Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz.
Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
+(49) 931 3598385
info@alp-media.org
Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
BERLİN (AA) - Almanya Yahudiler Merkez Konseyi Başkan Yardımcısı Mark Dainow, ülkede kış aylarında antisemitizmin aratabileceği uyarısında bulundu.
Dainow, başkent Berlin’de düzenlediği basın toplantısında Almanya’da Yahudilerin her gün ayrımcılık, dışlanma ve şiddete maruz kaldığını belirtti.
Alman hükümetinin verilerine göre, ülkede bu yılın üçüncü çeyreğinin sonuna kadar 1555 Yahudi karşıtı suçun işlendiğini aktaran Dainow, “Bu, her gün ortalama 5 Yahudi karşıtı suçun işlendiği anlamına geliyor.” dedi.
Dainow, ülkede artan enerji fiyatlarından dolayı toplumda birliktelik sağlanması açısından ciddi bir sınavdan geçileceğini, böyle dönemlerde insanların basit ideolojilerde ve komplo teorilerinde cevaplar aradığına işaret etti.
Böyle dönemlerde ayrıca aşırılık yanlılarının da destek gördüğünü vurgulayan Dainow, "Almanya Yahudiler Merkez Konseyi olarak biz bu kış antisemitizmin daha da artacağı konusunda büyük endişe duyuyoruz.” ifadesini kullandı.
Toplantıya katılan Alman hükümetinin antisemitizme karşı mücadele sorumlusu Felix Klein de Almanya’da Yahudilere karşı saldırıların süreklilik gösterdiğini, Yahudilere karşı şiddetin İkinci Dünya Savaşı’ndan sonra da kaybolmadığını kaydetti.
Öte yandan Yahudi düşmanlığıyla mücadeleye ilişkin faaliyetler yürüten Amadeu Antonio Vakfı ve Anne Frank Merkezi, Yahudi düşmanlığına karşı duyarlılık oluşturmak için Almanya’nın 8 şehrinde kampanya başlattı.
Federal Kriminal Dairesi, vatandaşların güvenlik duygusu üzerine yapılan ve “2020 Almanya’da güvenlik ve suç” başlığını taşıyan bir anketin sonuçlarına dayanarak hazırlanan raporu yayımlandı.
Raporda, ülkedeki göçmen kökenliler ile Almanlar arasındaki güvenlik duygusunda önemli farklılıkların gözlemlendiği belirtildi.
Türk ve Polonya kökenlilerin Almanlara göre suç mağduru olma konusunda daha fazla endişe ettiği belirtilen raporda, “Göçmen kökenliler, özellikle Türkiye’den gelenler Almanlara göre ön yargı ve nefretten kaynaklanan suçların mağduru olma korkusunu daha fazla yaşıyor." ifadesi kullanıldı.
Almanya’da Türklerin yüzde 92’si “yaşadığı bölgede gündüz yalnız başınayken kendisini güvende hissettiğini” belirtirken, bu oran Almanlarda yüzde 98,6, Polonyalılarda yüzde 98,8, Afganistan, Irak, Suriye ve Eritre’den gelenlerde yüzde 98,5 olduğu belirtildi.
Yaşadığı bölgede gece yalnız başınayken Türklerin yüzde 69,6’sı kendisini güvende hissederken, Almanlarda bu oran yüzde 72, Polonyalılarda yüzde 69,4 ve Afganistan, Irak, Suriye ve Eritre’den gelenlerde yüzde 84,8 çıktığı aktarıldı.
Raporda bir suçun mağduru olmaya ilişkin de Almanlar ile göçmen kökenliler arasında büyük farklılıklar bulunduğuna işaret edilerek, özellikle Polonyalı ve Türk kökenlilerin diğer insanlara göre bir suçun mağduru olma konusunda daha endişeli oldukları kaydedildi.
Türklerin yüzde 49,1’i ön yargı ve nefretten kaynaklanan suçların mağduru olma endişesi taşıdığına dikkati çekilen raporda bu oranın, Almanlarda yüzde 9,7, Polonyalılarda yüzde 18,3, Afganistan, Irak, Suriye ve Eritre’den gelenlerde ise yüzde 33,1 olduğu bilgisi paylaşıldı.
Raporda halkın yüzde 24’ü polisin duyarlı davranmadığını ifade ederken, göçmen kökenliler arasında polisin duyarlı davranmadığını söyleyenlerin oranının yüzde 44 olduğu aktarıldı.
Almanya’da yaşayanların yüzde 44’ünün gece toplu taşıma araçlarını kullanmaktan çekindiği, bu oranın kadınlarda yüzde 60’a çıktığı belirtildi.
Almanya İçişleri Bakanı Nancy Faeser, Almanya’da yaşayan insanların büyük bölümünün evinde ve yaşadığı çevrede kendisini güvende hissettiğini belirtti.
Genel olarak vatandaşlar arasındaki “güvenlik hissinin” yüksek olduğunu vurgulayan Faeser, Almanya’nın dünyada en güvenli ülkelerden biri olduğunu kaydetti.
Faeser, rapordan çıkan sonuçların hangi konularda iyileştirme yapılması gerektiğini de gösterdiğini bildirerek, emniyet teşkilatının toplumdaki çeşitliğin aynası haline gelmesi ve ırkçı ön yargıların önüne geçilmesi için polis eğitiminde bu konuya ağırlık verilmesi gerektiğini belirtti.
Göçmen kökenliler arasında ön yargı ve nefret suçlarının mağduru olma korkusunun bulunduğuna işaret eden Faeser, bu konuda emniyet birimlerinin daha duyarlı hale getirilmesini istedi.
Siber suçların arttığına da işaret eden Faeser, Almanya’da her 10 siber suçun sadece birinin polise bildirildiğini belirterek siber suçlarla mücadele için daha fazla yatırım yapılacağını kaydetti.
KÖLN (AA) - Almanya'nın Kuzey Ren Vestfalya (KRV) eyaletindeki Attendorn beldesinde 8 yaşındaki bir kızın, annesi, büyükannesi ve büyükbabası tarafından doğduğu günden beri evde kapalı tutulduğu iddiasıyla soruşturma başlatıldığı bildirildi.
Alman Haber Ajansı'nın (DPA) haberine habere göre, ailenin, küçük kızın annesiyle birlikte İtalya'ya taşındığını bildirdiği ancak 7 yıl sonra küçük kızın ve annesinin İtalya'da hiç yaşamadıklarının anlaşılması üzerine yapılan incelemede çocuğun evden hiç çıkarılmadığı belirlendi.
Gençlik dairesi yetkililerinin polisle birlikte evi aramasının ardından çocuğun evde bulunduğu, babanın olayı kamuoyuna duyurduğu kaydedildi.
Yetkililer çocukta herhangi bir fiziki şiddet ya da cinsel istismar belirtisi bulunmadığını, çocuğun konuştuğu ve okuma yazma bildiği bilgisi paylaşıldı. Ancak çocukta kas-iskelet sistemiyle ilgili sorun olduğu ve merdiven çıkarken sorun yaşadığı aktarıldı.
Çocuğun ailesi konuyla ilgili yorum yapmaktan kaçınırken, çocuğun geçici bir koruyucu aileye verildiği ve psikolojik destek sağlandığı belirtildi.
Bildung verändert sich angesichts der Megatrends des 21. Jahrhunderts: Digitale Transformation, Wissensexplosion und New Work fordern von allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft, Wandel als Chance zu begreifen und sich beständig weiterzuentwickeln. Mit der Gesamtstrategie „schule.digital“ gestalten Bayerns Schulen diesen Wandel aktiv und erfolgreich mit, damit die Kultur der Digitalität zur neuen Normalität an unseren Schulen wird. Dafür will die Staatsregierung auch weiterhin Infrastruktur optimieren, Unterricht durch den Einsatz digitaler Technologien weiterentwickeln und die digitale Expertise der Lehrkräfte stärken. Gleichzeitig sollen Schulen auch in der Organisation und der Schulverwaltung digitaler werden. Ziel ist eine kooperative Gestaltung hin zu einer vernetzten Schulgemeinschaft.
Zur Verbesserung der technischen Rahmenbedingungen für digitales Lernen hat die Staatsregierung in den vergangenen Jahren massiv in die IT-Infrastruktur an Bayerns Schulen investiert. Aktuell gibt es im Freistaat rund 63.000 digitale Klassenzimmer, knapp 300.000 verleihbare digitale Endgeräte für Schülerinnen und Schüler sowie rund 110.000 Lehrergeräte. Mit der nächsten Förderrunde 2022/23 soll bei den Lehrergeräten die Vollausstattung erreicht sein. Im Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ werden im Schuljahr 2022/2023 neue pädagogische und didaktische Konzepte erprobt, bei denen das Lernen mit analogen und digitalen Medien und Werkzeugen selbstverständlich ineinandergreift – im Klassenzimmer genauso wie beim Lernen zuhause. Ziel ist ein Gesamtansatz für eine flächendeckende Weiterentwicklung des Unterrichts.
Zur Weiterentwicklung der digitalen Strukturen wurde die BayernCloud Schule erfolgreich gestartet. Mit ihr stellt der Freistaat allen Schulen bereits jetzt unter anderem das Videokonferenzsystem Visavid sowie zahlreiche pädagogische Angebote kostenfrei zur Verfügung, insbesondere mebis mit seiner Lernplattform, einem Prüfungsarchiv, einer Mediathek und einer Online-Tafel. Zum Ende des Schuljahres 2021/2022 wurde die zweite Ausbaustufe erfolgreich abgeschlossen. In einem nächsten Schritt soll die BayernCloud Schule jetzt um einen sog. virtuellen Arbeitsplatz mit Web-Office, Cloud-Speicher und Messenger-Anwendungen erweitert werden.
Digitale Bildung ist fester Bestandteil im bayerischen LehrplanPLUS aller Schularten und Jahrgangsstufen. Bereits Grundschulkinder lernen den altersgemäßen Umgang mit digitalen Medien. Die Gesamtstrategie „schule.digital“ zielt darauf ab, die Unterrichtsqualität durch den Einsatz digitaler Technologien weiter zu steigern und so auch in Zukunft beste Bildungschancen in Bayern zu gewährleisten. Schülerinnen und Schüler sollen an bayerischen Schulen Zukunftsskills erwerben. Dabei geht es nicht um volldigitalisierten Unterricht, sondern ein selbstverständliches Neben- und Miteinander bewährter und digitaler Lernformate.
Digitale Kompetenzen sind Kernkompetenzen von Lehrkräften und Voraussetzung für einen lernförderlichen Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge im Unterricht. Der Freistaat investiert gezielt in die zeitgemäße Aus- und Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer. Bayern nimmt bundesweit einen Spitzenplatz bei der Fortbildung von Lehrkräften zum Themenfeld „Digitale Bildung“ ein. Allein im Jahr 2021 wurden rund 7.300 Veranstaltungen mit über 255.000 Teilnahmen gezählt. Das Themenfeld „Digitale Bildung“ macht damit inzwischen einen Anteil von ca. 51 % am Gesamtangebot der Staatlichen Lehrerfortbildung aus. Der Freistaat begleitet die Digitalisierung u. a. durch ein attraktives Fortbildungsangebot der im Sommer 2020 neu gegründeten Stabsstelle „Medien.Pädagogik.Didaktik.“ der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen.
Mit dem Netzwerk „Beratung digitale Bildung in Bayern“ stehen den Schulen insgesamt 171 Expertinnen und Experten in medienpädagogischen wie auch informationstechnischen Fragen zur Seite. Zum Schuljahr 2021/2022 wurde diese Struktur als Ergebnis des sog. Schul-Digitalisierungsgipfels der Staatsregierung vom 23. Juli 2020 nochmals erweitert und gestärkt.
Ein zeitgemäßer Rechts- und Organisationsrahmen ist eine wichtige Voraussetzung, damit digitale Innovationsprozesse auf allen Ebenen des Schulwesens angestoßen und erfolgreich umgesetzt werden können. Nur so können passende Lösungen an den Schulen vor Ort entwickelt werden. Die intensive Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten sowie die Kooperation von Lehrkräften innerhalb einer Schule und darüber hinaus sind Chance und Herausforderung zugleich, um von der digitalen Kultur der Zusammenarbeit und des Teilens von Wissen zu profitieren.
Dazu hat die Staatsregierung die Bildungsregionen in Bayern weiterentwickelt. Von den 76 Bildungsregionen im Freistaat haben sich 37 zu einer „Digitalen Bildungsregion“ weiterentwickelt. Die Akteure vor Ort arbeiten an einer möglichst engen Vernetzung von schulischen und außerschulischen Bildungsträgern, um die digitale Transformation gemeinsam zu gestalten.
Darüber hinaus sollen die Chancen datenbasierter Schulverwaltung und intelligenter Vernetzung von Prozessen genutzt werden, um Verwaltung effizienter, flexibler und bürgerfreundlicher zu machen.
Dem Freistaat ist die Förderung von Medienkompetenz bereits seit vielen Jahren ein Anliegen. Er unterstützt und fördert erfolgreich zahlreiche Projekte zur Vermittlung von Medienkompetenz. Ziel der Staatsregierung ist es, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken, sie vor gefährdenden Inhalten zu schützen und den Schutz ihrer Persönlichkeitsrechte und ihrer Daten zu gewährleisten. Dieses Engagement wird Bayern nachhaltig fortsetzen und zukunftsweisend ausbauen, um allen Menschen in Bayern – unabhängig welchen Alters – einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu ermöglichen.
Das digitale Zeitalter verlangt zunehmend einen souveränen Umgang mit Medien. Unserer Gesellschaft werden ständig und überall zahlreiche Informations- und Unterhaltungsformate verschiedenster Medien angeboten. Die Vermittlung von Medienkompetenz ist daher eine zentrale Aufgabe, die mit fortschreitender Digitalisierung täglich an Bedeutung gewinnt. Für die Teilhabe an unserer demokratischen Gesellschaft ist eine sichere und verantwortungsbewusste Mediennutzung unverzichtbar.
Im Jahr 2021 lag die Gesamtmediennutzung über alle Mediengattungen hinweg bei 11 Stunden und 18 Minuten pro Tag (Quelle: Mediennutzungsanalyse des Verbands Privater Medien e. V. (VAUNET)). Dieser Umstand verdeutlicht einmal mehr das Erfordernis von Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für die Informationssuche, die eigenständige Meinungsbildung und die politische wie gesellschaftliche Beteiligung.
Bayern hat die Bedeutung von Medienkompetenz früh erkannt und bereits im Jahr 2009 die Entwicklung eines Konzepts für einen „Medienführerschein“ initiiert. Das daraufhin ins Leben gerufene Projekt der Staatskanzlei, der „Medienführerschein Bayern“, erweist sich seitdem als Erfolg. So konnte am 19. Juli 2022 die 1.000.000ste Urkunde des „Medienführerschein Bayern“ übergeben werden.
Die Initiativen der gesamten Staatsregierung zur Vermittlung von Medienkompetenz sind vielfältig, richten sich an verschiedene Adressaten und folgen unterschiedlichen Ansätzen. Dafür wendet der Freistaat 2022 insgesamt über 25,3 Mio. Euro auf. So wurde beispielsweise digitale Bildung/Medienbildung als schulart- und fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel fest im Lehrplant verankert. Der Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ setzt u. a. an der personenbezogenen Ausstattung mit mobilen Endgeräten an. Im Umwelt- und Verbraucherschutz wurden zwei Medienkompetenzprojekte mit insgesamt 350.000 Euro gefördert. In den Bereichen der Kindertagesbetreuung und der Jugendhilfe werden 2022 insgesamt 13 Medienkompetenzprojekte mit rund 7,2 Mio. Euro gefördert. Mit der Medienkompetenz-App „Wo ist Goldi? – Sicher Surfen im Netz“ wurde vom Freistaat eine in die aktuelle Zeit passende Möglichkeit geschaffen, Kindern spielerisch den sicheren Umgang mit digitalen Medien im Internet aufzuzeigen.
MÜNCHEN/DILLINGEN. Ob Corona- oder Energiekrise, Klimawandel oder der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine: Die Welt verändert sich und gerade junge Menschen suchen mehr denn je nach Halt und Orientierung. „Geteilte und gelebte Werte sind der Kitt in unserer Gesellschaft. Den Schulen kommt dabei auch nach der bayerischen Verfassung eine wesentliche Rolle zu, denn sie haben den Auftrag, Herz und Charakter zu bilden“, sagt Kultusstaatssekretärin Anna Stolz. Wertebildung gelingt dann, wenn sie von der ganzen Schulfamilie gelebt wird. Bereits seit 14 Jahren unterstützen die Wertemultiplikatorinnen und -multiplikatoren die Schulen bei der Wertebildung. Anna Stolz dankt den „Wertemultis“ für ihren großartigen Einsatz: „Wertebildung ist immer auch Persönlichkeitsbildung. Bei diesem wichtigen Entwicklungsprozess unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler. Sie machen Tag für Tag Werte erlebbar: im Unterricht, bei Projekten und im Schulleben. Herzlichen Dank dafür!“
Um diese Hochachtung vor der geleisteten Arbeit auch persönlich zu übermitteln, ist Staatssekretärin Stolz heute nach Dillingen gekommen, wo die bayerischen Wertemultiplikatorinnen und -multiplikatoren gerade zu ihrer jährlichen Tagung zusammenkommen. Das Treffen widmet sich dem Thema Demokratieerziehung: Ein Leitthema, das mit Blick auf das Weltgeschehen kaum aktueller sein könnte. Und so betont die Staatssekretärin: „Unsere junge Generation ist engagiert, bringt sich ein und will die Zukunft mitgestalten: beim Klima- und Umweltschutz ebenso wie bei der Aufnahme und Integration Geflüchteter. Sie steht für Toleranz und ein vorurteilsfreies Miteinander. Das ist toll! Doch gleichzeitig sehen wir täglich in den Nachrichten: Demokratie ist kein Selbstläufer. Demokratie muss immer wieder aufs Neue gestärkt und verteidigt werden. Und dazu gehört eben auch das Wissen um die eigenen Werte und die Auseinandersetzung mit den Werten der Anderen.“
Die Wertemultiplikatorinnen und -multiplikatoren gibt es seit 2008. Aktuell sind in Bayern über 100 Lehrerinnen und Lehrer als „Wertemultis“ aktiv. Sie unterstützen die Schulen durch Vorträge und Fortbildungsangebote zur Wertebildung, regen Wertevereinbarungen und Schulverfassungen an und unterstützen die Schulleitungen bei der werteorientierten Führung.
MÜNCHEN. Das ist ein weiterer, wichtiger Schritt für das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung im Freistaat: Die Zahl der Schulen, an denen die Inklusion fest in der Schulgemeinschaft verankert ist, wächst stetig an und liegt mittlerweile bei über 450. Darunter sind auch bereits die 22 neuen Profilschulen, denen Kultusstaatssekretärin Anna Stolz heute in München die begehrte Urkunde überreichte. Die Staatssekretärin gratulierte: „Die Profilschulen Inklusion sind herausragende Botschafter, die zeigen, wie Inklusion gelingen kann – in Regelschulen wie in Förderzentren. Hier lernen Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf mehr als nur den Unterrichtsstoff. Die Profilschulen verwirklichen eine Idee, nach der alle Schülerinnen und Schüler ganz selbstverständlich nebeneinander am Schulleben teilnehmen. Die Werte, die sie dabei erfahren, prägen die Schülerinnen und Schüler ein Leben lang.“
Die Staatssekretärin freue sich sehr, das Schulprofil sechs weiteren Grundschulen, drei Mittelschulen, sechs Realschulen, drei Gymnasien und einem Schulkolleg verleihen zu können. Darüber hinaus wurden fünf berufliche Schulen in eine zweijährige begleitete Implementationsphase aufgenommen, nach deren erfolgreichen Durchlaufen das Profil Inklusion verliehen wird. Die Basis für das Schulprofil Inklusion bildet ein von allen Beteiligten gemeinsam erarbeitetes inklusives Bildungs- und Erziehungskonzept. Im Mittelpunkt stehen dabei stets die einzelnen Schülerinnen und Schüler. Die Profilschulen sind ein wichtiger Baustein im Gesamtkonzept des bayerischen Wegs der Inklusion, der Bewährtes erhält und Neues schafft. Anna Stolz betont daher: „Es gibt nicht einen, sondern viele Wege für eine erfolgreiche Inklusion. Welcher Weg auch immer eingeschlagen wird: Die Zusammenarbeit vieler Partner aus Schule, Elternhaus, Politik, Gesellschaft und Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis ist entscheidend. Uns muss klar sein: Inklusion geht uns alle an, denn wir alle profitieren. Ich möchte, dass eines Tages das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung in unserer Heimat gar nichts Besonderes mehr ist, sondern eine Selbstverständlichkeit. Unsere Profilschulen machen uns bereits heute vor, wie es geht.“
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter Inklusion an den verschiedenen Schularten (bayern.de).
Ein Video von der Veranstaltung finden Sie hier.
Die neuen Schulen mit dem Schulprofil Inklusion im Schuljahr 2022/23:
Oberbayern:
Grundschule Unterschleißheim an der Ganghoferstraße
Grundschule Taufkirchen (Vils)
Staatliche Realschule Taufkirchen (Vils)
Wilhelm-Leibl-Schule Staatliche Realschule Bad Aibling
Christoph-Probst-Gymnasium Gilching
Förderzentrum, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Unterhaching
Hachinger Tal Schule, Sonderpädagogisches Förderzentrum Unterhaching
Niederbayern:
Grundschule Ergolding Landshut
Mittelschule St. Josef Straubing
Johannes-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen
Oberpfalz:
Grundschule Neustadt a.d. Waldnaab
Privates Förderzentrum, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Neumarkt i.d.OPf.
der Lebenshilfe Neumarkt e.V.
Oberfranken:
Adalbert-Stifter-Mittelschule Forchheim
Staatliche Realschule Helmbrechts
Unterfranken:
Grundschule Stockstadt a. Main
Mittelschule Kitzingen-Siedlung
Edith-Stein-Schule Staatliche Realschule Alzenau
Bayernkolleg Schweinfurt mit Schülerheim
Gymnasium Marktbreit
Schwaben:
Adalbert-Stifter-Grundschule Kaufbeuren-Neugablonz
RS Staatliche Realschule Memmingen
RS Dominikus-Zimmermann-Realschule, Staatliche Realschule Günzburg
Lohr a. Main, 08.11.2022
In der 17. Ausgabe von amPuls, einer Eigenpublikation des Klinikums Main-Spessart, wird die Bevölkerung wieder über aktuell relevante Themen des Klinikums informiert. Die Herbstausgabe, die an viele Haushalte verteilt wurde, liegt wieder an verschiedenen Stellen zur kostenlosen Mitnahme bereit und erscheint ebenfalls als reaktives Online-Magazin auf der Website. Über den Weblink https://www.klinikummsp.de/ampuls sind alle Ausgaben als PDF-Version und die diesjährigen Ausgaben zusätzlich im neuen Format abrufbar.
Vielfältige Themen: Von der neuen Pflegedirektorin über das Traumazentrum bis hin zu geplanten Neuerungen in den Kreisseniorenzentren
Die Ausgabe 17 widmet sich verschiedensten Themen aus dem Eigenbetrieb des Landkreises. In der Titelstory spricht Pflegedirektorin Carmen Passe über die Herausforderungen in der Pflege und neue Perspektiven für die Geriatrie. Wie werden Unfälle am Klinikum Main-Spessart versorgt? Darum geht es im Beitrag zum zertifizierten Traumazentrum. Die beliebte Mitarbeitervorstellung ist ebenfalls wieder Bestandteil der Herbstausgabe. Zudem kommen in diesem Heft die Auszubildenden zu Wort und erzählen ihre Wege in die Pflege. Über neue Konzepte in den Kreisseniorenzentren sowie über die aktuellen Bauprojekte des Klinikums informiert das Magazin ebenfalls. Außerdem können die Leserinnen und Leser die ergreifende Geschichte des ersten Covid-Intensivpatienten Hilmar Wirthmann nachlesen.
„Die Digitalisierung eröffnet neue Wege in der Medizin“
Im Interview mit Klinikreferent René Bostelaar geht es um das Gesundheitssystem in Deutschland und die Herausforderungen im ambulanten und stationären Bereich. Das Klinikum reagiert auf die Rahmenbedingungen – das Stichwort lautet hier: Digitalisierung und Telemedizin. „Vor allem für den ländlichen Raum wird die Telemedizin ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Versorgung werden. Das ist teilweise bereits Realität, wie etwa unsere telemedizinische Visite auf der Intensivstation, die digitale Visite auf unseren Stationen oder die Übertragung von medizinischen Daten aus den Rettungswägen in das Krankenhaus“, so Bostelaar. Zudem spricht er über die personelle Situation am Klinikum Main-Spessart und die Benefits, die das Unternehmen (zukünftigen) Beschäftigten bietet.
Für Interessierte gibt amPuls wieder viele Einblicke ins Klinikum und seine Senioreneinrichtungen. Das kostenlose Gesundheitsmagazin liegt nicht nur in den Einrichtungen des Klinikums Main-Spessart zur kostenlosen Mitnahme bereit – auch in vielen Arztpraxen und Apotheken ist die aktuelle Publikation erhältlich. Interessierte Einrichtungen können sich auch an den Eigenbetrieb des Landkreises wenden, um eine Auslage zu erhalten.
Über das Klinikum Main-Spessart
Das Klinikum Main-Spessart, ein Eigenbetrieb des Landkreises Main-Spessart, beschäftigt mehr als 1.000 Mitarbeitende an den Standorten Lohr am Main, Marktheidenfeld und Gemünden. Als leistungsstarkes Krankenhaus der Akut-, Grundund Regelversorgung mit zentraler Notaufnahme und als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Würzburg bietet es ein breites Spektrum moderner Hochleistungsmedizin auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Ein Bildungszentrum für Pflegeberufe, ein geriatrisches Zentrum sowie zwei Senioreneinrichtungen runden das wohnortnahe Angebot ab. Als Leuchtturmprojekt des Freistaates Bayern entsteht am Standort Lohr ein neues Zentralklinikum mit einer Nutzfläche von rund 17.000 Quadratmeter und 280 Betten. Für das Bauvorhaben wurde eine finanzielle Förderung in Höhe von 108,992 Mio. Euro in Aussicht gestellt.
BERLİN (AA) - Almanya Başbakanı Olaf Scholz, ülke olarak belirledikleri ulusal iklim hedeflere bağlı olduklarını söyledi.
Mısır'ın Şarm el-Şeyh kentinde düzenlenen Birleşmiş Milletler İklim Değişikliği Çerçeve Sözleşmesi 27. Taraflar Konferansı'na katılan Scholz, 2045 yılına kadar iklim açısından nötr hale gelen ilk sanayi ülkelerinden biri olmak istediklerini belirtti.
"Ulusal iklim hedeflerimize bağlıyız." ifadesini kullanan Scholz, kayıtsız ve şartsız fosil yakıt kullanmayı bırakacaklarını vurguladı.
Scholz, Rusya-Ukrayna savaşının kendilerini kömür santrallerini kısa bir süre için yeniden çalıştırmaya zorladığına işaret ederek, ancak kömür kullanmayı bırakacaklarını, bu nedenle birkaç gün önce, kömürle çalışan santrallerinin bazılarının başlangıçta planlanandan daha erken kapatılmasına karar verdiklerini anlattı.
Almanya Başbakanı Scholz, "Bizim için geleceğin rüzgar enerjisine, güneş enerjisine ve yeşil hidrojene ait olduğu açıktır." dedi.
Almanya'nın 2025'e kadar uluslararası iklimi koruma finansmanına katkıyı yıllık olarak 6 milyar avroya çıkaracaklarını aktaran Scholz, iklim değişiminden ciddi bir şekilde etkilenen ülkelere de destek olacaklarını kaydetti.
Yenilenebilir enerjiye geçişin sadece iklim, ekonomi ve çevre politikasından değil, güvenlik açısından da önemli olduğunu Ukrayna'daki savaşın da gösterdiğini belirten Scholz, küresel ısınmayı 1,5 santigratta sınırlamanın bu dönemde çok önemli olduğunu ifade etti.
Scholz, dünyanın ısınmasını onda bir oranında azaltmanın daha az kuraklık ve sel, daha az kaynak çatışması, daha az açıklık ve kıtlık anlamına geldiğini söyledi.
G7 Liderler Zirvesi'nde temeli atılan iklim kulübünün kapılarının herkese açık olduğunu ifade eden Scholz, iklim kulübünün sanayi dönüşümünde işbirliğini hedeflediğini kaydetti.
Kuzey Ren Vestfalya eyaleti Gladbeck şehrinde bir grup itfaiye ekibi DİTİB Camii’ni ziyaret etti.
Gladbeck Belediyesi İtfaiye Müdürü Thorsten Koryttko ve beraberinde 20 kişilik ekip, Diyanet İşleri Türk İslam Birliği’ne (DİTİB) bağlı Türkiye Camii Derneği’ne ziyarette bulundu.
Türkiye Camii dernek başkanı Şenol Baysan ve yönetim kurulu üyeleri tarafından karşılanan itfaiye ekibine cami gezdirildi, İslam, cami ve müştemilatı hakkında bilgi verildi.
Ziyarette faaliyetler anlatıldı, ortak projeler paylaşıldı ve konukların soruları yanıtlandı ve görüş alışverişinde bulunuldu.
Sıcak ve samimi bir ortamda gerçekleşen ziyarette taraflar biribirini yakından tanıma fırsatı buldu.
Gladbeck Belediyesi İtfaiye Müdürü Thorsten Koryttko, gösterilen ilgi ve alakadan ötürü Türkiye Camii dernek başkanı Şenol Baysan ve yönetim kurulu üyelerine teşekkür ederek, görüşmelerin devamını diledi.