![ayturk-logo-2021.png](/images/2022/01/09/ayturk-logo-2021.png)
Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz.
Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
+(49) 931 3598385
info@alp-media.org
Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
Ekvator eyaleti İnsani İşler Bakanı Luc-Didier Mbula, basına yaptığı açıklamada, KDC'den hareket ederek komşu Kongo Cumhuriyeti'ne giden teknenin eşya ve hayvan taşıdığını; aşırı yükten ötürü battığını belirtti.
Mbula, batan teknedeki 287 yolcudan 72'sinin cesedine ulaşıldığını, 148 kişinin kurtarıldığını, 67 kişinin ise halen kayıp olduğunu kaydetti.
Öte yandan Ekim 2022'de, ülkenin kuzeybatısındaki Kongo Nehri'nde yolcu ve yük taşıyan bir teknenin batması sonucu da 40 kişi hayatını kaybetmişti.
Einen besonderen Bücherschrank nennt nun der Stadtteil Zellerau sein Eigen. Es handelt sich nicht um einen viereckigen Glaskasten wie in den anderen Stadtteilen, sondern um einen künstlerisch gestalteten Schrank in Form eines Wals. Oberbürgermeister Christian Schuchardt betonte bei der Einweihung in dieser Woche sowohl die Einzigartigkeit des neuen Bücherschranks als auch die Nachhaltigkeit des Projekts.
Im vergangenen Jahr waren die ZellerauerInnen eingeladen gewesen, sich im Rahmen einer Postkartenaktion und Abstimmung über verschiedene Entwürfe einzubringen. Entstanden ist der einzigartige „Bücherwal“, der sich auf die Ansicht der Zellerau aus der Vogelperspektive, die den Konturen eines Wals gleicht, zurückführen lässt. Damit konnte der von den Bürgerinnen und Bürgern gewünschte Ortsbezug mit einer figurativen Lösung und einer Sitzbank kombiniert werden. Georg Weidauer hat im Rahmen des Kooperationsstipendiums des Fachbereichs Kultur der Stadt Würzburg den Zuschlag für die partizipative Gestaltung eines künstlerischen Bücherschranks für die Zellerau erhalten. Die Bemalung setzte das Künstlerduo ATE, Simon Schacht und Christian Schlosser, aus der Zellerau um. Bei der Einweihung des Schrankes sang der Zellerauer Kinderchor Nervensäge unter Leitung des Spieli-Vorstandes Bernd Vormwald, Lieder über Bücher, darunter sogar das selbstkomponierte Lied von „Schorsch, der Bücherwal“.
Die Betreuung des Bücherschranks übernehmen für das Quartiersmanagement Zellerau Carolin Stöcker, die Brauchbar gGmbH Thomas Johannes, das Marie-Juchacz-Haus der AWO Raimund Binder, sowie für den Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Dr. Norbert Beck und sein Team.
Bis zum Aschermittwoch – dieses Jahr am 22. Februar – dürfte es nach der Corona-Pause auf Faschingsbällen und bei Umzügen wieder so hoch hergehen wie vor der Pandemie. Denjenigen, die auch am Tag nach einer Faschingsfeier fit sein und sich gesund fühlen wollen, rät die AOK in Würzburg, auf alkoholische Getränke möglichst zu verzichten. „Die alkoholfreie Alternative schmeckt mindestens genauso gut und man behält einen klaren Kopf“, so Ernährungsexpertin Ulrike Jaques. Alkoholfreie Cocktails sind in vielen Gaststätten auf der Getränkekarte bereits Standard und auch auf privaten Faschingsfeten werden sie immer beliebter, nicht zuletzt bei denen, die nach dem Feiern mit dem Auto nachhause fahren wollen.
Cocktails „ohne“ sehen aus wie Cocktails „mit“
Alkoholfreie Cocktails versprechen den gleichen Genuss wie alkoholhaltige. Oft unterscheiden sie sich nur durch die alkoholhaltigen Zutaten. „Allerdings sind fast alle Cocktails Zuckerbomben mit reichlich Frucht- oder Haushaltszucker“, warnt Ulrike Jaques und empfiehlt, auf der Faschingsparty zwischendurch öfters zu „Wasser pur“ zu greifen – vor allem, wenn man beim Tanzen und Feiern ordentlich ins Schwitzen kommt. Zum Ausprobieren empfiehlt Ulrike Jaques zwei Cocktails, die bekannten Originalen nachempfunden sind:
Rezept 1:
Virgin Mojito
Zutaten für zwei Gläser
2 Limetten (wenn möglich bio)
1 Bund frische Pfefferminze
2 TL Vollrohrzucker
Eiswürfel oder zerstoßenes Eis (nach Belieben)
150 ml Ginger Ale
100 ml Mineralwasser (sprudelnd)
Die Bio-Limetten gründlich (heiß) waschen, halbieren; für die Dekoration zwei Scheiben abschneiden und beiseitelegen. Minze waschen und auch einen Teil für die Dekoration aufheben. Pro Glas ½ Limette auspressen und in ein Cocktailglas geben. Die zweite Hälfte jeweils in Stücke schneiden und zusammen mit Minze gut ausdrücken (am besten im Glas und mit einem Barstößel). Pro Glas 1 TL Vollrohrzucker und Eis zugeben, gut umrühren. Mit je 75 ml Ginger Ale und 50 ml Mineralwasser auffüllen. Mit Minze und Limettenscheibe dekorieren.
Rezept 2:
Alkoholfreier Sunrise-Cocktail
Zutaten für 4 Gläser
2 Zitronen (wenn möglich bio)
100 ml Orangensaft
100 ml Birnensaft
100 ml Ananassaft
100 ml Leitungs- oder Mineralwasser
Eiswürfel oder zerstoßenes Eis (nach Belieben)
4 EL Grenadinesirup
Die Bio-Zitronen gründlich (heiß) waschen, halbieren; für die Dekoration insgesamt vier Scheiben abschneiden und beiseitelegen. Zitronen auspressen. In einem großen Krug alle Säfte und Wasser mischen. 4 Gläser nach Belieben mit Eis vorbereiten und gleichmäßig mit Saft-Wasser-Mix auffüllen. Langsam von der Seite den Sirup zugeben. Mit je einer Zitronenscheibe dekorieren.
Vom 6. bis 31. März 2023 finden die Jugendbuchwochen der Stadtbücherei
statt. Auf dem Programm stehen Workshops und Autorenlesungen für die
Klassenstufen 5 bis 9. Die Veranstaltungen finden am Vormittag statt und
richten sich speziell an Schulklassen. Die Lesungen ermöglichen es den
Schülerinnen und Schülern Literatur aus nächster Nähe live zu erleben
und mit den Autor:innen ins Gespräch zu kommen.
Katja Brandis, bekannt durch ihre Gestaltwandler-Reihen „Woodwalkers“
und „Seawalkers“ liest aus den beiden neuesten Woodwalkers-Bänden um
Carag, den Pumawandler, und seine Freunde.
Angela Kirchner hat ihren packenden Jugendroman „Viel näher als zu nah“
um die Folgen eines illegalen Motorradrennens und ihre witzig-gruseligen
Victor-Flec Bände im Gepäck.
Manfred Theisen beschäftigt sich in seinen Romanen mit den Themen Fake
News, Propaganda, alternative Fakten und künstliche Intelligenz.
Selbst aktiv werden können die Schülerinnen und Schüler in der
Gedichte-Schreibwerkstatt mit Alexander Jansen und bei den
Kurzfilm-Workshops mit Lambert Zumbrägel. Ein weiterer Kurzfilm-Workshop
speziell für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus Schule und
Jugendarbeit vermittelt Basics der Filmtechnik mit iMovie für den
Einsatz in der Bildungsarbeit.
Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen, Zielgruppen,
Terminen und Kosten sind auf der Homepage der Stadtbücherei:
www.stadtbuecherei-wuerzburg.de zu finden.
Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist ab 30.1.2023 (15.00 Uhr)
über das Anmeldeformular auf der Homepage möglich.
(Probe-) Training im Sportverein
Im wöchentlichen Rhythmus zeigt „Henrietta: Fit für den Sport“ eine neue Sportart und passende Aufwärmübungen dazu. Die Serie stellt Basketball, Eishockey, Leichtathletik, Schwimmen und Judo vor. „Mit Hilfe des Angebots können die Kinder im besten Fall ihre neue Lieblingssportart finden und den dazu passenden Sportverein in ihrer Nähe zum Probetraining kontaktieren“, erläutert Daniela Keller. Das Programm entstand mit wissenschaftlicher Unterstützung von Prof. Dr. Urs Granacher von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihm ist wichtig, die Kinder langsam wieder an mehr Bewegung heranzuführen. In den Videos sind spezielle Aufwärmeinheiten und Übungen aus der jeweiligen Sportart zu sehen. So zeigt beispielsweise die Folge über Basketball, wie eine Jugendmannschaft trainiert und worauf es beim Mannschaftssport Basketball ankommt, damit sich Teamgeist und die Talente der einzelnen Spieler oder Spielerinnen (zu einem Gesamtpaket) vereinen und alle Spaß dabei haben. Dazu kommen Videos mit Aufwärmübungen. „Beim Aufwärmen werden die Muskeln durchblutet, die Gelenke geschmiert, die Bänder und Sehnen vorgedehnt und so der ganze Körper optimal auf die anstehende sportliche Betätigung vorbereitet“, so Daniela Keller. Diese Übungen können die Kinder jederzeit Zuhause nachmachen und beliebig oft wiederholen. Sie sind laut Prof. Granacher so gestaltet, dass sie den Körper richtig in Schwung bringen und gleichzeitig Freude an der Bewegung vermitteln und fördern.
Mehr Informationen und alle Videos zum Mitmachen sind auf dem YouTube-Kanal Henrietta & Co. - YouTube zu finden.
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Kelheim berät zusammen mit der Hans Lindner Stiftung Gründer regelmäßig und kostenfrei. Das Angebot richtet sich an Personen, die eine Existenzgründung im Voll- oder Nebenerwerb anstreben oder über eine Betriebsnachfolge nachdenken. Im Rahmen von Beratertagen erhalten Interessierte aus dem Landkreis Kelheim und Umgebung Informationen, wie sie den Weg zu einer erfolgreichen Selbständigkeit sicher und erfolgreich meistern.
Erstmalig am Dienstag, den 7. März, beraten Experten der Hans Lindner Stiftung umfassend in gründungsrelevanten Fragen. Ein Termin dauert 60 bis 90 Minuten.
Um individuell auf die Unternehmer eingehen zu können, wird im Vorfeld eine Vorhabensbeschreibung mit einem Fragebogen erfasst. Da es sich um Einzelgespräche handelt, ist eine Terminvereinbarung notwendig. Die Anmeldung muss spätestens eine Woche vorab auf einem dieser drei Wege eingehen:
Die weiteren Beratungstage für 2023 sind immer dienstags. Auch zu diesen Terminen sind Anmeldungen schon möglich: 23. Mai, 4. Juli, 19. September, 21. November
Weitere Infos erhalten Sie unter www.landkreis-kelheim.de/wirtschaft-regionales/veranstaltungen und www.hans-lindner-stiftung.de.
Im Oberen Foyer des Rathauses findet vom 2. bis 28. Februar eine Informationsausstellung zum Thema Klimaschutz der Omas for Future gemeinsam mit den Psychologists for Future statt.
„Die Klimakrise kann nicht mehr geleugnet werden. Das müssen wohl inzwischen die letzten Zweifler anerkennen. Mit Starkregen, Dürreperioden und Waldbränden ist sie inzwischen auch deutlich in Deutschland angekommen“, so die Aussage der Omas for Future. Die Sorge um und die Liebe zu ihren Kindern und Enkelkindern treibt sie deshalb an, nicht tatenlos zuzusehen oder zu meinen, es sei sowieso schon alles zu spät. Sie sehen die Generation 50+ in großer Verantwortung gegenüber den Jüngeren.
Die Frage „Was kann jede:r Einzelne tun?“ versucht diese Ausstellung zu beantworten und kleine Schritte aufzuzeigen, wie der CO2 Fußabdruck Schritt für Schritt verringert werden kann.
Unter dem Motto: „Wer, wenn nicht wir? Wann, wenn nicht jetzt?“ können sich Besucherinnen und Besucher informieren, austauschen, ein Glücksrad drehen oder an einem Klimagespräch teilnehmen.
Die Ausstellungseröffnung findet am Donnerstag, 2. Februar um 15 Uhr im Oberen Foyer statt. Bürgermeister Martin Heilig wird das Grußwort halten und einen Überblick darüber geben, welche Maßnahmen die Stadt Würzburg bereits für den Klimaschutz ergriffen hat. Hierzu sind Gäste herzlich eingeladen.
Jeweils donnerstags (9., 16. und 23. Februar) sind von 16 bis 18 Uhr Ansprechpartnerinnen und -partner der beiden Initiativen vor Ort. Ein Klimagesprächskreis findet am Donnerstag, 16. Februar von 16.30 bis 18 Uhr statt.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung geben die Organisatoren wie folgt an:
Montag und Mittwoch 8 bis 13 Uhr, Dienstag 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, Donnerstag 8 bis 12 und 14 bis 18 Uhr, Freitag 8 bis 12 Uhr.
Diyanet İşleri Türk İslam Birliği (DİTİB), Ramazan ayı münasebetiyle “Sana İhtiyacı Olan Kardeşlerin Var!” çağrısıyla, ‘Gıda Paketi Yardım Kampanyası’ başlattı.
Ramazan ayı öncesinde ihtiyaç sahiplerinin gıda gereksinimini bir nebze olsun karşılamak amacıyla yardım kampanyası başlattıklarını belirten DİTİB Genel Başkan Vekili Abdurrahman Atasoy, “DİTİB olarak ‘Sana İhtiyacı Olan Kardeşlerin Var!’ çağrısıyla, 23 Ocak – 10 Mart 2023 tarihleri arasında ‘Gıda Paketi Yardım Kampanyası’ başlattık. Toplanan yardımlar Ramazan ayında gönüllülerimiz tarafından ihtiyaç sahiplerine gıda paketi olarak ulaştırılacak” dedi.
DİTİB teşkilatı tarafından dünyada meydana gelen doğal afet, açlık ve benzeri çeşitli vesilelerle yardım ve dayanışma kampanyaları düzenlendiğine dikkat çeken Atasoy, “Savaş ve çatışmanın hâkim olduğu ülkelerde ve kuraklığın hüküm sürdüğü coğrafyalarda yaşayan insanların değişmez yazgısı, ne yazık ki, hep açlık ve korku olmuştur. Bugün de milyonlarca kardeşimiz asgarî düzeyde dahi gıdaya erişim imkânından, maalesef, yoksun bir şekilde hayatını sürdürmeye çalışmaktadır. Gelişen teknoloji ve iletişim vasıtalarıyla küçük bir köye dönüşen dünyamızda artık herkes birbirine komşu ve akrabadır. Dünyanın en uzak yerindeki bir insanın sevinci de acısı da artık tüm insanlığın ortak sevinci ve ortak kederi durumundadır” ifadelerini kullandı.
Geçen yıl olduğu gibi bu yıl da Türkiye Diyanet Vakfı koordinesinde dünyanın farklı coğrafyalarındaki mazlum ve mağdur binlerce ihtiyaç sahibi aileye hayırseverlerin gönülden paylaştığı emanetleri ulaştıracaklarını söyleyen Atasoy, „Bu iyilik hareketini destekleyen bütün hayırseverlerimizin ve DİTİB ailesinin Cenab-ı Hak hayır ve hasenatlarını şimdiden kabul eylesin“ diye konuştu.
Atasoy, gönüllülük esasına bağlı yardım çağrısına destek vermek isteyenlerin www.ditib.de adresi üzerinden veya banka yoluyla Turkisch-Islamische Union adına açılan DE09502345000141430005 numaralı IBAN hesabına havale yapabileceğini belirtti.
Eğitimci -yazar Bahattin Gemici’nin yirminci kitabı, “Bana Seni Gerek Seni - Yunus Emre Destanı” Ankara’da, Ürün Yayınları arasında çıktı.
Gemici, “Bu kitabın Yunus Emre’ye, onun şiirlerine ilgiyi artıracağına; toplumumuzda sevgi, saygı, barış ve hoşgörü kültürünün yeşermesine katkıda bulunacağına inanıyorum.” dedi.
Eğitimci- yazar Bahattin Gemici, Dede Korkut’tan başlayarak Anadolu’nun sosyo - kültürel tarihine; erenlerine, ozanlarına ve yiğitlerine değinerek giriş yaptığı “Bana Seni Gerek Seni- Yunus Emre Destanı” nda Hacı Bektaş Veli’yi, Mevlâna’yı, Tabduk Emre’yi ve onun yanında pişen tasavvuf ve halk şairi Yunus’un yaşamını, onun geçtiği dikenli yolları akıcı, duru bir dille anlatıyor.
Gemici, Yunus’un, “Gelin tanış olalım / İşi kolay kılalım / Sevelim, sevilelim / Dünya kimseye kalmaz” dizeleriyle insanları sevgiye, barışa, kardeşliğe ve birliğe davet ettiğini, bu yüzden yüzyıllar ötesinden günümüze geldiğini ve güncelliğini koruduğunu söyledi. Yunus’un, çağının kültürünü, düşünüş biçimini konuşulan Oğuz Türkçesiyle söylediği şiirlerinde insanın kendisiyle, varlıklarla ve Allah ile olan ilişkilerini; doğum, ölüm, yaşam ve adalet konularını ele aldığını ifade etti.
YARADILANI HOŞ GÖRDÜK
“Yunus Emre, yüreği aşkla, insan ve doğa sevgisiyle dolu; cümle yaratılmışa bir göz ile bakan, kin ve nefretten uzak; “Hakk’ı gerçek sevenlere / Cümle alem kardaş gelir”, “Yaradılanı hoş gördük / Yaradandan ötürü” diyen ulu bir ozandır.” dedi. Gemici, kitabının adını Yunus’un “Aşkın aldı benden beni / Bana seni gerek seni / Ben yanarım dünü günü / Bana seni gerek seni” dizelerinden aldığını söyledi.
Yunus’un 700 yıl önce Anadolu’da iç karışıklıklar ve Moğol baskınları döneminde yaşadığını, Ankara’nın Nallıhan- Emremsultan köyünde türbesi olan Tabduk Emre’nin dergâhında yetiştiğini ve tekkeye kırk yıl odun taşıdığını, mezarının Eskişehir’in Mihalıççık ilçesinin Sarıköy’ünde bulunduğunu belirten Gemici, “Onun şiirleri manevi dünyamızı zenginleştirmektedir.” dedi.
ANADOLU’DAN DÜNYAYA BİR SEVGİ SELAMI
Şair- yazar Ahmet Özer, kitaba yazdığı önsözde şu görüşlere yer verdi: “İnsanlık, onca teknolojiyle tanışıp onu içselleştirse de insani özünü eğitemediği için bu alanda yeterli yol alamadı. Savaşların, yıkımların, ölümlerin, bozgunların biri öbürünü hazırladı. İnsanlık bu karmaşa içinde barışı, sevgiyi, huzuru, dostluğu, güzelliği aradı durdu. Bulamadı da… Yunus Emre, bu değerleri yaşamında, varlığında, sözünde, özünde şiirinde taşıdığı için salt ülkemizin dört bir yanında değil dünyaca da seviliyor, sayılıyor, önemseniyor, benimseniyor.
Bahattin Gemici, Bana Seni Gerek Seni - Yunus Emre Destanı yapıtıyla çağımız insanının barışa ne denli gereksiniminin olduğu düşüncesini önde tutarak Anadolu’dan dünyaya bir sevgi selamı göndermeyi amaçlıyor. Yunus Emre’yi aramızda yaşayan, bizi ardına takarak sonsuz güzelliğe götüren bir değer olarak yorumluyor.”
YUNUS EVRENSELDİR
Bilindiği gibi Birleşmiş Milletler Eğitim, Bilim ve Kültür Örgütü UNESCO 1991 yılını “Yunus Emre Sevgi Yılı” ilan etmiş, onu dünya geneline tanıtmak için etkinlikler düzenlemişti. 2021 yılı da vefatının 700. Yıldönümü dolayısıyla UNESCO tarafından anma ve kutlama yıldönümleri izlencesine alınmıştı. 2021 yılı da ülkemizde “Yunus Emre ve Türkçe Yılı” olarak kutlanmıştı.
İlgi duyanlar kitabı Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! adresinden ısmarlayabilir. 146 sayfa, 9.80 Euro.