Aytürk

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

Almanya'nın Köln kentinde yaşayan Türkler, sokakta kalan evsizler ve ihtiyaç sahiplerine gıdanın yanı sıra kıyafet ve hijyen malzemeleri dağıttı.

Tarihi Köln Katedrali'nin çevresinde yardım derneği Merhaba & Mahlzeit'in öncülüğünde 16 gönüllü, ihtiyaç sahiplerine lahmacun, poğaça, kadın ve erkeklere özel hijyen paketleri, çikolata, baklava, giyecek ve meyve verdi, Türk kahvesi ve çayı ikram etti.
Merhaba & Mahlzeit'in kurucusu Tolga Özgül, Köln'de sokakta yaşayan yaklaşık 120 evsize yardımda bulunduklarını, bir gün önce de Hagen kentinde sokakta kalanlara yardımcı olduklarını belirti.
 

Özgül, "Yardımlaşma geleneği Osmanlı zamanından yani atalarımızdan bize gelen bir adet. İnsanlara yardım etmek ayrıca dinimiz İslam'ın bizlere bir emridir. Biz de bu emri yerine getiriyoruz ve zaman zaman çeşitli yardım faaliyetlerinde bulunmaya çalışıyoruz." dedi.
Kaliteye çok önem verdiklerini, çikolata ve gofretlerin Türkiye ve İsviçre'den geldiğini, diğer yardımların ise çeşitli hayırsever iş insanlarının katkısıyla yapıldığını söyleyen Özgül, "Suriye'nin Afrin ilçesinde kurmak istediğimiz ilkokulun inşaatı devam ediyor. Burada Arapça ve Türkçe eğitim verilmesini istiyoruz. Bu projemiz için de sponsor arıyoruz. Ayrıca Kurban Bayramı'nda Suriye'deki ihtiyaç sahiplerine kurban eti dağıtıyoruz." ifadelerini kullandı.
 

Sokaktaki insanların yardımlar karşısında çok mutlu olduklarını anlatan Özgül, Merhaba & Mahlzeit Hagen Başkanı Abdullah Sarıkaya'nın öncülüğünde bundan sonra ayda bir kez Hagen kentinde yardım malzemesi dağıtımı yapılacağını sözlerine ekledi.
 
 
 

Rund 65.200 Menschen bewegte die Mitmach-Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ in Bayern. In der Region Würzburg nahmen insgesamt 779 Beschäftige an der Aktion teil. Nach Abschluss der Aktion wurden nun die Gewinner ermittelt. Den regionalen Hauptpreis – ein Fahrrad – gewann Kristina Kletzel aus Würzburg. Sie fuhr täglich 10 Kilometer von Würzburg bis zur Arbeitsstelle der Universität Würzburg. Die Gewinne werden wie jedes Jahr von Unternehmen gestiftet und sind nicht aus Beiträgen finanziert. „Corona-bedingt waren auch in diesem Jahr erneut einige Teilnehmer im Homeoffice und konnten nicht ihren Arbeitsweg als ‚Fitness-Strecke‘ nutzen“, so stellvertretende AOK-Direktorin Jasmin Colga. „Wir haben daher unsere Spielregeln aus dem vergangenen Jahr beibehalten und auch Fahrten rund um das Homeoffice mitgezählt.“

Der DGB Bayern und die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. unterstützen die gemeinsame Initiative von ADFC und AOK im Freistaat. Beide Partner sind von Anfang an dabei. Die vbw fördert die Initiative finanziell.

Foto: Jürgen Arnold, AOK

Bildtext:

Kooperationspartner (von links): Evelyne Sachs, DGB Region Unterfranken, Heinz Wallner, ADFC Kreisverband Würzburg, Kristina Kletzel, Gewinnerin (aus Würzburg, arbeitet bei v-Q-tec Würzburg) Silke Brombach, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, Bezirksgruppe Unterfranken, Jasmin Colga, stellvertretende AOK-Direktorin Würzburg

Nürnberg - Wärme und Geborgenheit von der ersten Minute an: Hautkontakt zwischen Mutter und Kind ist sehr wichtig – auch nach einem Kaiserschnitt. Deswegen bietet die Diakoneo Klinik Hallerwiese das sogenannte „Sectio Bonding“ als reguläres Verfahren an. In einem Bondingtuch wird das Baby der Mutter nach der operativen Entbindung auf die Brust gelegt. Mutter und Vater können die ersten Augenblicke mit ihrem Kind gemeinsam erleben und eine erste Bindung aufbauen.

An der Diakoneo Klinik Hallerwiese, eine der größten Geburtskliniken in Deutschland, hat das Bonding auch bei einem Kaiserschnitt einen hohen Stellenwert. „Bonding ist der Aufbau einer emotionalen Beziehung zwischen Eltern und Baby. Es gibt dem Baby ein Gefühl von Sicherheit, Liebe und Nähe“, sagt Prof. Franz Kainer, Chefarzt der Geburtshilfe. Deutschlandweit kommen 31 Prozent der Kinder per Kaiserschnitt auf die Welt, in der Klinik Hallerwiese sind es 26 Prozent. „Wir empfehlen unseren Patientinnen immer zuerst eine natürliche Geburt, doch in einigen Fällen ist der Kaiserschnitt aus medizinischen Gründen nötig“, erklärt Prof. Kainer.

Heutzutage verläuft die Geburt eines Kindes bei einem Kaiserschnitt in einer ruhigen Atmosphäre. Statt einer Vollnarkose bekommt die werdende Mutter eine Teilnarkose und ist während des operativen Eingriffs wach. So können sie und der Vater oder die Begleitperson unmittelbar nach der Geburt Kontakt mit ihrem Kind aufnehmen.

Diakoneo ist mit über 10.000 Mitarbeitenden und einer Gesamt- leistung von ca. 650 Millionen Euro ein zukunftsorientiertes diakonisches Sozial- und Gesundheitsunterneh-men. Wir sind offen für kulturelle und religiöse Vielfalt und setzen uns für eine friedliche und inklusive Zukunft ein, in der Menschlichkeit und Respekt unsere Gesellschaft prägen. Als international vernetzter, gemein- nütziger Verbund von über 200 Einrichtungen in Bayern, Baden- Württemberg und Polen begleiten wir Menschen, die in ihren Lebens- situationen verlässliche Unter- stützung suchen. Als eines der größten diakonischen Unternehmen in Deutschland bieten wir rund 190.000 Menschen umfassende Leis-tungen in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pflege, Wohnen, Assis- tenz, Arbeit und Spiritualität – weil wir das Leben lieben. Mehr Informationen unter: www.diakoneo.de

Geborgenheit im Bondingtuch

Die Abnabelung erfolgt beim Kaiserschnitt erst nach einer Minute, erklärt Prof. Kainer weiter: „In dieser Zeit kann auf Wunsch der Eltern der Sichtschutz zum Operationsgebiet abgesenkt werden und sie können ihr Baby sofort nach der Geburt sehen. Anschließend bringt die Hebamme das frischgeborene Kind zum ersten direkten Hautkontakt zu den Eltern.“ Der wird nur kurz unterbrochen, wenn der bei der Operation anwesende Kinderarzt das Baby untersucht.

Die Hebamme umhüllt Baby und Mutter sicher mit dem Bondingtuch. Das Kind kann sich am Hautkontakt mit der Mutter wärmen. „Diese Erfahrung ist für Mutter und Kind sehr wichtig. Deswegen sind wir froh, dass uns der Freundeskreis der Klinik Hallerwiese Bondigtücher zur Verfügung gestellt hat“, sagt Prof. Kainer.

Um die Bindung weiter zu verstärken und dem Kind Geborgenheit zu vermitteln, bietet die Diakoneo Klinik Hallerwiese auch das sogenannte 24 Stunden Rooming-In: Mutter und Kind sind an der Klinik Hallerwiese rund um die Uhr im selben Zimmer. Im Familienzimmer dürfen auch der Vater oder die Begleitperson übernachten.

Bu pazar günü Almanya’nın Nürnberg kentinde on binlerce kişi korona virüs tedbirlerine karşı sokağa çıktı, yürüyüş yaptı.

Eski Nazi kongre binasının önünde 12 bin kişi toplanarak aşı mecburiyetini ve güncel korona virüs tedbirlerini protesto ettiler. Toplantıya birçok Neonazi de katıldı. Organizatörler aslında bin katılımcı bekliyordu. Ancak son günlerde Almanya’nın çeşitli kentlerinde yapılan gösterilere bilhassa sosyal medya üzerinden aşırı sağ gurupların çağrı yaptığı emniyet güçleri tarafından bildirilmekte. Polisin bildirimine göre Almanya’nın çeşitli bölgelerinden protestoya katılım oldu. Bilindiği gibi aşırı sağcı söylemleri ile bu hareketin başını Attila Hildmann çekiyordu. Kendisi hakkında yakalama kararı olan Hildmann’ın Türkiye’de barındığı tahmin ediliyor.

 

 

Öte yandan aşırı sağ Almanya için Alternatif Partisi’nin (AfD) çağrısına 2 bin kişi Nürnberg’in güney mahallesinde katıldı. Burada parti başkanı ve Federal Milletvekili Alice Weidel ve Federal Milletvekili Tino Chrupalla katılımcılara seslendi. Katılımcıların büyük bir bölümünün maske taşımadığı dikkat çekti. Yüzlerce kişi bu toplantıyı görüş mesafesinde protesto etti.

Demokratların Toplantısında 2 Bin Kişi

Nürnberg Metropol Bölgesi Aşırı Sağa Karşı Birliği de (Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg= bu pazar Nürnberg’in İnsan Hakları Caddesi’nde bir toplantı düzenledi. Toplantıda Birlik Başkanı Stephan Doll, Nürnberg Şehir Hastanesi Başhekimi Prof. Dr. Joachim Ficker, Nürnberg Anakent Belediye Başkanı Marcus König ve Bavyera İçişleri Bakanı Joachim Herrmann kalabalığa seslendiler. Herrmann, korona protestolarında aşırı sağ ve antisemitizm eğilimlerinin arttığını belirtti. „Demokratlar aşırı sağcılar ile omuz omuza yürümemeli” dedi. Başhekim Prof. Dr. Ficker ise korona karşıtı toplantılarda bilime aykırı tezlerin yayıldığını ve bu eğilimler insanların hayatını tehlikeye soktuğunu belirtti. „Elimizde yedi yüzden fazla insan bu virüs nedeniyle öldü. Aşıyı bir futbol takımının kalecisi olarak görmek gerekiyor. Dünyanın en iyi kalecisi de gol yiyebilir. Gol yiyiyor diye maça kalecisiz çıkmak aptallık” dedi. Nürnberg Anakent Belediye Başkanı Marcus König de bu pandemiden çıkış yolunun azami aşılanmaktan geçtiğinin altını çizdi. „Maalesef Nürnberg’in çeşitli bölgelerinde bugün aşırı eğilimli insanlar sokaklarda. Biz demokratlar ise bu meydandayız. Halkımızın sağlığı ve bütünlüğü için bugün İnsan Hakları Şehri’nin İnsan Hakları Sokağındayız. „Birlik başkanı Stephan Doll da, her zaman olduğu gibi, birlik üyelerinin aşırı sağ eğilimlere karşı omuz verdiğini belirtti. Aşırı sağa karşı birlikte Nürnberg Metropol Bölgesi’nin hemem hemen her belediyesi ve çeşitli sivil toplum kuruşları üye. „Beraber Korona ve Bölücülüğe Karşı. Demokrasi ve İnsanlığa Destek” toplantıya çağrı görsellerinde Nürnberg Uyum Meclisi Başkanı İlhan Postaloğlu’nun da imzası vardı.

 

 

Etkinliğe birlik üyesi Nürnberg Metropol Bölgesi Türk Toplumu Başkanı (tgmn) Bülent Bayraktar ve Medina Derneği temsilcisi Ali-Nihat Koç da katıldı. Konuşmaların ardından iki bin kişi bir ışık zinciri kurdular, Nürnberg kentinde korona virüs dolayısıyla ölen bin kişi için mum yaktılar ve bir dakika saygı duruşunda bulundular. 

Nürnberg Anakent Belediye Başkanı Marcus König ve Bavyera İçişleri Bakanı Joachim Herrmann Bülent Bayraktar’a desteklerinden ve katılımından dolayı teşekkür etti.

 

„Das Impfen ist nachweislich die einzige Chance, sich vor allem vor einem schweren Krankheitsverlauf der COVID19-Erkrankung zu schützen. Das große Leid, das wir auch in unserem Haus tagtäglich erleben, wäre durch eine Impfung deutlich geringer“, sagt Dr. Susann Walz, die Pandemiebeauftragte des Klinikums Main-Spessart, die als Leitende Oberärztin unter anderem auch für die Betreuung der intensivpflichtigen Patientinnen und Patienten zuständig ist. „Sich impfen zu lassen ist auch eine Frage der Solidarität mit unserer Gesellschaft. Wir werden die Pandemie nur dann in absehbarer Zeit überwinden können, wenn sich ausreichend Menschen impfen lassen. Nur dadurch wird also auch unser Gesundheitswesen und alle seine Mitarbeitenden, die seit fast zwei Jahren aufopferungsvoll und leider oft erfolglos um jedes Menschenleben kämpfen, entlastet werden.“
 
Klinikum entscheidet sich Kapazitäten für Impfung bereit zu stellen
Die Verantwortlichen des Klinikums möchten jedoch nicht nur weiterhin Überzeugungsarbeit leisten, sondern sie haben sich auch dazu entschieden, aktiv zum Impfschutz der Bevölkerung beizutragen. Bereits Ende November wurde daher eine Impfaktion angeboten. Die zur Verfügung gestellten 100 Impfdosen konnten erfolgreich verabreicht und alle Abläufe und Prozesse erprobt werden. Mit derartigen Angeboten geht ein erheblicher organisatorischer und personeller Mehraufwand an einem Akut-Krankenhaus einher, der vom Klinikpersonal in einer beanspruchenden Zeit parallel zum Tagesgeschäft gestemmt wird.
 
Klinikreferent René Bostelaar unterstützt dieses Engagement ausdrücklich: „Im Mittelpunkt unseres Handelns muss natürlich stehen, dass wir die Grund- und Regelversorgung der Bevölkerung auch in der Pandemie sicherstellen. Das ist der Auftrag und die Aufgabe, die wir vom Landkreis erhalten. Frau Landrätin Sitter und ich sind aber darüber hinaus bereit, in dieser herausfordernden Situation alle zur Verfügung stehenden Kapazitäten zu nutzen, um die Pandemiebekämpfung zu unterstützen. Ich bin sehr dankbar um das Engagement und die Initiative unseres Personals.“
 
Zwei weitere Impfaktionen in dieser Woche
Im Laufe der neuen Woche werden daher am Mittwoch, dem 15.12. sowie am Freitag, dem 17.12., erneut unbürokratische Impfaktionen am Klinikum Main-Spessart angeboten, die alle Interessierten wahrnehmen können. Dabei werden am Mittwoch 200 Impfdosen des Herstellers BioNTech/Pfizer und am Freitag 300 Dosen des Herstellers Moderna zur Verfügung gestellt, die der Eigenbetrieb des Landkreises für diesen Zweck bestellt hat.
 
An beiden Tagen besteht jeweils zwischen 8.30 Uhr und 9 Uhr die Möglichkeit zur Anmeldung vor dem Haupteingang des Klinikums. In diesem Schritt erfolgt die Zuteilung von konkreten Terminen, die erforderlichen Unterlagen zu Einwilligung und Aufklärung werden hierzu idealerweise bereits ausgedruckt und unterschrieben abgegeben. Die Termine werden anschließend in insgesamt vier Blöcken am Vormittag (Start um 9 Uhr und 10.30 Uhr) sowie am Nachmittag (Start um 13 Uhr und 14.30 Uhr) in den Containern vor der Notaufnahme des Klinikums Main-Spessart stattfinden. Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen werden die zu Impfenden aufgefordert, ihre Termine genau einzuhalten, die angebrachten Hinweisschilder zu beachten und alle notwendigen Dokumente und Unterlagen (Impfausweis, Versichertenkarte und Personalausweis) bereitzuhalten.
 
Möglich sind bei beiden Terminen sowohl Erst- als auch Zweit- und Auffrischimpfungen. Auf Grundlage der bestehenden Empfehlungen erfolgt eine Moderna-Impfung jedoch lediglich an Personen, die 30 Jahre oder älter sind. Impfungen mit dem Vakzin von BioNTech/Pfizer werden für alle Menschen ab 18 Jahren angeboten. Impfzertifikate werden im Nachgang nach Ablauf der entsprechenden Fristen per E-Mail digital zugestellt. Vor Ort erfolgt außerdem der Vermerk im gelben Impfpass. Selbstverständlich erhalten die zu Impfenden auch eine ärztliche Aufklärung. Es wird jedoch empfohlen, sich vorab bereits zu informieren und gegebenenfalls Rücksprache mit dem Hausarzt zu halten. Wissenschaftlich fundierte Informationen zur Impfung finden sich beispielsweise tagesaktuell auf der Website des Robert-Koch-Instituts.

"Karşı karşıya olduğumuz ve benim açımdan engelleyeceğimiz Omicron dalgasının hastanelerimiz, yoğun bakım üniteleri ve aynı zamanda toplum için büyük bir sınama olacağını varsaymamız lazım"

BERLİN (AA) – Almanya Sağlık Bakanı Karl Lauterbach, yeni tip koronavirüs (Kovid-19) salgınında Omicron varyantından dolayı hastanelerin ve toplumun büyük bir sınamayla karşı karşıya kalacağını beklediğini söyledi.

Lauterbach, Hannover kentinde yaptığı açıklamada, salgında Omicron varyantından dolayı Almanya'da ortaya çıkacak yeni dalgayla nasıl mücadele edilmesinin düşünülmesi gerektiğini belirtti.

"Karşı karşıya olduğumuz ve benim açımdan engelleyeceğimiz Omicron dalgasının hastanelerimiz, yoğun bakım üniteleri ve aynı zamanda toplum için büyük bir sınama olacağını varsaymamız lazım." ifadesini kullanan Lauterbach, salgının kilit döneminde bulunduklarını kaydetti.

İngiltere’deki uzmanlarla ve mevkidaşıyla sürekli temasta olduğunu ifade eden Lauterbach, İngiltere’de Omicron varyantı bulaşanların sayısının bir veya iki gün içinde iki kart arttığına işaret etti.

Lauterbach "İngiltere'de gözlemlediğimiz bu durum şu ana kadar salgında gördüğümüz her şeyi aşıyor." ifadesini kullandı.

Almanya’da da buna hazırlıklı olmak gerektiğini vurgulayan Lauterbach, şimdi aşı kampanyasında hatırlatıcı doz uygulamasının hızla arttırılması gerektiğinin altını çizdi.

Lauterbach, halka Noel Bayramı’nda dikkatli davranmaları çağrısında bulundu.

Um die zuletzt erheblich gestiegenen Corona-Infektionszahlen zu reduzieren, sind in Bayern erneut strengere Regeln in Kraft getreten. Die AOK Bayern reagiert auf die aktuelle Entwicklung und führt ab Mittwoch, 8. Dezember, bis auf weiteres für Kundenbesuche in ihren Geschäftsstellen die 3G-Regel ein. „Dies bedeutet, dass wir bei persönlichen Kontakten ab sofort prüfen, ob die Versicherten vollständig geimpft oder genesen sind oder ob sie ein gültiges negatives Ergebnis eines anerkannten Antigen-Schnelltests oder PCR-Tests vorweisen können“, sagt AOK-Direktor Alexander Pröbstle aus Würzburg. Persönliche Gesprächstermine sollten im Vorfeld entweder online unter www.aok.de/bayern/termin oder telefonisch 0931 388-0 vereinbart werden. „Das erspart den Versicherten Wartezeiten und unsere Kundenberaterinnen und -berater können sich besser auf das Gespräch vorbereiten“, so Pröbstle. Darüber hinaus gelten für einen Besuch bei der AOK alle gängigen Corona-Hygieneregeln.

 

Beratung auch per Telefon, E-Mail und Online

Natürlich können sich AOK-Versicherte immer auch mit ihren Anliegen über Telefon (0931 388-0), E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ), Post und das Onlineportal „Meine AOK“ (www.bayern.meine.aok.de) oder die „Meine AOK-App“ an Bayerns größte Krankenkasse wenden. Diese und weitere Kontaktdaten der AOK in Würzburg gibt es unter www.aok.de/bayern, Rubrik „Geschäftsstellen“ oder „Kontakt“ in der Menüleiste.

Kuzey Ren Vestfalya eyaleti Schwerte beldesinde Diyanet İşleri Türk İslam Birliği’ne (DİTİB) bağlı Süleymaniye Camii öğrencileri “Unutursan Yetim Kalır” kampanyasına destek oldu.
 
Schwerte DİTİB Süleymaniye Camii kız öğrencileri, Türkiye Diyanet Vakfı tarafından “Unutursan Yetim Kalır” temasıyla başlatılan kampanyaya destek olmak amacıyla bir etkinlik düzenledi.
 
DİTİB Süleymaniye Camii kız öğrencileri, yaptıkları kek, poğaça, pasta ve waffle yiyecekleri Cuma namazı çıkışı cemaatin satışına sunuldu. Öğrencilerin yapmış olduğu bu etkinliğe cemaatte ilgi göstererek destek oldu.
 
Öğrenciler tarafından hafta sonu da devam eden ve velilerin de destek verdiği etkinlikten elde edilen gelir, kampanya hesabına havale edildi. Öğrenciler sembolik olarak Essen Dini Danışma Kurulu Başkanı Hakkı Gür’e bir çek takdim etti. 
 
 
Schwerte DİTİB Süleymaniye Camii dernek başkanı Tekin Kalaycı, din görevlileri Fatma ve Sıddık Tuncer’in de öncülük ettiği kampanyada, “İyilik seferberliğine destek olan hayırsever cemaatimize teşekkür ediyoruz. Başlatılan kampanya ile emanetler, yetim ve öksüz kardeşlerimize ulaştırılarak onların yüzlerinin gülümsemelerine vesile olacaktır” ifadelerini kullandı.
 
İyiliği dünyaya egemen kılmak için atılan anlamlı adım
Öğrencilerin desteğini anlamlı bulduğunu ifade eden Gür, “Ümmetin yetimlerine sahip çıkmamız gerekiyor. Yüce dinimiz İslam; yetime sahip çıkmayı, onları koruyup gözetmeyi emreder. Yetimle ilgilenmek, merhamet göstermek ve ihtiyaçlarını karşılamak, iyiliği dünyaya egemen kılmak için atılan anlamlı bir adımdır” dedi.
 
Gür, “Kampanyaya karınca kararınca yardımda bulunan başta öğrenciler olmak üzere, cemaatimize, velilerimize, dernek yöneticilerimize ve din görevlilerimize teşekkür ediyorum.” şeklinde konuştu.
Internationale Auszeichnung für Nürnberger Nachwuchsforscherin
Manchmal braucht es auf fränkisch einen „Hutzer“, einen Anstoß von außen, um Dinge wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dr. Christiane Licht, Assistenzärztin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums Nürnberg, befasst sich mit solchen „Hutzern“ – konkret mit Impulsen, die durch Magnetfelder ausgelöst werden und bestimmte Areale im menschlichen Gehirn stimulieren. Damit will sie Menschen helfen, die an therapieresistenten Depressionen, Tinnitus oder auch einer Schizophrenie leiden. Für ihre Forschungsarbeit auf dem Gebiet der sogenannten transkraniellen Magnetstimulation (TMS) ist die junge Ärztin jetzt ausgezeichnet worden.
 
Die Europäische Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie hat Dr. Christiane Licht, die seit April dieses Jahres am Klinikum Nürnberg in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Hillemacher tätig ist, zu einem der besten Forschungstalente 2021 gekürt. Dank dieses Preises wurde Dr. Licht exklusiv zum Jahreskongress des Amerikanischen "College of Neuropsychopharmacology" eingeladen – ebenso zu einer Tagung der Amerikanischen Gesellschaft für Neuropsychopharmakologie in Puerto Rico. Beide Veranstaltungen finden coronabedingt unter strengen Hygienerichtlinien statt.
 
Bild: Dr. Christiane Licht überwacht bei einer Patientin die Magnetdosis während einer Behandlung mit transkranieller Magnetstimulation.
 
 
Die Gehirnaktivität anregen oder bremsen
„Ich freue mich sehr, dass unsere Arbeit auf einer internationalen Bühne Anerkennung findet“, sagt Dr. Licht, die ihre Forschungsergebnisse online vorstellen wird. „Wir machen in der Praxis seit rund sechs Jahren bereits sehr gute Erfahrungen mit der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) bei therapieresistenten Depressionen und Tinnitus. Unsere Studien lassen nun auch darauf schließen, dass das Verfahren Betroffenen mit Schizophrenie helfen kann.“ Ziel sei es dann, so Dr. Licht weiter, die TMS-Therapie bis zur Zulassung für diese Patientinnen und Patienten weiterzuentwickeln.
Zwei Magnetstimulatoren gibt es im Labor für Neurostimulation und Chronobiologie des Klinikums Nürnberg. Die Patienten sitzen bequem auf einem Stuhl, über ihrem Kopf wird eine Magnetspule platziert – in der Nähe des Hirn-Areals, das stimuliert werden soll. Die Spule erzeugt dann ein starkes Magnetfeld, vergleichbar einem Kernspintomografen. „Der Magnet ist stark“, warnt Dr. Licht. „Man muss schon auf Gegenstände wie Schlüssel und Mobiltelefone aufpassen.“ Beim Start des Gerätes macht es wiederholt leise Klackgeräusche. Je nach Erkrankung wird die Aktivität im Gehirn dadurch angeregt (bei Depressionen) oder gebremst (bei Tinnitus) – jeweils mit einer individuell für den Patienten angepassten Magnetdosis. „Depressionen, unter denen in Deutschland schätzungsweise fünf Millionen Menschen leiden, gehen häufig mit einer Unteraktivität im Gehirn einher. Das führt beispielsweise zu Niedergeschlagenheit, Antriebsmangel und im schlimmsten Fall auch zu Suizidgedanken“, so Dr. Licht. Gerade Patienten, die nicht gut genug auf Medikamente und Psychotherapie reagieren, haben einen großen Leidensdruck. „Hier hat sich die TMS-Behandlung ebenso bewährt wie bei den Tinnitus-Patienten, die zu uns kommen.“
 
In der Regel 15 Sitzungen
Die TMS-Behandlung im Klinikum Nürnberg wird durch speziell geschultes Personal und unter Einhaltung aller Sicherheitsstandards durchgeführt. Eine Standardtherapie besteht in der Regel aus 15 Sitzungen. „Nebenwirkungen gibt es nur selten“, fasst Dr. Licht zusammen. So kann es während der Behandlung zu leichten Kopfschmerzen oder Unwohlsein kommen. Nicht geeignet ist die TMS für Schwangere und Menschen mit Epilepsie, Herzschrittmachern, Gefäßclips nach Kopfoperationen oder Innenohrimplantaten. Mehr Infos zur TMS-Behandlung im Klinikum Nürnberg finden Sie im Internet unter folgendem Link: Transkranielle Magnetstimulation (klinikum-nuernberg.de)
Fotos:  Giulia Iannicelli / Klinikum Nürnberg
 
Autorin/Autor: Unternehmenskommunikation Klinikum Nürnberg
Foto: Giulia Iannicelli / Klinikum Nürnberg

Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann (w/m/d) bei der AWO

Die neue generalistische Ausbildung in der Pflege macht dich zu einer*m waschechte*n Expert*in in allen Bereichen der Pflege. Von Kindern bis ins hohe Alter. DU bist Bezugsperson für Menschen aller Altersklassen. Was du brauchst, ist ein Herz für Soziales und die richtige Einstellung.

So läuft die Ausbildung ab

Die Ausbildung dauert regulär drei Jahre. Sie gliedert sich in theoretische und praktische Phasen. Deine Hauptzeit verbringst du in deiner AWO Einrichtung für Altenpflege und wirst im meist mehrwöchigen Blockunterricht die Theorie lernen. Dazu kommen Außeneinsätze in Einrichtungen der Kinder- und Krankenpflege. Nach drei Jahren hast du eine staatliche Abschlussprüfung und bist Pflegefachfrau / Pflegefachmann.

 

 

Das lernst du

Du wirst von erfahrenen Pflegefachkräften angeleitet und managst den Alltag älterer Menschen. Zu dem pflegerischen Wissen gehört auch ein breites, medizinisches Grundwissen und du lernst, wie man auf die Bedürfnisse und Nöte der pflegebedürftigen Menschen professionell eingeht. Denn Pflege ist immer Beziehungsarbeit.

 

Das bringst du mit

  • Interesse an Pflege, Medizin, Recht und Verwaltung
  • Spaß am Kontakt und Umgang mit älteren, pflegebedürftigen Menschen
  • Abitur oder Realschulabschluss bzw. eine andere zehnjährige Schulbildung oder Hauptschulabschluss mit zweijähriger Berufsausbildung
  • Deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau B2

Das sind deine Perspektiven nach der Ausbildung

  • Dein Abschluss ist EU-weit anerkannt. Das heißt, du kannst in vielen verschiedenen Ländern Europas als Pflegefachmann / Pflegefachfrau arbeiten.
  • In der Pflege hat man schnelle Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten zur*m Praxisanleiter*in, zur Wohn-, Pflegedienst- sowie Einrichtungsleitung.
  • Mit deiner Ausbildung kannst du anschließend auch ein Pflegestudium an der Uni machen.