Aytürk

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

PARİS (AA) - Fransa Ulusal Terörle Mücadele Savcılığı, eski Fransa Cumhurbaşkanı Nicolas Sarkozy'nin 2007'de cumhurbaşkanlığı seçim kampanyasında Libya finansmanına ilişkin dava kapsamında Paris Temyiz Mahkemesinde hakim karşısına çıkmasını istedi.

Fransız basınında yer alan habere göre, savcılık dün Sarkozy'nin, "2007'de cumhurbaşkanlığı seçim kampanyasını yürütmek için dönemin Libya lideri Muammer Kaddafi'den yasa dışı maddi destek aldığı ve suç örgütü kurduğu" suçlamasıyla yargılandığı dava kapsamında Paris Temyiz Mahkemesi karşısına gönderilmesini talep etti.

Savcılık, Sarkozy'nin "yolsuzluk" ve "seçim kampanyasını yasa dışı finanse etmek" gibi suçlardan yargılanmasını istedi.

Ayrıca savcılık, aralarında Claude Gueant ve Brice Hortefeux gibi eski bakanların da bulunduğu ek 12 kişinin de aynı dava kapsamında Paris Temyiz Mahkemesine çıkarılmasını talep etti.

- Olay

Fransa'da 2007-2012 yıllarında cumhurbaşkanı olan Sarkozy'nin "2007'de cumhurbaşkanlığı seçim kampanyasını yürütmek için o zamanki Libya lideri Muammer Kaddafi'den yasa dışı maddi destek aldığı ve kampanyayı bu destekle yürüttüğü" iddia ediliyor.

Devrik Libya lideri Kaddafi, 2011'de öldürülmeden kısa süre önce verdiği bir röportajda, "Sarkozy İçişleri Bakanı iken (2007) bana geldi ve para istedi. Ben de verdim, sayemde seçimi kazandı." ifadelerini kullanmıştı.

2019'da iş insanı Ziad Takieddine'nin de 2006 sonlarında Libya'dan Sarkozy'ye 5 milyon avro getirdiği öne sürülüyor.

İddialar üzerine 2013'te ön soruşturma açılmış, 5 yıl süren ön soruşturma sonrası Sarkozy, 21 Mart 2018'de Paris'te gözaltına alınmıştı.

Yaklaşık 30 saat süren gözaltı sürecinin ardından Sarkozy'nin hakkında "Seçim kampanyasına yasa dışı finansman sağlama, yolsuzluk yapma ve Libya kamu fonlarını gizleme" iddiasıyla soruşturma başlatılmıştı.

Sarkozy'nin Ekim 2020'de yolsuzlukla mücadele yargıçlarına verdiği ifadenin ardından dosyasına "suç örgütü kurma" suçlaması da eklenmişti.

Eine der größten Herausforderungen für Vereine nach Corona war, gerade junge Menschen wieder weg von Smartphone und Tablet zu holen und hin zu den Sportplätzen und Trainingshallen zu bewegen. Tatsächlich konnten die Nachwirkungen der Pandemie in diesem Jahr vielerorts abgeschüttelt werden – mit tatkräftiger Unterstützung durch die Servicestelle Sport am Landratsamt Würzburg. Nach langem Stillstand fanden und finden 2023 erstmals wieder größere Sportveranstaltungen im Landkreis statt.

 

Den Auftakt machten in diesem Jahr die traditionellen Ehrungen, darunter die gemeinsame Sportlerehrung des AK Sport in Schule und Verein zusammen mit dem LAZ Kreis Würzburg. Auch gab es erstmals gemeinsam mit der Stadt Würzburg die Vergabe des Preises zum Vorstand des Jahres (TSV Erlabrunn) sowie die Ehrung von „Guten Seelen im Verein“ (Helga Wenger, Tanzsportgarde Veitshöchheim). Im März fand zudem das Landesfinale im Schulsportwettbewerb Handball in Rimpar sowie die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Sportamtsleiter statt, wie Sportreferentin Sandra Handke in der vergangenen Sitzung des Ausschusses für Sport, Kultur und Ehrenamt berichtete.  

 

Höhepunkte 2023: Kreisschwimmfest, Kreissportfest und Paralympischer Schultag

 

Nach dreijähriger Corona-Pause konnte die Servicestelle Sport in diesem Jahr endlich wieder die Landkreisschulen zum Kreisschwimmfest einladen – und dann gleich mit einer Premiere. Erstmals diente das Schulschwimmbad der Realschule Ochsenfurt als Wettkampfstätte. Dutzende Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, um ihre Fähigkeiten im sportlichen Wettkampf mit Gleichaltrigen zu messen.

 

Weitere Großveranstaltungen warten auf sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus der Region Würzburg noch im Sommer: Im Juli sind mit dem Kreissportfest am 19. und 20. Juli auf dem Sportgelände in Güntersleben sowie einem Paralympic Schoolday von „NoLimits!“ am 14. Juli auf der Sportanlage Sanderrasen weitere Höhepunkte geplant. Zum Paralympic Schoolday sind die Jahrgangsstufen 5 und 6 aller Regelschulen in Stadt und Landkreis Würzburg eingeladen. Unter anderem können an diesem Tag Blindenfußball und Rollstuhlbasketball ausprobiert werden. Athletinnen und Athleten aus dem Behindertensport begleiten das Event und stehen den Schülerinnen und Schülern für Gespräche zur Verfügung. „NoLimits!“ ist eine Kooperation der Sportstiftung zur Förderung des Inklusionssports.

 

Energiepreiszuschuss noch bis Montag, 15. Mai 2023 beantragen

 

Freuen dürfen sich die Sport- und Schützenvereine in diesem Jahr wieder auf eine erhöhte Förderung durch die Vereinspauschale. Die staatliche Förderung wird aufgrund der gestiegenen Energiekosten in doppelter Höhe ausgezahlt. 140 Anträge sind bis zum Stichtag in der Servicestelle Sport eingegangen, die Antragsfrist endete im März.

 

Eine andere Frist läuft allerdings noch ein paar wenige Tage: Vereine haben in diesem Jahr die Möglichkeit, zusätzlich zur Vereinspauschale einen Energiepreiszuschuss in Höhe von zusätzlichen 80 Prozent der Vereinspauschale zu beantragen. Anträge für diese Förderung müssen allerdings spätestens zum Stichtag Montag, 15. Mai 2023 beim Landratsamt eingegangen sein. Anträge, die später eingehen, können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Die Antragstellung ist über einen Online-Antrag unter www.landkreis-wuerzburg.de/sportförderung möglich.

 

Landrat Thomas Eberth kündigte abschließend für die zweite Jahreshälfte 2023 auch wieder Treffen der gemeinsamen Steuerungsgruppe Sportentwicklung von Stadt und Landkreis an. „Die Vereine hatten es in den vergangenen drei Jahren nicht leicht“, so Eberth. „Ich bin froh, dass die Sportförderung und die Steuerungsgruppe wieder Fahrt aufnehmen können. Sportliche Betätigung hält Körper und Geist in Form und schafft Gemeinschaft. Und dabei unterstützt der Landkreis seine Bewohner bestmöglich.“

 

 

BERLİN (AA) - Almanya’da mülteci yükünün hafifletilmesi ve göç sorununun üstesinden gelinmesi için federal hükümetin eyaletlere bu yıl ek olarak 1 milyar avro vereceği bildirildi.

Almanya Başbakanı Olaf Scholz, eyaletler başbakanlarıyla ülkedeki mültecilerin durumunu, düzensiz göçü ve eyaletlere yapılacak maddi desteği ele aldı.

Toplantının ardından paylaşılan karar metninde, 2022’de Almanya’da mülteci sayısının önemli ölçüde arttığına işaret edilerek, 2023’ün ilk aylarında da üçüncü ülkelerden Almanya'ya gelenlerin sayısının yüksek olduğu belirtildi.

Metinde, mülteciler konusunda insani sorumlulukları üstlenmeye devam edileceği, ancak bunun için ek tedbirlere ihtiyaç duyulduğu kaydedildi.

Yasal ve insani yükümlülükleri yerine getirerek göçün daha güçlü bir şekilde yönlendirilmesi, ülkeye gelen insanların sayısının ve statüsünün mümkün olan en hızlı şekilde kayda geçirilmesi, süreçlerin dijitalleştirilmesi, Almanya'da kalması mümkün olmayanların, özellikle de suçluların ülkelerine geri gönderilmesi gibi konuların öncelikli ele alınacağı hususunda mutabakata varıldığı belirtilen metinde, eyaletlere 2023’te ek 1 milyar avro daha destek verileceği bilgisi paylaşıldı.

Metinde, mülteciler konusunda eyaletlerin yükünün hafifletilmesine ilişkin kalıcı maddi destek verilmesiyle ilgili kasımda yapılacak toplantıda karar alınacağı kaybedildi.

AB'ye katılım perspektifine sahip ülke vatandaşları için iltica prosedürlerinin hızlandırılması gerektiği konusunda hemfikir kalındığı belirtilen metinde, Gürcistan ve Moldovya’nın güvenli ülke olarak sınıflandırılması istendi.

Almanya’da kalma hakkı olmayan ve ülkeyi terk etmesi gerekenlerin büyük zorluluk teşkil ettiği aktarılan metinde, sınır dışı uygulamalarının kararlı bir şekilde yerine getirileceği, sınır dışı gözaltı süresinin de 10 günden 28 güne çıkarılmasının planlandığı belirtildi.

Metinde, düzensiz göç ile mücadelede federal polisin yetkilerinin arttırılacağı, adli merciler ile yabancılar daireleri arasındaki bilgi alışverişinin iyileştirileceği vurgulandı.

Başbakan Scholz ve eyalet başbakanların yayımladığı metinde, Avrupa Birliği (AB) ortak iltica sisteminin yenilenmesine ilişkin devam eden müzakerelerde Almanya’nın, uluslararası koruma verilmesi ihtimali düşük olan kişilerin AB dış sınırındaki ülkede iltica sürecinden geçirilmelerinden yana olması talep edildi.

Düzensiz göçü azaltmak için Frontex’in güçlendirilmesi istenen metinde, AB dış sınırında düzensiz göçten etkilenen AB ülkelerine destek çağrısında bulunuldu.

Eyaletlere ve yerel yönetimlere mültecilerin barınması konusunda destek vereceği ve bunun için federal hükümete ait mülklerin kira alınmadan tahsis edileceği ifade edilen metinde ayrıca barınma yerlerinin inşa edilmesinin kolaylaştırılması için yönetmeliğin değiştirileceği kaydedildi.

Almanya Başbakanı Olaf Scholz, toplantının ardından Aşağı Saksonya Eyaleti Başbakanı Stephan Weil ve Kuzey-Ren Vestfalya Eyaleti Başbakanı Hendrik Wüst ile ortak basın toplantısı düzenledi.

Scholz, Almanya’nın büyük zorluklarla karşı olduğunu belirterek, toplantıda alınan kararlardan memnun olduğunu söyledi.

Eyaletlere mülteciler konusunda kalıcı maddi destek verilmesine ilişkin yapılacak görüşmelerin her çabaya değeceğini ifade eden Scholz, “Ancak bu görevi çözmek de kolay değil, çünkü son yıllarda çok şey yaşandı.” dedi.

Kuzey-Ren Vestfalya Eyaleti Başbakanı Wüst ise mültecilerle ilgili federal hükümetin vereceği paranın yeterli olmadığını savunarak, 1 milyar avro verme kararının yararlı olduğunu, ancak tek seferde verileceğinden yerel yönetimler için yetersiz olduğunu kaydetti.

Hükümet ile yerel yönetimler arasında mültecilerin barınması ve bakımı için ayrılan para konusunda tartışma yaşanmış, yerel yönetimler de konuyu Başbakan Scholz ile görüşmek istemişlerdi.

Alman hükümeti, eyaletlere daha önce mültecilerin barınması ve bakımı için 2,75 milyar avro ayırmıştı. Yerel yönetimler ise artan mülteci sayılarında dolayı söz konusu paranın yetmeyeceğini savunmuştu.

ATİNA (AA) - Yunanistan'ın ana muhalefet partisi lideri Aleksis Çipras, Türkiye'nin milli savunma sanayisindeki ilerlemeye dikkati çekerek, Yunanistan'ın silahlanma programlarını, ülke savunma sanayisine katkıda bulunmadığı gerekçesiyle eleştirdi.

Yunan Parlamentosu'nda grubu bulunan partilerin liderleri, Yunan Devlet Televizyonu ERT'teki canlı yayında ekonomi, sağlık ve eğitim sistemleri, savunma, göç meselesi gibi çok sayıda konuyu ele alırken, dış politika ve savunma için de değerlendirmede bulundu.

Yunanistan Başbakanı ve iktidar partisi Yeni Demokrasi Lideri Kiryakos Miçotakis, dört yıllık görev süresinde Yeni Demokrasi hükümetinin Yunan silahlı kuvvetlerini güçlendirecek silahlanma programlarını uyguladığını savundu.

Ana muhalefet partisi lideri Aleksis Çipras ise Yeni Demokrasi hükümetinin uyguladığı yaklaşık 15 milyar avroluk silahlanma programını, Yunan savunma sanayisine katkı sağlamadığı gerekçesiyle eleştirdi.

SYRIZA'nın iktidara gelmesi halinde, silahlanma için Yeni Demokrasi iktidarında imzalanmış anlaşmaları uygulayacaklarını ancak bu anlaşmalar kapsamında Yunan savunma sanayisine katkı getirecek çalışmalar talep edeceklerini belirten Çipras, "Türkiye'nin, (silahlanma) programlarının yüzde 60'ı kendi milli sanayisinde olurken bizim Yunan savunma sanayine bir vida bile koymamamız olamaz." diye konuştu.

Yunan Çözümü Partisi Lideri Kiryakos Velopulos, Türkiye ve Yunanistan arasındaki anlaşmazlıkların bir Avrupa sorunu olarak değerlendirilemeyeceğini belirterek, "Yalnızdık, yalnızız ve yalnız olacağız." ifadelerini kullandı.

Mera 25 Partisi Lideri Yanis Varufakis ise Türkiye ile sorunlar için ikili müzakerelerdense, deniz yetki alanlarının belirlenmesine yönelik bölgesel bir konferans düzenlenmesini önerdi.

Im Landkreis Kelheim leben rund 124.000 Menschen – 15 % der Landkreisbevölkerung ist in Besitz einer ausländischen Staatsbürgerschaft. Diese Personen haben im Alltag oftmals mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen, beispielsweise bei der Suche nach Wohnraum oder bei Bildungs- und Gesundheitsthemen. Aus diesem Grund gibt es seit vielen Jahren einen Runden Tisch Migration, der Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Fachgremien und Fachbehörden zusammen an einem Tisch bringen soll. Der Runde Tisch Migration hatte pandemiebedingt pausiert. Seither ist viel passiert.
 
„Nicht nur Personen aus der Ukraine sind in den vergangenen Jahren in den Landkreis Kelheim gekommen. So individuell die Menschen sind, so individuell sind auch Ihre Probleme und Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert werden. Wir wollen Bedarfe früh erkennen und unterstützen, wo es möglich ist.“
Veronika Pollinger, Integrationslotsin
 
Professor und Migrationsforscher im Landratsamt Kelheim
Prof. Dr. Philip Anderson, Migrationsforscher und Professor für soziale Arbeit an der OTH Regensburg eröffnete am 20. April 2023 die Runde mit einem Vortrag zum Thema „Integrationsprozesse von Geflüchteten“. Stefan Killian von der Caritas Kelheim legte die aktuellsten Beratungszahlen offen, die deutlich zeigen, wie hoch der Unterstützungsbedarf von Geflüchteten und Migranten im Landkreis Kelheim aktuell ist. Manfred Neumann vom Staatlichen Beruflichen Schulzentrum in Kelheim gab einen Überblick über die verschiedenen Beschulungsangebote für junge berufsschulpflichtige Migrantinnen und Migranten zwischen 16 und 21 Jahren. 
 
Zusammenhalt und Zusammenarbeit wichtig für Integration
Das Format bietet Interessierten die Möglichkeit zur Netzwerkpflege und ermöglicht den direkt Austausch unter Fachleuten zu aktuellen Themen.Ehrenamtliche, die meist in Helferkreisen organisiert sind bilden eine der wichtigsten Säulen für die Integration vor Ort. Christina Kranz-Kohl präsentierte den Gästen am Beispiel des Asylhelferkreises Abensberg, wie Geflüchtete und Migranten direkt in den Kommunen unterstützt werden können.
 
„Eine großartige Möglichkeit, das Miteinander einer Vielzahl von Akteuren, die sich mit deutlich sichtbarer Leidenschaft im Bereich der Integration bewegen oder gar selbst Teil davon sind, zu fördern. So können gemeinsam bestehende Strukturen gefestigt und fortgeführt sowie neue Ideen umgesetzt werden können. 
Alexandra Adolph, Integrationsbeauftragte Landkreis Kelheim
 
So geht es weiter im Bereich Integration
Der Runde Tisch findet künftig zweimal jährlich im Landratsamt Kelheim statt. Neben dem Runden Tisch Migration werden zwei neue Arbeitsgruppen gegründet. Die Arbeitsgruppe „Leben und Kultur“ und die Arbeitsgruppe „Schule und Bildung“.
 
Die Organisation obliegt der Stabstelle Zentrum für Chancengleichheit im Landratsamt Kelheim.Die Arbeitsgruppen freuen sich über Interessierte, die an den Arbeitsgruppen aktiv mitwirken möchten. Personen mit Migrationshintergrund sind herzlichst willkommen! Es steht im Raum ein landkreisweites Kulturfest zu initiieren oder Sprachtreffs zu unterstützen.
 
Bei Interesse und für mehr Informationen melden Sie sich bitte bei der Integrationslotsin Veronika Pollinger telefonisch unter 09441/207-1045 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Die Öko-Modellregion stadt.land.wü. lädt ein, eines der von ihr geförderten Öko-Kleinprojekte kennenzulernen. Zur Eröffnung des geführten Rundwegs „Bio-Landwirtschaft und Wildlebensräume“ am Mittwoch, 24. Mai 2023 um 16.30 Uhr (bis ca. 18.15 Uhr) in Gadheim sind alle Interessierten eingeladen. Treffpunkt ist am EU-Mittelpunkt Europas in 97209 Veitshöchheim-Gadheim.

 

Rund um den Mittelpunkt Europas in Gadheim bewirtschaftet Familie Römert ihre Felder nach den Anbaurichtlinien des Bioland-Verbands. Aber was genau heißt eigentlich Bio-Landwirtschaft? Was wächst dort auf den Feldern, wie landet es auf unseren Tellern und welche Wildlebensräume sind in unserer Agrarlandschaft vorhanden? Antworten auf diese Fragen geben Biolandwirt Johannes Römert und Harald Blankart, Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg.

 

Weitere Infos gibt es auf Öko-Modellregion stadt.land.wü. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

LONDRA (AA) - İngiltere Kalkınma ve Afrika'dan Sorumlu Devlet Bakanı Andrew Mitchell, Türkiye'de 6 Şubat'ta meydana gelen Kahramanmaraş merkezli depremlerden etkilenen bölgelerde görev yapan İngiliz ekip ve yardım gönüllüleri onuruna resepsiyon verdi.

Bakan Mitchell'in ev sahipliğinde Başbakanlık Ofisi 10 Numara'da, Türkiye'de meydana gelen ve Suriye'yi de etkileyen depremlerin ardından bölgede görev alan İngiliz personel ve dernekler ile yardım kampanyaları yürüten kuruluşlar için resepsiyon verildi.

Resepsiyona, deprem bölgelerindeki çalışmalara katılan İngiliz arama kurtarma ekipleri, askeri personel, sağlık ekipleri, Bakanlık çalışanları ile bölgeye ayni ve nakdi yardım faaliyetlerinde bulunan İngiliz ve Türk derneklerinden temsilciler katıldı.

Resepsiyonda, Türkiye’nin Londra Büyükelçisi Osman Koray Ertaş, Türkiye’nin Londra Başkonsolosu Bekir Utku Atahan ve Türkiye'nin Londra Büyükelçiliği Birinci Müsteşarı Güneş Yeşildağ'ın yanı sıra İngiltere’nin Ankara Büyükelçisi Jill Moris yer aldı.

Bakan Mitchell, resepsiyonda yaptığı konuşmada, deprem bölgesinde çalışmalara katılan yerel personel ile yardım organizasyonlarında yer alan İngiliz ve Türk derneklere teşekkür etti.

Türkiye'nin Londra Büyükelçisi Ertaş da depremin ardından İngiltere’nin sergilediği dayanışma için Bakan Mitchell'e teşekkürlerini iletti.

- "Uzun süreli kurtarma çalışmalarını desteklemeye devam ediyoruz"

Başbakanlık Ofisi 10 Numara’nın Twitter hesabından yapılan paylaşımda da Bakan Mitchell'in depremin ardından bölgede hayat kurtaran müdahale operasyonuna katılanlara teşekkür ettiği belirtildi.

Paylaşımda, "Uzun süreli kurtarma çalışmalarını desteklemeye devam ediyoruz." ifadesine yer verildi.

VİYANA (AA) - Türkiye'de 14 Mayıs'ta gerçekleştirilecek Cumhurbaşkanı ve 28. Dönem Milletvekili Genel Seçimleri için Avusturya'da kullanılan oy pusulaları, Türkiye'ye gönderilmek üzere Almanya'nın Münih kentinden yola çıkacak Türk Hava Yolları (THY) uçağına kara yoluyla nakledildi.

Avusturya’da 13 gün süren oy verme işleminin sona ermesinin ardından Türkiye’nin Viyana Başkonsolosluğu Sandık Saklama ve Ulaştırma Komisyonu’nda yer alan konsolosluk yetkilileri ve siyasi parti temsilcilerinin eşliğinde oy pusulaları resmi araçlarla Münih’teki THY uçağına teslim edilmek üzere yola çıktı.

Türkiye’nin Viyana Başkonsolosu Cafer Mert Özmert’in başında bulunduğu komisyon Avusturya’nın başkenti Viyana’dan 21 mühürlü çuvalı taşıyan 3 resmi araçla Münih Franz Josef Strauss Havalimanı’na hareket etti.

Viyana’nın dışında Avusturya’dan Salzburg ve Bregenz Başkonsolosluklarındaki oy pusulaları da THY uçağına nakledilecek.

Avusturya'nın dışında Almanya’daki bazı dış temsilciliklerden de buraya oy pusulaları getirilecek. Daha sonra çuvallar, Yüksek Seçim Kurulu’na (YSK) teslim edilmek üzere THY’ye ait uçakla Münih’ten Türkiye’ye götürülecek.

Türkiye'nin Viyana Büyükelçisi Ozan Ceyhun, 13 gün süren oy kullanma sürecinde, yaklaşık yüz 111 bin seçmenin bulunduğu Avusturya'da toplamda 62 bin 349 seçmenin oy kullandığını açıklamıştı.

„Der Landkreis Würzburg ist fast am Limit bei der Unterbringung von Geflüchteten und an Integration ist gar nicht zu denken. Wir brauchen dringend eine europäische Verteilung und damit eine Begrenzung der Flüchtlingszahlen und das liegt allein in der Verantwortung der Bundesregierung“, betont Landrat Thomas Eberth im Vorfeld des Berliner Flüchtlingsgipfels am 10. Mai 2023, zu dem sich Bundeskanzler Olaf Scholz mit den Ministerpräsidenten treffen wird. Der Ukraine-Krieg hat die Wohnraumsituation seit Februar 2022 nochmals verschärft und Unterkünfte werden knapp.

 

Aktuell bestehen im Landkreis Würzburg schon 41 dezentrale Unterkünfte in 26 der52 Landkreisgemeinden, in denen derzeit 828 Personen leben. Dazu kommen vier staatliche Gemeinschaftsunterkünfte (GU) in Aub, Giebelstadt und zwei in Ochsenfurt mit insgesamt 261 Bewohnern sowie zwei Notunterkünfte in Rottendorf (61 Bewohner) und Unterpleichfeld (noch nicht belegt). Insgesamt organisiert der Landkreis Würzburg derzeit die Unterbringung von rund 900 Personen in Eigenregie. Davon kommen 300 Menschen aus der Ukraine,287 aus Afghanistan, 218 aus Syrien und 112 aus Somalia sowie weitere 233 Menschen aus sonstigen Herkunftsländern.

Darüber hinaus leben derzeit 2.488 aus der Ukraine geflohene Menschen im Landkreis Würzburg, zum großen Teil in privaten Wohnungen. „Das Engagement der Menschen für die geflohenen Ukrainerinnen und Ukrainer war herzzerreißend, ohne dieses hätte wird die Herausforderung nicht meistern können“, so der Landrat.

 

„Nun wird es aber immer schwieriger, neue Unterkünfte zu finden, die der Landkreis als Dezentrale Unterkunft einrichten kann. Dabei werden uns von der Regierung von Unterfranken stetig Neuzugänge zugewiesen“, betont Landrat Thomas Eberth.

Deshalb bittet er gerade die Gemeinden, die bisher noch keine Flüchtlingsunterkunft angeboten haben, noch einmal genau zu prüfen, ob nicht doch Möglichkeiten bestehen. „Wir wollen keinesfalls in die Situation kommen wie in den Jahren 2015 und 2016, wo wir Turnhallen belegen mussten, um den Menschen überhaupt ein Dach über dem Kopf anbieten zu können.“

 

Eine Entlastung für die Kommunen erwartet Landrat Eberth beim morgigen Flüchtlingsgipfel von Bundeskanzler Olaf Scholz mit den Ministerpräsidenten jedoch nicht. „Die Aufgabe der Unterbringung von Geflüchteten liegt bei den Kommunen, das betont die Bundesregierung derzeit gebetsmühlenartig“, so Landrat Thomas Eberth. Nur – für die Migrations- und Asylpolitik ist eben die Bundesregierung verantwortlich, nur sie kann Maßnahmen zur besseren Verteilung und Begrenzung der Migration ergreifen. Und nicht jede Kommune hat leerstehende Bundesliegenschaften. Die Landkreise und Kommunen müssen also finanzieren, organisieren und personell stemmen, was Berlin bestimmt.

 

„Wir sind im Landkreis Würzburg kurz vorm Limit, denn es geht ja nicht nur um die räumliche Unterbringung der Menschen bei uns. Eine Flüchtlingsunterkunft ist schließlich nicht für einen dauerhaften Aufenthalt gedacht und geeignet“, betont Eberth. „Dennoch belegen rund ein Drittel der dortigen Bewohner die Plätze als sogenannte Fehlbeleger, die längst in eigene Wohnungen ziehen könnten – wenn diese denn da wären“, erklärt Eberth. „Das gesamte Asyl-System läuft gerade über, denn Wohnungen fehlen, es fehlen Kita- und Schulplätze und die Mitarbeitenden in den Jobcentern und Ausländerbehörden können die Antragsflut kaum bewältigen. Über eine vernünftige Integration, selbst von Vermittlung in Lohn und Brot sind wir meilenweit entfernt.“

 

Deshalb fordert Landrat Eberth von der Bundesregierung, nicht immer nur vom Geld zu sprechen, sondern eine bessere europäische Verteilung der Flüchtlinge und damit eine Zuwanderungsbegrenzung nach Deutschland, damit wir hier in unseren Gemeinden überhaupt die Chance haben, die Menschen, die bereits zu uns gekommen sind, sinnvoll und menschenwürdig zu integrieren.“

 

Nachdem eine Gesetzesänderung nur mittelfristig umzusetzen wäre, hofft Eberth zumindest auf eine höhere finanzielle Beteiligung des Bundes zur Flüchtlingsunterbringung und appelliert erneut an die Gemeinden, Kirchen, aber auch an Privatleute, Unterbringungsmöglichkeiten zu melden.

 

Auch Innenminister Joachim Herrmann hat in einer Videoschalte mit den Oberbürgermeistern und Landräten wenig Hoffnung auf eine Verbesserung der Situation und damit Reduzierung der Flüchtlingszahlen gemacht.

„Manches Anforderungsprofil lässt einen auf den ersten Blick fast verzweifeln“, gestand Ralph Schäffner, Projektplaner der Landschaftsarchitekten arc.grün, beim feierlichen Spatenstich vor der Kirche St. Albert. Aus Verzweiflung wurde aber schnell eine Lösung mit vielen Verbesserungen. In der Lindleinsmühle wird in einem knappen Jahr Bauzeit nicht nur ein neuer Quartiersplatz mit neuen und alten Bäumen und somit schattiger Aufenthaltsqualität entstehen, unter der zentralen Fläche hat man ebenfalls große Pläne. Zwischen Frankenstraße und Schwabenstraße wird in einem aufwendigen Pilotprojekt erstmals aus der
Theorie „Schwammstadt“ Praxis. Künftig soll hier kein kostbarer Regentropfen mehr verschenkt werden. Nach einem Jahr mit fast nordafrikanischen Niederschlagswerten in Mainfranken, soll hier der Grundwasserspiegel durch Barrieren im Untergrund künstlich erhöht werden. Der Boden unter dem Kirchplatz kann nach der Baummaßnahme das Volumen von zwei Jahrhundertregen aufnehmen. Das sind 30 Liter pro Quadratmeter in fünf Minuten. Regenmengen, die sonst in den Kanal schießen oder für Überschwemmungen sorgen und für Grünanlagen keinen nachhaltigen Effekt haben.

Oberbürgermeister Christian Schuchardt würdigte in seiner Rede, dass der Platz schon vor Jahrzehnten große Qualitäten hatte. In den 60er und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts existierte hier ein lebendiges Zentrum der kurzen Wege mit vielen Einzelhandelsangeboten. Nachdem sich das Einkaufsverhalten aber radikal verändert hat, brauchte es einen neuen Mix in der Nachbarschaft: „Erfreulich ist, dass durch die Erweiterung des Hotels Lindleinsmühle eine neue Nutzung für die leerstehende Supermarktfiliale gefunden worden ist und auch das Quartiersbüro trägt seit 2016 zur Belebung des Bereichs bei. Wir freuen uns zudem, dass die Sparkasse Mainfranken uns die Möglichkeit gibt, in der ehemaligen Filiale einen sozialen und kulturellen Aktionsraum einzurichten.“ Neben Kirche und Kindergarten „St. Albert“ gibt es also weitere „Frequenzbringer“, die wichtig sind, um den Platz wieder zu einem Ort der Begegnung zu machen.

Jung und Alt begegneten sich nun auch beim Spatenstich. Die Kindergartenkinder von St. Albert und die Seniorensportgruppe „Komm mit, bleib fit“ tanzten zusammen und signalisierten so Vorfreude auf die
Umgestaltung. Dieses gemeinsame Tanzritual gibt es übrigens nicht nur zu feierlichen Anlässen. Einmal wöchentlich treffen sich die Generationen zur Bewegung unter freiem Himmel und bei fröhlichen Klängen aus der Lautsprecherbox.

Baureferent Benjamin Schneider warb in seiner Rede bei diesen Gruppen für Verständnis, dass es nun während der Bauphase auch lästigen Lärm und Dreck geben wird. Schneider bestätigte zudem die Wahrnehmung des Landschaftsarchitekten, dass hier in großer Komplexität geplant werden musste. Das Verfahren startete bereits im Herbst 2020 mit einer Planungswerkstatt mit umfangreicher Öffentlichkeitsbeteiligung. Das Büro arc.grün holte sich mit seinem Entwurf den 1. Preis. Viele städtische Abteilungen und externe Firmen waren neben den federführenden Stadtplanern und Tiefbauern bereits tätig, oder werden im weiteren Verlauf noch eingebunden: Entwässerungsbetrieb, Gartenamt, Sozialreferat, Umwelt- und Klimareferat, oder eben auch Bodengutachter, die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim sowie Spezialisten für Kampfmitteluntersuchungen.

Ein großer Abstimmungsbedarf und insgesamt eine große Projektdimension zeichnen die Platzumgestaltung aus, die laut Schneider erst durch den Sonderfonds „Innenstädte beleben“ realisierbar wurde. Bei Baukosten von rund 2,1 Millionen Euro, sind die 80 % Förderung der Regierung von Unterfranken ein „großer Segen“. Des Weiteren freute man sich nach einer erfolglosen nationalen Ausschreibung, in der zweiten Runde in einem beschränktem Verfahren mit der Firma Würzburger Pflasterbau einen kompetenten Partner aus der Region verpflichten zu können. Claus Köhler vom Quartiersbüro moderierte den Spatenstich, im März 2024 könnte bereits eine Einweihungsfeier folgen.