Aytürk

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

MÜNCHEN/ZEIL AM MAIN. Erkundigt man sich bei Schülerinnen und Schülern nach dem Lieblingsfach, ist eines (fast) immer ganz vorne mit dabei: Der Sportunterricht. Ob in der Halle, auf dem Trainingsgelände oder in der freien Natur: Sport und Bewegung sind gesund. Für Kultusstaatssekretärin Anna Stolz ist Sport

„mehr als nur ein Unterrichtsfach. Junge Menschen brauchen den Schulsport. Er steht für Gesundheit, Spaß und Lebensfreude. Unser Ziel muss es sein, so früh wie nur möglich unsere Schülerinnen und Schüler nachhaltig für den Sport zu begeistern. Gerade in der Grundschule können wir dabei ganz bewusst den Bewegungsdrang und die Neugierde der Kinder nutzen.“

Sportunterricht aus der Lehrerperspektive

Auch für Anna Stolz zählte Sport zu den Fächern, die ihr zu Schulzeiten immer am meisten Freude bereiteten. Doch wie erleben Sportlehrerinnen und -lehrer eigentlich die gezielt actionreichen Unterrichtsstunden, wie bereiten sie ihre Einheiten vor und woher nehmen sie ihre Ideen?

Die sportbegeisterte Staatssekretärin war neugierig und besuchte deshalb am heutigen Montag die rund 20 Grundschullehrerinnen und -lehrer, die sich derzeit in Zeil am Main im Rahmen der Lehrgangsreihe „Fit für den Sportunterricht in der Grundschule“ der staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht fortbilden. Kultusstaatssekretärin Anna Stolz erhielt einen Einblick in den Lehrgangsteil zum Handlungsfeld „Turnen an Geräten/Bewegungslandschaften“ und hatte sichtlich Freude an den Übungen mit Matte, Rollbrett, Langbank und Barren: „Ich war in den letzten beiden Jahren ganz besonders angetan, mit wieviel Fachkompetenz, Engagement und kreativen Ideen unsere Lehrkräfte überall in Bayern auch im Distanz- und Wechselunterricht Sportangebote ermöglicht haben. Das war auch heute greifbar. Deutlich wurde einmal mehr, wie wertvoll neue Impulse sind und wieviel man voneinander auch im gegenseitigen Austausch lernen kann. Sport lebt auch von Kreativität, von Abwechslung und Enthusiasmus. Dafür ist eine ständige Weiterentwicklung enorm wichtig. Ich freue mich daher sehr, dass unsere Lehrerfortbildung für ganz junge ebenso wie für erfahrene Lehrkräfte ein so umfangreiches, vielfältiges und praxisbezogenes Angebot bereithält.“

Zur Fortbildungsreihe „Fit für den Sportunterricht“:

Die Fortbildungsreihe „Fit für den Sportunterricht“ hat in der staatlichen Lehrerfortbildung eine lange Tradition und einen hohen Stellenwert. Seit vielen Jahren bekommen bayerische Lehrkräfte aus verschiedenen Schularten hier nützliche Hilfestellungen und wertvolle Impulse für ihren Sportunterricht. Grundschullehrerinnen und -lehrer widmen sich in der Fortbildungsreihe „Fit für den Sportunterricht in der Grundschule“ der Behandlung der Grundsportarten des Sportunterrichts, der Organisation, dem Umgang mit entwicklungsbedingten Lernvoraussetzungen, rechtlichen Grundlagen des Schulsports sowie Aspekten der Inklusion. Die zweigeteilten Lehrgänge erstrecken sich über insgesamt 2 Schulwochen und werden in allen bayerischen Regierungsbezirken angeboten.

Kultusminister Michael Piazolo und Staatssekretärin Anna Stolz wünschen viel Erfolg bei den diesjährigen Abschlussprüfungen der FOSBOS

MÜNCHEN. Vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 treten rund 30.000 bayerische Schülerinnen und Schüler zu den schriftlichen Fachabitur- und Abiturprüfungen an den Fachoberschulen (FOS) und Berufsoberschulen (BOS) an. Kultusminister Michael Piazolo wünscht den Prüflingen alles Gute: „Sie haben gemeinsam mit Ihren Lehrkräften die Zeit intensiv genutzt und sind optimal vorbereitet für die Prüfungen. Ich drücke Ihnen die Daumen und wünsche Ihnen Gesundheit, gute Nerven und Vertrauen in Ihr Können. So meistern Sie auch die letzte Hürde Ihrer Schullaufbahn!“ Piazolo dankt besonders den Lehrkräften und Schulleitungen, die in den vergangenen beiden Jahren ihre Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Fachabitur und Abitur bestmöglich unterstützt und begleitet haben.

Auch Staatssekretärin Anna Stolz drückt den Prüflingen die Daumen: „Ich wünsche Ihnen viel Kraft, Erfolg und alles Gute für die letzte Herausforderung dieses Lebensabschnitts! Darauf haben Sie lang hingearbeitet. Ich hoffe, Sie werden nun mit guten Prüfungsergebnissen für Ihren Einsatz belohnt!“

Hier ein Überblick über die Termine des Prüfungszeitraums vom 30. Mai bis 3. Juni:

Deutsch: 30. Mai 2022 – Mathematik: 31. Mai 2022 – Profilfach: 2. Juni 2022 – Englisch 3. Juni 2022.

Die mündliche Gruppenprüfung im Fach Englisch wird im Zeitraum vom 9.05. bis 27.05.2022 durchgeführt.

Die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife fand am 25. Mai 2022 statt.

Rund 23.000 junge Menschen in Bayern streben in diesem Jahr die Fachhochschulreife an. Auf das Ziel der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife bereiten sich 2022 rund 7.000 bayerische Schülerinnen und Schüler vor. Bei erfolgreichem Abschluss der Prüfungen erhalten die Absolventinnen und Absolventen am 8. Juli 2022 ihr Zeugnis der Fachhochschulreife bzw. der Hochschulreife.

Um ein hohes Maß an Schutz zu gewährleisten, finden die Prüfungen unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen und Hygienestandards statt.

Berufliche Oberschulen eröffnen gleichwertigen Weg zum Abitur

Die Beruflichen Oberschulen in Bayern, die die Fach- (FOS) und Berufsoberschulen (BOS) umfassen, ermöglichen neben den Gymnasien einen zweiten, gleichwertigen Weg zu einem Studium an den Hochschulen und Universitäten. Die Fachoberschule baut auf einem mittleren Schulabschluss auf, die Berufsoberschule zusätzlich auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung bzw. mehrjährigen Berufserfahrung. Beide Schularten verleihen nach der Jahrgangsstufe 12 die Fachhochschulreife. An der Fachoberschule und der Berufsoberschule können die Schülerinnen und Schüler nach erfolgreichem Abschluss der Jahrgangsstufe 13 zusätzlich die Fachgebundene oder die Allgemeine Hochschulreife erlangen.

BERLİN (AA) - Almanya'da çelik işçilerinin örgütlü olduğu IG Metall Sendikası Başkanı Jörg Hofmann, Çin'in Sincan Uygur Özerk Bölgesi'ne yönelik insan hakları ihlali iddiaları nedeniyle Alman otomotiv üreticisi Volkswagen’e (VW) bölgedeki fabrikasını kapatması çağrısı yaptı.

Aynı zamanda VW Denetleme Kurulu Başkan Yardımcısı olan Hofmann, Alman Wolfsburger Nachrichten gazetesine verdiği röportajda insan hakları ihlalleriyle gündeme gelen Çin'in Sincan Uygur Özerk Bölgesi'nde Volkswagen fabrikasının devam eden operasyonlarına yönelik eleştirilerini dile getirdi.

Hofmann, "Olguları özel olarak incelemeli ve bu temelde, faaliyeti orada sonlandırmanın doğru olup olmayacağı sorusuna cevap vermeliyiz.” ifadesini kullandı.

"Volkswagen’in itibarı için orada yatırım yapmaya devam etmenin ne anlama geldiği sorusunun" sorulmasını isteyen Hofmann, VW’nin sadece kendi "ön bahçesinde" olup bitenlere bakmaması, aynı zamanda hangi "sokakta" yaşadığına da dikkat etmesi gerektiğini belirtti.

IG Metall Başkanı Hofmann, "Sağda ve solda insan hakları ihlalleri görüldüğünde harekete geçilmesini talep ediyorum.” ifadesini kullanarak, otomobil üreticisinin kendini insan hakları ihlallerine karşı görünür ve net bir şekilde konumlandırması gerektiğini vurguladı.

Bu arada, Çin, Volkswagen'in en büyük satış pazarı olurken, Sincan Uygur Özerk Bölgesi'nin sıklıkla insan hakları ihlalleri nedeniyle gündeme gelmesi nedeniyle Alman şirketin buradaki fabrikasının operasyonlarına devam etmesi uzun süredir eleştiriliyordu.

Volkswagen ise oradaki fabrikanın insanların durumunu iyileştirmeye yardımcı olduğunu savunarak defalarca operasyonlarını sonlandırmayı reddetti.

Volkswagen sözcüsü de Alman basınına yaptığı açıklamada, Volkswagen’in dünya çapındaki ticari faaliyetleriyle bağlantılı olarak zorla çalıştırmaya karşı sağlam bir duruş sergilediğini belirterek, bunun şirketin üst düzey tedarikçiler için de geçerli olduğunu belirtti.

VW sözcüsü, "Burada (Sincan Uygur Özerk Bölgesi'nde Volkswagen fabrikasında) hiçbir çalışan baskı altında çalışmıyor. Yeni çalışanlar, yaş, din ve etnik kökene bakılmaksızın yalnızca niteliklerine göre işe alınır.” ifadesini kullandı.

Almanya'nın ünlü otomobil uzmanı Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer de Volkswagen gibi üreticilerin Çin'de bir ikilem içinde olduğunu belirterek, “Pekin yönetimini çok fazla küçümsemeyi göze alamazlar. Çinliler çok hassas. Volkswagen tartışmalı fabrikayı işletmeye devam etmeli. Volkswagen fabrikayı kapatacak olsaydı, Çin'deki tüm işlerini kaybedilecekti.” değerlendirmesinde bulundu.

Volkswagen’in Urumçi’deki fabrikası 2013’te açıldı. 600 olan çalışan sayısı Kovid-19 salgını ve buna bağlı üretim kısıtlamaları nedeniyle, yakında zamanda yaklaşık 400'e düşürüldü. Bu nedenle yıllık 50 bin araç kapasitesinin oldukça altında üretim yapıyor.

KÖLN (AA) - Almanya'da yaşayan Türkler, Kuzey Ren Vestfalya (KRV) eyaletindeki Bielefeld kentinde sokaklarda yaşayanlara gıda yardımında bulundu.
BERLİN (AA) - Alman basınının en önemli ekonomi gazetelerinden Handelsblatt'ta yer alan haberde, geleceğin savaşının silah şirketlerine yeni beklentiler dayattığı vurgulanarak, Bayraktar TB2 silahlı insansız hava aracı (SİHA) gibi insansız hava araçlarının gelecekteki savaşlara giderek daha fazla hakim olmasının muhtemel olduğu belirtildi.

Haberde, geleceğin silahlarının daha iyi bir ağ yapısına sahip olduğu, yapay zeka ile çalıştığı, daha hassas ve daha ölümcül olduğu kaydedildi.

Söz konusu özelliklerin, Startus Insights'ın savunma teknolojileri alanında faaliyet gösteren binden fazla start-up üzerinde yaptığı bir analizin sonucu olduğu belirtilen haberde, geleceğin silahlarında “bağlanabilirlik, özerklik, hatasızlık ve sürdürülebilirlik” olarak dört eğilimin ortaya çıktığı aktarıldı.

Haberde, Türkiye’den Bayraktar TB2 gibi silahlı insansız hava araçları, hipersonik füzelerle birlikte, geleceğin savunma teknolojisinde yer alacak 5 örnek içinde gösterildi.

- "Bayraktar TB2 SİHA aralıksız 27 saat uçabiliyor"

Ukrayna'da Baykar'ın ürettiği silahlı insansız hava araçlarının başarısına vurgu yapılan haberde, "Bayraktar TB2, Temmuz 2019'da ilk kez aralıksız olarak 27 saat boyunca uçtu. Yüksek sıcaklıklara ve kum fırtınalarına dayanıklı olan insansız hava aracı, bu süreçte 8 bin 200 metre irtifaya ulaşan ilk insansız hava aracı oldu. Kanat açıklığı 12 metreyi buluyor ve toplam ağırlığı 65 kilo olan 4 füze taşıyabiliyor. Silah uzmanları, ekipmana bağlı olarak fiyatın 5 milyon dolar olduğu tahmin ediyor." ifadelerine yer verildi.

Haberde, silahlı insansız hava araçlarının kameralarının 60 kilometrelik bir mesafe boyunca araç plakalarını okuyabildiği ve bu nedenle isabetli olduğunun düşünüldüğü belirtildi.

Bayraktar TB2 SİHA gibi araçların gelecekteki savaşlara giderek daha fazla hakim olmasının muhtemel olduğuna yer verilen haberde, harcanan çaba ve riskin, konvansiyonel birliklerin gönderilmesinden çok daha düşük olduğu vurgulandı.

Haberde, "İnsansız hava araçları ayrıca çok uzaklara uçabilir ve örneğin fark edilmeden iç bölgelerin derinliklerine sızabilir ve ikmal hatlarını yok edebilir. Talep oldukça fazla. Bu arada Baykar, insansız hava aracını Türk ordusu ile Fas ve Azerbaycan gibi en az 13 ülkeye daha sattı. Polonya ve Letonya gibi NATO üyeleri de Türkiye'den otonom savaşçılarla ilgileniyor." değerlendirmelerine yer verildi.

Oberbürgermeister Marcus König, der bayerische Staatsminister für Umwelt- und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender der N-Ergie, und Ulrich Fitzthum, Leiter des Wasserwirtschaftsamts Nürnberg, haben am heutigen Freitag, 13. Mai 2022, den Menschenrechtsbrunnen am Wöhrder See in Betrieb genommen. Der Brunnen steht für das UN-Recht auf freien Zugang zu sauberem Trinkwasser und ehrt den Preisträger des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises 2019, Rodrigo Mundaca. Der chilenische Agraringenieur erhielt die Auszeichnung für seinen Kampf für einen freien Zugang zu Trinkwasser in seiner Heimatregion Petorca.

„Ohne Wasser kann ein Mensch nicht überleben. Doch vielerorts ist die Ressource knapp, der Zugang zu sauberem Trinkwasser begrenzt“, sagte OB Marcus König. Tatsächlich seien 72 Prozent der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt. Doch dieses Wasser sei fast ausschließlich Meerwasser. „Nur 2,7 Prozent sind Süßwasser und lediglich 0,3 Prozent sind Trinkwasser“, betonte der Oberbürgermeister. „Preisträger Rodrigo Mundaca haben wir 2019 eben für seinen mutigen Kampf für das Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser ausgezeichnet. Bis heute sieht er sich wegen seines Engagements massiven Einschüchterungen und Bedrohungen ausgesetzt.“

Ihm zu Ehren spendet der Freistaat Bayern mit dem Wasserwirtschaftsamt Nürnberg diesen Trinkwasserbrunnen an der Norikusbucht. Die N-Ergie wird den Brunnen künftig mit Trinkwasser versorgen. „Hierfür bedanke ich mich ganz herzlich auch im Namen aller Nürnbergerinnen und Nürnberger“, so Oberbürgermeister Marcus König.

Offizielle Einweihung der Energie- und Umweltstation

Zuvor hatten OB Marcus König und Staatsminister Thorsten Glauber die Energie- und Umweltstation am Wöhrder See offiziell eingeweiht. Die Station, die Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit bietet, ist zwar bereits in Betrieb. Doch durch Corona konnte sie bisher nicht offiziell eröffnet werden. Das städtische Hochbauamt hatte die Umweltstation 1918 bis 2020 errichtet. Die Gesamtkosten betrugen 5,5 Millionen Euro. Davon werden durch den Freistaat Bayern 1,8 Millionen Euro gefördert und durch die Zukunftsstiftung der Sparkasse 87 000 Euro. Die „Bäume für Nürnberg Stiftung“ steuerte 15 000 Euro bei. Träger der Energie- und Umweltstation ist das städtische Institut für Pädagogik und Schulpsychologie (IPSN) in Kooperation mit dem Umweltreferat. Zudem gibt es eine enge Kooperation mit dem Wasserwirtschaftsamt Nürnberg, das das im Bau integrierte Bootshaus für das Mähsammelboot betreibt.

„Die Energie- und Umweltstation hat sich ganz dem Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung verschrieben und thematisiert die UN- Nachhaltigkeitsziele“, erläutert Oberbürgermeister Marcus König. „Schülerinnen und Schülern werden nicht nur ökologische Zusammenhänge vermittelt, sie können auch Werte und Kompetenzen entwickeln, ihn zukünftiges Leben verantwortungsvoll und aktiv zu gestalten und ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten.“

Neben Schulklassen werden auch Lehrerinnen und Lehrer in der Station fortgebildet. Außerdem gibt es ein breites Angebot für die allgemeine Öffentlichkeit. fra

 

 

Einweihung der Umweltstation am heutigen Freitag, 13. Mai 2022, von rechts: Oberbürgermeister Marcus König und der bayerische Staatsminister für Umwelt- und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber. Bildnachweis: Christine Dierenbach / Stadt Nürnberg.

 

 

 

Unterfrankens größtes Volksfest findet von 01.07. - 17.07.2022 statt.

17 Tage pures Vergnügen mit zahlreichen Fahr- und Belustigungsgeschäften, einem großen Festzelt und vielen Biergärten. Gleichzeitig findet auf dem Marktplatz die Kilianimesse statt.

Almanya Cumhurbaşkanı Frank-Welter Steinmeier'in gelişi - Endonezya Başkanlık Sarayı - Resmi karşılama töreni - Endonezya Devlet Başkanı Joko Widodo'nun Almanya Cumhurbaşkanı Frank-Welter Steinmeier'i karşılaması - Liderlerin tören kıtasını selamlaması - Almanya Cumhurbaşkanı Frank-Welter Steinmeier'in şeref defterini imzalaması - Fidan dikimi ve sulanmas

Alleine am Landratsamt Würzburg werden jedes Jahr zigtausende Verwaltungsvorgänge abgearbeitet. Das Ergebnis davon ist nicht nur ein ausgestellter Führerschein, ein bewilligter Bauantrag oder ein Umweltgutachten – sondern auch eine geschlossene Akte. Doch was passiert damit, wenn diese nicht mehr gebraucht werden?

Inzwischen sind rund die Hälfte der Vorgänge am Landratsamt Würzburg digital und werden am Ende als elektronische Akte (E-Akte) gespeichert. Im Umkehrschluss fallen aber noch immer mehrere Tonnen Altpapier an. Und der Lagerplatz in Behördengebäuden ist endlich. Nach einer zum Teil jahrzehntelangen Aufbewahrungsfrist werden die Akten daher den Bayerischen Staatsarchiven – zum Beispiel dem Staatsarchiv Würzburg – angeboten und dort archiviert oder aber vernichtet und in den Papierkreislauf zurückgeführt.

 

Vorträge und Netzwerktreffen in allen unterfränkischen Landratsämtern

Die unterfränkischen Landratsämter arbeiten derzeit intensiv an der Umstellung auf die digitale Aktenführung. Das Ziel im Landratsamt Würzburg: ausschließliche Verwendung der E-Akte in 2026. Das Staatsarchiv Würzburg bereitet sich daher auf die ersten digitalen Abgaben von den unterfränkischen Landratsämtern in den kommenden Jahren vor.

Pandemiebedingt musste eine bereits 2018 vom Staatsarchiv Würzburg ins Leben gerufene Reihe von Vernetzungstreffen der unterfränkischen Registratoren, Archivare und der zuständigen IT-Fachleute in den vergangenen beiden Jahren ausfallen. Mit deren Wiederaufnahme soll nun die Digitalisierung in den Kreisverwaltungsbehörden wieder einen gehörigen Schub erhalten.

Den Anfang machte dabei nun das Landratsamt Würzburg. Dort ist schon ein großer Teil der Strecke hin zur papierlosen Aktenführung und –archivierung bewältigt. Als Impulsgeber für einen regen Austausch unter den Vertreterinnen und Vertretern der Landratsämter gaben Dr. Markus Schmalzl, der Leiter der Stabsstelle Forschung bei der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, und Dr. Hannah Hien sowie Dr. Alexander Wolz vom Staatsarchiv Würzburg Informationen zur digitalen Aktenführung, den Übernahmekonzepten der Staatlichen Archive, Aussonderungsschnittstellen und laufenden Projekten. Registrator Daniel Herberich und die Beauftragte für Datenmanagement-Systeme am Landratsamt Würzburg Vanessa Langer gaben einen Überblick zum aktuellen Stand der Umstellung der Behörde.

In den kommenden Jahren sollen weitere Treffen an jedem der unterfränkischen Landratsämter folgen. Vorgänge an den Kreisverwaltungsbehörden und die Zusammenarbeit mit den Staatsarchiven sollen im Austausch miteinander künftig schneller und zielgerichteter vonstattengehen.

 

Landrat Eberth: „Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen“

Landrat Thomas Eberth hieß die Expertinnen und Experten der staatlichen Archive sowie die Gesandten der unterfränkischen Landratsämter willkommen und betonte, wie wichtig das Thema sei. Der Weg hin zum papierlosen Büro sei dabei nicht nur ein gewichtiger Schritt im Kampf gegen den Klimawandel. In diesem Jahr feiern die Landkreise Bayerns ihr 50-jähriges Bestehen. In der Vorbereitung auf die Feierlichkeiten habe die Archivarbeit dabei wichtige und höchst spannende Einblicke in die großen Einschnitte der Gebietsreform vor 50 Jahren gegeben.

Nun stünden die Behörden intern vor einer ähnlich einschneidenden Reform ihrer eigenen Arbeit. „Archivarbeit heißt, aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen“, resümierte Landrat Thomas Eberth. „Gerade in der heutigen, schnelllebigen Zeit, die von Kurzmitteilungen und 30-Sekunden-Videos geprägt ist, kann man die Archivierung von Wissen also nicht hoch genug schätzen.“ Mit der Digitalisierung noch vorhandener Akten und der Speicherung von täglich neu anfallenden Dokumenten stehe in den Behörden derzeit „eines der wichtigsten Themen überhaupt“ an.

 

 

 

Als Impulsgeber für einen regen Austausch fungierten beim Treffen der Registratoren am Landratsamt Würzburg: Vanessa Langer, Mitarbeiterin Information und Kommunikation und Zentrale Dienste (ZFB 4) am Landratsamt, Verena Ott, Dr. Alexander Wolz und Dr. Hannah Hien vom Staatsarchiv Würzburg, Dr. Markus Schmalzl von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns sowie Daniel Herberich und Roland Brodziak aus der Registratur des Landratsamts Würzburg. Foto: Christian Schuster

Die amtierende Abensberger Spargelkönigin Anna Holzer absolvierte kürzlich ihren Antrittsbesuch bei Landrat Martin Neumeyer im Landratsamt Kelheim. Begleitet wurde die Produktkönigin für das Edelgemüse von der Vorsitzenden der Erzeugergemeinschaft Abensberger Qualitätsspargel e. V., Frau Kreisrätin und MdL Petra Högl.

Landrat Martin Neumeyer, Liebhaber des Abensberger Spargels und selbst jahrelanger Vorsitzender der Erzeugergemeinschaft für den Abensberger Qualitätssparge wünschte Frau Anna Holzer für ihre Regentschaft viel Freude, interessante Begegnungen und Eindrücke sowie viel Erfolg.

 

„Sie vertreten Ihre und unsere Heimat bzw. Region sowie den Abensberger Spargel weit über die Landkreisgrenzen hinaus. Der Landkreis Kelheim ist stolz auf Sie.“

Martin Neumeyer, Landrat

Anna Holzer freut sich sehr auf die bevorstehende Zeit und hofft auf viele Begegnungen. Beeindruckt erzählte sie vom Deutschen Königinnen-Treffen in Traunstein, zu dem sie kürzlich eingeladen war.