Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz.
Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
+(49) 931 3598385
info@alp-media.org
Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
KÖLN (AA) - Almanya Federal Meclis Üyesi Armin Laschet, Almanya'ya gelen başta Türkler olmak üzere yabancı kökenlilerin Almanya'yı zenginleştirdiğini ve ülke için başarılması zor işlere imza attıklarını söyledi.
Eski Almanya Hristiyan Demokrat Birliği (CDU) Genel Başkanı ve son seçimlerde Başbakan adayı olan Laschet, Avrupalı Türk İşletmeler Ağı Batı Bölgesinin (NETU West) düzenlediği "Eğitim, nitelikli işgücü eksikliğini gidermede bir faktör ve fırsat olarak görülebilir mi?" temalı toplantıda konuştu.
Aynı zamanda eski Kuzey Ren Vestfalya (KRV) Eyalet Başbakanı Laschet, Almanya'nın eski göçmen politikasını eleştirerek, zamanın politikacıları tarafından ülkesine dönen yabancı kökenlilere bir miktar para dahi teklif edildiğini söyledi.
Almanya'ya gelen başta Türkler olmak üzere yabancı kökenlilerin Almanya'yı zenginleştirdiğini ve ülke için başarılması zor işlere imza attıklarını belirten Laschet, "Örneğin Kovid-19 aşısını bulan Uğur Şahin, Türkiye'den gelen bir işçi çocuğu. Eğitimini Köln'de aldı. Daha sonra icat ettiği aşıyla dünyayı kurtardı. Kimse ona dinini, nereden geldiğini ya da Almanya'ya ait olup olmadığını sormadı ama o Türkiye'den gelen bir işçi çocuğuydu." dedi.
Almanya'nın çok dinli ve çok kültürlü bir göç ülkesi olduğuna işaret eden Laschet, tüm gençlere eşit şans ve nitelikli eğitim verilmesi gerektiğinin altını çizdi.
Türkiye'nin Köln Başkonsolosluğu ikametgahında gerçekleşen toplantıya, Köln Başkonsolosu Turhan Kaya, KRV Eyaleti Uyum Müsteşarı Gonca Türkeli-Dehnert, eski Köln Büyükşehir Belediye Başkanı Fritz Schramma ile NETU yöneticileri konuşmacı olarak katıldı.
Habeck, Berlin'de düzenlediği basın toplantısında, Rus enerji şirketi Gazprom’un Almanya'daki iştiraki Gazprom Germania'nın Rusya'dan gaz alımlarının günde yaklaşık 10 milyon metreküp azaldığını ve bunun telafisinin mümkün olduğunu belirtti.
Moskova'nın dün Batılı enerji şirketlerine yönelik yaptırımları açıklamasıyla Rusya'dan Avrupa'ya Ukrayna üzerinden üst üste 2 gün gaz arzında düşüş olmasının ardından Rusya'yı, enerji ihracatını "silah" olarak kullanmakla suçlayan Habeck, "Durum öyle bir tırmanıyor ki enerjiyi silah olarak kullanma birçok alanda gerçeğe dönüşüyor." dedi.
- "Depolama tesislerinde doluluk oranı yüzde 40'a yaklaştı"
Almanya'yı kışa hazırlanmak için doğal gaz depolama tesislerini doldurmaya odaklandıklarını vurgulayan Habeck, bu depolama tesislerinde doluluk oranının yüzde 40'a yaklaştığını bildirdi.
Habeck, doğal gaz piyasasını istikrara kavuşturmak için ellerinden gelen her şeyi yapacaklarını, yaptırımlar nedeniyle Alman şirketlerinin yeni gaz sözleşmelerini daha yüksek fiyatlardan güvence altına almak zorunda kalacağı için bu şirketlere finans garantisi verileceğini söyledi.
- Kamu ve sanayi kesimine gaz tüketimini azaltma çağrısı
Almanya'nın Gaz Acil Durum Planı'nda "uyarı” seviyesini etkinleştirmeyeceklerini bildiren Habeck, kamu ve sanayi kesimine gaz tüketimini azaltma çağrısında bulundu.
Almanya'nın Gaz Acil Durum Planı, "erken uyarı", "uyarı" ve "acil durum" olmak üzere 3 seviyeden oluşuyor. Alman hükümeti, 30 Mart'ta Rusya'dan gelen doğal gazın kesintiye uğrama ihtimaline karşı Gaz Acil Durum Planı'nda "erken uyarı" seviyesini etkinleştirmişti.
Almanya'nın enerji piyasası düzenleyici kurumu (Bundesnetzagentur-BNetzA), 4 Nisan'da, Almanya'da doğal gazda enerji arzını güvence altına almak için Gazprom Germania'yı geçici olarak devralmıştı.
Bu arada, Rusya, 11 Mayıs'ta aralarında Gazprom'un eski alt şirketlerinin de bulunduğu, Batılı ülkelerdeki 31 şirketi yaptırım listesine almıştı.
Gazprom Germania GmbH de yaptırım listesine alınırken, Avrupa'nın çeşitli ülkeleri ile ABD, Singapur ve İngiltere'deki eski Gazprom iştiraklerine de yaptırım uygulanacak.
Rusya Devlet Başkanı Vladimir Putin'in 3 Mayıs'ta imzaladığı kararnameyle Rus şirketlerinin yaptırım uygulanan kuruluşlara ürün ve ham madde ihracatının yanı sıra bunlarla iş yapması yasaklanmış, yaptırım uygulanan kişi ve kuruluşlara yönelik yükümlülükleri yerine getirmemesine izin verilmişti.
Almanya'nın sanayide çarkları döndürmek ve konutları ısıtmak için Rus petrolü, gazı ve kömürüne diğer Avrupa ülkelerinden daha fazla bağımlı olduğu görülürken, ülke, ihtiyacı olan doğal gazın yüzde 55'ini, ham petrolün yüzde 35'ini ve kömürün yüzde 45'ini Rusya'dan karşılıyor.
Almanya'da konutların yaklaşık yarısı ağır sanayide elektrik üretmek için kullanılan doğal gazla ısıtılıyor.
Rusya'ya enerji bağımlılığını azaltmak için yoğun çalışmalar yürüten Alman hükümeti, Rus gazından tamamen bağımsız olmak için zamana ihtiyacı olduğunu belirtiyor. Hükümet, Rusya'dan arzın hemen durdurulmasına da karşı çıkıyor.
Almanya, Rus doğal gazına bağımlılığı azaltmak için inşa edilecek 2 LNG terminalinin 2 yıl içinde faaliyete geçmesini bekliyor. Halihazırda terminali olmayan Almanya, Katar'dan doğrudan LNG sevkiyatı yapamıyor.
Alman Hükümet Sözcüsü Steffen Hebstreit, yaptığı yazılı açıklamada, Şansölye Scholz’un Cumhurbaşkanı Niinistö ile telefonda görüştüğünü belirtti.
Hebestreit, görüşmenin odağında Rusya’nın Ukrayna’ya açtığı savaşın sonrasında Avrupa’daki güvenlik durumu ve Finlandiya’nın NATO’ya katılımının bulunduğunu aktardı.
Sözcü Hebestreit, "Şansölye Scholz, Finlandiya Cumhurbaşkanı ve Başbakanı Sanna Marin'in ülkelerinin gecikmeden NATO'ya katılımına ilişkin bugünkü bildirisini memnuniyetle karşıladı ve Alman hükümetinin Finlandiya'ya bu yolda tam destek vereceği güvencesini verdi." ifadesini kullandı.
BERLİN (AA) - Almanya Başbakanı Olaf Scholz, Dünya Sağlık Örgütü'nün (DSÖ) güçlendirilmesi çağrısı yaparak, Kovid-19 ile mücadeleye devam edilmesi için ülkesinin Dünya Bankası bünyesinde oluşturulacak fona başlangıçta 50 milyon avro katkıda bulunacağını bildirdi.
Scholz, ABD, Endonezya, Almanya ve Belize'nin ev sahipliği yaptığı ve çevrim içi düzenlenen 2. Kovid-19 Zirvesi'nde konuştu.
Kovid-19 pandemisinin bitmediğini hatırlatan Scholz, "Kovid-19 ile savaşmak için daha fazla paraya, daha fazla aşıya, dünya çapında yerel aşı üretimine, güçlü bir DSÖ'ye ve sağlık sistemlerimizin daha fazla dayanaklılığına ihtiyacımız var. Geleceğe daha iyi hazırlanmak için mevcut krizin ötesine bakmak da önemli. Bunun için DSÖ'nün rolü de güçlendirilmelidir." ifadelerini kullandı.
Dünya Bankası bünyesinde kurulacak Küresel Sağlık Güvenliği Fonu'nu destekleyeceklerini bildiren Scholz, "Almanya'nın meclis onayına tabi olarak fona başlangıçta 50 milyon avro katkıda bulunacağını bugün size duyurmaktan memnuniyet duyuyorum." dedi.
Berlin polisinden yapılan yazılı açıklamada, Filistinli derneklerin hafta sonu yapacakları Nekbe gösterilerinde kışkırtıcı sloganlar atılacağı, Yahudi karşıtı tezahürat yapılacağı ve şiddet eylemleri tehlikesi bulunduğu gerekçesiyle gösterilerin yasaklandığı belirtildi.
Cumartesi ve pazar günü farklı 5 gösterinin yasaklandığı vurgulanan açıklamada, polisin tüm bulguları değerlendirdiği ve toplanma özgürlüğü hakkını da dikkate aldığı ifade edildi.
Filistinliler, İsrail'in 14 Mayıs 1948'de işgal ettiği Filistin topraklarında bağımsızlığını ilan etmesi ve Filistinlileri zorunlu göçe tabi tutulması nedeniyle 15 Mayıs'ı "Nekbe" (Büyük Felaket) olarak anıyor.
İsrail güçleri Nekbe sırasında yaklaşık 1 milyon Filistinliyi zorla topraklarından çıkararak sürgün etti, Filistinlilere ait 675 köy ve kasaba yok edildi, binlerce Filistinli öldürüldü.
Nekbe'den dolayı halihazırda Filistinlilerin yüzde 80'i mülteci durumunda dünyanın farklı yerlerinde yaşıyor.
Es gibt zu wenig Erzieherinnen und Erzieher, zu wenig Hörgerä- teakustikerInnen, BauelektrikerInnen, zu wenig AltenpflegerInnen, MechatronikerInnen, Land- und BaumaschinentechnikerInnen, AutomatisierungstechnikerInnen, Sanitär- und HeizungstechnikerInnen. Der Fachkräftemangel hat dort schon voll zugeschlagen, auch Aus- zubildende werden in diesen Berufen dringend gesucht. Viele Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund, die in Deutschland an- kommen, haben ähnliche Ausbildungen oder sind auf der Suche. Häufig aber passen Ausbildung im Heimatland und das Berufsbild in Deutschland nicht zusammen, oder die jungen Menschen sind noch in der Berufsfindung. Dabei sind „Arbeit und Ausbildung ein wichtiger Baustein bei der Integration“, sagen die Verantwortlichen des im Ja- nuar in Würzburg neu gegründeten Modellprojekts „PIA-Würzburg“. Trägerverein ist der „Internationale Integrationsverein Perspektive e.V.“ in Kooperation mit der Stadt Würzburg. Zu 90 % gefördert wird das Modellprojekt vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration. PIA-Würzburg unterstützt und begleitet Men- schen mit Migrationshintergrund intensiv auf dem Weg zur Aufnahme einer passgenauen Ausbildung oder Arbeit.
Zielgruppen sind Asylberechtigte, anerkannte Geflüchtete, subsidiär Schutzberechtigte, AsylbewerberInnen mit guter Bleibeperspektive, Geduldete usw. ab 16 Jahren. Eigentlich richtet sich das Projekt an junge Menschen, die Klientinnen und Klienten von PIA-Würzburg können aber auch älter sein. Es ist deswegen ein Modellprojekt, da zweigleisig sowohl in Ausbildung als auch in Arbeit vermittelt und darüber hinaus intensiv begleitet wird. PIA-Projektleiter Christian Köhler berät, erarbeitet Bewerbungsunterlagen, sucht Firmen, beglei- tet beim Einstieg in Ausbildung und Arbeit, unterstützt in Krisensitua- tionen mit dem ArbeitgeberInnen, hilft beim Kontakt mit Behörden und Institutionen. Dienstags von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 13 bis 17 Uhr steht seine Türe im Büro in der Den Haager Straße 16 am Heuchelhof offen, außerdem berät er in Stadtteilen, in Schulen, in Integrationsklassen, in dezentralen Unterkünften, „überall da, wo jun- ge Menschen mit Migrationshintergrund sind“, erläutert Köhler, der auch Jobbegleiter ist. „Ich arbeite vielgleisig“, erklärt er: „mit Men- schen, die eine Ausbildung oder Arbeit suchen, ich kläre, ob ihr er- lernter Beruf dem Berufsbild hier entspricht oder was sie noch benö- tigen, organisiere ihre Teilnahme bei Potenzialanalysen, ich arbeite mit den Unternehmen und Firmen zusammen, die Mitarbeitende suchen und ich betreue darüber hinaus.“ Seine Aufgabe ist es, über Möglichkeiten im hiesigen Ausbildungssystem zu informieren und gleichermaßen die Betriebe über Chancen, Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten als Ausbildungs- oder Prakti- kumsbetrieb zu informieren. „Es müssen beispielsweise alle Voraussetzungen für die Aufnahme einer Ausbildung gegeben sein, alle notwendigen Unterlagen vorliegen,manchmal hapert es da und ich helfe, Anträge auszufüllen.“ Oft arbeiten die jungen Leute auch engagiert und gut, schaffen aber wegen unzureichender Sprachkenntnis- se die Berufsschule nicht. Auch hier wird Köhler aktiv und sucht nach passender Unterstützung. Beratung und Betreuung nehmen einen großen Bereich ein, sowohl der jungen Menschen als auch der Betriebe. Sind Köhler die Stärken und Schwächen der BewerberInnen klar, identifiziert er den passenden Betrieb und unterstützt bei der Stellensuche. Auch nach der Vermittlung ist er Ansprechpartner für alle Seiten. „Man- che Firmen wenden sich auch noch an mich, wenn es Gesprächsbedarf mit einem vor Jahren von uns vermittelten Mitarbeiter gibt.“ So finden sich bei PIA-Würzburg Menschen aus aller Herren und Frauen Länder und mit unterschiedlichen Bildungsni- veaus ein, vom jungen Mann, der in seinem Heimatland zwei Jahre Schulbildung erfahren hat bis zum Studienabbrecher. „Jeder darf und soll sehr gerne kommen“, sagt Köhler. PIA-Würzburg betreut permanent zwischen 20 und 40 Menschen nach deren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen. Die einen kommen nur einmal, drucken sich ihren Lebenslauf aus und kümmern sich selbst um alles Weitere. Andere kommen immer wieder und benötigen kontinuierliche Unterstützung.
Köhler und Alexander Himmrich vom Internationalen Integrationsverein Perspektive e.V. sind alte Hasen im Geschäft, Köhler hat sich seit 2009 ein breites Netzwerk aus Fachleuten und SpezialistInnen aufgebaut. Das gesamte Jahr über betreut der Verein Perspektive sehr erfolgreich Schulklassen in Workshops oder auch in der Freizeit. 2006 wurde der Verein von SpätaussiedlerInnen am Heuchelhof zur Förderung der Integration von Jugendlichen gegründet und wird seither vom Sozialreferat der Stadt finanziell und ideell unterstützt. Erste Angebote waren Fahrradtouren, die zur Einrich- tung der Fahrradwerkstatt führten, die nach und nach zu einer Probierwerkstatt für unterschiedliche Berufssparten ausgebaut wurde. Mit dem Jobcenter besteht seit 2009 eine Kooperation zur Durchführung von Fördermaßnahmen zum ersten und sozialen Arbeitsmarkt. Der PIA-Träger Perspektive e.V. betreibt heute mehrere Probierwerkstätten, in denen die jungen Menschen an Fahrrädern schrauben, Kleider nähen, mit Holz arbeiten, kochen oder kreativ sein können. Die Ehrenamtlichen, die diese Werkstätten leiten, haben selbst einen Migrationshintergrund, sie stammen ausRumänien, Russland, Ukraine, Italien, Türkei... .„Was im Verein Perspektive e.V. geschieht, ist viel mehr als das Ausprobieren eines Berufs“, erklärt Christine BlumKöhler, die Integrationsbeauftragte der Stadt Würzburg und Projektpartnerin aus dem Sozialreferat. „Es ist gleichzeitig sozialpädagogische Betreuung. Termine stehen fest und müssen eingehalten werden, nebenbei werden soziale Aspekte angesprochen und über die Zukunft und den Beruf geredet.“
Sozialreferentin Dr. Hülya Düber freut sich sehr über das Projekt PIA-Würzburg und die fruchtbare Kooperation mit Perspektive e.V.: „Es ist ein toller Erfolg, dass PIA- Würzburg als Modellprojekt in das Förderprogramm des Bayerischen Ministerium des Innern aufgenommen wurde. Dies eröffnet uns in Würzburg noch weitere Wege, gemeinsam mit den Akteuren Jobcenter und Bundesagentur für Arbeit, Menschen in ihrem Prozess der Integration durch Ausbildung und Beruf intensiv zu begleiten und ihnen eine Perspektive zu geben. Dafür bin ich sehr dankbar.“
Projekt PIA-Würzburg „Perspektive Integration durch Arbeit“: Büro in der Den Haager Str. 16 neben Café Mittendrin und Treffpunkt Altes Schwimmbad, 97084 Würzburg- Heuchelhof. Öffnungszeiten: Dienstag 9-12 Uhr, Donnerstag 13-17 Uhr, weitere Beratungstermine flexibel in anderen Stadtteilen und Einrichtungen. Kontakt: Christian Köhler, Tel. 0 15 73 / 6 98 16 92, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.perspektive-aleq.de
Fachlicher Austausch zwischen Kommunen und Bauaufsichtsbehörde.
Erste Erfahrungen mit der neu eingeführten Genehmigungsfiktion, Fragen zum gemeindlichen Einvernehmen, aber auch der mögliche Widerstreit zwischen Belangen der Solarenergie und Denkmalpflege – das sind nur einige der Themen, die bei der jüngsten Bauamtsleitertagung im Landratsamt Würzburg auf der Agenda standen. Was zunächst eher technisch klingt, erweist sich als elementar für den gemeinsamen baurechtlichen Vollzug von Gemeinden und staatlicher Bauaufsichtsbehörde.
Dr. Benedikt Kaufmann als zuständiger Geschäftsbereichsleiter, Kreisbaumeister Christoph Schmelz und Fachbereichsleiter Stefan Dürr aus dem Bauamt referierten zu Fragen aus den verschiedenen baurechtlichen Themenbereichen. Inhaltlich wurde dabei ein weiter Bogen gespannt – vom Bereich des Bauordnungs- und Bauplanungsrechts bis hin zu Themen wie dem Sanierungsrecht und der Vorstellung des digitalen Baugenehmigungsverfahrens. Auch aktuelle Fragen der Bauleitplanung, welche die Gemeinden in eigener Zuständigkeit umsetzen, gehörten dabei zur Informationsweitergabe. Ergänzt wurde das Programm durch Vorträge aus anderen Fachbereichen des Landratsamtes – insbesondere aus dem Umweltbereich – etwa zum neuen Leitfaden zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung, zur Förderung und Umsetzung von Naturschutzmaßahmen sowie zum Umgang mit Bodenerosionen, aber auch zu den gemeindlichen Pflichten als Betreiber von Bauschuttdeponien.
Brigitte Ziegra-Schwärzer aus dem Sachgebiet Regionalplanung bei der Regierung von Unterfranken widmete sich den gemeindlichen Steuerungsmöglichkeiten bei der Ansiedlung von Freiflächenphotovoltaikanlagen und stellte dazu die neue Planungshilfe der Regierung von Unterfranken vor.
Dr. Benedikt Kaufmann betonte die gute Zusammenarbeit mit den Gemeinden: „Unser gemeinsames Anliegen ist es, Genehmigungsprozesse – im Sinne der Bauherren – schneller und effizienter, aber gleichzeitig natürlich auch im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben rechtssicher zu gestalten.“
Bildunterschrift: Über aktuelle baurechtliche Themen referierte Dr. Benedikt Kaufmann, Leiter des Geschäftsbereichs Bauamt, bei der jüngsten Bauamtsleitertagung im Landratsamt Würzburg. Foto: Christian Schuster
Statt Sprit an der Zapfsäule, lieber Gesundheit tanken. Wie das geht, zeigen Jahr für Jahr die zahlreichen Teilnehmer an der Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“. Die Gesundheitsaktion startete am 1. Mai und läuft bis zum 31. August. Die Anmeldung für die gemeinsame Gesundheitsinitiative von AOK und dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) ist online unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de möglich. „Wer sich auf dem Weg zur Arbeitsstelle auf sein Fahrrad setzt, fährt gesund und günstig“, so Alexander Pröbstle von der AOK in Würzburg. Um die eigene Fitness zu steigern, genügt bereits eine halbe Stunde Bewegung am Tag. Am besten ist es, die Bewegung in den Alltag einzubauen und dazu eignet sich das Radeln zur Arbeit besonders gut. Und letztlich spart das Radeln als günstige Alternative zum Autofahren auch Spritkosten.
Möglichst viele Kilometer mit dem Rad
Ziel der Radlaktion ist, in der Zeit von Mai bis Ende August mindestens an 20 Arbeitstagen in die Firma oder vom Home-Office aus zu radeln. „Corona beeinflusst in diesem Jahr erneut unsere Aktion: Wir führen die Spielregeln aus den beiden vergangenen Saisons daher fort, so dass auch Arbeitnehmern im Home-Office die Teilnahme möglich ist“, so Alexander Pröbstle von der AOK in Würzburg. Wer keine Wegstrecke zur Arbeitsstelle zurücklegt, kann die geradelten Kilometer rund um sein Home-Office in den Online-Radkalender eintragen. „Pendler können sich ebenfalls an der Aktion beteiligen, da das Radeln bis zum Bahnhof oder Pendlerparkplatz bereits gewertet wird“, so Alexander Pröbstle. Über 65.000 Menschen haben sich im vergangenen Jahr in Bayern der Gesundheitsinitiative angeschlossen.
Radtage online erfassen
Bis zum 19. September können die Teilnehmer im sogenannten Aktionskalender ihre Radtage online eintragen. Über das Online-Portal sind jederzeit die persönlichen Leistungen für jeden Teilnehmer datengeschützt abrufbar: Wie viele Kilometer bin ich an wie vielen Tagen bisher geradelt und wie viele Kalorien habe ich dadurch verbraucht. „Über zehn Millionen Kilometer sind die bayerischen Teilnehmer im vergangenen Jahr zur Arbeit geradelt und haben dabei rund 250.000.000 kcal verbrannt“, so Heinz Wallner vom ADFC-Kreisverband Würzburg. Das Online-Portal bietet auch eine tagesaktuelle Übersicht zu den wichtigsten Vorhersagen für das Radlwetter vor Ort. Die Radler können die voraussichtlichen Temperaturen für morgens, mittags und abends ablesen. Die zu erwartenden Windverhältnisse und der Grad der Bewölkung ergänzen die Wetterinformationen.
Radeln und gewinnen
Wer seinen Aktionskalender mit den Radtagen unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de pflegt, hat die Chance auf einen der vielen gesponserten Gewinne namhafter Aktionspartner, die alljährlich unter den erfolgreichen Teilnehmern verlost werden. Zu den Preisen gehören E-Bikes sowie praktisches Zubehör fürs Fahrrad. Die Gewinne werden von Unternehmen gestiftet und sind nicht aus Beiträgen finanziert. Der DGB Bayern und die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. unterstützen die gemeinsame Initiative von ADFC und AOK im Freistaat. Beide Partner sind von Anfang an dabei. Die vbw fördert die Initiative finanziell.
"Der flächendeckende Ausbau des Sirenennetzes ist ein ganz wesentlicher Bestandteil der Warninfrastruktur der Länder, um die Bevölkerung noch besser vor Gefahren- und Katastrophenlagen warnen zu können", sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann anlässlich des heutigen landesweiten Warntags in Nürnberg. "Um dieses Ziel zu erreichen, muss das Förderprogramm zum Sirenenausbau des Bundes deutlich finanziell aufgestockt werden", forderte Herrmann. Die derzeit vom Bund bereitgestellten Mittel von rund 88 Millionen Euro für alle Länder seien bei weitem nicht ausreichend. Allein Bayern benötige zwischen 130 und 200 Millionen Euro, also mindestens das Zehnfache der auf den Freistaat entfallenen Fördersumme in Höhe von 13,4 Millionen Euro. Der Bedarf sei groß: Bereits jetzt liegen deutlich mehr Förderanträge vor, als mit den zur Verfügung stehenden Mitteln genehmigt werden könnten. Eine wichtige Ergänzung des bestehenden Warnmixes stellt für den Minister auch die Einführung des Mobilfunkdienstes Cell Broadcast – die Alarmierung über Mobilfunkgeräte („Warn-SMS“) dar. "Die rechtlichen Grundlagen sind gelegt. Nun gilt es schnellstmöglich die Technik auf Bundesebene einzuführen", so Herrmann.
Wie der Minister weiter erläuterte, nehme die Stadt Nürnberg beim Ausbau der Sireneninfrastruktur eine echte Vorbildfunktion ein: "Bereits 2016 hat der Stadtrat beschlossen, 106 Sirenen im Stadtgebiet zur flächendeckenden Warnung der Nürnbergerinnen und Nürnberger zu errichten. Bislang wurden bereits 91 Sirenen errichtet." Endgültig soll der Ausbau Ende 2022 abgeschlossen sein. "Ein echter Kraftakt für die Stadt Nürnberg und eine großartige Leistung in Eigenregie", lobte der Minister.
Um den Gemeinden die Standortsuche zu erleichtern, habe die Staatsregierung nach Herrmanns Worten auch eine wichtige Weichenstellung mit dem Haushaltsgesetz 2022 vorgenommen: "Künftig ist es möglich, den Kommunen die Errichtung von Sirenenanlagen zur Warnung der Bevölkerung auf staatlichen Liegenschaften unentgeltlich zu gestatten, sofern nicht genügend geeignete gemeindeeigene Standorte vorhanden sind."