Aytürk

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

İSTANBUL (AA) - Kazakistan'ın ulusal havayolu şirketi Air Astana'nın düşük maliyetli iştiraki FlyArystan, Türkistan kentinden İstanbul Sabiha Gökçen Havalimanı seferlerine başladı. 
 
Şirketin, 160 yolcu ile icra edilen ilk seferi, Sabiha Gökçen Havalimanı'nda geleneksel su takı ile karşılandı. Uçuş ekibine İSG yetkilileri tarafından çiçek takdim edildi. 
 
FlyArystan, uçuşuyla yeni tip koronavirüs (Kovid-19) döneminde Sabiha Gökçen Havalimanı'na tarifeli uçuş yapan ilk yeni hava yolu şirketi oldu.
 
Türkistan-Sabiha Gökçen seferleri cuma ve pazar olarak haftada iki gün karşılıklı gerçekleşecek. Şirketin seferlerinde 180 koltuk kapasiteli "Airbus A320" uçakları kullanılacak.
 
- Türkistan'a turistler ilgi gösteriyor
 
Bugün uçuşların başladığı Türkistan kenti, Kazakistan'ın son yıllarda gelişme gösteren ve özellikle yabancı turistlerin büyük ilgi gösterdiği şehir olma özelliğini taşıyor. 
 
Pegasus Hava Yolları, salgın öncesinde Sabiha Gökçen Havalimanı'ndan, Kazakistan'ın Almatı şehrine uçuşlar gerçekleştiriyordu. Salgınla birlikte durdurulan uçuşların önümüzdeki aylarda yeniden başlaması hedefleniyor. 
 
Sabiha Gökçen Havalimanı'ndan halihazırda 37 ülkeden 117 bölgeye seferler yapılıyor. Bu seferlerin 80'i uluslararası, 37'si ise yurt içi uçuş noktasına icra ediliyor.
IĞDIR (AA) - Türkiye'nin en yüksek dağı olan Ağrı Dağı, bölgede etkili olan kar yağışı ile yeniden beyaza büründü.
 
Doğu Anadolu Bölgesi'nde etkisini sürdüren kar, özellikle yüksek kesimlerde yaşamı olumsuz etkiledi.
 
Türkiye'nin zirvesi olan 5 bin 137 metre yüksekliğindeki Ağrı Dağı, kar yağışı ile "beyaz gelinliğini" giydi.
 
Iğdır'daki Aras Dağları da karla kaplandı.
Van'ın Erciş ilçesinde Hayvanları Çaresizlik ve İlgisizlikten Koruma Derneği (HAÇİKO) Van Temsilciliği ile sosyal medya üzerinden bir araya gelen "Van Hayvan Sesi Sayfası" gönüllüleri, jandarma ekiplerinin de desteğiyle sokak hayvanları için briketten kulübeler hazırladı.
 
(AA)
Das Stadtmarketing „Würzburg macht Spaß“ e.V. wurde im Januar 1986 ins Leben gerufen und feiert in diesem Jahr seinen 35. Geburtstag. Mit den Schlagzeilen:

„Werbegemeinschaften ziehen jetzt an einem Strick“ und „Die Anziehungskraft der Stadt soll gemeinsam gestärkt werden“ berichtete die Main-Post im Jahr 1986 über die Gründungsveranstaltung des Förderkreises „Würzburg macht Spaß“ im Barbarossasaal des Maritim. Damals wurden die Herren Eberhard Wels zum Vorsitzenden und Günter Severin sowie Bernd Mars als Stellvertreter gewählt. Doch schon ca. 20 Jahre zuvor, seit 1966 hatten in Würzburg Vorgängerorganisationen und Werbegemeinschaften aktiv Stadtmarketing betrieben – und dies zu einer Zeit, wo die Begriffe „Stadtmarketing“ oder „Citymarketing“ noch nicht einmal existierten. Würzburg war hier seiner Zeit weit voraus: einen kurzen Einblick in die Highlights und Leuchtturmprojekte des Würzburger Stadtmarketings gibt die nachfolgende Chronik. Und auch heute, 35 Jahre später, lautet der Slogan nach wie vor

„Würzburg macht Spaß“ – jedoch wurde aus dem damaligen Förderkreis durch

Professionalisierung, die Einrichtung einer ständigen Geschäftsstelle und durch das Engagement festangestellter Mitarbeiter wie auch ehrenamtlicher Vorstände und Beiräte eine deutschlandweit bekannte Stadtmarketingorganisation, die vielen anderen zum Vorbild dient.

Die anlässlich des 35. Geburtstags geplante Feierstunde muss pandemiebedingt leider ausfallen, jedoch hat sich gerade im vergangenen Jahr gezeigt, wie wichtig ein aktives Stadtmarketing auch und besonders in Zeiten von Corona für den Wirtschaftsstandort Würzburg ist.

So wurden von „Würzburg macht Spaß“ seit Beginn der Pandemie nicht nur ein Cityblog zur Steigerung der digitalen Sichtbarkeit von ca. 300 Würzburger Unternehmen, eine Gutscheinwelt zur Schaffung von Liquidität und zuletzt mit WüLivery ein nachhaltiger und emissionsfreier Same-Day-Lieferservice ins Leben gerufen. Darüber hinaus wurden über die Medienpartner MainPost und Funkhaus nach dem 1. Lockdown jeweils 1000 Citygutscheine im Wert von 10 Euro an die Würzburger verschenkt, um Handel und Gastronomie wieder anzukurbeln, die Kampagne „Würzburg virenfrei“ mit der Fa. Livinguard gestartet, viele Aktionen Dritter zur Pandemiebewältigung unterstützt und ganz aktuell ca. 100.000 FFP2-

Masken zum Selbstkostenpreis von ca. 1 Euro an die Würzburger Unternehmen und ihre Mitarbeiter weitergegeben. Nicht zuletzt ist das Würzburger Stadtmarketing seit fast einem Jahr damit beschäftigt, die Würzburger Unternehmen über die sich teilweise wöchentlich verändernden neuen Bestimmungen aus München und Berlin zu informieren und andererseits die Kunden stetig zur Unterstützung der hiesigen Geschäftswelt aufzufordern.

Doch auch außerhalb einer Pandemie ist "Würzburg macht Spaß" starker Partner für Händler, Dienstleister, Gastronomen und Kulturschaffende. Das Stadtmarketing vertritt deren Interessen in städtischen Gremien, im Austausch mit Behörden und Verwaltung, gegenüber der Kommunalpolitik sowie anderen Vereinen und Verbänden – immer mit dem Ziel vor Augen, den (Wirtschafts-) Standort Würzburg zu stärken. In diesem Zusammenhang soll insbesondere die Anziehungskraft Würzburgs ausgebaut, die Lebensqualität ebenso wie die Besucherfrequenz, die Wirtschaftskraft und das Kulturleben nachhaltig gesteigert werden. Innerhalb von nunmehr 35 Jahren hat sich das Stadtmarketing „Würzburg macht Spaß“ zu einem etablierten, angesehenen und nicht mehr wegzudenkenden Netzwerk für Handel, Kultur, Gastronomie und Dienstleistung in Würzburg entwickelt. Dieses Netzwerk ist die Grundlage für den nachhaltigen Erfolg von Unternehmen, Gewerbetreibenden und Ideen im Wirtschaftsraum Würzburg.

Stadtmarketing kann Brücken innerhalb der Gesellschaft aufbauen, Vorbehalte zwischen den Menschen abbauen, Verständigung innerhalb der Kommune ermöglichen, Menschen zusammenbringen und unsere Stadt gemeinsam erlebbar machen. Neben der digitalen Technik nehmen auch Events nach wie vor eine wichtige Rolle ein. Urbanes Leben muss für junge Menschen besonders attraktiv gestaltet werden, ohne dass die Stadt für die ältere Generation unattraktiv wird. So übernimmt „Würzburg macht Spaß“ u.a. auch die Organisation überregional bekannter Events, wie z.B. Stadtfest, den verkaufsoffenen Mantelsonntag, „Super Shopping Friday“ oder die Einkaufsnacht „Lichterglanz“. Und bindet daneben mit dem CityGutschein jährlich ca. 2 Mio. Euro an den Wirtschaftsstandort, kümmert sich um Blumenampeln und Weihnachtsbeleuchtung und steigert mit weiteren Projekten Bekanntheit und Sympathiewerte Würzburgs als Einkaufsstadt.

Gerade heute sind das Engagement und die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure in Würzburg wichtiger denn je. Durch die fast 300 Mitglieder aus Handel, Gastronomie, Kultur und Dienstleistung steht die Arbeit des Stadtmarketing „Würzburg macht Spaß“ auf einer breiten inhaltlichen Basis. Gemeinsam werden die unterschiedlichen Aufgaben eines modernen Stadtmarketings erfolgreich umgesetzt. Kleine wie auch große Unternehmen und Gewerbetreibende tragen dazu bei, die enormen Potenziale unserer Stadt zu nutzen und auszubauen und helfen mit, dass Würzburg der attraktive und leistungsfähige Standort für Wirtschaft, Handel und Wissenschaft sowie das bedeutende Oberzentrum zum Einkaufen und Verweilen in der Region Mainfranken bleibt.

 

 

Yeni elektrikli SUV aracın sergileneceği 2021 Şangay Otomobil Fuarı, 19 ve 20 Nisan'daki basın günleriyle başlayacak ve 28 Nisan'a kadar devam edecek

Toyota, 19 Nisan'da başlayacak 2021 Şangay Otomobil Fuarı'nda tamamen elektrikli yeni SUV modelinin ön gösterimini gerçekleştirecek.

Toyota açıklamasına göre, ilk olarak geçen aylarda Avrupa'da düzenlenen Kenshiki Forumu'nda iletişimi yapılan elektrikli SUV, Toyota'nın çok yönlü ve farklı ürün tiplerine kolayca adapte edilebilen yeni e-TNGA platformu üzerine inşa edilecek.

Toyota'nın e-TNGA mimarisinde temel unsurlar sabit kalırken, diğer unsurlar ise ihtiyaca göre değiştirilebiliyor. Bu yaklaşım sayesinde araç uzunluğu, genişliği, aks aralığı ve yüksekliği ayarlanabiliyor.

e-TNGA araç tipine ve kullanım profillerine göre önden çekişli, arkadan itişli, dört çeker sürüşlü olarak kullanılabiliyor. Aynı zamanda farklı batarya boyutları ve elektrik motoru kapasiteleri de bu platforma adapte edilebiliyor.

Yeni elektrikli SUV aracın sergileneceği 2021 Şangay Otomobil Fuarı, 19 ve 20 Nisan'daki basın günleriyle başlayacak ve 28 Nisan'a kadar devam edecek.

(AA)

Türk Hava Yolları’nın başarılı markası AnadoluJet, misafirlerine ilkbahar ve yaz aylarında yurt içinde gerçekleştirecekleri uçuşlarda vergiler hariç %30 indirimli uçma imkânı sunuyor.
 
Kampanyalı fiyatlardan yararlanmak isteyen yolcular, 10 - 13 Aralık 2020tarihleri arasında tüm satış kanalları üzerinden satın alacakları biletler ile 1 Nisan 2020 - 31 Ekim 2021* tarihleri arasında vergiler hariç %30 indirimli uçma ayrıcalığı elde edecek.
 
Kampanya, Kuzey Kıbrıs Türk Cumhuriyeti hariç tüm yurt içi uçuşları kapsamakta olup tüm ücret sınıfları ve paketlerinde geçerlidir. Bebek yolcular kampanya kapsamı dışındadır. Kampanya indirimi diğer indirimlerle birleştirilemez. Satın alınan biletlerde iptal, iade ve değişiklik işlemlerinde orijinal bilet kuralları geçerlidir.
 
AnadoluJet uçuşları ve kampanyaları hakkındaki ayrıntılı bilgiye 444 2 538 numaralı çağrı merkezinden ya da anadolujet.com adresinden ulaşabilirsiniz.
 
*Kampanya kapsamı dışında kalan tarihler için web sitesini ziyaret edebilirsiniz.
mpanyaları hakkındaki ayrıntılı bilgiye 444 2 538 numaralı çağrı merkezinden ya da anadolujet.com adresinden ulaşabilirsiniz. 
Türk Hava Yolları A.O. 
Basın Müşavirliği
ATİB Genel Başkanı Durmuş Yıldırım, 18.11.2020 tarihinde Federal Almanya Meclisi’nde “Irkçılık ve Milliyetçiliğe Karşı Durmak, Bozkurtlar Haraketinin Etkisini Bastırmak” başlığı altında yapılan meclis görüşmesiyle ilgili basın açıklamasını ilginize sunuyoruz:
 
Almanya’ya İşgücü Göçü’nün 60. Yılının eşiğine geldiğimiz bu günlerde, bundan 33 yıl önce siyasî bir harekete veya bir dinî cemaate yakınlık duymadan ve bağımlı olmadan, Almanya/Avrupa Türklerinin kültürel varlıklarını koruyarak, birlikte yaşadıkları topluma uyum sağlamalarına yardımcı olmak gayesiyle kurulmuş olan ATİB’i, Federal Meclis’in 18.11.20 tarihli oturumunda olduğundan farklı gösterme ve düzmece iddialarla itham etme girişimini, hayret ve üzüntüyle karşıladık.
İdeolojilerin etkin olduğu Soğuk Savaş döneminden küreselleşen bir dünyaya geçiş yapıldı, o dönemin ideolojik ifade tarzları ve düşünce kalıpları geçerliliğini yitirdi. ATİB’in kurucuları (1987) veya ilk kuşak ATİB’liler ağırlıklı olarak Türk vatandaşı iken, şimdiki ATİB’lilerin büyük çoğunluğu Alman vatandaşı ve burada doğup büyüyenlerden oluşmaktadır.
 
Bu gerçekleri görmezden gelen bazı politikacılar Soğuk Savaş döneminden kalma bağnaz ve son derece önyargılı tutumlarıyla ATİB’i, yukarıda zikrettiğimiz oturumda da karalamaya devam ettiler.
 
Bir daha altını çizerek kamuoyuna ilan ediyoruz ki:
 
-ATİB hiçbir millete, dine, siyasî veya inanç grubuna düşman değildir. İnancı gereği ATİB, insana Cenab-ı Allah’ın yarattığı en şerefli varlık olarak bakar.
-ATİB, iddia edildiği gibi, son derece subjektif bir ifade olan ne “Bozkurtlar hareketine” ne de belli bir siyasî partinin kastedildiği “Ülkücü hareket”e mensuptur.
-ATİB, Almanya dernekler kanununa göre kurulmuş, son derece şeffaf ve herkese açık bir sivil kitle kuruluşudur.
-ATİB, inanç ve fikirde orta yolu tercih eder. Belli bir ırka, dine veya ideolojiye dayalı her türlü aşırılığa karşıdır.
-Özelde hitap ettiğimiz ATİB camiasının, genelde Avrupa Türklerinin, göç ettikleri ülkelerin yerlileriyle çift kültürlü, çift dilli insanlar olarak uyum içinde varlıklarını devam ettirmeleri, Avrupa Türk-İslam Kültür Dernekleri Birliği (ATİB)’in kuruluş gayesidir.
ATİB’in, 18.11.2020 tarihli Federal Meclis oturumunda bazı kuruluşlarla birlikte suçlama ve karalamalara maruz kalması, bazı Batı Avrupa ülkelerinde ve maalesef Almanya’da yıllardır kendini tekrar eden, esasen yaşadıkları ülke yararına söyleyecek sözleri kalmamış olan başarısız siyasetçilerin yeni bir yalan ve iftira kampanyası sonucudur.
 
Çok tabiidir ki, çoğunu yakinen tanıdığınız politika cambazlarının bu çabaları da boşa çıkacaktır. Çünkü otuz üç yıldan beri içinde yaşadığı ülkenin düzenine saygılı kalmış, bir kitle kuruluşu olarak tek bir üyesinin bile amaçları dışında eylemlerine rastlanmayan ve zaten yıllardır tüm güvenlik birimlerinin gözetiminde sivil toplum hizmeti veren ATİB’in kendi çalışmaları ile alakalı izah edemeyeceği hiçbir konu yoktur.
 
Bu sebeple biz ATİB camiası olarak, “Berlin’de Hakimler Var” gerçekliğinden hareketle Almanya’nın bir hukuk devleti olduğuna inanıyor ve onurlu bir kitle kuruluşu olan ATİB’in hiç bir kurum ya da kuruluşun uzantısı olmadığını, olmayacağını, ve asla bir siyasi malzeme olarak kullanılmasına izin vermeyeceğimizi kamuoyuna duyuruyoruz.
 
Durmuş Yıldırım
 
ATİB Genel Başkanı
Yurtdışı Türkler ve Akraba Topluluklar Başkanlığı (YTB), Almanya ve Türkiye arasında imzalanan iş gücü anlaşmasının 60’ıncı yılı dolayısıyla "Sirkeci München" isimli gazete hazırladı. Türkçe ve Almanca olarak yayınlanan gazete Avrupa’daki Türklerin; sanat, spor, siyaset ve kültür alanlarındaki çalışmalarına dikkat çekiyor.
 
1961 yılında Almanya ve Türkiye arasında imzalanan iş gücü anlaşması ile binlerce Türk vatandaşı Anadolu’nın farklı şehirlerinden misafir işçi olarak Almanya’ya giderek yaşamaya başladı. Aradan geçen 60 yılda Türk vatandaşları Almanya’nın kalkınmasına büyük katkı sağlayarak toplumun vazgeçilmez unsuru oldu. Birçok alanda Almanya’da başarı hikayesine imza atan Türk vatandaşları bugün 4’üncü nesle ulaşmış durumda ve sosyal, siyasal ve kültürel alanlarda varlıklarını sürdürüyor.  Kültür ve Turizm Bakanlığı Yurtdışı Türkler ve Akraba Topluluklar Başkanlığı (YTB), Türk diasporasının Avrupa’daki varlığının 60’ıncı yılına yönelik 2021 yılı içerisinde Almanya’da ve Türkiye’de birçok etkinlik düzenledi. Etkinlikler çerçevesinde 60 yıllık göç serüvenini anlatan Türkçe ve Almanca tek sayılık arşiv niteliğinde bir gazete de hazırlandı. 
 
Çift dilli olarak hazırlanan "Sirkeci München" isimli gazete, Türk toplumunun Avrupa’daki varlığının 60. yılında istihdam dışındaki farklı sahalardaki; sanat, spor, siyaset, kültür vb. gündemlerini ortaya koyuyor. Hazırlanan gazete aynı zamanda, artan İslamofobi ve ırkçılık gibi Avrupa toplumu nezdinde popülerleşen algıların akamete uğratılmasına da yardımcı olacak. Yayımlanan gazete, Başkanlık tarafından hazırlanan Memleketim dergisinin 5’inci sayısı ile birlikte dağıtılacak.
 

Seit Herbst 2021 darf sich der Landkreis Würzburg offiziell Öko-Modellregion nennen. Mit dem neuen Prädikat und der damit einhergehenden Förderung durch das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) konnte in der Verwaltung des Landratsamts eine neue Stelle geschaffen werden: Janina Herrmann verstärkt seit dem 1. Dezember als Öko-Modellregionsmanagerin den Fachbereich Kreisentwicklung. Landrat Thomas Eberth und der Leiter der Kreisentwicklung Michael Dröse hießen ihre neue Mitarbeiterin herzlich willkommen.

 
Janina Herrmann ist 31 Jahre alt und kommt aus Steinfeld im Landkreis Main-Spessart. Nach Ihrem Master in ökologischer Landwirtschaft an der Universität Kassel-Witzenhausen sammelte sie erste berufliche Erfahrungen in der Öko-Branche unter anderem als Projektmitarbeiterin bei der Fachberatung für Naturland im Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne sowie in der Öko-Zertifizierung. Mit Förderlandschaften und dem rechtlichen Rahmenwerk im ökologischen Landbau ist sie also betraut.
 
Ihre Begeisterung für die ökologische Landwirtschaft und ihre unterfränkische Heimat möchte sie nun für die Förderung regionaler Wertschöpfungsketten und den Ausbau der Öko-Modellregion im Landkreis Würzburg einsetzen. Sie freut sich ganz besonders auf den Austausch und die Verwirklichung von Projektideen zusammen mit den Akteuren in Stadt und Landkreis Würzburg – und darauf will sie auch ihren Fokus setzen. Denn bei einem ist sich Janina Herrmann sicher: „Nur zusammen kommt man weiter.“
 
Kreative Ideen fördern und Regionalität stärken als Öko-Modellregion
 
Seit 2014 besteht die Öko-Modellregion Waldsassengau im Würzburger Westen. Die 13 Mitgliedsgemeinden arbeiteten seitdem daran, den Anteil an ökologischem Landbau zu steigern. Mit Erfolg: Die Anzahl der Betriebe und der Flächenanteil an der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche liegt deutlich über dem landesweiten Durchschnitt. In den sieben Jahren als Modellregion konnte der Anteil an ökologischer Landwirtschaft von zwölf auf 30 Prozent angehoben werden. Auch die regionalen Wertschöpfungsketten für Bio-Produkte wurden verbessert.
 
Um diesen Erfolg auszubauen und neue Impulse zu setzen, hat sich nun der gesamte Landkreis Würzburg flächendeckend um den Titel als Öko-Modellregion beworben und den Zuschlag erhalten. Den Förderbescheid über 93.250 Euro übergab der Behördenleiter des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken Jürgen Eisentraut kürzlich an Landrat Thomas Eberth und den Leiter der Kreisentwicklung Michael Dröse. Die Fördersumme für das Projektmanagement der Öko-Modellregion Würzburg wird für den Zeitraum vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2024 bewilligt. Mit dem Geld soll hauptsächlich die neue Personalstelle des Öko-Modellregionmanagements unterstützt werden. Die Hauptaufgaben von Janina Herrmann sollen künftig darin liegen, Aktivitäten von Landwirten, Verarbeitern und Vermarktern zu bündeln, die Akteure und Betriebe vor Ort zu vernetzen sowie die Regionalität zu stärken. Insgesamt soll das Bewusstsein für regionale Bio-Lebensmittel, ökologischen Landbau und nachhaltigen Konsum gebildet werden.
 
Ein neues Miteinander von Produzent, Natur und Verbraucher
 
„Landwirtschaft, egal ob Bio oder konventionell, die regionale Vermarktung von Lebensmitteln, aber auch Pflege und Erhalt der Kulturlandschaft und Biodiversität sollen künftig im gesamten Landkreis Würzburg noch stärker in den Fokus genommen werden“, sagt Landrat Thomas Eberth und freut sich über die Förderung. Dass die Ausweitung der Öko-Modellregion auf den gesamten Landkreis mit seinen 52 Gemeinden ein folgerichtiger Schritt bei diesem Bestreben ist, da sind sich alle Beteiligten einig.
 
Auch Jürgen Eisentraut freut sich über die erfolgreiche Bewerbung des Landkreises Würzburg und damit die Weiterführung des Modellprojekts von 2014. Die Gelder des Freistaats und damit letztlich der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler würden wieder in die Region zurückfließen und diese nachhaltig stärken. Landrat Thomas Eberth freut sich vor allem über die vielen kreativen Ideen, die bereits in den Köpfen der Akteure existieren und nur darauf warten, verwirklicht zu werden. „Vom Landkreisbauernmarkt im Stadtgebiet, über ein Lebensmittelmobil mit regionalen Waren bis hin zum Musterbauernhof für Schulklassen und Kindergärten gibt es vieles, was bereits in den Startlöchern steht“, führt Eberth aus. „Und jetzt können wir an der konzeptionellen Umsetzung arbeiten.“
 
Landkreis Würzburg als eine von 27 Öko-Modellregionen in Bayern
 
Die Öko-Modellregionen sind ein Baustein im Landesprogramm „Bio-Regio Bayern 2020“, mit dem das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten den Ökolandbau in Bayern voranbringen will.

Die Öko-Modellregion Waldsassengau gehört zu den ersten Regionen, die seit 2014 ihre Arbeit aufnahmen. Im Jahr 2019 kamen nach erfolgreicher Bewerbung weitere Modellregionen dazu, derzeit gibt es bayernweit 27 teilnehmende Regionen.
 
 
 
 
 
Bildunterschrift:
Der Landkreis Würzburg ist seit dem 1. Oktober 2021 Öko-Modellregion. Nach einer offiziellen Ausschreibung und erfolgreicher Bewerbung trat nun zum 1. Dezember Janina Herrmann (Mitte) die neu eingerichtete Stelle der Öko-Modellregionmanagerin an. Der Leiter der Kreisentwicklung Michael Dröse (links) und Landrat Thomas Eberth (rechts) bereiteten ihr ein herzliches Willkommen. Foto: Christian Schuster
In der Adventszeit stellen sich Stille und innere Einkehr selten von alleine ein. Doch gerade unter den schwierigen Bedingungen dieses Jahres kann es gelingen, in den Wochen vor Weihnachten einmal kürzer zu treten und zu entschleunigen. „Seien es ausgedehnte Spaziergänge, Lese- und Teestunden oder auch Entspannungsübungen, die Körper, Geist und Seele ansprechen“, so Ulrike Jaques, Ernährungsexpertin von der AOK in Würzburg. Doch der Advent bietet auch Gelegenheit für Aktivitäten in der Familie.
 
Zeit für Gemeinsamkeit – im Freien…
Gerade bei Schmuddelwetter ist es hilfreich, wenn jemand die Initiative ergreift und die anderen zur Bewegung im Freien anspornt. „Es brauchen ja nicht gleich zehn Kilometer Joggen oder Skilanglauf sein“, meint Ulrike Jaques. Eltern fördern an sich durch alle gemeinsamen Aktivitäten mit den Kindern bereits deren Gesundheit. Dabei erlebt mehr als ein Drittel aller Eltern laut den jüngsten AOK-Familienstudien gemeinsame Bewegung als besonders schöne Familienzeit. Ähnlich beliebt ist bei Groß und Klein die Weihnachtsbäckerei. Auch sie macht mehr Spaß, wenn man nicht ganz alleine vor sich hin werkelt. Das geht nicht nur Erwachsenen, sondern gerade auch Kindern jeden Alters so: Zutaten schnippeln, Teig kneten, Plätzchen ausrollen und ausstechen, das fertige Gebäck aufwendig und möglichst vielseitig dekorieren – da sind vor allem die Jüngsten gerne mit dabei.
 
…und in der Küche beim Plätzchenbacken
 „Beim Selberbacken im Advent lautet das Motto: Klasse statt Masse“, so Ulrike Jaques. Das rät sie ganz besonders bei der Auswahl der Zutaten und empfiehlt, das Gebäck auch mal aus Vollkornmehl herzustellen. In jedem Rezept kann mindestens zur Hälfte Weiß- durch Vollkornmehl ersetzt werden. Besonders gut lässt sich Vollkornmehl zusammen mit Haselnüssen, Haferflocken, Trockenfrüchten oder frischem, zerkleinertem Obst im Teig kombinieren. Beim Backen kann meist die im Rezept angegebene Zuckermenge verringert werden, ohne dass der Geschmack darunter leidet. Gerade wenn das Gebäck Trockenfrüchte enthält, wird aufgrund der natürlichen Fruchtsüße ohnehin weniger Zucker benötigt. Auch ein Teil der vorgegebenen Fettmenge kann beispielsweise durch Joghurt oder Buttermilch ersetzt werden.
 
Der Spaß ist das wichtigste
Zum Backen mit Kindern empfiehlt Ulrike Jaques einfache Rezepte zu bevorzugen und die Kinder altersgemäß am Vor- und Zubereiten zu beteiligen: „Um Stress zu vermeiden, ist es gut, von vornherein den Anspruch auf Perfektion aufzugeben und lieber darauf zu setzen, mit dem gemeinsamen Backen Erinnerungen fürs ganze Leben zu schaffen.“
 
Zum Ausprobieren empfiehlt Ulrike Jaques folgendes Rezept:
 
Haselnußkränzchen
 
Teig:
125 g fein gemahlenes Dinkel-Vollkornmehl
40 g flüssiger Honig
1 Eigelb
60 g Butter (kalt)
1 Prise Salz
1 Msp. gemahlenen Zimt
etwa 20 g Fruchtaufstrich, z.B. Johannis- oder Himbeere
 
Haselnußmasse:
1 Eiweiß
100 g flüssiger Honig
125 g sehr fein gemahlene Haselnüsse
1 Msp. gemahlenen Zimt
 
Aus den Teigzutaten einen Mürbteig herstellen und mindestens eine Stunde gekühlt ruhen lassen. Danach den Teig dünn ausrollen, kleine runde Plätzchen ausstechen, auf ein Backblech (gefettet oder mit Backpapier) legen und dünn mit dem Fruchtaufstrich bestreichen.
 
Das Eiweiß steif schlagen, vorsichtig mit Honig, Haselnüssen und Zimt verrühren. Die Masse in einen Spritzbeutel mit großer Tülle füllen und außen auf jedes Plätzchen ein Kränzchen spritzen.
Bei 175o C etwa 15 - 20 Minuten backen.
 
 
 
Bild:
 
 
Bildunterschrift:
 
Mit gesunden Zutaten üben Kinder bei der Adventsbäckerei den richtigen Umgang mit Süßem.
 
Urhebervermerk:
© AOK-Mediendienst