleine Maßnahme der Leseförderung zu verstehen“. Martha Maucher, die Leiterin der Stadtbücherei, hat sich im Namen des ganzen Teams sehr herzlich bei allen Mitgliedern des Fördervereins bedankt und betrachtet es als Wertschätzung für die Menschen, die sich in der kleinen Wohlfühloase vom Frühjahr bis in den Herbst sehr gerne aufhalten. Die ersten Rückmeldungen waren durchweg positiv; alle, die den Lesegarten noch nicht kennen, sind herzlich eingeladen, die schönen Spätsommertage für einen ersten Besuch zu nutzen.
BU: Das Vorstandsteam des Fördervereins freut sich gemeinsam mit dem Leitungsteam der Stadtbücherei, die neuen Stühle zu präsentieren (v. li. n. re.): Hanna Häußler, Rainer Greubel, Martha Maucher, Dr. Christine Ott, Ulla Rottmann, Reni Drechsel
Foto: Lambert Zumbrägel
Veranstaltungsreihe zur Bekämpfung von Einsamkeit gestartet
35 interessierte Bürgerinnen und Bürger besuchten die Veranstaltung „Mal wieder GEM.EINSAM…“ zum Thema Einsamkeit. Den Vortrag bot das Gesundheitsamt Würzburg zusammen mit der Gesundheitsregion plus im Landratsamt Würzburg an als Auftakt einer Informationsreihe in Stadt und Landkreis Würzburg.
Das Schwerpunktthema "Licht an. Damit Einsamkeit nicht krank macht." wurde in diesem Jahr vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege ins Leben gerufen.
Es zielt darauf ab, das Bewusstsein für das Thema Einsamkeit in der Bevölkerung zu stärken und gleichzeitig Wege und Hilfsangebote aufzuzeigen, denn Einsamkeit kann Menschen jeden Alters und Geschlechts treffen und sich negativ auf deren psychische und körperliche Gesundheit auswirken. Es lässt sich viel zur zunehmenden Vereinsamung in der Gesellschaft sowohl in medialen als auch in politischen Debatten finden. Isolationsanordnungen während der Corona Pandemie oder der vermehrte Umgang mit sozialen Medien sind wohl die bekanntesten Themen der letzten Jahre. Doch was bedeutet Einsamkeit konkret? Gibt es nicht sogar verschiedene Formen des Alleinseins? Hat sich das Verständnis von Einsamkeit im Laufe der Jahre nicht sogar verändert?
Im Rahmen der Veranstaltung wurden zwei Fachvorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gesundheitsamtes Würzburg gehalten. Joachim Lazarek vom Sozialpsychiatrischen Dienst und Dr. Anne Weißbrich vom medizinischen Dienst beleuchteten verschiedene Aspekte der Einsamkeit, darunter Ursachen, Folgen sowie Präventions- und Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen, die unter Einsamkeit leiden.
Nach den Vorträgen genossen die Gäste Musik eines studentischen Duos der Musikhochschule Würzburg, die den Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre Gelegenheit zum Austauschen, Informieren und Kennenlernen bot.
Der nächste kostenfreie Vortrag in dieser Reihe findet am 11. Oktober 2023 von 17 bis 19 Uhr im Stadtteilzentrum Heuchelhof statt. Im Anschluss sind die Teilnehmenden zum gemeinsamen Abendessen eingeladen. Für weitere Informationen und Anfragen stehen im Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Würzburg Lisa Haberstock und Tonia Ebner unter Tel. 0931 8003-5983 zur Verfügung.
Rumlar, yıllardır arkalarını Hristiyan birliği olan batılı emperyalist güçlere dayayıp, BM’den Kıbrıs konusunda, insanlık dışı ve akıl almaz kararları çıkarttırmayı başarmışlardı. Bir başka Hristiyan kulübü olan Avrupa Birliğine de, birliğin kendi kurallarına aykırı bir şekilde, 1960 Kıbrıs Cumhuriyeti Anayasası ayaklar altına alınarak -1 Mayıs 2004 tarihinde- kabul edilmişti.
Her fırsatta insanların eşitliğinden, insan haklarından, adaletten bahseden Batı dünyası ve AB, iş Hristiyan bir toplum olan Kıbrıslı Rumların çıkarlarına gelince, 25-30 yıl evvel yaptıklarına gözünü kapatıp soykırım suçu ile yargılayıp cezalandıracağı yerde, gözlerini kapatıp, kulaklarını tıkayarak arka çıkmayı ve Kıbrıs Türk’ünü ezip Rumların boyunduruğu altına sokmak için elden gelen her adaletsizliği yapmayı tercih etmişti.
Ancak görünen o ki bazı şeyler değişecek zira 78. BM Genel Kurulunda Kıbrıslı Rumlar beklediklerinin hiç birini bulamadılar. Arkalarında artık güvendikleri, onlarca yıl sırtlarını dayadıkları, bu nedenle de kendilerini Kıbrıs adasının tek söz sahibi sanmalarını sağlayan güçlerin varlığını hissedemediler.
Kıbrıslı Rumların 78. BM Genel Kurulundan beklentileri olan;
Kıbrıslı Rumların sırtlarını dayadıkları güçler, tatlı sözlerle, sıvazlamayla Rumların gönlünü hoş ederken, elle tutulabilecek herhangi bir karar almadılar. Daha doğrusu alamadılar.
Türkiye Cumhuriyetinin artık büyük bir devlet olması, Batılı Emperyalist güçlerin ve bir Hristiyan kulübü olan Avrupa Birliğinin Türkiye’ye dişlerini geçiremeyeceklerini anlaması, T.C. Cumhurbaşkanının ve T.C. Dışişleri Bakanlığının Türkiye’nin yenidünya stratejisi doğrultusunda mükemmelden de öte taktikleri/girişimleri uygulamaya koyması Rumların ve Yunanistan’ın 78. BM genel Kurulunda duvara toslamasına neden oldu.
Kıbrıslı Rum lider, Amerika’ya giderken -aklınca Kıbrıs Türklerini ve Türkiye’yi kandırmak amaçlı- cebine “Kıbrıslı Türklere sağlanacak yeni imkanları içeren 15 maddelik öneriler” havucunu koydu ve gitti. Kıbrıs Türkleri ve Türkiye, isteklerini tümüyle kabul ederse, o da önerilerini açıklayacaktı güya. Esamesi bile okunmadı.
BM’den elleri boş dönen Kıbrıslı Rumlar, şimdi de “Şantaj” yolunu seçtiler. “Kıbrıs sorununda ilerleme kaydedilmemesi halinde, AB-Türkiye ilişkilerine veto koyarız”ı dillendirmeye başladılar ayaklarının tozu ile. Ellerindeki son koz, AB’ye katıldıkları 2004 yılından beri kullandıkları bu “veto” hakları. Türkiye, AB ile katılım müzakerelerinden vazgeçtiği gün Rumların eli boş kalacak, sırtlarını dayadıkları duvarlar da yıkılmış olacak.
Ne diyelim; Rumların başına ne geldiyse hep Türkiye’yi yok saymak ve hayalleri doğrultusunda boylarından büyük kararlar almaktan geldi. Bu gidişle akıl koyana kadar da gelmeye devam edecek…
Not: “Akıl koymak”, Kıbrıs Türkçesinde “akıllanmak” manasındadır.