Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz.
Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
+(49) 931 3598385
info@alp-media.org
Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
ANKARA (AA) - Almanya'nın Ankara Büyükelçiliği, Almanya'nın Solingen kentinde 1993'te düzenlenen aşırı sağcı saldırıda yaşamını yitiren kurbanları anarak isimlerini paylaştı.
Almanya'nın Ankara Büyükelçiliğinin resmi Twitter hesabından yapılan paylaşımda, "Solingen'de 29 Mayıs 1993'te 5 insan aşırı sağcılar tarafından gerçekleştirilen kundaklamada hayatını kaybetti. Bugün, bu korkunç suçun üzerinden 30 yıl geçtikten sonra kurbanları anıyor ve aileleriyle birlikte yas tutuyoruz." ifadesi kullanıldı.
Kurbanların isimlerinin unutulmayacağının vurgulandığı paylaşımda, kurbanların siyah fon üzerine isimlerinin yazılı olduğu görsele de yer verildi.
- Solingen faciası
Almanya'nın Kuzey Ren Vestfalya eyaletindeki Solingen kentinde 29 Mayıs 1993'te Genç ailesinin Untere Werner Caddesi'ndeki evleri kundaklanmış, saldırıda Gürsün İnce (28), Hatice Genç (19), Gülüstan Öztürk (12), Hülya Genç (9) ve Saime Genç (5) hayatını kaybetmişti.
Yakalanan failler Markus Gartmann, Felix Köhnen, Christian Reher ve Christian Buchholz, hapis cezalarını çektikten sonra serbest bırakıldı.
Kimlikleri gizli tutulan failler, yaşamlarını Almanya'da sürdürüyor.
Handlungsempfehlungen werden finalisiert
Fast exakt ein Jahr nach dem ersten Dialogforum haben die Akteure aus Stadt und Landkreis ihre Tätigkeiten in den sechs Arbeitskreisen beendet und erste Empfehlungen für die gemeinsame „(Digitale) Bildungsregion in Bayern“ erarbeitet. Bei einem gemeinsamen Termin mit Würzburgs Bürgermeisterin Judith Roth-Jörg, Landrat Thomas Eberth, dem Steuerungskreis, allen Säulensprechenden wie auch Jochen Wahlen, Koordinator der Bildungsregionen in Bayern von der Regierung von Unterfranken, wurden die Empfehlungen aus den sechs Arbeitskreisen aufgenommen, ergänzt und priorisiert. „Gegen Ende des Jahres rechnen wir mit der politischen Verabschiedung des regionalen Gesamtkonzepts, das die finalen Handlungsempfehlungen beinhaltet“, erklären Dr. Alexandra Maßmann vom Bildungsbüro der Stadt Würzburg und Jana Hölz, Bildungskoordinatorin am Landratsamt Würzburg. Vorher werden die Empfehlungen in den Jugendhilfeausschüssen beraten und Kreistag und Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt.
Als ein übergeordnetes Ziel kann schon jetzt benannt werden, dass in der „Bildungsregion stadt.land.wü.“ nicht nur Kinder, Schülerinnen, Schüler und Studierende intensiver auf ihrem Bildungsweg begleitet werden sollen, sondern alle Altersgruppen. Im Fokus stehen alle Menschen von Kleinkindern bis Erwachsenen und deren bestmöglicher Weg zur Teilhabe an Bildung. Aufgabe der Bildungsregion stadt.land.wü. ist es damit auch, Hürden zum Erreichen von Bildung abzubauen. Für diesen Auftrag entwickelten die Arbeitskreise weitreichende Ideen. Eine Idee dreht bisherige Wege, um Bildung zu erreichen, einfach um: Wenn die Menschen nicht zur Bildung kommen, wie kommt die Bildung zu den Menschen? Außerschulische Bildungsangebote sollten verstärkt in die Schulen getragen und in Gemeinden und Stadtteilen direkt vor Ort Bildungsformate angeboten werden. Gerade mit Blick auf den Landkreis ist es aber auch wichtig, Angebote dorthin zu bringen, wo die Schülerinnen und Schüler sind, damit sie beispielsweise nicht die Hürde Fahrtkosten nehmen müssen. Was Corona gelehrt hat: Bildung wird auch immer mehr online vermittelt. Um mehr Teilhabe im digitalen Raum und Medienkompetenz für alle Altersstufen zu schaffen, braucht es auf allen Ebenen und für alle Altersklassen mehr Medienbildung. Darunter fallen Potenziale und Gefahren der sozialen Medien, der sinnvolle Medienkonsum oder schlichtweg der Umgang mit Anwendungen.
Zentrale Methodik der Bildungsregionen in Bayern ist es, Netzwerke von Bildungsakteuren zu knüpfen, Institutionen, Verwaltungseinheiten und Personen im Bildungsbereich zu vernetzen und zu koordinieren. Aus diesen Gründen konnten an allen Sitzungen der sechs Arbeitskreise nicht nur (Bildungs-)Institutionen, sondern auch alle interessierten Einzelpersonen teilnehmen. „Es wurden im vergangenen Jahr viele entscheidende Impulse gesammelt“, freuen sich Würzburgs Bürgermeisterin Judith Roth-Jörg und Landrat Thomas Eberth gemeinsam: „Auf Basis überlegter Analysen haben die Teilnehmenden in den Arbeitskreisen Handlungsempfehlungen entwickelt, die in Vielzahl wie auch in Qualität und Umsetzbarkeit beeindrucken“, betont Landrat Eberth. Bürgermeisterin Roth-Jörg: „Ich freue mich, dass wir nun den Prozess fortschreiben und im politischen Verfahren die wichtigsten Handlungsempfehlungen finalisieren werden können. Wenn diese feststehen, ebnen wir den Weg zu einer Bildung ohne Barrieren, die sich der Aufgabe stellt, alle – egal welchen Alters und welchen bisherigen Bildungsstandes – aufzufangen und für jeden individuell bestmögliche Bildung zu erreichen. Denn Leben ist Lernen.“
Die Initiative „Bildungsregionen in Bayern“ hat das Bayerische Kultusministerium entwickelt. Direkt vor Ort sollen Arbeitskreise mit allen Beteiligten den Weg bereiten, die Qualität der Bildung weiter zu verbessern. Am Ende des Prozesses winkt das Siegel „Bildungsregion in Bayern“. Mehr Infos: www.stadt-land-wue.de/bildungsregion.
Die Säulensprechenden der sechs Arbeitskreise.
Handwerkskammer für Oberfranken fordert dringenden Bürokratieabbau zur Unterstützung des Handwerks
Oberfranken, 6. Juni 2023 – Die Handwerkskammer für Oberfranken tritt energisch für einen sofortigen Bürokratieabbau ein und macht auf die gravierenden Probleme aufmerksam, die das Handwerk durch übermäßige Bürokratiebelastung erfährt. Angesichts der herausfordernden Zeiten, in denen sich das Handwerk und unsere Wirtschaft insgesamt befinden, ist eine dringende Vereinfachung der Verwaltungsprozesse unerlässlich, um die Zukunftsfähigkeit der Branche und ein effizientes Arbeiten sicherzustellen.
Das Handwerk in Oberfranken steht vor erheblichen Herausforderungen, die nicht nur durch den Fachkräftemangel, sondern auch durch eine überbordende Bürokratie verschärft werden. Handwerksbetriebe müssen sich täglich mit einem unverhältnismäßigen Verwaltungsaufwand auseinandersetzen, der Zeit, Geld und Ressourcen bindet. Dieser unnötige bürokratische Ballast beeinträchtigt die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit unserer Handwerksunternehmen und gefährdet letztendlich ihre Existenz. Eine Folge: Immer mehr Meisterinnen und Meister scheuen wegen der Bürokratie den Schritt in die Selbständigkeit!
Die Handwerkskammer für Oberfranken fordert daher von der Politik ein entschlossenes Handeln, um die Bürokratiebelastung im Handwerk spürbar zu reduzieren. Es bedarf einer umfassenden Überprüfung und Entschlackung der bestehenden Vorschriften und Genehmigungsverfahren. Gesetze dürfen nicht für Rechtsanwältinnen und -anwälte oder Steuerberaterinnen und -berater geschrieben werden, sondern müssen adressatengerecht formuliert und gestaltet sein. Dies würde zu einer besseren Verständlichkeit und Umsetzbarkeit der Vorschriften führen.
Zusätzlich benötigen Handwerksbetriebe zeitliche Freiräume, in denen sie nicht ad hoc auf gesetzliche Änderungen reagieren müssen. Die ständige Anpassung an neue Vorschriften und Regelungen stellt eine erhebliche Belastung für die Handwerksunternehmen dar und behindert ihre unternehmerische Entwicklung. Der Gesetzgeber muss das Wissen und die Erfahrung der Praxis stärker einbeziehen, um lebensnahe Auswirkungen seiner Vorschriften abschätzen zu können. Zudem sollten Vorschriften konsequent und ersatzlos gestrichen werden, um eine wirkliche Entlastung zu erreichen.
"Das Handwerk ist das Rückgrat unserer regionalen Wirtschaft. Es schafft Arbeitsplätze und trägt zur Stabilität unserer Gemeinden bei. Doch die zunehmende Bürokratie stellt eine erhebliche Belastung für unsere Handwerksbetriebe dar", erklärt Matthias Graßmann, Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken. "Wir appellieren an die politischen Entscheidungsträger, unsere Forderungen nach einem dringenden Bürokratieabbau, einer praxisnahen Definition des Bürokratiebegriffs, ausreichenden zeitlichen Freiräumen und einer verstärkten Einbindung der Praxis in den Gesetzgebungsprozess ernst zu nehmen und umzusetzen. Nur so können wir das Handwerk stärken und seine zentrale Rolle als Motor der regionalen Wirtschaft erhalten."
Die Handwerkskammer für Oberfranken setzt sich aktiv für die Interessen ihrer Mitglieder ein und arbeitet eng mit politischen Entscheidungsträgern zusammen, um die Anliegen des Handwerks auf allen Ebenen zu vertreten. Gemeinsam mit anderen Handwerkskammern und Verbänden wird sie sich weiterhin vehement für einen Bürokratieabbau und eine modernere, digitalisierte und serviceorientierte Verwaltung einsetzen.
Wasser erleben und richtig die „Seele baumeln“ lassen.
Wasser erleben in der Frankentherme
Das Mineralheilwasser ist in unserem 32°C warmen Großbecken. Dort befinden sich Unterwasser-Massagedüsen, Bodensprudler, Wasserpilz, Wasserstrahldüsen und ein Herz-Kreislauf-Becken im Außenbereich mit 28°C. Unterwassermusik und Lichteffekte unterstützen hier die heilende Wirkung und fördern ein belebendes Wohlgefühl.
Frankentherme Aussenbereich
Die Sportlichen lädt das Außenbecken auch im Winter mit 30°-33° warmen Mineralheilwasser und stimmungsvollen Lichteffekten zum Hinausschwimmen ein. Die großzügige Liegewiese bietet im Sommer viel Platz zum Relaxen und Sonnenbaden. Strandkörbe am See verbreiten „Meerfeeling“.
Wassergymnastik
Attraktives Wassergymnastik-Programm, wöchentlich finden verschiedene Kurse wie z.B. Aquafitness in der Therme statt. Unsere geschulten Therapeuten weisen Sie in ein leicht beschwingtes Wassergymnastik-Programm ein
Gesund und fit fühlen
Ob alleine, mit Freunden, Paaren, Familien, Senioren oder einfach nur Badegäste – Bei uns erwartet Jeden ein einzigartiges Badeerlebnis.
VİYANA (AA) - Türkiye’nin Viyana Büyükelçiliğinde, sinema ve tiyatro oyuncusu Onur Dilber ve piyanist Nazlı Hacıalioğlu, tanınmış şair ve bestekarların eserlerinin yer aldığı bir konser verdi.
Büyükelçiliğin konferans salonunda düzenlenen "Şiirlerle Müzikal Yolculuk" konserinin açılışında konuşan Türkiye’nin Viyana Büyükelçisi Ozan Ceyhun, etkinliğe katılan davetliler ve sanatçılara teşekkür etti.
Ceyhun, Türkiye’nin kuruluşunun 100. yıl dönümünde ikili ilişkilerin iyi bir düzeyde olduğu Avusturya’nın başkenti Viyana’da bu tür kültürel faaliyetlere öncülük etmekten duyduğu memnuniyeti dile getirdi.
Ceyhun, imkanlar elverdikçe bu tür sanatsal ve kültürel faaliyetler aracılığı ile vatandaşlarla bir araya gelmeyi arzuladığını söyledi.
Nazım Hikmet, Cemal Süreya, Ahmed Arif gibi tanınmış şairlerin şiirlerini seslendiren sanatçılar Dilber ve Hacıalioğlu, Draman Köprüsü gibi anonim eserlere de konserde yer verdi.
Avusturya’nın başkenti Viyana’da basın mensuplarının sorularını yanıtlayan Türk, 1993’te Viyana'da düzenlenen Dünya İnsan Hakları Konferansı'nın 30. yılı dolayısıyla burada yapılacak bazı etkinliklere katılacağını belirtti.
Türk, BM’nin kuruluşundan bu yana ilki 1968’de İran’ın başkenti Tahran’da, ikincisi Viyana’da düzenlenen Dünya İnsan Hakları Konferansı'nın önemine işaret ederek, insan haklarının önemini vurgulamak, insan haklarını geniş bir perspektiften ele almak ve canlı tutmak için bu tür etkinliklerin önemli olduğunu dile getirdi.
Avrupa Birliği (AB) içinde bazı ülkelerde, Suriye ve Afganistan’dan gelen göçmenlerin çeşitli gerekçelerle geri gönderilmelerine ilişkin tartışmalara değinen Türk, Suriye ve Afganistan’da insan hakları ile ilgili durumun çok tehlikeli olduğunu belirtti.
Türk, "İnsan haklarına ilişkin durum çok tehlikeli, ağır ve zorlayıcı, bu şartlar altında insanlar zorla geri gönderilemez." dedi.
İltica başvurularının AB dışında yapılmasına ilişkin önerileri de yerinde bulmadığını dile getiren Türk, bunun sığınmacı ya da mülteciler için doğru bir yaklaşım olmadığını ifade etti.
Avusturya İçişleri Bakanı Gerhard Karner, 29 Mayıs’ta yaptığı açıklamada, toplum için tehlike arz eden ve suça bulaşmış Afgan ve Suriyelilerin ülkelerine gönderilmesinden yana olduğunu belirtmiş, iltica başvurularının da Avrupa dışından yapılması önerisinde bulunmuştu.
Ceyhun, görüşmeye ilişkin yaptığı açıklamada, Erasmus projesi kapsamında deprem bölgesinden Viyana'ya ziyarete gelen Hatay İl Milli Eğitim Müdürlüğünden öğretmen ve öğrencileri eşi Azize Ceyhun ile ağırladıklarını söyledi.
Büyükelçi Ceyhun, "Depremden sonra acılarını bir nebze olsun unutmak amacıyla gelen öğrencilere ve öğretmenlere hoş geldiniz diyerek, Viyana'da bulundukları süre zarfında tüm misyonlarımızın emirlerinde olduklarını belirttim." diye konuştu.
Misafir öğrenci ve öğretmenlere Avusturya'da yaşayan Türkler ve Avusturya hükümetinin deprem bölgesine sağladığı yardımları anlattığını kaydeden Ceyhun, deprem bölgesindeki son duruma ilişkin bilgi aldığını, öğretmen ve öğrencilerin projeleri gibi çeşitli konuları konuştuklarını aktardı.
Unsere Aufgabe…
Wir fördern bei unseren Schüler*innen zukunftsorientierte Kompetenzen und deren Persönlichkeitsentwicklung als mündige Bürger*innen.
Wir gestalten eine von allen Lehrer*innen getragene nachhaltige Schulentwicklung.
Unsere Werte…
Wir verpflichten uns fair, respektvoll und wertschätzend miteinander umzugehen und zeigen ein hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft.
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist unser Leitmotiv.
Die Schulleitung und die Führungskräfte leben eine partizipative Führungskultur.
Ein freundliches Schulklima über die Lehr- und Lernzeit hinaus ist das Fundament der B2.
Unsere Vision…
Wir sind eine berufliche Schule in Eigenverantwortung und bringen uns aktiv in schulische Netzwerke ein.
Wir sind Wegbereiter für ein weltoffenes Europa.
Wir sind Wegbereiter der digitalen Transformation, die menschliche Bedürfnisse berücksichtigt.
Wir sind das Kompetenzzentrum für Berufsbildung in den Bereichen Fertigungstechnik und Mobilität in der Metropolregion Nürnberg.
Unser Anspruch…
Wir garantieren
- unseren Schüler*innen einen zeitgemäßen Unterricht.
- unseren Lehrer*innen eine professionelle Unterstützung und Entwicklung im Beruf.
- unseren Partnern große Kooperationsbereitschaft.
- der Stadt Nürnberg einen verantwortungs-bewussten Umgang mit unseren Ressourcen.
Die Kollegen der Abteilung Fertigungstechnik 1 waren am 24.01.2022 bei der FirmaHoffmann Group zu Besuch, welche in Nürnberg Langwasser ein neues modernesLogistikwerk eröffnet hat. Ziel der Exkursion war es, Innovationen in Wirtschaft 4.0 zuerfahren, um daraus mögliche Lernarragements im Unterricht zu entwickeln. Sowurden beispielsweise folgende Themen besprochen:
Intelligente Werkzeugausgabe, Automation/Robotik von Werkzeugmaschinen,Werkzeug- und Auftragsverwaltung (Connected Manufacturing), digitaleMessmaschinen und Werkzeugvoreinstellgeräte.
Die Firma Diehl-Ausbildung in Nürnberg fertigte für die Berufliche Schule 2 achtDruckluftmotoren an. Diese werden in den Fachklassen (Industriemechaniker*innenund Fertigungsmechaniker*innen) im Rahmen der Unterrichtsfächer Bauelemente undFertigung genutzt.
Beispielsweise untersuchen die Schüler*innen die Druckluftmotoren, in dem sie dieBaugruppen demontieren bzw. montieren und dabei diverse Aufgaben bearbeiten. Hierkönnen Lernarrangements geschaffen werden, die Theorie und Praxis verzahnen.
Wir bedanken uns bei den Ausbildungsleitern bzw. Ausbildern Wolfgang Böhm,Alexander Schweiger, Marcus Bernhardt sowie Philipp Heinl von Firma Diehl.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Die Schüler/innen werden über schulische und schulanschließende Bildungsgänge informiert. Es werden individuelle Eignungsvoraussetzungen ermittel.
Es sollen individuelle Schwierigkeiten behoben und somit die Lernfähigkeit und das schulische Verhalten des/der Schülers/in verbessert bzw. wiederhergestellt werden.
Beratung ist die Aufgabe aller Lehrer. Bei auftretenden Problemen sind zunächst die jeweiligen Klassen- und Fachlehrer Ansprechpartner und Berater. Erziehung und Bildung sind ein gemeinsames Anliegen von Elternhaus, Schule und Ausbildungsbetrieb.
♦ bei Lern-, Leistungsschwierigkeiten
♦ bei persönlichen Problemen
♦ bei Verhaltensauffälligkeiten wie Schulangst, Kontaktarmut, Mobbing usw.
♦ bei akuten Krisen wie Schulverweigerung, -phobie, Suizidgefahr usw.
♦ bei Fragen zur Schullaufbahn
♦ bei Fragen zur Schulpflicht
♦ bei Schullaufbahnberatungen
♦ bei Schulschwierigkeiten in Einzelfällen
In der Beratung geht es nicht darum, dem Ratsuchenden fertige Lösungswege zu präsentieren, sondern gemeinsam nach Möglichkeiten aus der Krise zu suchen, das Selbstbewusstsein der Ratsuchenden zu stärken und ihre schulische, familiäre oder betriebliche Situation zu festigen.
Wenn es notwendig erscheint, vermittelt der Beratungslehrer auch Kontakte zu anderen Beratungseinrichtungen.
♦ Sozialpädagogen der Schule
♦ Schulpsychologen und jugendpsychologischer Dienst
♦ Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)
♦ Erziehungs- und Familienberatung
♦ Drogen- und Suchtberatung
Alle Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Beratungstermine können kurzfristig vereinbart werden. Dies kann über einen Telefonanruf im Sekretariat (evtl. mit der Bitte um Rückruf) erfolgen.
♦ Die Schulpsychologie für Nürnberg ist ein Beratungsangebot bei Fragen und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Schule.
♦ Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
♦ Die Einzelfallberatung ist kostenlos. Die Schulpsychologie für Nürnberg ist eine Abteilung des „BeratungsCentrumSchule“ im Schulreferat der Stadt Nürnberg.
Ansprechpartner B2
Dipl.-Psych. Christof Jelko
Mo, Di, Mi und Fr: 0911 231-17238
Do: 0911 231-8677
Schulpsychologie Nürnberg
BeratungsCentrumSchule
Schulpsychologie für Nürnberg
Fürther Str. 80a
Rückgebäude, 3. Stock
90429 Nürnberg
Der Mobile Sonderpädagogische Dienst (MSD) ist ein Angebot für Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern und Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler der beruflichen Schulen.
Je nach nach Anlass und Bedarf werden Lehrkräfte, Sorge- und Erziehungsberechtigte
sowie Schülerinnen und Schüler unterstützt durch:
♦ ein Angebot an Beratung zu Fragen der Unterstützungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten bei sonderpädagogischem Förderbedarf während der Ausbildung.
♦ die Durchführung sonderpädagogischer Diagnostik zur Klärung der Lernvoraussetzungen und des Entwicklungsstandes.
♦ das Umsetzen sonderpädagogischer Förderung auf der Grundlage der diagnostischen Ergebnisse, um individuelle Kompetenzen oder die Lernziele der Berufsschule zu erreichen.
♦ die Koordinierung schulischer und außerschulischer Ansprechpartner und Angebote für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.
♦ Fortbildungsangebote zu sonderpädagogischen Themen
Kontakt Fürther Str.:
Wolfgang Gölkel
Tel. 0911-3235-300
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt BBZ:
Natalja Staffe
Tel.: 0911-231-9091
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Büro: Berufsschule 5, Raum F.126A