Aytürk

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

Türkiye’nin en köklü siyasi geleneklerinden olan Saadet Avrupa Türkiye siyasetine analizler yaparak Avrupalı Türkleri kendine has söylemler ile bilgilendirmeye devam ediyor.

Saadet Avrupa Başkanı Samet Sami temel Ayhaber'e yaptığı uzun açıklamada “Bugün Türkiye derin çalkantılar yaşıyor. İktidarın "Avrupa bizi kıskanıyor, durumumuz çok iyi, sayın Erdoğan dünya lideri" demesiyle artık gerçeklerin üstü kapatılamıyor”  dedi.

Başkan Temel devamla, “Bakın bugün maalesef Ülkemizde çok acı tablolara şahit oluyoruz. TÜİK'in tüm makyajlamalarına rağmen halkımız enflasyonu direkt kendi cebinde hiss ediyor. Bugün reel enflasyon rakamları %120'yi aşmış durumda. İşsizlik %15'e yaklaştı. 1 Euro 20 TL 1 ABD doları 18 TL'yi çoktan aştı. Marketlerde her hafta neredeyse etiketler dağişiyor. Çarşı pazar alev almış durumda. Hükümet ekonomik krizi durdurmak için peki nü yapıyor? Darphaneyi çalıştırıp para basıyor, zabıta ekiplerini esnafın üzerine gönderiyor, doları baskılamak için fakirin vergisiyle Kur Korumalı Mevduat sistemi ile zenginin parasına para katıyor, TÜİK kağıt üzerinde enflasyonu, İş-Kur işsizliği düşürüyor.

 

Merkez Bankası ise Don Kişot gibi faizle savaşıyor guya. Ekonomi Bakanı sayın Nurettin Nebati televizyon programlarında fəkra anlatır gibi gülerek "eylem planımız yok, gözlerimde ışıltı var" diyor. Şimdi bu yönetim şekliyle ekonomi düzelir mi? Aslında bu sorunun cevabını herkes biliyor "hayır". Tüm bu ekonomik yıkımın ardından maalesef bir de 2 tane büyük deprem yaşadık. Resmi rakamlara göre 50 bin civarında vatandaşımız hayatını kaybetti. Yüzbinlerce vatandaşımız evini ve işini kaybetti, deprem üzerine siyasi cümle kullanmak istemem ancak darphanede para basarak ekonomiyi döndürmeye çalışan bir hükümet yaraları saramaz.

 

Peki sadece ekonomi mi kötü? Dış politika da aynı durumda. Birgün 15 Temmuz'u yaptığı iddia edilen Birleşik Arap Emirlikleri'nin prensi bir bakıyoruz ki<

 

İstanbul'da kırmızı halıyla karşılanıyor. Katil Sisi bir anda sayın Sisi oluyor. Biz Saadet Partisi olarak "Suriye'de iç savaş kimseye hayır getirmez" dediğimizde iktidarın yandaş medyası bizi hedef tahtasına koyuyordu. Şimdi ise hükümet kendisi Suriye'yle barışmak için Putin'den ricacı oluyor. Dış politika böyle yönetilmez, biz 2 bin yıllık devlet geleneğine sahip olan bir milletiz bize yakışıyor mu 3-5 milyar kredi bulmak için şahsiyetli dış politika yerine zigzaklı bir yol izlemek.

Hükümetin yanlışlarını daha fazla sayıp karamsar tabloyi biraz daha karamsarlaştırmak istemiyorum. Çünkü 15 Mayıs'ta Türkiye 20 yıllık bu yorgun ve yıpranmış iktidardan kurtulacak.

Bakınız biz bugün bu kötü durumu değiştirmek için kolları sıvadık. Bize bazen soruyorlar "efendim 6'lı masada ne işiniz var?" Ben de o arkadaşlara şöyle cevap

 

veriyorum "bir siyasi partinin en büyük görevi oy toplamak ve ya sadece seçimleri kazanmak değil. Bir siyasi partinin en büyük görevi ülkenin sorunlarını çözmektir". Bakınız 20 yıldır maalesef Milli Görüş'ün ne parlamentoda grubu var ne yerel yönetimlerde iktidar ne de hükümette söz sahibi. Biz 50 yıllık muazzam geçmişimizle Kıbrıs'ı fethetmiş, Ağır Sanayi Hamlesi, eğitimde Manevi Kalkınma Programı, denk bütçe, D-8 gibi muazzam projelere imza atmış bir hareketiz. Şimdi Millet İttifakı bünyesinde yeniden iktidara geliyoruz. Biz yeni iktidarda söz sahibi olunca hem muhafazakar kesimin kazanımlarını koruyacağız hem de Milli Görüş'ün çözümlerini elimizden geldiği kadar yerine getirmeye çalışacağız. Belki bu satırları okuyan bazı kardeşlerimiz şunu diyecek "6 partiden biri olan Saadet Partisi bunu nasıl yapacak?"

 

Çözüm çok basit, halkımız parlamento seçimlerinde bize destek verirse ve Meclis'te ne kadar fazla vekilimiz olursa bizim o kadar fazla bakanımız olucak aynı zamanda Meclis'te de güçlü olacağız. İnşaAllah ben inanıyorum ki bu seçimlerle birlikte halkımız yeniden Milli Görüş'e yönelecek€ dedi.

 

Neu am Ambulanten BehandlungsCentrum des Klinikums Nürnberg

 

Herzinsuffizienz ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland, mehr als 45.000 Menschen sterben jährlich daran. Um die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz auch im ländlichen Raum zu verbessern, bietet das Klinikum Nürnberg über sein Ambulantes BehandlungsCentrum (ABC) am Klinikum Nürnberg Süd seit Herbst 2022 ein telemedizinisches Versorgungsmodell an. 25 Patienten sind bereits in dem in der Metropolregion Nürnberg bislang einmaligen Telemonitoringzentrum Herzinsuffizienz eingeschrieben.

 

„Das Telemedizinzentrum Herzinsuffizienz ist ein Quantensprung in der Versorgung dieser vulnerablen Patientengruppe“, betont Prof. Dr. med. Matthias Pauschinger, Chefarzt der Medizinischen Klinik 8, Schwerpunkt Kardiologie, am Klinikum Nürnberg. „Wir machen uns die digitale Technik zunutze, um Patienten mit dieser chronischen Erkrankung kontinuierlich zu begleiten und im Ernstfall schnell reagieren zu können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben dadurch einen echten Versorgungsvorteil. Im besten Fall lässt sich durch rechtzeitiges Eingreifen des behandelnden Arztes ein Krankenhausaufenthalt oder sogar Schlimmeres verhindern,“ so Pauschinger.

 

Tägliches Messen der Werte

 

Und so funktioniert das Telemonitoring: Die teilnehmenden Herzinsuffizienzpatienten – sie werden vom Hausarzt, Kardiologen, Pneumologen, Kinder- oder Jugendarzt am Telemedizinzentrum des Ambulanten BehandlungsCentrum (ABC) am Klinikum Nürnberg Süd eingeschrieben – erhalten zunächst die entsprechende technische Ausstattung. Dazu gehören Tablet, Waage und Blutdruckmessgerät. Ab da messen sie täglich Vitalfunktionen wie Blutdruck und Gewicht und speisen diese zusammen mit einer Aussage über ihr Allgemeinbefinden via Tablet in die digitale Herzinsuffizienz-Plattform ein, wo die Daten von einer speziell geschulten medizinischen Fachkraft ausgewertet werden.

Weichen Werte von der Norm ab, informiert die koordinierende kardiologische Praxis am Ambulanten BehandlungsCentrum (ABC) des Klinikums Nürnberg den behandelnden Arzt, der dann die Maßnahmen anpasst. Sind Grenzwerte deutlich überschritten, löst das System automatisch Alarm aus und der Patient bzw die Patientin wird umgehend von einem Arzt oder dem Notdienst kontaktiert.

 

Negative Veränderungen frühzeitig erkennen

 

„Unser Ziel ist es, negative Veränderungen durch engmaschiges Monitoring rechtzeitig zu erkennen“, erklärt Oberarzt Dr. med. Kristinko Martinovic von der Medizinischen Klinik 8 am Klinikum Nürnberg Süd. Der Kardiologe koordiniert gemeinsam mit einem Kollegen das Telemonitoringzentrum am Ambulanten BehandlungsCentrum und hält den Kontakt zu den Patienten. „Gedacht ist das Telemonitoring für Patientinnen und Patienten, die bereits eine deutlich verringerte Pumpleistung des Herzens haben und deshalb schon einmal im Krankenhaus waren oder schon eine Unterstützung etwa durch einen Schrittmacher brauchen“, erklärt Dr. Martinovic, „wir können durch die tägliche Überwachung ihrer Werte sehr schnell erkennen, ob sich ihre Situation verschlechtert.“

 

Von der telemedizinischen Patientenbetreuung am Ambulanten BehandlungsCentrum des Klinikum Nürnberg sollen insbesondere auch Herzinsuffizienz-Patientinnen und -Patienten im ländlichen Raum profitieren, die vielleicht einen längeren Weg zum nächsten Arzt haben und sich im Alltag mehr Sicherheit im Umgang mit der chronischen Erkrankung wünschen. „Ein Großteil unserer stationären aber auch ambulanten Patientinnen und Patienten am Herz-Gefäß-Zentrum kommt aus der Metropolregion“, betont Prof. Dr. med. Matthias Pauschinger. „Sie partizipieren so am digitalen Fortschritt in der Medizin.“

 

„Allein dadurch, dass sich die Patienten täglich die Zeit nehmen, ihre Vital- Werte zu messen und zu dokumentieren, beschäftigen sie sich aktiv mit der Krankheit und haben auch mehr Motivation, für sich gesundheitlich etwas zu tun“, weiß Dr. Martinovic aus Rückmeldungen von Teilnehmer*innen. „Es stärkt auch das Vertrauen in den eigenen Körper, wenn ich weiß, die Werte sind ok und werden kontinuierlich überwacht.“

 

Das kann auch Harald Döbrich bestätigen. Der 73-jährige Nürnberger ist im Telemedizinzentrum Herzinsuffizienz des Klinikums Nürnberg eingeschrieben. Mit akuten Luftproblemen war er Anfang Januar per Notarzt ins Südklinikum und dort auf die Intensivstation gebracht worden, wo die Ärzte eine fortgeschrittene Herzinsuffizienz feststellten. „Ich hatte bereits 2016 einen Herzinfarkt. Mir ist wichtig, jetzt dranzubleiben. Mit der Einschreibung bin ich nochmal disziplinierter, was das Messen meiner Werte angeht. Einmal hat das EKG schon angezeigt, dass ein Wert nicht ganz stimmt. Eine halbe Stunde später hat mich eine Mitarbeiterin angerufen, und meinte, der sei noch in Ordnung. Das fand ich sehr gut. Für mich ist das mit der Telemedizin passend.“

 

Dass die Technik leicht handhabbar und die Übertragung der sensiblen Patientendaten in die digitale Plattform des Herzinsuffizienzzentrums am ABC sicher, bestätigt Alexander Pazicky, Geschäftsführer der Ambulanten BehandlungsCentren des Klinikums Nürnberg. „Wir haben mit der Firma SHL Telemedizin hier einen sehr erfahrenen Partner an der Seite, der auf diesem Gebiet seit vielen Jahren tätig ist.“ Die Teilnahme an dem Projekt ist für Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz bei Erfüllung der Indikationen eine ambulante Kassenleistung.

 

„Als Klinikum Nürnberg sehen wir das Telemonitoringzentrum Herzinsuffizienz am ABC als ersten Schritt, die ambulante und stationäre Behandlung von besonders häufigen Erkrankungen noch stärker zu verzahnen. Jeder Patient, der nicht stationär aufgenommen werden muss, weil er bereits vorher entsprechend behandelt werden kann, ist dankbar und entlastet auch das Gesundheitssystem“, so Pazicky.

Kontakt für interessierte Patienten ABC Klinikum Süd Tel. 0911/398-7755.

 

Was ist Herzinsuffizienz?
Bei Herzinsuffizienz ist die Funktion des Herzens eingeschränkt. Es kann nicht mehr ausreichend Blut in den Körper pumpen oder sich nicht ausreichend dehnen. Die häufigsten Ursachen sind Bluthochdruck, ein Herzinfarkt oder eine Herzmuskelentzündung. Auch Diabetes, eine Schilddrüsenüberfunktion, Lungenerkrankungen und Alkohol- und Drogenkonsum begünstigen die Krankheit. Bemerkbar macht sie sich durch Symptome wie Atembeschwerden, Müdigkeit, Wassereinlagerungen und Gewichtszunahme. Auch Harndrang kann ein Symptom sein.

 

Das Klinikum Nürnberg ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Deutschland und bietet das gesamte Leistungsspektrum der Maximalversorgung an. Mit 2.233 Betten an zwei Standorten (Klinikum Nord und Klinikum Süd) und 8.400 Beschäftigten versorgt es knapp 100.000 stationäre und 170.000 ambulante Patienten im Jahr. Zum Klinikverbund gehören zwei weitere Krankenhäuser im Landkreis Nürnberger Land.

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg wurde 2014 gegründet und ist zweiter Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg. In Nürnberg werden jährlich 50 Medizinstudierende ausgebildet. Das Curriculum orientiert sich eng an der Ausbildung der amerikanischen Mayo-Medical School. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität kooperiert zudem mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland.

 

 

 

Sehr gefreut haben sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Bergtheim als AOK-Bewegungsfachkraft Daniela Keller Spielgeräte im Wert von 500 € vorbeibrachte.

 

Die Bergtheimer Schule profitiert von den Leistungen der gesundheitsförderlichen Schulentwicklung der AOK Bayern.

 

„Prävention in der Schule ist ein wichtiger Teil unseres Markenkerns“, beschreibt Daniela Keller den Grund für das Engagement der Gesundheitskasse. Dabei betont sie, dass es wichtig sei, das Thema Bewegung dauerhaft und strukturiert in den Schulalltag zu integrieren.

 

Zusammen mit der Schulleiterin Stephanie Kordmann und Bürgermeister Konrad Schlier nahmen die Schülerinnen und Schüler die neuen Spielgeräte begeistert in Empfang. 

Yunanistan’da ilk kez bir siyasi parti olan MERA25 Partisi, Türk toplumunun derneklerinin kendi isimleriyle ve etnik kimliklerini tanımlayan isimlerle serbestçe kurulmalarını talep ederken Batı Trakya’da Türk toplumuna çift dilli anaokulu eğitiminin sağlanması halklarına savundu.

 

Yunanistan’da önümüzdeki nisan ayında yapılması beklenen genel seçimler öncesinde Batı Trakya Türk toplumuna dair azınlık politikasıyla ilgili parti programını açıkladı. 

Batı Trakya Türk toplumuna yönelik azınlık politikası hakkında parti programını Türkçe broşürle tanıttı.

 

Konuyla ilgili, Kısa adı (ABTTF) olan Avrupa Batı Trakya Türk Federasyonu genel Başkanı Halit Habib Oğlu;“Toplumumuzun sorunları ve sorunlarımızın çözümüne yönelik haklı taleplerimiz ulusal mecliste temsil edilen bir siyasi parti tarafından ilk kez bu kadar net ifadelerle dikkate alınıyor. Umarım MERA25 Partisi’nin bu örnek adımından ülkemizin yöneticileri gerekli mesajları çıkarırlar.” dedi.

 

Gündem gazetesinin haberine göre Yunan Parlamentosu’nda temsil edilen bir parti ilk kez azınlık politikasıyla ilgili parti programı yayımladı. MERA25 Partisi’nin “Azınlığı ve azınlığın haklı taleplerini destekleyen tek parti” sloganıyla Türkçe olarak yayımladığı azınlık programında doğrudan Batı Trakya Türk toplumu ile ilgili konulara atıfta bulunuluyor.

 

MERA 25 Partisi azınlık programında Türk toplumunun derneklerinin kendi isimleriyle ve etnik kimliklerini tanımlayan isimlerle serbestçe kurulmalarını talep ederken Batı Trakya’da Türk toplumuna çift dilli anaokulu eğitiminin sağlanmasını destekliyor.

 

Müftülerin Türk toplumu mensupları tarafından seçilmesi veya belirlenmesi ve seçilecek ya da belirlenecek olanların atamalarının devlet tarafından yapılması gerektiğini belirten MERA25 Partisi, Türk toplumunu ilgilendiren konularda tüm yetkilerin İçişleri Bakanlığı’na devredilerek Dışişleri Bakanlığı ve Yunanistan Ulusal İstihbarat Teşkilatı’nın (EYP) Türk toplumu konusundaki tüm yetkilerinin kaldırılmasını talep ediyor.

 

Konuyla ilgili olarak Avrupa Batı Trakya Türk Federasyonu (ABTTF) Başkanı Halit Habip Oğlu, “Ülkemiz Yunanistan’da genel seçimler iyice yaklaşırken siyasi partiler de seçim çalışmalarına iyice hız verdi. MERA25 Partisi’nin toplumumuza yönelik azınlık politikası hakkında parti programını açıklaması ve bunu da Türkçe basılan broşürlerle kamuoyuyla paylaşması ülkemizin siyasi tarihinde önemli bir adım. Zira toplumumuzun sorunları ve sorunlarımızın çözümüne yönelik haklı taleplerimiz ulusal mecliste temsil edilen bir siyasi parti tarafından ilk kez bu kadar net ifadelerle dikkate alınıyor. Umarım MERA25 Partisi’nin bu örnek adımından ülkemizin yöneticileri gerekli mesajları çıkarırlar. Bizler sahip olduğumuz hak ve özgürlüklerimize saygı gösterilmesini ve bunları kullanabilmeyi istiyoruz. Ülkemizin sadık vatandaşları olarak siyaset ve medyada her fırsatta günah keçisi olarak ilan edilmek, ülkemizin bütünlüğüne ve kamusal düzenine tehdit olarak gösterilmek istemiyoruz. Batı Trakya Türk toplumu olarak ülkemizin yöneticilerinden sorunlarımızın çözümüne yönelik haklı taleplerimizi dikkate alarak bunlarla ilgili iyi niyet ve samimiyete dayalı somut adımlar atmalarını talep ediyoruz.” açıklamasında bulundu.

Doğan Tufan 

 

Her yıl 12, 18 Mart ayları geldiğinde  Öğretmen, hocamız Hamza Eravşar ‘ı hatırlar gözlerim yaşarır. Yine her sene Badenwürtemberg bölgesinde Türk kültür merkezleri ve Türk Ülkü Ocaklarında milli ve tarihi günlerin hatırlatılması bu gurbet elde doğup büyüyen gençliğe tarih şuuru verilmesi için çok gayret ederdi. Başkan ve yönetiçileri motive eder adeta kutlamada bu kültür ocaklarımız birbirleriyle yarış ederlerdi. Bunda Hamza Eravşar büyüğümüzün emeği çoktu. Allah kendisine rahmetler eylesin. Mekânın cennet olsun. 
Bu tarihi günleri hatırlayana ,hatırlatana gençliğe tarihi şuur verme gayretinde olan idarecilerimize selamlar olsun, kendilerini yürekden kutluyorum. 
 
 
İstiklal Marşı’mızın kabulünün 102. yıl dönümünde, istiklal mücadelesi kahramanlarımızı ve milli şairimiz Mehmet Akif Ersoy'u rahmet ve minnetle anıyorum.
 
İstiklâ lMarşı' nın T.B.M.M.de, kabulünün 102.yılında; Üstün bir mücadele ve kahramanlıklarla kazanılan Kurtuluş Savaşı sonrası, Milli şairimiz Mehmet Akif Ersoy'un “Kahraman Ordumuza” hitaben yazmış olduğu şiir, 12 Mart 1921 tarihinde Birinci Türkiye Büyük Millet Meclisi tarafından İstiklal Marşı olarak kabul edilmiştir.
 
 
Millî Şâirimiz Mehmet Akif Ersoy'u, Millî Mücadeleden bugüne devletimizin bekası ve milletimizin selâmeti uğrüna şehit olan tüm şehit ve gazilerimizi rahmet ve şükranla anıyoruz. Mekânları cennet, makamları âli olsun. Şâirin ifadesiyle: "Allah bu millete bir daha İstiklâl Marşı'ı yazdırmasın"duasına âmin diyoruz. 
 
 
 
İSTİKLÂL MARŞI
 
Korkma, sönmez bu şafaklarda yüzen al sancak;
Sönmeden yurdumun üstünde tüten en son ocak.
O benim milletimin yıldızıdır, parlayacak;
O benimdir, o benim milletimindir ancak.
 
Çatma, kurban olayım, çehreni ey nazlı hilâl!
Kahraman ırkıma bir gül! Ne bu şiddet, bu celâl?
Sana olmaz dökülen kanlarımız sonra helâl...
Hakkıdır, Hakk'a tapan, milletimin istiklâl!
 
Ben ezelden beridir hür yaşadım, hür yaşarım.
Hangi çılgın bana zincir vuracakmış? Şaşarım!
Kükremiş sel gibiyim, bendimi çiğner, aşarım.
Yırtarım dağları, enginlere sığmam, taşarım.
 
Garbın âfâkını sarmışsa çelik zırhlı duvar,
Benim iman dolu göğsüm gibi serhaddim var.
Ulusun, korkma! Nasıl böyle bir îmânı boğar,
"Medeniyet!" dediğin tek dişi kalmış canavar?
 
Arkadaş! Yurduma alçakları uğratma, sakın.
Siper et gövdeni, dursun bu hayâsızca akın.
Doğacaktır sana va'dettiği günler Hakk'ın...
Kim bilir, belki yarın, belki yarından da yakın.
 
Bastığın yerleri "toprak!" diyerek geçme, tanı:
Düşün altındaki binlerce kefensiz yatanı.
Sen şehid oğlusun, incitme, yazıktır, atanı:
Verme, dünyaları alsan da, bu cennet vatanı.
 
Kim bu cennet vatanın uğruna olmaz ki fedâ?
Şühedâ fışkıracak toprağı sıksan, şühedâ!
Cânı, cânânı, bütün varımı alsın da Huda,
Etmesin tek vatanımdan beni dünyada cüdâ.
 
Ruhumun senden, İlâhi, şudur ancak emeli:
Değmesin mabedimin göğsüne nâ-mahrem eli.
Bu ezanlar -ki şehadetleri dînin temeli-
Ebedî yurdumun üstünde benim inlemeli.
 
O zaman vecd ile bin secde eder -varsa- taşım,
Her cerîhamdan, İlâhi, boşanıp kanlı yaşım,
Fışkırır ruh-ı mücerred gibi yerden na'şım;
O zaman yükselerek arşa değer belki başım.
 
Dalgalan sen de şafaklar gibi ey şanlı hilâl!
Olsun artık dökülen kanlarımın hepsi helâl.
Ebediyen sana yok, ırkıma yok izmihlâl:
Hakkıdır, hür yaşamış, bayrağımın hürriyet;
Hakkıdır, Hakk'a tapan, milletimin istiklâl!
 
MEHMET AKİF ERSOY
 

 

Vom 29. April bis zum 9. Mai ist der Maimarkt wieder Treffpunkt und Marktplatz – Neuheiten, Klassiker und persönliche Beratung – Tierschauen und Reitturnier – Ab 13. März ermäßigte Eintrittskarten im Vorverkauf

 

Wo geht man hin, wenn man an einem Tag Praktisches und Schönes für Haus und Garten entdecken, Urlaubspläne schmieden, Leckereien aus der Heimat verkosten, mit den Kindern in den Streichelzoo gehen und Spitzen-Reitsport erleben möchte? Natürlich zum Maimarkt Mannheim! Vom 29. April bis zum 10. Mai ist Deutschlands größte Regionalmesse nicht nur der Marktplatz der Metropolregion, sondern auch Treffpunkt und Ideen-Pool. Gerade zu den großen aktuellen Themen Energie, Nachhaltigkeit und Mobilität präsentieren die Anbieter ihre neuesten Produkte fürs Bauen und Modernisieren, gesundes Leben und klimafreundliches Fahren. Die Besucher können die Produkte anfassen und ausprobieren und sich persönlich beraten lassen. Zu erleben gibt es handwerkliche Meisterleistungen, verständliche Medizin-Vorträge, bauliche und digitale Barrierefreiheit, Stars der regionalen Kulturszene, italienisches und afrikanisches Flair sowie beeindruckende Vorführungen auf dem Turnierplatz im MVV Reitstadion.

 

Mitmachen und erfahren. In der Halle des Handwerks zeigen 17 Gewerke, was sie zu bieten haben. Die Metropolregion präsentiert Ausflugsziele und ÖPNV-Verbindungen. Feuerwehren und Rettungsdienste laden ins Bevölkerungsschutz-Mobil und geben Tipps für den Alltag. In der Baden-Württemberg-Halle lässt Showkoch Eberhard Braun raffinierte Leckereien aus regionalen Produkten verkosten. Kreative Gründer sind in der Sonderschau „Die Höhle der Löwen“ zu Gast. Sportlich ausprobieren darf man sich auf dem Mobilcourt zum Beispiel bei Bubble-Fußball.

 

Tiere zum Streicheln, als Helfer und als treue Sportpartner. Kühe, Pferde, Ziegen, Geflügel, Kaninchen und Bienen kann man in den Tierzelten aus der Nähe betrachten. In der Sonderschau „Unser Hund“ dürfen die Besucher mit ihrem eigenen Vierbeiner durch einen Parcours laufen und bekommen Infos zu Erziehung und Tricks. Polizeipferde und -hunde zeigen Highlights aus ihrem Trainingsprogramm. Spannend wird’s beim hochkarätig besetzten Maimarkt Reit- und Springturnier und bei den Para-Equestrians mit behinderten Sportreitern.

 

Ermäßigte Karten für den Maimarkt Mannheim gibt es ab 13. März an zahlreichen Vorverkaufsstellen in der Metropolregion Rhein-Neckar. Sie kosten für Erwachsene nur 7,00 statt 10,00 Euro an der Tageskasse, für Kinder von 6 bis 14 Jahren 4,50 statt 7,00 Euro. Wer mit Bus und Bahn zum Maimarkt kommt, zahlt für Maimarkt-Eintritt einschließlich Hin- und Rückfahrt nur 12,00 Euro. Dieses VRN-Maimarkt-Ticket ist für Kinder für 6,50 Euro zu haben. NEU: Die VRN-Maimarkt-Tickets können jetzt auch online unter www.maimarkt.de erworben werden. Die 225 Vorverkaufsstellen sind ebenfalls unter www.maimarkt.deaufgelistet. Die Maimarktleitung nennt sie auch gerne unter der Telefonnummer 0621 42509-20. Besonders bequem fährt man mit der Stadtbahn Linie 6 zum Maimarkt, die Haltestelle befindet sich direkt vor dem Haupteingang.

 

Schweinfurt - Oberbürgermeister Sebastian Remelé zeichnete gemeinsam mit dem Umweltreferenten Jan von Lackum stellvertretend für den Bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber die Firma Fresenius Medical Care in Schweinfurt erneut für ihren betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz im Rahmen des Umwelt- und Klimapakts Bayern aus.

 

Fresenius Medical Care, der weltweit führende Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen, reduziert an seinem Werk in Schweinfurt mit einem effizienten Umwelt- und Energiemanagement nach den ISO-Normen 14001 und 50001 kontinuierlich die Umweltauswirkungen und schafft gleichzeitig eine weiterhin sichere und gesunde Arbeitsumgebung für alle Mitarbeiter. Beispiele für die Einsparung von Energie sind der Einsatz von energieeffizienten Spritzgussmaschinen oder die optimierte Klimatisierung von Technikräumen. Außerdem stellt das Werk auf LED-Beleuchtung um und überprüft systematisch technische Einrichtungen auf unnötigen Energieverbrauch.

 

Oberbürgermeister Sebastian Remelé gratulierte dem Werksleiter Ülkü Malkoc und dem Umwelt- und Energiemanagementbeauftragten Jürgen Halbig zur wiederholten erfolgreichen Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern. Er zeigte sich sehr angetan von der vorbildlichen Umwelt- und Energiepolitik des Unternehmens. „Ich bin stolz auf Ihre umfangreichen Leistungen zum Schutz der Umwelt und des Klimas. Ihr Engagement hat Vorbildcharakter und wir hoffen auf zahlreiche Nachahmer mit zukunftsweisenden Initiativen. Uns als Industriestandort muss es gelingen, die Klimaneutralität gemeinsam mit den Firmen und Bürgern zu erreichen.

Das gesamte Team im Werk sucht ständig nach neuen Möglichkeiten, unseren Energiebedarf am Standort durch kleinere und größere Maßnahmen zu reduzieren“, so Werksleiter Malkoc. „Ich freue mich sehr, dass wir einen Beitrag zu nachhaltigem Wirtschaften und mehr Umweltschutz in Schweinfurt leisten können.“

 

Zum Umwelt- und Klimapakt Bayern:

Seit 1995 haben Unternehmen, die in ihrem Betrieb Umweltbelange berücksichtigen und daran arbeiten, negative Auswirkungen auf Klima und Natur zu minimieren, die Möglichkeit, am Umwelt- und Klimapakt Bayern teilzunehmen. Diese Vereinbarung zwischen der Staatsregierung und der Wirtschaft beruht auf Freiwilligkeit, Eigen-verantwortung sowie Kooperation und hat das Ziel, die natürlichen Lebensgrundlagen besser zu schützen. Dabei werden die betrieblichen Umweltschutzleistungen der Unternehmen geprüft und wenn die entsprechenden Kriterien erfüllt sind, wird für die Dauer von drei Jahren eine Urkunde verliehen. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.umweltpakt.bayern.de und www.stmuv.bayern.de.

 

 

" src="blob:https://ayturk.de/226e2b24-a052-486a-80e1-23f96d3ec9ea" alt="Erneute Verleihung der Urkunde am Umwelt- und Klimapakt Bayern an Fresenius" border="0" class="Apple-web-attachment Singleton" style="width: 5.8645in; height: 4.3437in; opacity: 1;">

Im Bild (v.l.n.r.): Jan von Lackum, Leiter des Referats für öffentliche Ordnung, Baurecht und Umweltschutz der Stadt Schweinfurt, Jürgen Halbig, Umwelt- und Energiemanagementbeauftragter bei Fresenius Medical Care in Schweinfurt, Ülkü Malkoc, Werksleiter von Fresenius Medical Care in Schweinfurt und Oberbürgermeister Sebastian Remelé

Foto: Stadt Schweinfurt, Marina Euler

 

 

" src="blob:https://ayturk.de/d2f3586b-cab8-4958-a1fc-cc99b337d100" alt="Erneute Verleihung der Urkunde am Umwelt- und Klimapakt Bayern an Fresenius Medical Care.jpg" type="application/x-apple-msg-attachment" class="Apple-web-attachment Singleton" style="font-style: normal; font-variant-caps: normal; font-weight: 400; letter-spacing: normal; orphans: auto; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none; white-space: normal; widows: auto; word-spacing: 0px; -webkit-text-size-adjust: auto; -webkit-text-stroke-width: 0px; text-decoration: none; caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); font-family: Helvetica; font-size: 14px; opacity: 1;">

Herzinsuffizienz ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland, mehr als 45.000 Menschen sterben jährlich daran.

Um die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz auch im ländlichen Raum zu verbessern, bietet das Klinikum Nürnberg über sein Ambulantes BehandlungsCentrum (ABC) am Klinikum Nürnberg Süd seit Herbst 2022 ein telemedizinisches Versorgungsmodell an. 25 Patienten sind bereits in dem in der Metropolregion Nürnberg bislang einmaligen Telemonitoringzentrum Herzinsuffizienz eingeschrieben.

„Das Telemedizinzentrum Herzinsuffizienz ist ein Quantensprung in der Versorgung dieser vulnerablen Patientengruppe“, betont Prof. Dr. med. Matthias Pauschinger, Chefarzt der Medizinischen Klinik 8, Schwerpunkt Kardiologie, am Klinikum Nürnberg. „Wir machen uns die digitale Technik zunutze, um Patienten mit dieser chronischen Erkrankung kontinuierlich zu begleiten und im Ernstfall schnell reagieren zu können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben dadurch einen echten Versorgungsvorteil. Im besten Fall lässt sich durch rechtzeitiges Eingreifen des behandelnden Arztes ein Krankenhausaufenthalt oder sogar Schlimmeres verhindern,“ so Pauschinger.

 

Tägliches Messen der Werte

Und so funktioniert das Telemonitoring: Die teilnehmenden Herzinsuffizienzpatienten – sie werden vom Hausarzt, Kardiologen, Pneumologen, Kinder- oder Jugendarzt am Telemedizinzentrum des Ambulanten BehandlungsCentrum (ABC) am Klinikum Nürnberg Süd eingeschrieben – erhalten zunächst die entsprechende technische Ausstattung. Dazu gehören Tablet, Waage und Blutdruckmessgerät. Ab da messen sie täglich Vitalfunktionen wie Blutdruck und Gewicht und speisen diese zusammen mit einer Aussage über ihr Allgemeinbefinden via Tablet in die digitale Herzinsuffizienz-Plattform ein, wo die Daten von einer speziell geschulten medizinischen Fachkraft ausgewertet werden.

Weichen Werte von der Norm ab, informiert die koordinierende kardiologische Praxis am Ambulanten BehandlungsCentrum (ABC) des Klinikums Nürnberg den behandelnden Arzt, der dann die Maßnahmen anpasst. Sind Grenzwerte deutlich überschritten, löst das System automatisch Alarm aus und der Patient bzw die Patientin wird umgehend von einem Arzt oder dem Notdienst kontaktiert.

 

Negative Veränderungen frühzeitig erkennen

„Unser Ziel ist es, negative Veränderungen durch engmaschiges Monitoring rechtzeitig zu erkennen“, erklärt Oberarzt Dr. med. Kristinko Martinovic von der Medizinischen Klinik 8 am Klinikum Nürnberg Süd. Der Kardiologe koordiniert gemeinsam mit einem Kollegen das Telemonitoringzentrum am Ambulanten BehandlungsCentrum und hält den Kontakt zu den Patienten. „Gedacht ist das Telemonitoring für Patientinnen und Patienten, die bereits eine deutlich verringerte Pumpleistung des Herzens haben und deshalb schon einmal im Krankenhaus waren oder schon eine Unterstützung etwa durch einen Schrittmacher brauchen“, erklärt Dr. Martinovic, „wir können durch die tägliche Überwachung ihrer Werte sehr schnell erkennen, ob sich ihre Situation verschlechtert.“

Von der telemedizinischen Patientenbetreuung am Ambulanten BehandlungsCentrum des Klinikum Nürnberg sollen insbesondere auch Herzinsuffizienz-Patientinnen und -Patienten im ländlichen Raum profitieren, die vielleicht einen längeren Weg zum nächsten Arzt haben und sich im Alltag mehr Sicherheit im Umgang mit der chronischen Erkrankung wünschen. „Ein Großteil unserer stationären aber auch ambulanten Patientinnen und Patienten am Herz-Gefäß-Zentrum kommt aus der Metropolregion“, betont Prof. Dr. med. Matthias Pauschinger. „Sie partizipieren so am digitalen Fortschritt in der Medizin.“

„Allein dadurch, dass sich die Patienten täglich die Zeit nehmen, ihre Vital- Werte zu messen und zu dokumentieren, beschäftigen sie sich aktiv mit der Krankheit und haben auch mehr Motivation, für sich gesundheitlich etwas zu tun“, weiß Dr. Martinovic aus Rückmeldungen von Teilnehmer*innen. „Es stärkt auch das Vertrauen in den eigenen Körper, wenn ich weiß, die Werte sind ok und werden kontinuierlich überwacht.“

Das kann auch Harald Döbrich bestätigen. Der 73-jährige Nürnberger ist im Telemedizinzentrum Herzinsuffizienz des Klinikums Nürnberg eingeschrieben. Mit akuten Luftproblemen war er Anfang Januar per Notarzt ins Südklinikum und dort auf die Intensivstation gebracht worden, wo die Ärzte eine fortgeschrittene Herzinsuffizienz feststellten. „Ich hatte bereits 2016 einen Herzinfarkt. Mir ist wichtig, jetzt dranzubleiben. Mit der Einschreibung bin ich nochmal disziplinierter, was das Messen meiner Werte angeht. Einmal hat das EKG schon angezeigt, dass ein Wert nicht ganz stimmt. Eine halbe Stunde später hat mich eine Mitarbeiterin angerufen, und meinte, der sei noch in Ordnung. Das fand ich sehr gut. Für mich ist das mit der Telemedizin passend.“

Dass die Technik leicht handhabbar und die Übertragung der sensiblen Patientendaten in die digitale Plattform des Herzinsuffizienzzentrums am ABC sicher, bestätigt Alexander Pazicky, Geschäftsführer der AmbulantenBehandlungsCentren des Klinikums Nürnberg. „Wir haben mit der Firma SHL Telemedizin hier einen sehr erfahrenen Partner an der Seite, der auf diesem Gebiet seit vielen Jahren tätig ist.“ Die Teilnahme an dem Projekt ist für Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz bei Erfüllung der Indikationen eine ambulante Kassenleistung.

„Als Klinikum Nürnberg sehen wir das Telemonitoringzentrum Herzinsuffizienz am ABC als ersten Schritt, die ambulante und stationäre Behandlung von besonders häufigen Erkrankungen noch stärker zu verzahnen. Jeder Patient, der nicht stationär aufgenommen werden muss, weil er bereits vorher entsprechend behandelt werden kann, ist dankbar und entlastet auch das Gesundheitssystem“, so Pazicky.

Kontakt für interessierte Patienten ABC Klinikum Süd Tel. 0911/398-7755.

 

Was ist Herzinsuffizienz?
Bei Herzinsuffizienz ist die Funktion des Herzens eingeschränkt. Es kann nicht mehr ausreichend Blut in den Körper pumpen oder sich nicht ausreichend dehnen. Die häufigsten Ursachen sind Bluthochdruck, ein Herzinfarkt oder eine Herzmuskelentzündung. Auch Diabetes, eine Schilddrüsenüberfunktion, Lungenerkrankungen und Alkohol- und Drogenkonsum begünstigen die Krankheit. Bemerkbar macht sie sich durch Symptome wie Atembeschwerden, Müdigkeit, Wassereinlagerungen und Gewichtszunahme. Auch Harndrang kann ein Symptom sein.

Das Klinikum Nürnberg ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Deutschland und bietet das gesamte Leistungsspektrum der Maximalversorgung an. Mit 2.233 Betten an zwei Standorten (Klinikum Nord und Klinikum Süd) und 8.400 Beschäftigten versorgt es knapp 100.000 stationäre und 170.000 ambulante Patienten im Jahr. Zum Klinikverbund gehören zwei weitere Krankenhäuser im Landkreis Nürnberger Land.

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg wurde 2014 gegründet und ist zweiter Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg. In Nürnberg werden jährlich 50 Medizinstudierende ausgebildet. Das Curriculum orientiert sich eng an der Ausbildung der amerikanischen Mayo-Medical School. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität kooperiert zudem mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland.

Almanya’nın Kuzey Ren Vestfalya (KRV) eyaleti Wuppertal şehrinde inşa edilecek Diyanet İşleri Türk İslam Birliği’ne (DİTİB) bağlı Merkez Camii’nin projesi Belediye Meclisi tarafından onaylandı.

 

Uzun bir uğraş sonucunda Wuppertal-Elberfeld şehrinde yaklaşık 7 bin metrekare alan üzerine planlamış olan güzide eserin gerçekleşmesi için ilk adım olan mutabakat kararı Belediye Meclisi oturumunda oy çokluğu ile onaylandı.

41 yıldır hizmet veren şu anki caminin ihtiyaçlara cevap vermeyen, park yeri olmayan binaya artık sığmayan Wuppertal DİTİB Merkez Camii, 7 bin metrekare alan üzerine modern mimari özellikleri yansıtacak yeni bir cami ve külliyenin inşa edilmesinin zaruri ihtiyaç olduğunu daha önce kamuoyu ile paylaşılmıştı.

 

Wuppertal Belediye Meclisi oy çoğunluğu ile DİTİB Merkez Camii ve Külliyesi’nin yapımına onay verdi.

Projenin onaylanması ile ilgili bir açıklama yapan Wuppertal DİTİB Merkez Camii Başkanı Ersin Özcan, caminin sadece bir ibadethaneden ibaret olmadığını, sosyal ve kültürel alanlarda da hizmet verecek bir külliye inşa etmek istediklerini söyledi.

 

Merkez Camii’nin birlikte yaşamanın bir sembolü olacağını belirten Özcan şunları söyledi: “Çok uzun soluklu bir yoldu. 2009 yılında ilk çalışmamıza arsa alımı ile başladık. Şehir merkezine 250 metre uzaklıkta, otoban çıkışında ve şehrin ana yolu üzerinde bulunan bir 7 bin metrekare arsamız 2013 ve 2014 yıllarında Wuppertal Üniversitesi'nden profesörün katıldığı bir toplantı ile proje üzerine çalışma yaptık. 2020 yılına kadar bir kısım süreçlerin ardından, aynı yılın sonunda yönetim kurulu olarak projemizi kamuoyuna tanıttık. Belediyemizden de destek aldık. Ve şimdi alınan bu kararı DİTİB camiası olarak büyük bir memnuniyetle karşılıyoruz. Wuppertal’de inşa edeceğimiz cami, sadece Müslümanlara değil, şehirde yaşayan her milletten insana hizmet verecek. Bu eser, birlikte yaşamanın sembolü, bir buluşma ve kaynaşma yeri olacak. Emeği geçenlerin büyük gayretleri ve desteği olmasaydı, bu projenin ilk adımı onaylanmazdı. Daha yolun başındayız. Projenin başından bu yana yanımızda olan, bütün emeği geçenlere ve tüm Wuppertal halkına teşekkür ve şükranlarımı sunuyorum.”

 

Uzun yıllar süren çalışmaların ardından projeyi hayata geçirmenin mutluluğunu yaşadıklarını ifade eden Özcan, Wuppertal şehrinde 7 bin metrekare alan üzerine inşa edilecek cami ve külliyenin inşası için resmi işlemler tamamlandıktan sonra mümkün olan en kısa sürede başlanılacağını söyledi.

 

Özcan, 800 kişinin aynı anda ibadet edebileceği Merkez Camii'nde, kadın, yetişkin ve gençler için ayrı ayrı bölümlerin yapılacağını, 700 metrekare ibadet alanın bulunduğu külliyede içinde yönetim odası, eğitim, sosyal ve kültürel amaçlı birimler, eğitim merkezi, konferans salonu, kütüphane ve ticari alanların yanı sıra kapalı otoparkın da yer alacağı kaydetti.

 

 

 

 

 

Der Jagdbeirat für Stadt und Landkreis Würzburg unterstützt die Behörden in allgemeinen Angelegenheiten und Grundsatzfragen rund um das Jagdwesen. Unter anderem durch das Mitwirken bei der Abschussplanung für Schalenwild soll dabei auf einen gerechten Ausgleich zwischen Grundeigentümern, Landwirtschaft, Jägerschaft, Naturschutz und Forstwesen hingearbeitet werden. Die Mitglieder sind ehrenamtlich tätig und werden für fünf Jahre bestellt.

 

Im Rahmen der vergangenen Sitzung des Jagdbeirats verabschiedete der Vorsitzende Landrat Thomas Eberth eine Reihe von verdienten Mitgliedern. Sie alle hatten in der zum Teil jahrzehntelangen, vorbildlichen Erfüllung ihrer Pflichten als ehrenamtliche Berater oder Vertreter von Interessensgemeinschaften ihre Expertise zum Wohle der heimischen Tierwelt und Vegetation eingebracht.

 

„Die Wälder unterliegen vielen Herausforderungen und Maßnahmen zu deren Erhalt sind heute wichtiger denn je. Mit Blick auf den Klimawandel und die Anpassung daran gehören der Schutz der Naturverjüngung und damit auch die Jagd zu den wichtigsten Naturschutzaufgaben in der heutigen Zeit“, betonte Landrat Thomas Eberth.

 

Für ihr langjähriges Engagement geehrt wurden Gerhard Klingler als Vertreter der Jägerschaft sowie die beiden Jagdberater Volker Groß und Dr. Sigurd Lehmann-Tolkmitt. Dank erging auch an Jagdberater Thomas Dümler und der stellvertretende Sprecher der Jägerschaft Werner Schreck.

 

Jagdberater Dr. Sigurd Lehmann-Tolkmitt und Volker Groß

 

Volker Groß aus Ochsenfurt bekleidete das Ehrenamt seit 1987. Dr. Sigurd Lehmann-Tolkmitt aus Würzburg stellte sein Fachwissen sogar bereits seit 1983, also runde 40 Jahre in den Dienst von Stadt und Landkreis. „Sie haben in den vielen Jahren den Wandel von Klima, Natur oder auch das Verständnis der Jagd unter den Jägern miterlebt und die Arbeit des Jagdbeirats durch Ihre Expertise geprägt“, richtete sich Landrat Eberth an die beiden „Urgesteine“.

 

Als Jagdberater hätten sie ihr Fachwissen dabei stets dazu eingebracht, um zwischen den vielen Interessensgruppen zu vermitteln und kontinuierlich für die Ausgewogenheit zwischen Wald und Wild zu werben – lange noch, bevor das Verständnis für Biodiversität und Klimaschutz in der Mitte der Gesellschaft ankam.

 

„Sie beide haben mit Ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Jagdwesen in Stadt und Landkreis Würzburg geleistet und Nachhaltigkeit im Waldbau gelebt“, so der Landrat.

 

Vertreter der Jägerschaft Gerhard Klingler

 

Gerhard Klingler aus Gaukönigshofen vertrat mehr als 20 Jahre die Anliegen der Jägerschaft in Stadt und Landkreis Würzburg. Sein Amt als Vertreter der Interessensgemeinschaft von Weidmännern und –frauen bekleidete er bereits seit 2002 zunächst in stellvertretender Funktion, später als erster Sprecher.

 

Klingler legte während seiner Tätigkeit dabei stets Wert darauf, dass die Jägerinnen und Jäger, wie alle anderen Naturnutzer auch, die Herausforderungen zum Gelingen von Jagd und Naturschutz sowie Land- und Forstwirtschaft angehen. Auch Wissensvermittlung der Zusammenhänge von Jahreszeiten und Natur an Kinder und Jugendliche sind ihm bis heute ein großes Anliegen.

 

Landrat Thomas Eberth: Enormer Beitrag für aktiven Natur- und Umweltschutz

 

„Als ehrenamtlich engagierter Bürger Wissen zu teilen und dabei Entwicklungen zu erkennen und zu benennen, aber auch Konflikte klar anzusprechen, ist eine der höchsten Tugenden der gesellschaftlichen Teilhabe“, lobte Landrat Thomas Eberth die Geehrten. „Sie alle haben sich für das Jagdwesen mit Leidenschaft eingebracht und einen nachthaltigen Umgang mit Wald und Flur in der Region Würzburg mitgeprägt. Für diesen großartigen Beitrag für den aktiven Natur- und Umweltschutz danke ich Ihnen von ganzem Herzen und wünsche jedem von Ihnen alles erdenklich Gute.“

 

Zur Würdigung des Engagements überreichte Landrat Thomas Eberth den Geehrten jeweils – zusammen mit einem üppigen Präsentkorb – eine Ehrenurkunde des Landkreises Würzburg. Die Geehrten geben ihre Aufgabe allesamt zum 31.03.2023 verdient ab. Die Nachfolger sollen in der Sitzung des Jagdbeirats im April 2023 bestellt werden.