Aytürk

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

Türk Devletleri Teşkilatı'nın (TDT) ev sahipliğinde düzenlenen Türk Haftası etkinlikleri büyük ilgi görerek. Cenevre'de sona erdi. 22-25 Nisan 2024 tarihlerinde gerçekleşen bu etkinlikte Türk Devletlerinin ortak mirası ve kültürel değerleri uluslararası platformda  tanıtıldı.
 

Cenevre'deki Türk Haftası, 22 Nisan tarihinde Uluslararası Türk Kültürü Teşkilatı (TÜRKSOY) ve Türk Akademisi'nin küratörlüğünü üstlendiği Türk Dünyası Sergisi'nin açılışıyla başladı. 
 

Sergide Türk medeniyetlerinin kalıcı mirasına ve tarihi katkılarına tanıklık eden çeşitli kültürel eserler, el sanatları, tablolar ve fotoğraflar sergilendi.
 

BM Cenevre Ofisi (UNOG) Genel Müdürü Tatiana Valovaya,  açılış konuşmasında, serginin Türk dünyasının kültürel mirası ve kültürünün "çeşitliliğini tam olarak yansıttığını" vurgulayarak etkinliğe ev sahipliği yapmaktan büyük mutluluk duyduğunu ifade etti.
 

Genel Sekreter Ömüraliyev, İpek Yolu'nun derin etkisini vurgulayarak, bunun Doğu ile Batı arasındaki kültürel bağlarını teşvik ettiğini ve Türk halklarının ticaret entelektüel diyalog yoluyla medeniyetlerin şekillenmesinde önemli bir rol oynadığını vurguladı.
 

22 Nisan tarihinde Türk Haftası kapsamında düzenlenen  “Sürdürülebilir Kalkınma Hedeflerine Ulaşmada Yükselen Bir Aktör Olarak TDT" konulu konferans katılımcıları küresel zorlukları ele almak ve sürdürülebilir kalkınmayı teşvik etmek için Türk işbirliğinden yararlanma konusunda fikir alışverişinde bulundular.
 

23 Nisan 2024 tarihinde Türk İşbirliği Teşkilatları Cenevre'deki Türk Haftası kapsamında"Türk işbirliği Teşkilatları: Ortak Miras, Birlikte İlerleme” konulu bir konferans düzenledi.
 

Aynı gün TÜRKSOY’un  Türk Dünyası Sanatçılarından oluşan Gala Konser, ses sanatçılarından dansçılara kadar Türk dünyasının zengin kültürel mirasını sergileyerek sona erdi.
 

25 Nisan tarihinde ise Kazak besteci ve piyano sanatçısı Rahat-Bi Abdyssagin, Türk haftası kapsamında verdiği bir konserde Türk halklarının çeşitli ezgileri belli bir ahenk içinde icra ederek dinleyicilerin beğenisine sundu. 
 

Cenevre'deki Türk Haftası etkinlikleri, Türk İşbirliği Örgütleri’nin özellikle Sürdürülebilir Kalkınma Hedeflerinin teşvik edilmesindeki siyasi önemine odaklanan eğitim konferansları ve karşılıklı anlayışı derinleştirmek ve katılımcılar arasında yapıcı işbirliğini teşvik etmek için tasarlanmış büyüleyici müzik performansları da dahil olmak üzere bir dizi faaliyetlere imza attı. 

 

Etkinlik, Türk Devletleri Teşkilatı'nın (TDT), Türk Akademisi, Türk Kültürü ve Mirası Vakfı, Türk Devletleri Parlamenter Asamblesi (TÜRKPA), Uluslararası Türk Kültürü Teşkilatı (TÜRKSOY) ve TDT Üye Ülkeleri olan Azerbaycan, Kazakistan, Kırgızistan, Türkiye ve Özbekistan Daimi Temsilcileri, ayrıca Cenevre'deki BM Ofisi, Dünya Fikri Mülkiyet Örgütü (WIPO) ve Cenevre Müzik Konservatuvarı tarafından düzenlendi. 

 

Cenevre'de Türk Haftası programı kapsamında Türk Devletleri Teşkilatı (TDT) Genel Sekreteri Kubanıçbek Ömüraliyev,  Avrupa Birliği (AB) Orta Asya Özel Temsilcisi Terhi Hakala ve  Dünya Sağlık Örgütü (DSÖ) Genel Müdürü Sayın Dr. Tedros Ghebreyesus olmak üzere Birleşmiş Milletler Teşkilatı bünyesindeki kuruluş mensuplarıyla bir dizi görüşmeler gerçekleştirdi.

 

Lehrkräfte im Austausch: - MINTeinander 2024

 

Künstliche Intelligenz und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind die Themenbereiche, die den Bildungsbereich im Moment herausfordern. Deshalb trafen sich nun mehr als 60 Lehrkräfte aller Schularten und Akteure außerschulischer Bildungsorte zum MINTeinander im Congress Centrum Würzburg. Hinter MINT stecken die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

 

Organisator dieser Fortbildung war das Netzwerk Wissen2, das sind verschiedene Akteure an der Schnittstelle Schule, Wissenschaft und Wirtschaft. Hierzu gehören aus der Universität Würzburg der Botanische Garten, das MIND-Center, das Mineralogische Museum und das Rudolf Virchow Zentrum, außerdem sind dabei die Technische Hochschule Würzburg Schweinfurt (THWS), die Initiative junger Forscherinnen und Forscher (IJF), das Center for Applied Energy Research (CAE). Wichtige Kooperationspartner sind die Stadt Würzburg mit dem Bildungsbüro und der Fachabteilung Wissenschaft & Gründungen.

 

Das Programm begann mit zwei Impulsvorträgen: Professor Frank M. Schleif von der THWS stellte die Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz für Lehrende und Lernende dar. Anna Dävel aus dem Netzwerk BNE der Universität Würzburg beschäftigt sich mit der Frage: Wie lernen Schülerinnen und Schüler verantwortungsbewusst mit ihrer Umwelt und der Natur umzugehen? Geht das im Schulunterricht? In ihrem Vortrag stellte sie unter anderem Möglichkeiten für den Unterricht und Angebote aus dem außerschulischen Lernort Botanischer Garten vor.

 

Einen Koffer voller Unterrichtsideen zum Thema Codieren und Programmieren demonstrierte die IJF zusammen mit der Biologiedidaktik der Universität Würzburg in ihrem workshop „Computational Thinking“ für die Grundschule. Auch ein kindgerechter Roboter gehört zu diesem Lern-Projekt.

Mit einem Mystery zeigte der Physiker Jonathan Grothaus eine Methode auf, in der Schülerinnen und Schüler Experimentierergebnisse und Systemzusammenhänge zum Klimawandel und seinen Folgen darstellen können.

 

Was ist ein Geowindow? In seinem workshop entführte der Geologe Matthias Faller aus Freiburg seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die tiefen Boden- und Gesteinsschichten. Alle durften an der Lösung der Frage mitwirken: Wie kommt das Wasser unter die Erde?  Das Geowindow zeigt anschaulich auf kleinem Raum, wie die Prozesse in der Natur ablaufen.

Wie teuer ist eine Markenjeans, welche Produkte und Arbeitsschritte sind zur Herstellung erforderlich und wer verdient daran am meisten? Sehr anschaulich demonstrierte Emily Schweitzer-Martin die nachhaltige Bildungsarbeit des Botanischen Gartens der Universität Würzburg.

 

Auf dem Markt der Ideen entstand ein reger Austausch zwischen den Lehrkräften und den Bildungsakteuren des Netzwerk Wissen2, die Beispiele aus ihrer Bildungsarbeit vorstellten.

Zum gemeinsamen Abschluss gab die Science Slammerin Leonie Keupp Denkanstöße zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und der allgemeinen politischen Situation in Europa.

Das Congress Centrum als Fortbildungsort sowie die Bewirtung, finanziert durch die Stadt Würzburg, wurden von den Teilnehmenden sehr begrüßt. Auch die überaus positiven Rückmeldungen zum Programm und den Inhalten dieser Veranstaltung belegen die Wichtigkeit solcher fächerübergreifenden Fortbildungen. Um den Bedarf an den verschiedenen Formaten zu ermitteln und diese den Adressaten leicht zugänglich zu machen ist eine verlässliche Kooperation zwischen den Bildungseinrichtungen und der Stadt Würzburg unbedingt notwendig. Der Erfolg von MINTeinander bestätigt diese gute Zusammenarbeit.

 

Smarte Region verstetigt erfolgreiches Hochschulprojekt zur Stärkung sozialer Resilienz

 

Man sieht es auf der Straße: Würzburg ist eine Stadt voll junger Menschen, mit der viertjüngsten Bevölkerung von allen bayerischen Städten. Mit drei Hochschulen und etwa 35.000 Studierenden ist Würzburg der Inbegriff der klassischen Universitätsstadt.

Was man allerdings nicht auf den ersten Blick sieht: Einsamkeit, Zukunftsängste, finanzielle Unsicherheit, innere Leere und Leistungsdruck, die viele Studierende in ihrem Hochschulalltag begleiten. Der aktuelle Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse schlägt Alarm, wenn es um die psychische Gesundheit von Studierenden geht: Der Anteil der Studierenden, die Antidepressiva verschrieben bekommen haben, ist zwischen 2019 und 2023 um 30 Prozent gestiegen; der Anteil derjenigen, die sich chronisch gestresst fühlen, hat sich zwischenzeitlich fast verdoppelt.

„In Würzburg gibt es zwar viele gesundheitsfördernde Angebote für Studierende – aber leider wissen viele gar nicht davon oder sind sich unsicher, an wen sie sich wenden können. Das ist sehr schade“, sagt Silke Neuderth, Professorin an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und Leiterin des Projektes „Gesund Studieren in Würzburg“, das im Januar 2022 durch die Arbeitsgruppe Gesunde Hochschulen der Gesundheitsregionplus Stadt und Landkreis Würzburg gemeinsam mit regionalen Akteuren auf die Beine gestellt und Ende März 2024 erfolgreich abgeschlossen wurde. Im Rahmen des Projektes wurden eine auf die Bedürfnisse Studierender ausgerichtete Homepage und ein Instagram-Kanal konzipiert: „Wir wollten mit diesen Medien die vorhandenen Angebote bekannter machen und den Zugang zu den Angeboten für Studierende erleichtern.“

 

Wie geht´s weiter? Fortführung durch die Smarte Region Würzburg

Weil das studentische Wohlbefinden für den Hochschulstandort Würzburg ein wichtiges Anliegen ist, werden die im Präventionsprojekt entwickelten Medien seit April 2024 innerhalb der Maßnahme „Wie geht’s“ durch die Smarte Region Würzburg offiziell verstetigt. Der zuständige Produktmanager, Daniel Rüttinger, sagt: “Wir entwickeln Maßnahmen, die die Menschen im Einzelnen und die Gemeinschaft im Ganzen stärken sollen, um Krisensituationen besser begegnen zu können. Wir haben junge Menschen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren bereits in der Entwicklungsphase des Förderprogramms als besonders unterstützungsbedürftige Zielgruppe identifiziert. Durch die Verstetigung von Gesund Studieren ist uns die Fortführung von erfolgreichen, inhaltlich perfekt zu unserer Resilienzstrategie passenden Maßnahmen gelungen”.

Wie erfolgreich das Projekt war, zeigen die Zahlen: Allein der Instagram-Kanal (@gesundstudieren_inwue) konnte in der ursprünglichen Projektlaufzeit über 16.000 Konten erreichen. Aktuell wird der Account monatlich regelmäßig von zirka 2.500 Personen besucht. Erste Befragungsergebnisse zeigen darüber hinaus, dass die regionalen Anlaufstellen 2024 bereits deutlich mehr Studierenden bekannt sind als noch 2022.

 

Gesund Studieren in Würzburg – ein Steckbrief

Das Präventionsprojekt „Gesund Studieren in Würzburg“ wurde ursprünglich von der Arbeitsgruppe Gesunde Hochschulen der Gesundheitsregionplus entwickelt und für zwei Jahre von der AOK Bayern finanziell gefördert. Die Durchführung erfolgte an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt in enger Kooperation mit der Universität Würzburg und der Hochschule für Musik. Hierzu wurde eine kommunale Strategie entwickelt, die u.a. auf die Verringerung von Zugangsbarrieren für die Angebotsnutzung zielte. Als digitale Strategie wurde ein Instagram-Kanal ins Leben gerufen. Dieser informiert über aktuelle Angebote der studentischen Gesundheitsförderung in der Region, stellt Anlaufstellen vor und postet zu gesundheitsrelevanten Themen. Im Rahmen des Projektes wurde darüber hinaus die benutzerfreundliche Website gesund-studieren-wuerzburg.deentwickelt. Dort können Studierende mit nur wenigen Klicks Angebote zu allen Themenbereichen der Prävention und Gesundheitsförderung finden.

„Wir haben ja im Projekt gemerkt, wie wichtig es ist, Studierende auch auf digitalem Weg über Gesundheitsangebote vor Ort zu informieren. Daher freut es mich besonders, dass die Homepage und der Instagramkanal von der Smarten Region Würzburg weitergeführt werden. Beide Medien werden gut angenommen und tragen auch zur Vernetzung der Akteure in Würzburg bei“, sagt Silke Neuderth.

Krisen gemeinsam smart überwinden?

Die Smarte Region Würzburg ist ein gemeinsames Projekt von Stadt und Landkreis Würzburg mit dem Leitmotiv "Soziale Resilienz - Menschlich aus der Krise", das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der KfW gefördert wird. Die innovativen Lösungen sind darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse der Gemeinschaft zu erfüllen und die Lebensqualität in der Region zu verbessern. Dabei wird großer Wert darauf gelegt, analoge und digitale Angebote zu entwickeln und geschickt miteinander zu kombinieren. Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren? Weitere Informationen finden Sie unter: www.smarte-region-wuerzburg.de

 

Text: Katja Schröder / Smarte Region Würzburg

 

 

 

 

 

 

 

Federal Ayrımcılıkla Mücadele Dairesi Başkanı Ferda Ataman, başkent Berlin'de düzenlediği basın toplantısında, 2023 ayrımcılık raporunu açıkladı.

 

Ataman, 2023'te ayrımcılığa ilişkin 10 bin 772 şikayette bulunulduğunu belirterek, "Bu rekor bir rakam. Daha önce hiç bu kadar çok kişi ayrımcılık konusunda bize başvurmadı. Bir önceki yıla göre bu yüzde 22 oranında bir artış." dedi.

 

Artan sayıların endişe verici bir eğilimi gösterdiğini vurgulayan Ataman, "Durum endişe verici. Her zamankinden daha fazla sayıda insan artan toplumsal kutuplaşma ve radikalleşmeyi doğrudan yaşamaktadır. Durum çok ciddi." diye konuştu.

 

Milyonlarca kişinin Almanya'daki geleceği konusunda endişeli olduğu uyarısında bulunan Ataman, bu insanların endişelerine ve ihtiyaçlarına odaklanılmasını istedi.

 

Ataman, çok sayıda ayrımcılık vakasının bildirilmediğine veya Eşit Muamele Yasası kapsamına girmediği için raporun tüm ayrımcılık şikayetlerini kapsamadığına işaret ederek, bu sayının çok daha yüksek olabileceğini söyledi.

 

Birçok vaka Eşit Muamele Yasası kapsamına girmediği için insanlara yardım edemediklerini kaydeden Ataman, koalisyon sözleşmesinde vadedilen bu yasanın reforme edilmesi çağrısını yineledi.

 

Ataman, "Eşit Muamele Yasası'nda reform artık en önemli öncelik olmalıdır. Bu daha fazla sürüncemede bırakılmamalı. Federal hükümetin günlük nefret ve ırkçılığa karşı kararlı bir şekilde harekete geçmesini bekliyorum." ifadelerini kullandı.

 

Kimsenin ayrımcılık konusunda yalnız bırakılmamasını talep eden Ataman, siyasetçilerin insanları ayrımcılık konusunda koruması gerektiğini vurguladı.

 

Ataman, Müslüman karşıtı ırkçılıkla ilgili sayıların da arttığını belirterek, "Bu konuda da endişe duyuyorum." dedi.

 

Ancak raporda vakaların "dini inanç" veya "ırkçılık" olarak sınıflandırıldığı için Müslüman karşıtı ırkçı vakalarla ilgili şikayetlerin tam olarak ne kadar yükseldiğini söyleyemeyeceğini belirten Ataman, "Ancak bunlar arttı. Bunu görebiliyoruz." diye konuştu.

"Etnik köken ve ırkçılık" şikayetleri 2019'a göre 3 kat arttı

 

Federal Ayrımcılıkla Mücadele Dairesinin raporuna göre, Daire'ye 2023'te ayrımcılığa uğradığını belirterek 10 bin 772 şikayette bulunuldu.

 

Bu sayı, 2019'da 4 bin 247, 2020'de 7 bin 932, 2021'de 7 bin 750, 2022'de 8 bin 827 olarak kayıtlara geçti.

 

"Etnik köken ve ırkçılık" konusundaki ayrımcılık şikayetleri ilk sırada yer alırken diğerleri engellilik, cinsiyet, yaş ve dini inanç olarak sıralandı.

 

Etnik köken ve ırkçılık şikayetleri 2019'a göre 3 kat artarken, bu alandaki şikayetler 2019'da 1076, 2020'de 2 bin 101, 2021'de 2 bin 80 ve 2022'de 2 bin 282, 2023'te de 3 bin 429 olarak kayda geçti.

 

Ayrımcılık şikayetlerinin 2 bin 646'sı iş piyasasında, 1525'i hizmet ve ürünlere erişimde, 1146'sı devlet dairelerinde, 840'ı kamusal alanda, 533'ü eğitimde, 444'ü polis ve yargıda, 325'i de konut edinmede yaşanan sıkıntılardan kaynaklandı.

 

BERLİN (AA) - Almanya Başbakanı Olaf Scholz, bazı Avrupa Birliği (AB) ülkelerinden gelen "yeni savunma harcamalarını ortak borçlanma yoluyla finanse etme" önerilerini reddettiğini söyledi.

Scholz, AB Zirvesi'nin ardından Brüksel'de düzenlenen basın toplantısında, konu hakkında açıklama yaptı.

Almanya'nın AB ülkeleri arasında daha güçlü savunma işbirliğini desteklediğini ancak ortak AB borçlanmasının bunu başarmak için doğru yol olmadığını savunan Scholz, "Silahlanmayı finanse etmek için devlet tahvili, yani eurobond çıkarmamızı kabul etmek istiyor muyum? Cevabım hayır." dedi.

Olaf Scholz, ulusal savunma bütçelerinin AB'nin mali kaynaklarıyla yeniden finanse edilmesine de karşı olduğunu belirtti.

AB'nin halihazırda üye devletler ve Avrupalı savunma sanayi şirketleri arasında daha yakın savunma işbirliğini desteklemek üzere çeşitli araştırma ve sanayi fonlarına sahip olduğunu ifade eden Scholz, "Savunma konusunda aramızda daha iyi bir işbirliği istiyor muyum? Evet." diye konuştu.

Schols, bu işbirliğinin NATO içinde ve ayrıca AB tarafından sağlanan endüstriyel fonlar ve araştırma fonları yapılabileceğini kaydetti.

Ülkenin 10 yıllık tahvil faizi, AP seçimlerinin ardından 25 baz puan artarak yüzde 3,26'ya çıktı...
 

BERLİN (AA) - Fransa'da erken seçimin ardından sağcı hükümetin kurulma ihtimali, yatırımcıları endişelendirirken Fransız tahvil piyasalarındaki satış baskısıyla tahvil faizi 2012 Avro Krizi'nden bu yana en yüksek seviyesi olan yüzde 3,26'ya yükseldi.

Fransa Cumhurbaşkanı Emmanuel Macron, ülkesinde aşırı sağın Avrupa Parlamentosu (AP) seçimlerinden açık ara farkla birinci çıkmasının ardından 9 Haziran'da Parlamentoyu feshederek 30 Haziran-7 Temmuz için erken seçim kararını duyurdu.

Avrupa’da aşırı sağın seçimde yükselmesi ve bölgenin en büyük ikinci ekonomisi Fransa'da erken seçimin ardından sağcı hükümetin kurulması olasılığı, Avrupa devlet tahvillerini olumsuz etkilerken yatırımcılar, ağırlıklı olarak Fransız tahvillerini satmaya devam ediyor.

 

Fransa'nın 10 yıllık tahvil faizi, AP seçimlerinin ardından 25 baz puan artarak yüzde 3,26'ya çıktı. Fransa ile Almanya'nın 10 yıllık tahvil faizi arasındaki fark, 84 baz puanla Eylül 2012'den beri en yüksek seviyesine ulaştı.

Fransız borsası da 30 Haziran'da düzenlenecek erken genel seçimde aşırı sağın olası başarısına yönelik endişelerle düşüşünü sürdürüyor.

Erken seçim kararının ardından Fransa'da düşen CAC 40 endeksinin son 3 gündür yüzde 5’ten fazla değer kaybetmesi dikkati çekti.

 

Analistler, 30 Haziran’da düzenlenecek, 7 Temmuz'da ikinci turu yapılacak oylama sonucunda sağ popülistlerin Fransa'da çoğunluğu kazanması halinde Avrupa Birliği (AB) düzeyinde çatışma riskinin artacağını belirterek, borç krizinin pek olası olmadığını ifade etti.

Fransa’da aşırı sağ partilerin seçimi kazanması halinde seçim vaatlerinin hayata geçirilebileceği, bunun ulusal bütçeyi daha istikrarsız hale getirebileceği ve finansal piyasalarda türbülans yaşanabileceği endişesine yol açtığı bildirildi.

Köln, 28. Juni 2024 - Die internationale Gemeinschaft muss der Krise im Sudan dringend Vorrang einräumen und ihre Bemühungen zur Verhinderung einer Hungersnot verstärken, so die Hilfsorganisation Islamic Relief. Ein neuer IPC*-Bericht, der gestern veröffentlicht wurde, zeigt, dass in den nächsten drei Monaten Höchstwerte an Hunger und eine Hungerkatastrophe für Massen an Menschen drohen. Mehr als 25 Millionen Menschen im Sudan - mehr als die Hälfte der Bevölkerung des Landes - sind derzeit von schwerem Hunger und Nahrungsmittelknappheit betroffen.

 

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Islamic Relief in Darfur, wo die Hilfsorganisation Ernährungszentren unterstützt, sehen bereits, wie Kinder an schwerer Unterernährung verzehren, da der seit mehr als einem Jahr andauernde Konflikt die Bauern von ihrem Land vertrieben, die Märkte zerstört und die humanitäre Hilfe behindert hat. In den letzten Wochen haben schwere Kämpfe und die Belagerung von Al-Faschir, der Hauptstadt von Nord-Darfur, die Region noch näher an eine Hungersnot gebracht.

 

Elsadig Elnour, Landesdirektor von Islamic Relief im Sudan, sagt zur Lage vor Ort: "Hilfsorganisationen warnen seit Monaten vor einer drohenden Hungersnot im Sudan, aber es scheint, dass niemand zuhört. Noch können große Verluste an Menschenleben verhindert werden, wenn die internationale Gemeinschaft aufmerksam wird und handelt, um einen Waffenstillstand zu unterstützen und mehr Hilfe für die hungernden Familien bereitzustellen. Doch je länger die Welt wartet, desto näher kommen wir dem Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt und die Auswirkungen des Hungers für Millionen von Menschen unumkehrbar werden. Kleine Kinder zahlen den Preis der Unterernährung für den Rest ihres Lebens, da ihre körperliche und geistige Entwicklung stark beeinträchtigt wird."

 

In einigen Teilen von Darfur benutzen die Teams von Islamic Relief jetzt Kamele, um die Nahrungsmittel zu den Gesundheits- und Ernährungszentren zu transportieren, da die Gefahr besteht, dass Lastwagen überfallen und geplündert werden.

 

IPC-Bericht: Es herrscht die schlimmste Ernährungsunsicherheit, die je im Land verzeichnet wurde

 

Der neue IPC-Bericht stellt fest, dass der Sudan mit der schlimmsten Ernährungsunsicherheit konfrontiert ist, die je in dem Land verzeichnet wurde. Die 5-Phasen-Skala des IPC zeigt, dass etwa 25 Millionen Menschen, also mehr als die Hälfte der Bevölkerung des Landes, von einer "Krise" (Akuter Hunger, Phase 3) oder einem "Notfall" (Humanitärer Notfall, Phase 4) des Hungers betroffen sind und 755.000 Menschen von einer "katastrophalen" Hungersnot (Phase 5).

 

Die Gefahr einer Hungersnot ist in Darfur am größten, aber 14 Gebiete im ganzen Land sind extrem gefährdet - insbesondere Khartum, Kordofan, Al-Dschazira und Blue Nile.

 

Elsadig Elnour fährt fort: "Viele dieser am schlimmsten betroffenen Gebiete sind traditionell Kornkammern, in denen viel Nahrung produziert wird. Doch der seit über einem Jahr andauernde Krieg hat die Nahrungsmittelproduktion stark eingeschränkt und Millionen von Menschen gezwungen, ihr Land und ihre Häuser zu verlassen. Viele Landwirte berichten uns, dass es aufgrund der Präsenz bewaffneter Gruppen zu gefährlich für sie ist, zu pflanzen oder zu ernten, während Händler und Lebensmitteltransporter auf den Straßen geplündert und behindert werden und Hilfskonvois ebenso an Zugängen behindert werden.

 

Mindestens 8 Millionen Menschen sind in den letzten sechs Monaten in den Hungerzustand geraten und die Zahl der Menschen in IPC-Phase 5 - der extremsten, der Hungersnot - ist in nur wenigen Monaten von Null auf 755.000 angestiegen

 

Die größte Binnenvertreibungskrise der Welt benötigt mehr diplomatische Bemühungen

 

Der Sudan hat sich zur weltweit größten Binnenvertreibungskrise entwickelt: Mehr als 10 Millionen Menschen - fast ein Viertel der Bevölkerung - sind inzwischen aus ihren Häusern vertrieben worden. Viele sind nun völlig von humanitärer Hilfe oder dem Wohlwollen der jeweiligen lokalen Gemeinschaften, in die sie flüchten, abhängig.

 

Islamic Relief appelliert an die internationale Staatengemeinschaft, die diplomatischen Bemühungen zu verstärken, um die Konfliktparteien dazu zu bringen, einen Waffenstillstand zu vereinbaren und einzuhalten sowie die Mittel für die humanitäre Hilfe dringend aufzustocken. Nach der ersten Hälfte des Jahres hat der von den Vereinten Nationen geleitete Plan für humanitäre Hilfe im Sudan 2024 nur 17 Prozent der benötigten Mittel erhalten.

 

Die internationale Hilfsorganisation fordert ebenso die Konfliktparteien im Sudan dazu auf, die Friedensverhandlungen wiederaufzunehmen, den Schutz der Zivilbevölkerung zu gewährleisten und die häufigen Behinderungen der humanitären Hilfe zu beenden.

 

Islamic Relief ist seit 40 Jahren, seit 1984, im Sudan tätig. Als Reaktion auf die derzeitige Krise haben Teams vor Ort mehr als 830.000 Menschen mit Nahrungsmitteln, Lebensmitteln, Bargeld-Hilfen, Wasser, sanitären Einrichtungen und medizinischer Versorgung versorgt.

 

*Erläuterung IPC-Bericht und IPC-Klassifizierung:

Der IPC-Bericht zum Sudan zum Nachlesen unter https://www.ipcinfo.org/ipcinfo-website/countries-in-focus-archive/issue-104/en/

 

Die "Integrated Food Security Phase Classification" (IPC), auf Deutsch "Integrierte Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphasen", ist eine globale Skala zur Klassifizierung von Lebensmittel- und Ernährungskrisen bzw. der globale Standard zur Messung der Ernährungsunsicherheit.

 

Diyanet İşleri Türk İslam Birliği (DİTİB) Münster Bölge Birliği, DİTİB’in kuruluşunun 40’ıncı yıldönümü münasebetiyle bir etkinlik düzenledi.

 

DİTİB'in 40’ıncı kuruluş yıldönümüne özel program

Neu Beckum DİTİB Mescidi Aksa Camii konferans salonunda gerçekleştirilen programa; Türkiye Cumhuriyeti Münster Başkonsolosu Arif Hakan Yeter, Beckum Belediye Başkan Vekili Grüttner Lütke, Ennigerloh Belediye Başkanı Berthold Lülf, Federal Meclis Üyesi Henning Rehbaum, Münster Piskoposluk Bölgesi Dinlerarası Diyalog Danışmanı Josefine Wahle, Münster Hıristiyan-Müslüman Çalışma Grubu'ndan Sema Küçük Alageed, Münster DİTİB Dini Danışma Kurulu Başkanı Fatih Keskin, DİTİB Genel Sekreteri Eyüp Kalyon, DİTİB NRW ve DİTİB Münster Bölge Birliği Başkanı Durmuş Aksoy, DİTİB ZSU e.V. Başkan Vekili Muhammet Çatmak, bölge cami derneklerinin başkan ve yöneticileri, din görevlileri ile çok sayıda davetli katıldı.

 

“Aksoy: Kültürlerarası köprüler kuruyoruz”

Program, Kur’an’ı Kerim tilavetiyle başladı ve NRW ve Münster Bölge Birliği Başkanı Durmuş Aksoy’un selamlama konuşmasıyla devam etti. Aksoy konuşmasında, DİTİB'in son 40 yılda toplumsal birlikteliğe önemli katkılarda bulunduğunu vurgulayarak, kültürler ve dinler arasında köprüler kurduklarını; hoşgörü, saygı ve anlayış temelinde çeşitli toplulukları temsil etmekten gurur duyduklarını ifade etti. Geleceğe umutla bakarak Almanya'da uyum ve birlik için olumlu bir güç olmaya kararlı olduklarını belirterek çeşitliliğin bir zenginlik olarak görüldüğü bir toplum için birlikte mücadele edilmesi gerektiğini söyledi.

 

“DİTİB, toplumsal uyumun 40 yıllık simgesi”

Etkinlikte Beckum Belediye Başkan Vekili Grüttner Lütke, Ennigerloh Belediye Başkanı Berthold Lülf, Federal Meclis Üyesi Henning Rehbaum, Münster Piskoposluk Bölgesi Dinlerarası Diyalog Danışmanı Josefine Wahle, Münster Hıristiyan-Müslüman Çalışma Grubu üyesi Sema Küçük Alageed da konuşmalarında DİTİB'in önemli bir ortak olduğunu vurgulayarak, zor zamanlarda işbirliği içinde olduklarını belirttiler. Programa katılan konuşmacılar, DİTİB’in 40 yıllık geçmişinde toplumla uyum içinde çalışan bir teşkilat olduğunu dile getirdiler.

 

“Kalyon: DİTİB'in toplumsal katkıları”

DİTİB 40. Yıl tanıtım filminin sunumunun ardından DİTİB Genel Sekreteri Eyüp Kalyon, teşkilatın kuruluş yıldönümünün Almanya Türk Toplumu için büyük bir önem taşıdığını vurguladı. Kalyon, DİTİB’in kuruluşunun Almanya'daki Türk toplumu için bir dönüm noktası olduğunu ve bu sürecin bir destan olarak nitelendirilebileceğini belirtti. DİTİB’in toplumsal uyum ve birlikte yaşam için önemli bir rol oynadığını ve her türlü olumsuz algıların üstesinden geldiğini vurguladı.

 

“Keskin: DİTİB, Türk toplumu için güvenli liman”

Münster DİTİB Dini Danışma Kurulu Başkanı Fatih Keskin ise insanlık tarihini göçlerin tarihi olarak tanımlayarak, İslam tarihinde Peygamberimizin Mekke’den Medine’ye hicretini ve Türk toplumunun Almanya'ya göçünün 63. yılını kutladıklarını belirtti. Keskin, DİTİB’in Almanya'daki Türk toplumu için bir güvenli liman olduğunu vurgulayarak, toplumun kültürel kimliğini koruma gayretlerini anlattı.

 

“Yeter: DİTİB toplumun her kesimi için önem”

Programın son bölümünde Münster Başkonsolosu Arif Hakan Yeter, DİTİB’in Türk kültürünü ve İslam inancını Avrupa'da yaşatmada oynadığı rolü vurgulayarak, DİTİB’in toplumun her kesimi için bir buluşma ve kaynaşma noktası olduğunu söyledi. Yeter, DİTİB ve benzeri kuruluşların çeşitliliği hedef alan tehditlere karşı güvenilir muhataplar olduğunu ifade etti.

Program, Münster İlahi Korosu’nun kasideler seslendirmesinin ardından DİTİB gençleri tarafından “Almanya'daki Camiler: Miras ve Gelecek” başlığı altında şiirsel bir anlatımla sunulan gösteriyle devam etti. Ardından “DİTİB ve Camii” konulu fotoğraf sergisi gezildi ve etkinlik, DİTİB’in kuruluşunun 40. yıldönümünü simgeleyen balonların uçurulması ile sona erdi.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gerahmt von der Alten Mainbrücke, dem Rathausturm, und dem Vierröhrenbrunnen entstand am Ende der Domstraße ein Platz „Beim Grafeneckart“ der in Würzburg zentraler kaum liegen könnte und nun in seiner neuen Optik auch einige neue Aufgaben übernimmt. Apropos „Nächste Umgebung“: Wer kann sich heute noch an die Außenfassade des Grafeneckarts vor der Sanierung 2017 erinnern? Beziehungsweise wer erinnert sich noch gerne an die wesentlich dunklere Variante des Wahrzeichens, das Details wie den aufgemalten Lindenbaum kaum noch preisgab.

 

Nun ist nach 10 Monaten Bauzeit direkt vor dem Rathaus eine Platzgestaltung abgeschlossen, die ebenfalls auf ein helles Erscheinungsbild setzt. Die Gerichtslinde im Putz bekam drei echte Platanen zur Verstärkung, denen im Untergrund 80 Kubikmeter Substrat für Wurzelwerk und somit Wachstumschancen zugestanden wurden. Reichlich Sitzplätze rund um die künftigen Schattenspender, ein Trinkbrunnen, zusätzliche Pflanzbeete, durchgängig gepflasterte barrierefreie Geländenivellierungen und einige entwidmete Parkplätze runden die Gestaltung ab.

 

Oberbürgermeister Christian Schuchardt sprach bei der Eröffnung, die vom 45. Brückenfest der KaGE Elferrat begleitet wurde, angesichts der Aufwertung von einem Tag der Freude: „Dieser Platz soll ein Ort der Begegnung und des Miteinanders werden, ein Raum an dem sich Menschen treffen, austauschen und verweilen können. Für Anlässe wie das Brückenfest der perfekte Rahmen.“ Der Platz sei eine Aufwertung des westlichen Entrées in die Innenstadt und ein Ruhepol, der Druck von der hochfrequentierten Alten Mainbrücke nehmen könne. Die Achse Residenz - Alte Mainbrücke - Festung werde von den allermeisten der rund 10 Millionen Tagesgäste besucht und soll deshalb im Fokus von Innenstadtsanierungen bleiben.

 

Die Regierung von Unterfranken, vertreten durch Manfred Grüner, Sachgebietsleiter Städtebau, stellte für vergleichbare Maßnahmen in der Innenstadt auch in Zukunft hohe Fördersummen in Aussicht und erntete hierfür großen Applaus, schließlich war die Städtebauförderung von rund 1,35 Millionen Euro bei Gesamtkosten von knapp unter zwei Millionen Euro der entscheidende Faktor für eine einstimmige Beschlussfassung im Stadtrat im Juli 2021 und bei späteren Diskussionen in schwierigen Haushaltszeiten.

 

Ein beachtlicher Teil des Investments liegt nun unter Muschelkalk und iberischen Naturstein verborgen. Leitungen wurden erneuert oder verlegt, an dieser sensiblen Stelle waren naturgemäß im Vorfeld Archäologen eingebunden und man wurde dem Schwammstadt-Gedanken gerecht. Die in Beton gefassten Baumgruben halten künftig Niederschlag an Ort und Stelle zurück, der bislang ungenutzt in die Kanalisation schoss. Baureferent Benjamin Schneider dankte den ausführenden Firmen und seinen Mitarbeitern im Rathaus. Schneller als ursprünglich geplant wurde die 1400 Quadratmeter große Fläche umgestaltet. Schneider verwies auf zahlreiche Details, die beim Besucherandrang und unter den vielen Sonnenschirmen an diesem heißen Sommertag fast etwas untergingen. So wurde beispielsweise auch die Treppe vor der Volkkornbäckerei Köhler komplett erneuert und der Platz ist jetzt in Sachen Barrierefreiheit zeitgemäß ertüchtigt, beispielsweise durch taktile Elemente für sehbehinderte Menschen. Maßnahmen, die im Umfeld eines Rathauses mit viel Publikumsverkehr sicher von hohem Wert sind.

 

In mehreren Redebeiträgen wurde deutlich, dass der Arbeitstitel „Beim Grafeneckart“ vielleicht noch nicht der finale Name für diese multifunktionale Fläche sein muss, die nun nicht mehr den „Charme“ einer Autozufahrt hin zur Alten Mainbrücke hat. Bei Livemusik, Snacks und kühlen Getränken wurde über mögliche Namen bestimmt noch bis spät am Abend diskutiert.

 

 

Sport fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Wie es um den aktuellen Fitnesszustand von Schülerinnen und Schülern bestellt ist, kann das Programm AOK Schulfitness aufzeigen. Das Programm stellt jetzt die AOK allen Schularten in Stadt und Landkreisen Würzburg, Kitzingen und Main-Spessart zur Verfügung. Durch einen einfach durchzuführenden Test und der anschließenden Online-Auswertung wird das Fitnesslevel der Schulklasse ermittelt. So können Lehrerinnen und Lehrer Stärken, aber auch mögliche Defizite der motorischen Fähigkeiten ihrer Schützlinge erkennen. „Unser Online-Angebot richtet sich an Schulen, die Fitness und sportliche Leistungsfähigkeit ihrer Schülerinnen und Schüler im Unterricht verbessern wollen“, so Daniela Keller, Bewegungsexpertin bei der AOK in Würzburg. Das Angebot eignet sich für alle Jahrgangsstufen.

 

Test-Ergebnisse zeigen objektiven Fitnesszustand

Der Fitness-Check besteht aus einem Eingangs- und einem Abschlusstest, die in einem Abstand von sechs bis zwölf Monaten durchgeführt werden. Beide Tests messen fünf motorische Grundfähigkeiten: Ausdauer, Koordination, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Sie lassen objektive und vergleichbare Aussagen zu den motorischen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler zu. Denn das Online-Programm wertet die Ergebnisse nicht nur aus, sondern setzt sie auch in Bezug zu den bisher in rund 25 Jahren erhobenen, anonymisierten Test-Ergebnissen von über einer Million Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Dadurch können die Leistungen bei verschiedenen Übungen miteinander, aber auch zwischen einzelnen Altersstufen verglichen werden. „Anhand der Vergleichsdaten stellen wir fest, dass sich das Fitnessniveau der Schülerinnen und Schüler kontinuierlich verschlechtert“, sagt Daniela Keller. Umso wichtiger sei es, die motorischen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen in der Schule gezielt zu fördern.

 

Umfangreiche Übungssammlung für den Unterricht

In den Monaten zwischen Eingangs- und Abschluss-Test trainieren die Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern die Fähigkeiten, bei denen sie anfangs unterdurchschnittliche Ergebnisse erzielt haben. Die AOK unterstützt dabei mit einer umfangreichen Übungssammlung, die AOK-Bewegungsexperten zu den einzelnen motorischen Schwerpunkten entwickelt haben. „Je nach Testergebnis der Klasse lässt sich daraus ein passgenaues Training zusammenstellen“, so Daniela Keller. Beim Abschlusstest können die Schülerinnen und Schüler ihren Trainingserfolg dann noch einmal überprüfen.

 

Weitere Informationen zum Programm AOK Schulfitness gibt es unter www.aok.de/bayern/schulfitness. Wer den kostenfreien Test durchführen will, kann dort den Zugangscode anfordern.

 

 

Bild:

 

 

 

Bildunterschrift

 

Bildunterschrift

Sport ist gesund: Sportunterricht fördert die körperliche und geistige Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.

 

 

 

Urhebervermerk

Urhebervermerk

© AOK-Verlag / Rudolf Schubert