Aytürk

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

BERLİN (AA) - Almanya’nın başkenti Berlin’de 1 Mayıs Emek ve Dayanışma Günü dolayısıyla düzenlenen gösteride, polis ile göstericiler arasında çatışma çıktı.
 
Neukölln ilçesindeki Hermann Meydanı'nda binlerce kişi toplandı.
 
Aralarında terör örgütü YPG/PKK yandaşlarının da bulunduğu göstericiler, Karl-Marx ve Erk caddelerinden Sonnenalle Caddesi'ne kadar yürüdü.
 
Burada polis ile göstericiler arasında çatışma çıktı.
 
Göstericiler, taş, şişe ve çeşitli cisimleri polise attı, maytaplar yaktı, çöp bidonlarını ateşe verdi ve barikatlar kurdu.
 
Polis, göstericilere sert müdahalede bulunarak biber gazı kullandı.
 
Olaylarda çok sayıda kişi gözaltına alındı, yaralananlara ilk yardım ekipleri müdahalede bulundu.
 
Gösteride YPG/PKK flamaları ile terör örgütü ele başının fotoğraflarının taşındığı görüldü.

Yurtdışı Türkler ve Akraba Toplulukları Başkanlığı (YTB), yurt dışındaki

Türk vatandaşlarını hedef alan nefret suçları, ayrımcılık ve hak ihlallerine

ilişkin raporlar yayımladı. Raporlara göre 2020 yılında Türk vatandaşlarını

hedef alan 28 ülkede 389 saldırı gerçekleşirken, 19 ülkede de hak ve

özgürlüklere dair 171 olumsuz düzenleme hayata geçirildi.  

 

Son yıllarda özellikle Avrupa ülkelerindeki aşırı sağcı popülizmin

etkisiyle, ırkçı ve İslam düşmanı saldırıların hem sayı hem de şiddet

itibariyle kaygı verici boyutlara ulaştığı gözleniyor. Yurt dışında yaşayan

Türk vatandaşları da bizzat bu artıştan önemli derecede etkileniyor.

Vatandaşların canına kasteden, evlerine, araçlarına, işyerlerine yönelik

saldırıların yanında camiler de aşırı sağ terörün açık hedefi oluyor. Öte

yandan ise, başta PKK terör örgütü olmak üzere, farklı terör odakların

yaptıkları saldırılar da Türk diasporası açısından önemli bir güvenlik

sorunu haline geliyor. Son dönemde de bu saldırılara Ermeni ırkçıların

faaliyetleri ve tehditlerinin eklendiği görülüyor. 

 

Yurtdışı Türkler ve Akraba Topluluklar Başkanlığı (YTB) bu saldırılara

ilişkin verileri her sene yıllık raporlar halinde uluslararası kamuoyuyla

paylaşıyor. İngilizce, Almanca ve Fransızca'ya da çevrilen "Yurt Dışındaki

Türk Vatandaşlarını Hedef Alan Saldırılar" başlıklı rapor, ilk olarak 2018

Mart'ında Sofya'daki Türkiye-AB Zirvesinde ilgili ülkelerle paylaşılmış

olup, Alman Şansölyesi Angela Merkel'in Ocak 2020'deki ziyareti sırasında da

Almanca çevirisiyle yine Alman heyetine iletildi. Raporlara göre 2018

yılında 174 saldırı geçekleşirken bu sayı 2019 yılında 253'e çıktı, son

olarak ise 2020 yılında yaşanan artışla 389 olarak kayıtlara geçti. 

 

SALDIRILARDA ALMANYA İLK SIRADA YER ALIYOR 

 

Rapora göre saldırıların en çok yaşandığı ülkeler içinde Türklerin en yoğun

nüfusa sahip olduğu Almanya bu konuda ilk sırada yer alıyor. Alman İçişleri

Bakanlığı verilerine göre 2020 yılında her gün en az iki İslam düşmanı

saldırı gerçekleşti. Bu İslam düşmanı saldırıların içinde de en az 205

saldırının doğrudan vatandaşları etkileyen saldırılar olduğu tespit edildi.

 

Buna göre 2020 yılında Türk vatandaşlarını hedef alan Almanya'da 205 saldırı

gerçekleşirken, Fransa'da 40 saldırı, Avusturya'da 37 saldırı olmak üzere,

toplam 28 ülkede 389 saldırı YTB tarafından kayıt altına alındı. Saldırı

türlerine de bakıldığı zaman aşırı sağcı terör saldırıları 354 vaka ile ilk

sırada olup PKK Terörü 14, Ermeni Irkçılığı 13, DEAŞ 6 ve Halk Cephesi 2

vaka ile raporda yer alıyor. 

 

2020 YILINDA 36 KİŞİ YARALANDI 5 KİŞİ DE HAYATINI KAYBETTİ

 

Rapora göre yurt dışındaki Türk vatandaşlarına yönelik aşırı sağcı terör

saldırılarında 2019 yılında en az 20 kişi yaralanmış olup 6 kişinin de

hayatını kaybettiği kayıtlara geçiyor. 2020 yılındaki saldırılarda ise 3'ü

bıçaklanmak suretiyle en az 36 kişi yaralandı, 4'ü Hanau katliamında olmak

üzere 5 kişi de hayatını kaybetti. 

 

25 KUNDAKLAMA OLAYI KAYITLARA GEÇTİ 

 

Kundaklama vakalarında ise yurt dışında 2019 yılındaki 14 olayda; Türklere

ait 4 cami, 2 konut, 9 araç, 1 spor kulübü kundaklandı. 2020 yılında

kaydedilen 25 kundaklama vakasında ise 13 işletme, 5 cami, 5 konut, 1 okul,

1 dernek ve 11 araç hedef alındı. 

 

ASILSIZ BOMBA İHBARLARIYLA CAMİLERDE İBADETLER KESİNTİYE UĞRATILIYOR 

Fiziki olarak yapılan saldırıların yanında Türk vatandaşlarına yönelik

nefret söylemleri de raporda dikkat çekiyor. İslam düşmanlığı, ırkçı tehdit,

hakaret içeren mektup, taciz ve özellikle Cuma namazlarından önce camilere

gelen asılsız bomba ihbarları bu nefret söylemlerinin büyük bir kısmını

oluşturuyor. Bu veriler de incelendiği zaman 2020 yılında 12 asılsız bomba

ihbarı ile camilerdeki ibadetlerin kesintiye uğratılarak köpekli polisler

tarafından boşaltılan camilerde aramalar yapıldığı tespit ediliyor. 

 

"YURT DIŞI VATANDAŞLAR HAK VE ÖZGÜRLÜKLER GÜNCESİ 2020" BAŞLIKLI ÇALIŞMA DA

SUNULDU 

 

Uluslararası ölçekte hak ve özgürlüklerin genel çerçevesi içinde ırkçılık,

suç ve ayrımcılık yasak kabul edilse de ve dini ve kültürel değerlere saygı

öngörülse de Müslümanlara ve özellikle de Türk vatandaşlarına yönelik

sistematik bir dışlama ve ayrımcılığın emareleri her geçen gün daha fazla

ortaya çıkıyor. Bu kapsamda YTB vatandaşları hedef olan saldırı raporunun

yanında "Yurt Dışı Vatandaşlar Hak ve Özgürlükler Güncesi 2020" başlıklı

çalışmasını da kamuoyuna sundu. 

 

Çalışmada vatandaşların yoğun olarak yaşadığı ülkelerde hak ve özgürlüklere

ilişkin 2020 yılında meydana gelmiş düzenleme ve gelişmelerin bir

değerlendirmesi ile hak ve özgürlük kategorilerine göre kayıt altına alınmış

haberler olumlu ya da olumsuz etkileri itibariyle aktarılıyor. 

 

Bu kapsamda yurt dışındaki vatandaşları ilgilendiren hak ve özgürlüklere

dair düzenleme ve gelişmeler medya ve açık kaynaklardan taranarak 2020

yılında kamuoyuna yansıdı, örnek niteliğinde 281 kayıt elde edildi. 

 

 

HAK VE ÖZGÜRLÜKLERE İLİŞKİN 171 OLUMSUZ DÜZENLEME HAYATA GEÇİRİLDİ

 

Çalışmada yer alan toplam 281 kayıt ise; adalete erişim, çalışma hakkı, din

ve vicdan özgürlüğü, eğitim hakkı, güvenlik hakkı, ırkçılık ve ayrımcılık,

kötü muamele ve işkence yasağı, ifade ve haber alma özgürlüğü, özel hayata

saygı gibi hak ve özgürlükler açısından sınıflandırıldı. Bu kapsamda

Avrupa'da 15 ülke ile ABD, Kanada, Avustralya ve Yeni Zelanda dahil olmak

üzere toplam 19 Batı ülkesinde gerçekleşen hak ve özgürlüklere ilişkin

kaydedilen 281 düzenleme ve gelişmenin; 110'u olumlu, 171'i ise olumsuz

sonuçları olması muhtemel düzenleme ve gelişmeler olduğu tespit edildi. 

 

 

"Yurt dışındaki Türk Vatandaşlarını Hedef Alan Saldırılar" raporuna ve "Yurt

Dışı Vatandaşlar Hak ve Özgürlükler Güncesi 2020" başlıklı çalışmaya,

YTB'nin internet sitesi "www.ytb.gov.tr <http://www.ytb.gov.tr> "

adresinden ulaşılıyor.  

In der Woche von 03.05.2021 bis 08.05.2021 (Montag bis Samstag) können sich Schüler und Abiturienten auf der erstmals online stattfindenden Ausbildungsmesse über die besten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der nördlichen Oberpfalz informieren. Die digitalen Messehallen sind rund um die Uhr geöffnet, der Eintritt ist kostenlos und ohne vorherige Registrierung möglich.

In drei virtuellen Messehallen können die Teilnehmer bei der Ausbildungsmesse interessante Unternehmen aus der Oberpfalz kennenlernen und sich ausführlich über ihre Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Region informieren. Neben Bildern, Broschüren und Videos finden die Teilnehmer dort auch Live-Chats, in denen sie die Unternehmen auch persönlich kennenlernen und Fragen stellen können.

Die Eckert Schulen bieten auf der Messe Einblicke in die Erstausbildung als medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA), medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA) und pharmazeutisch-technischer Assistent (PTA). Besonderen Wert wird bei der Ausbildung an den Medizinischen Schulen der Eckert Schulen vor allem auf eine persönliche Betreuung und die Kombination von Theorie und Praxis gelegt.

Die Schüler können in den hauseigenen Laboren experimentieren und absolvieren Praktika in Apotheken und Kliniken. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Absolventen aus allen drei Berufen als Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Einsatzorte sind etwa Apotheken, Kliniken, Labore und Unternehmen der Medizintechnik. Ein zusätzlicher Bonus: Die Ausbildungen zum MTRA und MTLA sind seit dem Schuljahr 2019/2020 schulgeldfrei.

Für Schüler mit Abitur besteht zudem die Möglichkeit, ausbildungsbegleitend ein Bachelor-Studium zum Bachelor of Arts (B.A.) für Medizinalfachberufe zu absolvieren. Möglich macht das eine Kooperation mit der DIPLOMA-Hochschule Nordhessen. Dabei kollidieren Vorlesungs- und Prüfungszeiten nicht mit der Berufsfachschulausbildung.

Foto: Eckert-Schulen
BU: Am virtuellen Stand der Eckert Schulen können die Teilnehmer die Erstausbildung an den Medizinischen Schulen kennenlernen und im Live-Chat Fragen stellen.

Almanya Cumhurbaşkanı Frank-Walter Steinmeier, Bonn kentinde Müslüman Kadınlar Sosyal Hizmet Derneği (SmF) temsilcileriyle buluştu. Steinmeier, Bonn'daki ikinci resmi konutu olan Villa Hammerschmidt'de eşi Elke Büdenbender ile dernek temsilcileri Ayten Kılıçarslan, Halide Özkurt ve Hatice Koçak ile yaptığı görüşme öncesi yaptığı açıklamada, ramazan ayında Müslüman kadınlarla bir araya gelmekten duyduğu memnuniyeti dile getirdi.

Landrat Thomas Eberth zieht nach einem Jahr eine Zwischenbilanz
 
Nichts als Corona im Landratsamt Würzburg? Von wegen! Thomas Eberth blickt auf ein Jahr als neu gewählter Landrat des Landkreises Würzburg zurück – und konnte neben der Bewältigung der Corona-Pandemie einige Projekte anstoßen oder schon umsetzen.
 
Mit „Mut und Demut“ hat Thomas Eberth am 1. Mai 2020 sein Amt als neu gewählter Landrat des Landkreises Würzburg angetreten. Nun ist ein Jahr vergangen, in dem die Corona-Pandemie naturgemäß einen großen Raum eingenommen hat – und noch immer einnimmt. Trotzdem gelang es Eberth auch, eine Vision für das „Landratsamt der Zukunft“ zu entwickeln und einige ihm wichtige Schritte zu gehen, um den Landkreis noch stärker als Partner der Menschen und der 52 Landkreis-Gemeinden mit ihren 113 Ortsteilen aufzustellen.
 
Die Corona-Pandemie in ihrer dritten Welle ist intern eine immense Herausforderung für unser Gesundheitsamt, dessen Mitarbeiterschaft inzwischen auf insgesamt 130 Personen angewachsen ist. Vor allem die Kontaktnachverfolgung hat noch immer höchste Priorität, um Infektionsketten zu stoppen. Und dazu heißt es auch Testen, testen, testen. „Wir haben mit mittlerweile mehr als 50 Teststellen in Stadt und Landkreis ein sehr gutes Netz gespannt, damit wirklich jeder einen Test bekommt, wenn er ihn braucht“, so Eberth. Die beiden Impfzentren laufen wegen zu geringer Impfstofflieferungen leider noch immer nicht auf Volllast, dafür konnten die Hausärzte einsteigen und helfen mit, möglichst schnell möglichst viele Menschen zu impfen. Eberth dankt allen Mitstreitern, die sich vom Gesundheitsamt über das Testmanagement und die Impfzentren über alle Maßen engagieren, und das oft seit mehr als einem Jahr, um die Lage im Griff zu behalten. „Ich bin wirklich stolz auf meine Kolleginnen und Kollegen im Landratsamt, die sich hier als krisenfest bewähren und oft über ihre persönliche Belastungsgrenze gehen mussten und noch immer müssen! Aber auch die Hilfsorganisationen und die Feuerwehren leisten unglaublich viel und sind unersetzliche Unterstützer“, lobt der Landrat. „Auch wenn Stichworte wie Inzidenzen, Teststrecke, Impfen und Co. mittlerweile nerven, die Pandemie hat einem neuen Landrat gezeigt, wie leistungsfähig die Menschen der Region und besonders im Amt sind“, freut sich Eberth.
 
Als oberster Krisenmanager ist der Landrat bei nahezu jeder Besprechung dabei – in der Führungsgruppe Katastrophenschutz, im Corona-Verwaltungsstab, der die internen Abläufe festlegt, im wöchentlichen behördenübergreifenden Treffen mit Oberbürgermeister Christian Schuchardt, den Klinikchefs, Vertreter:innen der Senioreneinrichtungen und weiteren Verantwortlichen. „Die Verzahnung aller notwendigen Akteure vom Contact Tracing über die Teststellen bis zum Impfmanagement klappt hervorragend“, so Eberth. Das lässt mich optimistisch in die Zukunft blicken, denn hier sind notgedrungen viele Bereiche enger zusammengewachsen, und diese neue Nähe kann auch nach Corona Früchte tragen. Der 2020 neu gegründete „Interkommunale Ausschuss“ stadt.land.wü. zielt bereits darauf ab, wichtige Themen gemeinsam mit der Stadt Würzburg anzupacken, etwa den Wohnungsbau und die Mobilität.
 
 
Reale Vision: ArbeitsRaum der Zukunft
Die Corona-bedingt notwendige enge Zusammenarbeit verschiedenster Fachbereiche im Landratsamt gibt auch die Blaupause für eine neue Ära des Arbeits- und Führungsstils, des Selbstverständnisses und des Dienstleistungsgedankens der Mitarbeiterschaft im Landratsamt. Das Ziel des Landrats, den ArbeitsRaum Landratsamt neu zu denken, spiegelt sich im geplanten und bereits vom Kreistag beschlossenen Erweiterungsbau des Amtes am Standort Zeppelinstraße 15. Hier soll ein modernes Bürogebäude entstehen, in der sich die Mitarbeiter:innen und Bürger:innen gleichermaßen wohl fühlen und sich auf Augenhöhe begegnen können. Workshops mit den Führungskräften haben gezeigt, dass sich die Mitarbeiterschaft hier einbringt, eine Vision für den Arbeitsplatz der Zukunft entwickelt, in der sich Homeoffice ebenso findet wie mobile Büroeinheiten, eine gute Work-Life-Balance und ein neues Miteinander mit den Kunden. Bis 2026 soll der Bau mit Tiefgarage fertig sein, das gesamte Areal soll mit Grünflächen, Spiel- und Ruhezonen eine offene Begegnungsstätte auch für die Bewohner:innen des Frauenlandes werden. „Eine Anlaufstelle für die Menschen, die unsere Hilfe und unsere Dienste benötigen“, so der Landrat.
 
Der Landkreis als Partner der Gemeinden
 
Thomas Eberth war zwölf Jahre Bürgermeister von Kürnach, und dieser intensive Lebensabschnitt prägt sein Verständnis vom Landkreis als Partner der Gemeinden und Bürgermeister:innen. „Der Landkreis kann mit seiner Kreisentwicklung und vielen anderen Bereichen als eine Art hilfreicher Schirmherr Anstöße und Impulse geben, wie sich die Gemeinden – gerade auch die kleineren, außerhalb des Speckgürtels von Würzburg gelegenen – weiterentwickeln können“, ist sich Eberth sicher. „Wir müssen auch die ländlichen Dörfer und Städtchen als attraktive Wohn- und Lebensräume sichtbar machen. Hierzu gehört die Innenentwicklungsstrategie, bei der die Kreisentwicklung im Rahmen des Regionalmanagements mit den fünf Allianzen und den Gemeinden eng zusammenarbeitet. „In unseren oft schmucken Altorten soll junges Leben einziehen, statt Neubaugebiete am Ortsrand sollen die Ortsmitten wiederbelebt und bewohnt werden“, hofft der Landrat. So kann der Flächenverbrauch minimiert werden, und die neue Denkmalschutzrichtlinie des Landkreises soll Bauherren Mut machen, historische Bausubstanz zu erhalten.
 
Leider konnte Eberth seinen Plan, zu Anfang seiner Amtszeit möglichst viele Landkreisgemeinden zu besuchen, nur sporadisch – je nach Inzidenzlage – verwirklichen. Bisher war er in Aub, Bütthard, Gelchsheim und Röttingen, wo er mit dem Bürgermeister und der Verwaltung über Aufgaben und Herausforderungen diskutierte, aber eben auch vor Ort Besonderheiten besichtigte. Sobald es die Pandemie zulässt, soll die Landkreisbereisung dann auch bei Firmen, Verbänden und Organisationen sowie der Land- und Forstwirtschaft fortgesetzt werden.  
 
Europäische Fördergelder für alle Landkreisgemeinden
Dazu passt auch, dass der Landrat den Impuls gab, das europäische LEADER-Programm auf den gesamten Landkreis auszurollen, damit alle Gemeinden von den Europäischen Budgets und weiteren Fördermöglichkeiten profitieren können. Und was der Waldsassengau als Ökomodellregion erfolgreich vorgemacht hat, könnte bald für alle 162.000 Einwohner:innen des Landkreises zum Vorteil gereichen: „Regionale Vermarktung von Lebensmitteln, Stärkung einer umweltschonenden Landwirtschaft, Pflege und Erhalt der Kulturlandschaft, Vermittlung von Wissen an alle Generationen, Grundwasserschutz und ökologische Vielfalt auf den Feldern, im Wald und in den Weinbergen sind genau die Themen, die zukünftig noch mehr Bedeutung bekommen sollen“, so Eberth.
 
Sport, Kultur und Fasenacht
Auch in Sachen Kultur und Sport geht es voran: Erstmals wurde ein Kulturbeirat gegründet, der jährlich einen Kulturpreisträger küren und die Kreisentwicklung in Sachen Kunst und Kultur beraten soll. Ein Novum ist auch der Sportentwicklungsplan für den Landkreis. Der Ferienpass soll zu einem Familien-Freizeit-Pass weiterentwickelt werden, und „Urlaub dahemm“, aus der Corona-Not geboren, wird die Freizeit- und Erholungsqualität der Region ins beste Licht rücken. Und den Radlerfrühling des Landrats wollte Eberth heuer nicht schon wieder absagen und hat deshalb eine Tour zum Selbsterkunden aufgelegt. Auch den Fastnachtern sprang Eberth begeistert zur Seite mit einer eigenen Sendung bei TV Mainfranken, in der lokale Fastnachtsgilden ihre Auftritte zeigen konnten.
 
Bildung: Das Beste zum Lernen und Lehren
 
Die digitale Ausstattung der Landkreis-Schulen mit Tablets, ebenfalls Ausfluss der Corona-Pandemie, war für Landrat Eberth selbstverständlich. Denn beste Rahmenbedingungen fürs Lernen und Lehren sind Standard in den Schulen in Trägerschaft des Landkreises. Nur für die Förderschulen gilt das noch nicht, und deshalb packt Eberth jetzt an, was Altlandrat Eberhard Nuß bereits geplant hatte. Ein neuer Standort für die Rupert-Egenberger-Schule im südlichen Landkreis wird gerade gesucht und die Höchberger Schule wird generalsaniert. Eine große Freude war die Eröffnung des Nordbades an der Wolffskeel-Realschule letzten Oktober, auch wenn das Schwimmen gerade virusbedingt ins Wasser fällt.
 
 
 
Kommunikation oder wie rede ich mit den Bürgern, die ich nicht treffen darf?
 
Als mit 45 Jahren relativ junger Landrat fand Eberth natürlich auch moderne Kommunikationswege zu den Bürger:innen: Auf Facebook und Instagram ist der Landkreis Würzburg im unterhaltsamen und informativen Kontakt, und auch der Landrat selbst postet und gibt somit Einblicke in seine Arbeit und Termine. Die digitalen Sprechstunden über Facebook-Live, bei denen Bürger:innen ihrem Landrat direkt Fragen stellen können, sind gut angenommen worden und werden eine regelmäßige Dauereinrichtung. Und auch den Medien gegenüber ist Eberth offen, er gibt Interviews, telefoniert und mailt mit Journalisten, um seine Meinung kund zu tun oder Presseanfragen direkt zu beantworten.
 
Was bedauert ein Landrat nach einem Jahr Amtszeit? Vor allem der fehlende direkte Kontakt mit den Kolleginnen und Kollegen im Landratsamt. Keine Präsenzveranstaltung des Personalrats, kein Neujahrsempfang und wenn man sich in Besprechungen sieht, dann nur mit Maske. „Mir fehlt durch Corona, den Abstand und das Maskentragen die Herzlichkeit, das freundliche Lächeln, die Nähe“, bedauert Eberth. „Und natürlich auch, dass ich noch kein typisches Landratsjahr erleben durfte, mit Festen und Jubiläen in den Gemeinden, mit echten Begegnungen mit Landkreisbürgerinnen und –bürgern. Ein Weißwurstfrühstück im Festzelt mit zünftiger Musik – darauf freue ich mich, wenn’s dann wieder gefahrlos möglich ist!“
 
BU1: Thomas Eberth ist seit 1. Mai 2020 Landrat des Landkreises Würzburg. Foto: Norbert Schmelz
 
BU2: Die Corona-Pandemie erschwert den persönlichen Kontakt mit Bürger:innen im Landkreis. Deswegen lädt Landrat Thomas Eberth regelmäßig zu digitalen Sprechstunden über die sozialen Medien ein. Foto: Lucas Kesselhut
 

BU3: Thomas Eberth bei seiner Vereidigung am 11. Mai 2020. Foto: Stefan Bausewein

Anna Stolz: Kneipp-Anlagen in Unterfranken erhalten kräftige Förderung – voller Erfolg zur Stärkung des ländlichen Raums
KARLSTADT/MÜNCHEN. 200. Geburtstag von Pfarrer Sebastian Kneipp: Anlässlich des besonderen Jubiläums erstrahlen in diesem Jahr viele Kneipp-Bäder in neuem Glanz. Zu verdanken ist dies dem Sonderprogramm „Touristische Infrastruktur – Kneipp-Anlagen“ des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, das Kommunen in ganz Bayern beim Ausbau und der Modernisierung von Kneipp-Anlagen fördert. Die ersten 19 Projekte können bereits jetzt realisiert werden. „Die Förderbescheide werden in dieser Woche von den Bezirksregierungen verschickt. So können die Gemeinden zeitnah damit starten, ihre gesundheitstouristische Infrastruktur im Kneipp-Jahr 2021 auf den allerneuesten Stand zu bringen“, sagt Anna Stolz, Staatssekretärin und Landtagsabgeordnete aus Arnstein.
Die ersten Förderbescheide in Unterfranken gehen an die Kommunen Nüdlingen (Landkreis Bad Kissingen), Rieneck und Thüngen (beide Landkreis Main-Spessart). Diese Gemeinden können ihre eingereichten Projekte zügig verwirklichen. In Nüdlingen wird Kneipp-Anlage mit umliegender Freizeitanlage für mehrere Generationen errichtet. In Rieneck wird eine Kneipp-Anlage, die durch den Fließenbach gespießt wird errichtet und in Thüngen wird die Kneippanlage am Werntalradweg modernisiert und erweitert.
 
Erhöhung des Fördervolumen auf 2,5 Millionen Euro
Im Rahmen des Sonderprogramms werden aktuell 106 Kneipp-Projekte mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gefördert.  So können in Unterfranken demnächst auch die Gemeinde Wartmannsroth (Landkreis Bad-Kissingen), Markt Burgsinn (Landkreis Main-Spessart), Gemeinde Dingolshausen (Landkreis Schweinfurt), Gemeinde Eisingen (Landkreis Würzburg), Gemeinde Heigenbrücken (Landkreis Aschaffenburg) ihre Projekte angehen. Um der großen Nachfrage gerecht zu werden – insgesamt gingen bis zum Ablauf der Antragsfrist am 30. November 2020 174 Anträge ein – wurde das Programm auf Initiative der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion um eine Million Euro aufgestockt. Insgesamt steht jetzt ein Fördervolumen von 2,5 Millionen Euro für die Ertüchtigung von Kneipp-Anlagen zur Verfügung. Gleichzeitig prüfen die Bezirksregierungen in den kommenden Wochen abschließend alle weiteren Anträge. „Als Landtagsabgeordnete habe ich mich für diese Initiative eingesetzt, um gezielt Akzente für den Tourismus und die Bürgerinnen und Bürger in unserer Region zu setzen“, erklärt Stolz weiter.
„Ich freue mich, dass Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Startschuss für die Finanzierungsinitiative der FREIE WÄHLER-Fraktion zugunsten öffentlicher Kneipp-Infrastruktur gegeben hat. Das war uns von Anfang an ein großes Anliegen, denn die Verbesserung der Kneipp-Anlagen trägt immens zur Attraktivität unserer Region bei. Wir FREIE WÄHLER im Bayerischen Landtag sind den Kommunen stets ein verlässlicher Partner“, so Stolz. „Wir haben uns im Landtag stark für die Förderung eingesetzt. Gerade in dieser Zeit, in der uns die Pandemie viel abverlangt, trägt eine gut ausgebaute Kneipp-Infrastruktur dem Bedürfnis vieler Menschen nach gesundheitsfördernder Erholung Rechnung“, erläutert Anna Stolz.
Das Sonderprogramm basiert auf den Richtlinien zur Förderung von öffentlichen touristischen Infrastruktureinrichtungen (RÖFE). Die Höhe der Förderung hängt davon ab, wie viel Geld eine Gemeinde selbst in ihre Kneipp-Anlage investiert. Die Eigenbeteiligung bei den Projekten beträgt mindestens zehn Prozent. Das Programm sieht die Förderung von Errichtung, Erweiterung, Instandsetzung sowie Umbau und Modernisierung jener öffentlich zugänglichen Kneipp-Anlagen vor, die von allen Gästen kostenfrei genutzt werden können.
 
Alle Kneipp-Projekte in Unterfranken:

Landkreis

Antragsteller

Vorhaben

Main-Spessart

Markt Thüngen

Modernisierung und Erweiterung der Kneippanlage am Werntalradweg

Main-Spessart

Stadt Rieneck

Errichtung einer Kneipp-Anlage, die durch den Fließenbach gespießt wird

Bad Kissingen

Gemeinde Wartmannsroth

Errichtung einer Kneipp-Anlage im Ortsteil Heckmühle am Überlauf einer Quelle

Main-Spessart

Markt Burgsinn

Modernisierung und Erweiterung der Kneipp-Anlage in einem wasserführenden Mühlgraben

Bad Kissingen

Gemeinde Nüdlingen

Errichtung einer Kneipp-Anlage mit umliegender Freizeitanlage für mehrere Generationen

Schweinfurt

Gemeinde Dingolshausen

Instandsetzung und Erweiterung der Kneipp-Anlage an der renaturierten Volkach

Würzburg

Gemeinde Eisingen

Errichtung einer Kneipp-Anlage bei den Freizeitanlagen der Erbachhalle

Aschaffenburg

Gemeinde Heigenbrücken

Sanierung der Kneipp-Anlage nähe Wildpark

 

KÖLN (AA) - Almanya’nın Hessen eyaletinde bulunan Diyanet İşleri Türk İslam Birliğine (DİTİB) bağlı Waechtersbach Merkez Camisi, yeni tip koronavirüs (Kovid-19) salgını nedeniyle sönük geçen ramazan atmosferini daha iyi yaşatmak için, 60 yaş üstü üyelerine içinde iftarlık bulunan "ramazan sepeti" dağıttı.

DİTİB Waechtersbach Merkez Camisi Derneği Başkanı Hakan Akbulut, Kovid-19 salgınından en çok 60 yaş üstünün etkilendiğini ifade ederek, ramazan ayında hazırladıkları sepetlerle büyüklerin gönüllerine dokunmak istediklerini söyledi.

Ramazan ayının atmosferini daha iyi yaşatmak için 100'den fazla evi ziyaret ettiklerini aktaran Akbulut, "Güzel bir ramazan sepeti hazırlayıp yaşlılarımızın kapılarını tek tek çaldık, onları ziyaret ederek gönüllerini almaya çalıştık. Aynı zamanda uzun süredir tedavi gören ve camimize gelemeyen hastalarımızı da ziyaret ederek geçmiş olsun dileklerimizi ilettik. Diğer yandan yakınlarını kaybeden cemiyet üyelerimize de taziyelerimizi yineledik ve geride kalanlarına sağlık, sıhhat ve afiyetler temennisinde bulunduk." dedi.

Evleri ziyaret edilenler, bu hassasiyetten duydukları memnuniyeti dile getirerek cami yetkililerine teşekkür etti.

Yurtdışı Türkler ve Akraba Topluluklar Başkanlığı (YTB), yurt dışında
yaşayan minik vatandaşları "Benim Bayramım" yarışmasıyla Ramazan Ayını ve 23
Nisan Ulusal Egemenlik ve Çocuk Bayramı'nı birlikte kutlamaya davet ediyor. 
 
Yurtdışı Türkler ve Akraba Topluluklar Başkanlığı (YTB), yurt dışında
yaşayan 4-14 yaş arası çocuk vatandaşları Ramazan Ayını ve 23 Nisan Ulusal
Egemenlik ve Çocuk Bayramı'nı birlikte kutlamaya davet ediyor. YTB,
Kompozisyon, Şiir, Öykü, Resim ve Dijital Resim kategorilerinde Ramazan Ayı
veya 23 Nisan Ulusal Egemenlik ve Çocuk Bayramı temalı "Benim Bayramım"
yarışması düzenliyor. 
 
"Bayramlar senin için ne ifade ediyor, sana hangi duyguları yaşatıyor, sana
neyi anımsatıyor, bulunduğun şehirde bu iki bayram çocukların hayatını nasıl
etkiliyor?" Sorularının farklı kategorilerde cevap bulacağı yarışmada
dereceye giren çalışmalar ödüllendirilecek. 
 
Her kategoride başvuru sahipleri tarafından gönderilen sadece bir çalışma
değerlendirmeye tabi tutulacak. Kompozisyon, öykü ya da şiir başvurularının,
yarışma temasına uygun olarak, 750 kelimeyi geçmeyecek şekilde; dijital ise
word formatında, dijital değilse düzgün şekilde taranmış olarak (pdf, png,
jpg veya jpeg formatında) gönderilmesi gerekiyor.
 
Dijital resim başvurularının ise, yarışma temasına uygun olarak herhangi bir
tasarım programı ile oluşturularak (pdf, png, jpg veya jpeg formatında)
gönderilmesi gerekiyor.
 
Resim başvuruları da taranmış olarak (pdf, png, jpg veya jpeg formatında)
kabul edilecek. 
 
 
BAŞARALI ADAYLAR ÖDÜLLENDİRİLECEK
 
Temel katılım kriterlerini karşıladığı değerlendirilen çalışmalar arasından
dereceye girmeye hak kazananlar, YTB bünyesinde bu yarışmaya özgü olarak
kurulmuş 5 kişilik müstakil bir seçici kurul tarafından belirlenecek. 
 
Ödül kazanan tüm katılımcılara başvuru sırasında ibraz ettikleri e-posta
adresi veya telefon numarası yoluyla bilgilendirme yapılacak. Yarışmada
başarılı bulunan adaylar YTB Çocuk Akademisi hediye paketi ile
ödüllendirilecek. YTB Çocuk Akademisi hediye paketi 2 oyun ve 2 kitaptan
oluşan bir eğitim seti ile çocukları bilim ve doğa yolculuğuna çıkaran
materyallerden oluşuyor.
 
SON BAŞVURU TARİHİ 23 NİSAN 2021
 
Benim Bayramım yarışmasına, yurt dışında yaşayan 4-14 yaş arası Türk
vatandaşı, çifte vatandaş veya mavi kart sahibi tüm çocuklar başvurabilecek.
Yarışmaya katılmak isteyen miniklerin çalışmalarının ilan edilen başvuru
sayfasındaki "Benim Bayramım" başvuru formu üzerinden iletilmesi gerekiyor.
Yarışmaya son başvuru tarihi ise 23 Nisan 2021 olarak belirlendi. Yarışma
hakkında detaylı bilgiler ise yine

 

ANKARA (AA) - Cumhurbaşkanı Recep Tayyip Erdoğan ve Libya Milli Birlik Hükümeti Başbakanı Abdülhamid Dibeybe huzurunda, iki ülke arasında 5 anlaşma imzalandı.
 
Erdoğan ve Dibeybe'nin Cumhurbaşkanlığı Külliyesi'nde baş başa ve heyetler arası görüşmelerinin ardından, çeşitli anlaşmaların imza törenine geçildi.
 
Bu kapsamda, "Libya'da Elektrik Santrali Yapımına İlişkin Protokol", "Libya'da 3 adet Elektrik Santrali İnşasına İlişkin Mutabakat Zaptı", "Trablus Havalimanı Yeni Uluslararası Terminal İnşasına İlişkin Mutabakat Zaptı" ve "Trablus'ta Yeni Bir Alışveriş Merkezi İnşasına İlişkin Mutabakat Zaptı" imza altına alındı.
 
"Türkiye Cumhuriyeti Hükümeti ile Libya Devleti Milli Birlik Hükümeti Arasında Medya Alanında Stratejik İşbirliğine İlişkin Mutabakat Zaptı" ise Cumhurbaşkanlığı İletişim Başkanı Fahrettin Altun ile Libya'nın İletişim ve Siyasi İşlerden Sorumlu Devlet Bakanı Velid Ammar Muhammed El-Lafi tarafından imzalandı.
 
Törende ayrıca, Cumhurbaşkanı Erdoğan ile Başbakan Abdülhamid Dibeybe, iki ülke arasındaki "Yüksek Düzeyli Stratejik İşbirliği Konseyi Birinci Toplantısı Ortak Bildirisini" imzaladı.
Renommierte Auszeichnung für den Toyota Präsidenten und CEO 
Köln. Akio Toyoda ist die „World Car Person of the Year 2021“: Für seine Verdienste in der Automobilindustrie wurde der Präsident und CEO der Toyota Motor Corporation (TMC) jetzt mit der renommierten Auszeichnung gewürdigt. Über den Preisträger entscheidet alljährlich eine mehr als 90-köpfige Jury aus internationalen Journalisten im Rahmen der „World Car Awards“.
 
„Akio Toyoda ist der charismatische Präsident und CEO der Toyota Motor Corporation, der seit Jahren sein Unternehmen erfolgreich umgestaltet. Im Jahr 2020 blieb Toyota unter seiner Führung trotz der Covid-19-Pandemie profitabel und sicherte damit weltweit Arbeitsplätze. Er hat das konstante Toyota Entwicklungstempo für das Zeitalter vernetzter, autonomer, geteilter und elektrischer (CASE) Fahrzeuge beibehalten und den Bau der Woven City initiiert – einer spannenden, realitätsnahen Prototypen-Stadt der Zukunft. All das, während er selbst als Fahrer aktiv am Motorsport teilnimmt“, heißt es in der Urteilsbegründung.
 
 
 
Als Enkel des Unternehmensgründers kam Akio Toyoda 1984 zur TMC, nachdem er an der Keio Universität einen Abschluss in Jura und am Babson College in den USA einen Master in Betriebswirtschaft gemacht hatte. Er arbeitete zunächst in unterschiedlichen Unternehmensbereichen in Japan und im Ausland, bevor er im Jahr 2000 Mitglied des Vorstands wurde. Als Senior und Executive Vice President bekleidete er unterschiedliche Positionen, ehe er 2009 zum Präsidenten ernannt wurde.
 
„Im Namen aller 360.000 Toyota Teammitglieder auf der ganzen Welt danke ich Ihnen für diese Ehre“, freut sich Akio Toyoda über die Auszeichnung. „Ich würde die ‚Automobil-Persönlichkeit des Jahres‘ jedoch gerne in ‚Automobil-Menschen des Jahres‘ ändern. Es ist das kollektive Verdienst all unserer Mitarbeiter, Händler und Zulieferer weltweit, die Toyota zu dem gemacht haben, was es heute ist. Ich für meinen Teil könnte kein glücklicherer oder dankbarerer CEO sein.
 
Wir bei Toyota sind sehr froh, dass wir in der Lage waren und sind, unsere Teammitglieder während der Covid-Pandemie zu schützen und unsere Arbeit fortzusetzen, um auch zukünftige Herausforderungen in unserer Branche zu meistern. Als Unternehmen sind wir bestrebt, neue Wege zu finden, das Wohlergehen unseres Planeten und der Menschen überall zu fördern. Diese schwierige Zeit hat uns auch daran erinnert, dass die Menschen das Wichtigste sind. Und es bleibt auch in Zukunft mein Ziel, dass Toyota dazu beiträgt, das Leben der Menschen ein wenig zu bereichern.“
 
Die Auszeichnung „World Car Person of the Year“ wurde 2018 ins Leben gerufen, um Personen zu würdigen, die im vorangegangenen Jahr einen bedeutenden Beitrag zur globalen Automobilindustrie geleistet haben. Als eine von sechs Auszeichnungen wird sie alljährlich im Rahmen der 2003 gegründeten World Car Awards vergeben.