Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz.
Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
+(49) 931 3598385
info@alp-media.org
Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
Almanya’da giderek artan müşteri potansiyeli bulunan TOYOTA modelleri Almanya dışında ülkenin yeni yerlilei olan göçmen kökenliler arasında da büyük ilgi görüyor.
Würzburg Autohaus Stumpf yöneticisi Andreas Mücke Ayhaber’e yaptığı açıklamalarda, “TOYOTA Dünya genelinde çok önemli pazarı olan, zor zamanlarda bile satışlarını yükseltmeyi başaran önemli bir Japon harikasi otomobil modelidir. Bu bağlamda özellikle Türkiye pazarında artan satışlarımızın Almanya geneli veya bölgemizde de Türkler tarafindan ilgi ile yakından takip edildidiğinin farkındayız. Türk Hemşerilerimizin TOYOTA hayranlığının farkındayız. Bize geldiklerinde hem bir sürüş randevusu, hem de sorularına cevap bulacaklardır” şeklinde konuştu.
Bilindigi gibi Türkiye’de TOYOTA’nın çok önemli bir Pazarı bulunmaktadır. TOYOTA Almanya ve TOYOTA Avrupa’da ise çok sayıda Türk asıllı insan çalışmaktadır.
Toyota ile ilgili her türlü sorularınız için aşağıdaki 5 ayrı noktaya gidip bilgi alabilirsiniz.
Autohaus Stumpf GmbH
Nürnberger Str. 121
97076 Würzburg
0931 279660
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Autohaus Stumpf GmbH
Am Glockenturm 4
63814 Mainaschaff
06021 79080
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Autohaus Specht, ein Vertriebsstandort der Autohaus Stumpf GmbH
Beerbacher Str. 2
91463 Dietersheim
09161 3077740
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Autohaus Schmitt, ein Vertriebsstandort der Autohaus Stumpf GmbH
Bayernstr. 2
97334 Sommerach
09381 71820
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Autohaus Spiller, ein Vertriebsstandort der Autohaus Stumpf GmbH
Deubacher Str. 2
97922 Lauda-Königshofen
09343 7061
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
bZ4X (Vollelektrisch)
Ganz ähnlich sieht es laut Alexander Pröbstle in der Stadt Würzburg aus.
2021 stellten die behandelnden Ärztinnen und Ärzte in der Stadt Würzburg bei 13,88 Prozent der erwachsenen AOK-Versicherten die Diagnose Adipositas, bei den Kindern und Jugendlichen waren es 5,97 Prozent.
„Damit lag die Stadt Würzburg 2021 bei den Erwachsenen leicht unter und bei Kindern und Jugendlichen über dem bayerischen Durchschnitt“, sagt Alexander Pröbstle.
Leider hätten sich die Zahlen seit 2018 negativ entwickelt.
Das bedeutet bei den Erwachsenen zwischen 2018 und 2021 ein Plus von 1,82 Prozent der Patientinnen und Patienten mit Adipositas, bei den Kindern und Jugendlichen ein Plus von 54,0 Prozent.
Nord-Süd-Gefälle bei Adipositas und anderen chronischen Erkrankungen
„In Bayern zeigt sich bei den Erwachsenen in Bezug auf die Adipositas ein Nord-Süd-Gefälle, das wir schon von den Indikationen Diabetes mellitus Typ 2 und Koronare Herzerkrankung kennen“, sagt Alexander Pröbstle. Die höchste Adipositas-Häufigkeit ist jeweils im Norden Bayerns zu finden: Spitzenreiter ist die Stadt Hof mit 22,8 Prozent von Adipositas betroffenen AOK-versicherten Erwachsenen im Jahr 2021, gefolgt von den Landkreisen Haßberge (20,4 Prozent) und Hof (20 Prozent). Die drei Kreise mit der niedrigsten Adipositashäufigkeit der Erwachsenen liegen alle im Süden Bayerns: Dies sind die Landkreise Starnberg (8,6 Prozent), Miesbach (10,3 Prozent) und Garmisch-Partenkirchen (10,5 Prozent). Bei den AOK-versicherten Kindern und Jugendlichen ist dieses Gefälle allerdings deutlich geringer ausgeprägt.
Diese Themen bringt die AOK mit „JolinchenKids“ in die Kindertagesstätten im Freistaat. In Schulen ist die Gesundheitskasse zum Beispiel mit dem AOK-Zuckerkompass, der „GemüseAckerdemie“ oder der „Philipp Lahm Schultour“ präsent.
BİRLEŞMİŞ MİLLETLER (AA) - Cumhurbaşkanı Recep Tayyip Erdoğan'ın eşi Emine Erdoğan, Birleşmiş Milletler'deki (BM) 30 Mart Uluslararası Sıfır Atık Günü özel oturumuna katılmak için geldiği New York'ta BM Genel Sekreteri Antonio Guterres'le bir araya geldi.
New York'taki BM binasında gerçekleşen görüşmeye, Dışişleri Bakanı Mevlüt Çavuşoğlu ve Türkiye'nin BM Daimi Temsilcisi Büyükelçi Sedat Önal da katıldı.
BM Genel Sekreteri Guterres, "Sıfır Atık Projesi, yalnızca bir çevre projesi değil, dünyayı ahlaklı davranmaya çağırdığınız bir sorumluluk hareketidir. İklim değişikliğiyle mücadeleye yaptığınız katkı çok değerli, çok teşekkür ederiz." açıklamasında bulundu.
Türkiye'nin liderliğinin önemli olduğuna işaret eden Guterres, eylül ayında BM'nin bin yıllık kalkınma hedeflerini açıklayacağını, Sıfır Atık Projesi'nin bu bağlamda önemli bir katkı sunacağına inandığını ifade etti.
Guterres, Erdoğan'a sıfır atık bağlamında kurulacak Danışma Kurulu'nun başkanlığını teklif etti.
Bütün insani konularda Türkiye'nin desteği ve çabasının görüldüğünü vurgulayan Guterres, "Sevgili kardeşim Erdoğan'a selamlarımı iletin." ifadesini kullandı.
Emine Erdoğan ise Sıfır Atık Projesi'nin çevre konusunda önemli bir çözüm olacağına inandığını, BM'nin sıfır atık konusunda ülkelerin birleşeceği önemli bir çatı olduğunu söyledi.
BM'ye Türkiye'de 6 Şubat'ta meydana gelen Kahramanmaraş merkezli depremlerin ardından sağladığı destek için teşekkürlerini ileten Erdoğan, Guterres'i 31 Ekim'de İstanbul'da gerçekleştirilecek BM-Habitat Dünya Şehirler Günü'ne davet etti.
Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung nahmen an einem Fastenbrechen teil
Etwa 15.000 Würzburger Bürgerinnen und Bürger muslimischen Glaubens begehen derzeit den Fastenmonat Ramadan. Der Ramadan soll an die Zeit erinnern, als der Erzengel Gabriel dem Propheten Mohammed den Koran offenbarte. Sie gilt als eine besonders heilige Zeit. Die Gläubigen sollen in dieser Zeit die Möglichkeit haben, sich intensiv mit ihrem Glauben auseinanderzusetzen. Die Stadt Würzburg unterstützt auch diese Form der Glaubensausübung, Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung haben daher eine Einladung der fünf muslimischen Gemeinden zum Fastenbrechen am Abend des 27. März in der Ditib-Moschee gerne angenommen.
Oberbürgermeister Christian Schuchardt betonte auch bei dieser Gelegenheit: „Unsere muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürger begehen in diesen Wochen den Ramadan, es ist eine Zeit der Hinwendung zu Gott, eine Zeit des Zusammenhalts und der Mitmenschlichkeit. Für die Einladung zu einem Fastenbrechen in die Gemeinschaft der Muslime bin ich sehr dankbar.“ Auch Sozialreferentin Dr. Hülya Düber und die weiteren eingeladenen Vertreter der Stadt Würzburg empfanden den Abend als wichtige Bereicherung für die Gesamtgesellschaft der Stadt Würzburg.
Was ist der Ramadan?
Der Ramadan, in dem von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang nichts gegessen, nichts getrunken, nicht geraucht wird, ist ein Monat der Reinigung von Körper, Geist und Seele wie auch ein Monat von Reue, Vergebung und Mitmenschlichkeit. Er ähnelt einer Mischung aus der 40-tägigen christlichen Fastenzeit bis Ostern und dem Weihnachtsfest – und ist doch anders.
Mit dem Reinigen der Wohnung wie auch der Moschee beginnen die Vorbereitungen auf den Fastenmonat. Die Kinder basteln kleine Laternen, Mondsicheln, zählen die Tage bis zum Ramadan rückwärts – ähnlich dem Adventskalender - und Familien dekorieren ihr Zuhause und die Moschee. Sobald sich dann im neunten Monat des Jahres die Mondsichel nach dem Neumond zeigt, beginnen die Tage für die gläubigen Muslime noch vor Morgengrauen. Ein letztes Mal Essen, Trinken, Rauchen, bis die Sonne an diesem Tag wieder untergeht. Obst, Datteln, Müsliriegel, kleine Brötchen, alles was Kraft für den Tag gibt, steht vor dem Morgengrauen auf dem Speiseplan – und auf Vorrat trinken. Am Abend darf eine Kleinigkeit zu sich genommen werden, bevor gebetet wird und sich alle zum gemeinsamen ausgiebigen Speisen treffen. Jeden Abend wartet dann ein großes Menü von Vorspeise bis Nachspeise und mit besonderen Süßigkeiten. „Während des Tages ist es ein Fasten von Nahrung, Sünde, Lüge, übler Nachrede und wer in einen Konflikt kommt, zieht sich zurück und sagt ‚Ich faste‘“, erklärt Wail Al Ahmad, Vorsitzender der islamischen Gemeinschaft Würzburg. „Die ersten Tage sind schwer, körperlich kämpft man immer wieder mit Müdigkeit, Kopfschmerzen, doch es wird im Lauf des Monats immer leichter“, sagt Al Ahmad.
Herz und Zunge fasten
Unbelastet von Nahrung und Genussmitteln fastet die/der gläubige Muslim/a für Allah und mit diesem Fasten vergibt Gott dem Menschen seine Sünden. Besonders wichtig sind in diesem Monat auch die Gemeinschaft und die Solidarität mit den Schwachen und Armen. Damit ist der Ramadan auch der Monat der guten Taten und der Läuterung von Körper und Seele. Mitmenschlichkeit und Versöhnung stehen im Mittelpunkt, die Gläubigen entrichten die Armensteuer oder unterstützen Bedürftige. „Es wird in dieser Zeit sehr viel gespendet, jeder spendet für andere Seelen und Bedürftige, entweder hier vor Ort oder auch an Hilfsorganisationen in anderen Ländern und Regionen, damit keiner hungern muss. Wer kein Geld hat, bringt sich anderweitig ein, hilft beispielsweise beim Kochen für das gemeinschaftliche Abendessen“, berichtet Al Ahmad. Jeden Abend nach Sonnenuntergang treffen sich die Gemeindemitglieder in der Moschee, keiner bleibt alleine, es ist der Monat des Zusammenhalts und der Gemeinschaft. „Es ist die schönste Jahreszeit für uns alle“, sagt Rola Issa, Ehefrau von Al Ahmad. Die Freude jeden Tag auf das gemeinsame Beten und Essen am Abend ist groß, die Kinder zählen die Stunden rückwärts und geben den Müttern Wunschessenslisten für den Abend mit. Gehungert wird gerne, denn die Gemeinschaft am Abend und das Wissen darum, Gutes zu tun und Vergebung zu erfahren, belohnt täglich und am Ende des Ramadans umso mehr.
„Die schönste Jahreszeit“
Nach islamischer Vorstellung werden in diesem Monat gute Taten um ein Vielfaches erhöht und belohnt werden. Ein besonderer Zeitpunkt ist der ungerade 27. oder 29. Ramadan gegen Ende des Monats, dann wenn sich laut Koran die „Nacht des Schicksals“, „Lailat al-Qadr“ ereignet. „Das ist die Nacht, in der der Koran gemäß islamischen Glaubens erstmals offenbart wurde“, so Al Ahmad. Wer in dieser Nacht ausschließlich betet und Gott um Vergebung bittet, erfährt noch mehr Vergebung von Allah. „Die Nacht der Bestimmung ist besser als tausend Monate“, heißt es in etwa. „Ihr Zeichen ist, dass die Sonne an ihrem Morgen weiß und ohne Strahlen aufgeht, als wäre sie eine große runde Messingschale.“ In dieser „stillen Nacht“ ist, so der Glaube der Muslime, die Verbindung zu Gott besonders stark.
Der größte Unterschied zur christlichen Fastenzeit zwischen Fasching und Ostern ist sicherlich der Aspekt der Gemeinschaft, der Zusammenhalt, basierend auf der vom Koran fest vorgegebenen Form des Fastens. Während es in den letzten Jahren während der österlichen Fastenzeit modern geworden ist, individuell Fasten zu definieren und auf etwas zu verzichten, wie Medienkonsum, Süßigkeiten oder Rauchen, ist Fasten im Koran festgelegt. „Jede und jeder macht es so, wie es definiert ist, jeder macht dasselbe und jeder macht es für Gott und zur Vergebung der Sünden“, so Al Ahmad. In mehrheitlich muslimisch geprägten Ländern richtet sich das gesamte öffentliche Leben nach dem Ramadan aus, auf die religiösen Ziele und körperlichen Belastungen. Firmen, Behörden und öffentliche Institutionen haben verkürzte Öffnungs- und Arbeitszeiten. Manche Geschäfte sind tagsüber ganz geschlossen. Während der Tag zum Ruhen und zur religiösen Besinnung genutzt wird, wird gemeinsam mit Freunden nachts das Fasten gebrochen, man betet und feiert. Hier versuchen viele, Urlaub während des Ramadans zu nehmen. Ist dies nicht möglich, wird trotzdem das gemeinschaftliche Fastenbrechen eingehalten.
Wann ist Ramadan?
„Als wichtigster Monat im islamischen Kalender ist der Ramadan eine Zeit der Besinnung und Frömmigkeit und kennzeichnet die Mondphase, zu der der Prophet Mohammed die ersten Offenbarungen empfangen hat“, erklärt Al Ahmad. Da sich der Islam nach dem Mondkalender richtet, richtet sich auch der Ramadan nach der Mondsichtung. Damit hat das islamische Festjahr 354 statt 365 Tage und der Ramadan verschiebt sich jährlich um zehn bis elf Tage pro Jahr nach vorn. So durchläuft er allmählich die Jahreszeiten und wird in ein paar Jahren mit dem christlichen Weihnachtsfest zusammentreffen. Sobald sich die Mondsichel im neunten Monat des Jahres nach dem Neumond zeigt, beginnt der Ramadan. In diesem Jahr begann er am Abend des 23. März und endet mit dem Abend des 21. April 2023.
Das Ende des Ramadans feiern die Muslime mit einem besonderen Festtag, dem „Zuckerfest“, „Eid Mubarak“. „Wir tragen unser schönstes Gewand, die Kinder bekommen Geschenke wie im christlichen Glauben an Weihnachten, wir organisieren für die Kinder Besonderheiten wie eine Hüpfburg und feiern“, freut sich Issa. Mit dem Zuckerfest danken die Muslime Allah dafür, dass sie die Kraft für das Fasten und alle mit dem Ramadan verbundenen religiösen Aufgaben gefunden haben und danken für seine Vergebung.
Vom Fasten befreit sind Kinder, Schwangere und stillende Frauen, ebenso Menschen, die aufgrund ihres körperlichen Zustandes oder krankheitsbedingt Schaden durch das Fasten erleiden könnten, dürfen nicht fasten. Versäumte Fastentage werden aber nachgeholt, sobald die Gründe aufgehoben sind.
Almanya’nın Badenwürtemberg eyaletinin Ludwigsburg şehrinde uzun yıllar, ikamet eden, Ekrem Demir yine bu şehrimizin Türk İslam Kültür Ocağında uzun yıllarda başkanlık görevinde bulundu.
Ludwigsburg ve çevresinde doğup büyüyen gençlere milli Türk kültürü ve yüce dinimizin öğretilmesi için çok gayretler gösteren,Ekrem Demir bu hizmetleriyle hatırlanıyor, çok da seviliyor. 1990 yıllarda, Türkiye’mize dönüş yaparak baba ocağı Edirnemiz’e yerleşti. Edirne şehrimize de Ülkü meşalesinin yakılmasında öncü olan Ekrem Demir MHP nin il başkanlığının açılmasını, uzun yıllarda yönetim kurulu üyeliğinde bulundu. “Avrupanın ve güzel Edirnemin Vekili olmak istiyorum.” diyen Ekrem Demir yayınladığı basın bildirisinde,
“Aziz hemşehrilerim, 28. Dönem Milletvekilliği Seçimleri için İYİ Parti Edirne aday adayı olarak başvurmuş bulunmaktayım. İYİ’lerin iktidarı yakın. Allah İYİ’ler ve CESURLAR hareketinin tüm neferlerinin yolunu açık etsin. Millet asil, Vekiller hizmetkârdır. Ben de Milletimize hizmetkar olmak için bu kutlu yola çıktım. İYİ Parti Genel Merkezine evraklarımı teslim ederek milletvekili adayı olmak üzere başvurumu gerçekleştirdim.
Vatanıma milletime partime ve yol arkadaşlarıma hayırlı uğurlu olsun.
İYİ Parti Edirne Teşkilat Kurucusu ve İl Başkanlığı yapmış birisi olarak;
Öncesinde Başbuğumuz Alparslan Türkeş’ten, İYİ Parti kurulduğu günden bu yana da Liderimiz ve Genel Başkanımız Sayın Meral Akşener’den öğrendiğim, siyasi deneyim ve birikimlerim ile yüce Türk Milletine ve Edirnemize hizmet etmekten onur duyacağım.” dedi.
1980 yıllarından beri tanıdığım 20.dönem Burdur şehrimizde Bedelli askerlik görevimizi yaptık. Sohbetler edip birlikte marşlar söyledik. Asker arkadaşım, gönüldaşım Ekrem Demir gibi gönlü, yüreği sevgiyle bezenmiş vatan aşkıyla yanan dostlarımızı vekil olarak görmek istiyoruz. Hayırlı olsun başarılar kardeşim,
Haber ve resim: Dogan Tufan
„Indem wir der NS-Opfer ehrend gedenken, geben wir ihnen die Würde
zurück, die ihnen von den Nazis brutal genommen wurde“, erklärte
Oberbürgermeister Christian Schuchardt anlässlich der Enthüllung des
Schilds „Theresia-Winterstein-Straße“. Die Sängerin, Tänzerin und später
engagierte Streiterin für eine Wiedergutmachung an den Sinti und Roma
gehörte zu den Überlebenden des Porajmos, dem Völkermord an den Sinti
und Roma. Es blieben bei der 2007 in Würzburg gestorbenen Sintezza
lebenslang Narben und Traumata, sie hatte aber auch die Kraft, ihre
Geschichte weiterzuerzählen und aufzurütteln.
Die Familiengeschichte der Wintersteins steht exemplarisch für den
Völkermord an den Sinti und Roma. Viele von Theresia Wintersteins
nächsten Verwandten starben im KZ Auschwitz-Birkenau. Ihre 1943
geborene Tochter Rolanda starb hingegen mitten in Würzburg, in der
Kinderklinik. Am neugeborenen Mädchen, wie auch an ihrer
Zwillingsschwester Rita, wurden riskante medizinische Versuche
durchgeführt, die auch den Tod in Kauf nahmen. Die Nazis entschieden,
gestützt auf ihre rassistische Ideologie, über den Wert und die
Existenzberechtigung menschlichen Lebens. Diese Entscheidungen trafen
auch Mediziner vom Schlage eines Werner Heyde, der in Würzburg
Klinikdirektor und Professor für Neurologie und Psychiatrie war und in
der Reichshauptstadt die NS-Euthanasie-Verbrechen verantwortete.
Minderheiten und Patienten wurden in diesem Unrechtsstaat auch von
Medizinern als „lebensunwert“ betrachtet, was einem Todesurteil
gleichkam. Bei Zwillingen kam man zu einem milderen Urteil; diese
konnten hingegen für pseudowissenschaftliche Studien noch „wertvoll“
sein – so die perfide Logik im NS-Staat. Man ließ Theresia Winterstein
ihre Kinder austragen unter der Auflage, sie wenig später abzugeben.
Eine Mutter muss also den unfassbar schweren Gang antreten und ihre
vier Wochen alten Babys den gleichen Medizinern ausliefern, die sie und
weitere Familienangehörige der Zwangssterilisation unterzogen haben. Die
beschriebene Mutter ist Rita Progmores Mutter. Das Mädchen, das die
nächsten Tage nicht überleben wird, ist ihre Zwillingsschwester
Rolanda. Ihre Mutter findet sie tot mit einem Kopfverband, nachdem sie
sich Zutritt zur Klinik verschafft hatte. Rita wird von der Mutter
befreit, auch bei ihr bleiben nach dem Klinikaufenthalt eine lange Narbe
am Kopf und verschiedene Beeinträchtigungen zurück. Diese unfassbare
Konstellation schildert Rita Prigmore in einem Zeitzeugengespräch im
Ratssaal des Würzburger Rathauses vor Berufsschülerinnen und
Berufsschülern wenige Stunden vor der Straßenumbenennung
Mutter und Tochter werden nach dieser furchtbaren Trennung ein Leben
lang ganz besonders aufeinander aufpassen. Durch die Stärke der beiden
Persönlichkeiten, das ist das Tröstende an ihrem Bericht, werden sie
sich in den nächsten Jahrzehnten viel Lebensfreude zurückerobern. Und
beide werden den Kampf für Entschädigungen der Opfer und gegen das
Vergessen dieser Untaten aufnehmen. So wie nun auch eine Straße
beständig an Theresia Winterstein erinnert. In ihrer Heimatstadt,
denn so habe sie Würzburg - allem erfahrenem Unrecht zum Trotze - immer
gesehen. Hier trat sie bis zum Berufsverbot im Theater auf und erfreute
sich großer Beliebtheit und hier boxte sie sich und ihre Familie in der
Nachkriegszeit im Wohnwagen am Main oder in den einfachsten Zellerauer
Barracken als Textilhändlerin durch.
Das junge Publikum im Ratssaal verfolgte gebannt das Gespräch zwischen
Rita Prigmore und Jonathan Mack, Wissenschaftlicher Leiter beim
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma. Wer mehr über das Leben von Rita
Prigmore und ihrer Mutter Theresia Winterstein erfahren möchte, findet
in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks einen vielleicht ähnlich
intensiven Vortrag. In der Reihe „Zeugin der Zeit“ gibt es den
Mitschnitt eines früheren Gesprächs mit Rita Prigmore unter dem Titel
„Die Welt ist wunderlich“. Ergänzt werden ihre Erinnerungen und
Appelle an nachfolgende Generationen hier durch zahlreiche Fotos und
biografische Angaben. Das Stadtarchiv veröffentlichte zudem bereits 2008
„Dieselben Augen, dieselbe Seele. Theresia Winterstein und die
Verfolgung einer Würzburger Sinti-Familie im Dritten Reich" von Roland
Flade.
Das aktuelle Gespräch im Ratssaal organisierte die
Gleichstellungsstelle der Stadt zusammen mit dem Würzburger Ombudsrat.
Oberbürgermeister Schuchardt gratulierte der 80-Jährigen bei diesem
Besuch nachträglich zu ihrem runden Geburtstag in diesem Monat und sagte
in seinem kurzen Grußwort, dass das Thema heute schlicht die
Menschenwürde sei. Leider seien die Themen Rassismus, Vorurteile und
Bedrohungen von Minderheiten heute noch genauso aktuell wie vor zehn
Jahren als er Prigmore bei ihrer Auszeichnung mit dem Würzburger
Friedenspreis kennengelernt habe.
Prigmore war schließlich auch am Nachmittag Ehrengast bei der kleinen
Feierstunde zu Ehren ihrer Mutter. Weitere Familienangehörige,
Weggefährten und viele Stadtratsmitglieder waren ins Frauenland
gekommen, wie auch der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und
Roma, Romani Rose, Erich Schneeberger, der Vorsitzende des bayerischen
Landesverbands, Dr. Niels Weise vom Institut für Zeitgeschichte
München-Berlin, Kulturreferent Achim Könneke, Stadtarchivleiter Dr.
Axel Metz und natürlich auch die direkte Nachbarschaft. Mit der
Straßenumbenennung ging ein rund fünf Jahre langer Prozess der
Meinungsbildung in der Erinnerungskultur zu Ende beziehungsweise es
folgt nun ein neues Kapitel: Als 1951 die Straße im Frauenland den Namen
Hermann Zilchers erhielt, würdigte man zweifellos die Leistungen des
Komponisten und Musikpädagogen, die Verdienste des damaligen Leiters des
Bayerischen Staatskonservatoriums und Begründer des Würzburger
Mozartfestes. Mit Zilchers Rolle in der NS-Zeit setzte man sich zu
diesem Zeitpunkt aber nicht kritisch auseinander.
Nach intensiver Befassung m Stadtrat wurde die Umbenennung am 20.
Oktober 2022 beschlossen. Die Entscheidung über die Umbenennung und die
Entscheidung über den neuen Namen der Straße solle man versuchen,
möglichst zu entkoppeln, um beiden Personen gerecht zu werden.
Schuchardt freute sich, dass mit Theresia Winterstein nun nicht „nur“
einem NS-Opfer die Ehre zu Teil wurde, sondern einer Persönlichkeit,
Künstlerin und Bürgerrechtlerin und somit einer Würzburgerin mit
einer großen Lebensleistung insgesamt.
Romani Rose würdigte in seinem Grußwort auch den langen Weg, den Roma
und Sinti nach 1945 noch gehen mussten, bis ihr Völkermord in der
Bundesrepublik vollständige Anerkennung fand und auch Entschädigungen
gezahlt wurden. Theresia Winterstein war in diesen Jahren eine
Mitstreiterin. Aber auch wenn sie eine ausgewiesene Kämpfernatur gewesen
sei: „Theresia Winterstein streckte immer die Hand aus für Verständigung
und Versöhnung“. Rose dankte der Stadt Würzburg und dem Würzburger
Stadtrat, dass sie sich mit dieser besonderen Ehrung diesem Teil der
Geschichte stellen.
Bild Rita Prigmore4
Bewegende Schilderungen im Ratssaal. Rita Progmore im Gespräch mit
Jonathan Mack. Foto: Georg Wagenbrenner
Innenminister Joachim Herrmann ist hocherfreut über das Abschneiden Bayerns bei der heute veröffentlichten Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) des Bundes. Im vergangenen Jahr lag die Kriminalitätsbelastung in Bayern mit 4.260 Straftaten pro 100.000 Einwohner (wie auch bei den nachfolgenden Zahlen ohne rein aufenthaltsrechtliche Verstöße wie illegaler Aufenthalt) mehr als ein Drittel unter dem bundesweiten Durchschnitt mit 6.491. Zudem konnte die Bayerische Polizei mit einer Aufklärungsquote von 64,4 Prozent erheblich mehr Straftaten als im bundesweiten Durchschnitt (55,6 Prozent) aufklären. "Bayern schneidet in der Kriminalstatistik im bundesweiten Vergleich hervorragend ab", lautete das Fazit des Innenministers. "Das Risiko, in Bayern Opfer einer Straftat zu werden, ist erheblich geringer. Gleichzeitig ist die Bayerische Polizei bei der Ermittlung der Täter hocherfolgreich."
Als bedenklich bezeichnete Herrmann die bundesweite Kriminalitätsentwicklung im Vergleich zum letzten Vor-Corona-Jahr 2019. Nach dem Wegfall der Einschränkungen der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 kamen die Corona-Effekte 2022 nicht mehr zum Tragen. Während die Kriminalitätsbelastung 2022 in Bayern im Vergleich zu 2019 mit 4.343 um 1,9 Prozent auf 4.260 Straftaten pro 100.000 Einwohner zurückgegangen ist, gab es bundesweit von 2019 mit 6.349 auf 2022 mit 6.491 einen Anstieg um 2,2 Prozent. "Der Bund und die betreffenden Bundesländer müssen die Kriminalitätsentwicklung genau analysieren", forderte Herrmann. "Nachdem bundesweit die Kriminalität in den vergangenen Jahren rückläufig war, muss eine Trendumkehr unbedingt verhindert werden."
Dass Bürgerinnen und Bürger in Bayern sicherer leben können, als anderswo, führt Herrmann insbesondere auf die ausgezeichnete Arbeit der Bayerischen Polizei zurück. "Wir haben unsere Polizei in den vergangenen Jahren massiv mit mehr Personal und hochmoderner Ausstattung verstärkt", erklärte der Innenminister. Aufgrund von 8.000 zusätzlichen Stellen von 2008 bis 2023 erreiche die Bayerische Polizei dieses Jahr mit mehr als 45.000 Stellen für alle Beschäftigten eine neue Höchstmarke. Ebenfalls auf Rekordniveau ist laut Herrmann der Sach- und Bauhaushalt der Bayerischen Polizei mit rund 609 Millionen Euro in 2023. "Wir werden die Bayerische Polizei weiter verstärken und damit unseren Vorsprung bei der Inneren Sicherheit ausbauen", kündigte Herrmann an.
"Die Osterferien sind das Warmlaufen vor der Sommerreisewelle. Wir haben uns gut vorbereitet und über die Wintermonate über 60 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt, um den Passagieren ein angenehmes Reiseerlebnis zu ermöglichen", so Dr. Michael Hupe, Geschäftsführer des Albrecht Dürer Airport Nürnberg.
Die meisten Fluggäste werden in den Osterferien touristische Direktziele wie Antalya, Mallorca, Hurghada, Barcelona und Teneriffa ansteuern. Viele Reisende nutzen die Ferienzeit auch, um ihre im Ausland lebenden Familien, Verwandten und Freunde zu besuchen. Die beliebtesten Ziele in diesem Zusammenhang sind Thessaloniki in Griechenland und Palermo in Italien. Auch Barcelona und Girona sowie das kroatische Zadar laden zum Ostereiersammeln am Strand ein.
Bei der Buchung selbst zeichnet sich für Urlaubsreisen ein Trend zu Pauschalreisen ab. Preisbewusste Reisende buchen häufig ein All-Inclusive-Paket, was zusätzliche Budgetsicherheit bietet.
So bereiten Passagiere sich optimal vor
Die Fluggäste werden gebeten, sich rechtzeitig auf ihre Reise vorzubereiten. Dazu gehört unter anderem genügend Zeit für das Einchecken und für die Sicherheitskontrolle einzuplanen. Reiseveranstalter empfehlen hierfür zwei Stunden vor Abflug. Damit es schnell geht, sollten alle notwendigen Unterlagen griffbereit sein.
Außerdem ist es ratsam, Reiseunterlagen, Wertsachen und Medikamente immer im Handgepäck mitzunehmen. Auf der Internetseite des Flughafens (www.airport-nuernberg.de) werden der aktuelle Flugstatus sowie aktuelle Anreise- und Check-in-Empfehlungen veröffentlicht.
Diyanet İşleri Türk İslam Birliği (DİTİB), her yıl olduğu gibi bu yıl da kurum çalışanları ile iftar yemeğinde bir araya geldi.
Köln DİTİB Merkez Camii Konferans Salonu’nda verilen iftar yemeğine, yönetim kurulu üyeleri ile genel merkez ve Sosyal Dayanışma Merkezi (ZSU) personeli katıldı.
DİTİB ve ZSU çalışanları ile ailelerinin Ramazan ayını tebrik ederek sözlerine başlayan DİTİB Genel Başkanı Dr. Muharrem Kuzey, “Rabbim inşallah bizleri böyle güzel sofralarda bir araya getirsin, hayırla ve iyiliklerle buluştursun. Sosyal dayanışmanın ve paylaşmanın arttığı, birlik ve beraberlik ruhunun canlandığı müstesna bir zaman dilimi olan Ramazan ayına erişmenin hazzını yaşıyoruz. Rabbim inşallah gayesine uygun bir şekilde Ramazan ayını idrak etmemizi hepimize nasip eylesin” dedi.
Depremin hemen ardından kampanyalar başlattık
Türkiye’de yaşanan acı deprem felaketinin DİTİB’in hizmetlerinin yönünü ve çehresini değiştirdiğine dikkat çeken Kuzey, “Ramazan-ı Şerif ayına giriyoruz derken yüreklerimizi dağlayan bir hadiseyle karşı karşıya kaldık. Türkiye'mizde yaşanan elim bir deprem hadisesi yaşadık. Depremin ardından yaralarını sarmak için teşkilat olarak Almanya genelinde nakdi yardım kampanyası başlattık. Nakdi yardımın yanında evleri yıkılan veya ağır hasarlı olması nedeniyle evlerine giremeyen ailelerin ve soğuk kış şartlarında özellikle çocukların konaklayabilmesi için konteyner konuttan oluşan yerleşim merkezi kurmak için konteyner kampanyamız oldu. Diyanet Vakfımızın koordinatörlüğünde yaklaşık bin konteyner konutumuzu şu anda yerleştirdik. Ramazan ayı bitinceye kadar en azından 2 bin 500 konteynerimizi daha bölgeye yerleştirmeyi hedefliyoruz. “İftarımı ve Sahurumu Kardeşimle Paylaşıyorum” temasıyla bölgedeki depremzede kardeşlerimize iftar ve sahurluklar hazırlamaya gayret gösterdik. Bunun çabası içerisine girdik. Bölgeye giden gönüllü ekibimiz oradaki organizasyonları tamamladılar. Günlük 15 noktada yaklaşık 15 bin kardeşimiz ile iftar sofrasında lokmamızı paylaşıyoruz. Bu inşallah Ramazan ayı bitinceye kadar devam edecek. Yine gönüllülerimizle ihtiyaç sahiplerine Ramazan kumanyaları dağıtıyoruz. Dünyanın dört bir tarafına dağıttığımız kumanyaları bu sene deprem bölgesi için belirledik ve oradaki kardeşlerimizin ihtiyaçlarını karşılamaya gayret gösteriyoruz. Ramazan-ı şerif ayında deprem bizim hizmetlerimizi ve çalışma alanımızı şekillendirdi ve değiştirdi. 15 bin aileye iftar ve sahur ikramı yaparken DİTİB adına hakikaten gurur duyduğumu ve bu hizmetin içerisinde olmaktan, bu hizmetin bir tarafından tutmaktan dolayı mutlu olduğumu sizlerle paylaşmak istiyorum” ifadelerini kullandı.
Referans alınan ve gösterilen bir kurum olma gayreti içerisindeyiz
DİTİB ailesi olarak bu zamana kadar çok güzel hizmetlere imza atıldığına vurgu yapan Kuzey, “Bu hizmetleri sizlerle beraber yürütüyoruz. Biz DİTİB ailesi olarak Almanya'da referans bir kurul olma gayreti içerisindeyiz. İslam dininden söz açıldığı zaman, İslam dini adına konuşulduğu zaman orada söz sahibi olan referans alınan ve gösterilen bir kurum olma gayreti içerisindeyiz. Zaten öyle olduğumuzu düşünüyoruz. Ve bunu da muhafaza etmek için gayret göstermeye çalışıyoruz. Bunun için bu referans olma noktasında DİTİB Genel Merkezine ciddi anlamda düşen görev ve sorumlulukları hep beraber paylaşıyoruz. Görev ve sorumluluğumuz bu anlamda büyük ama neticesi anlamında da bir o kadar onur verici, bir o kadar bizleri mutlu ve memnun eden bir hizmetin içerisindeyiz” diye konuştu.
Vakıf hizmetinde bulunmak onur vericidir
Kuzey, sözlerine şöyle devam etti: “Vakıf geleneği, bizim kültürümüzde, bizim dinimizde çok anlamlı ve çok derin kökleri olan meclislerdir. Peygamber Efendimiz ile birlikte başlayan ve günümüze kadar gelen bir hizmetin devamıyız. Vakıf hizmetinde bulunmak onur vericidir. Bu müesseleri kuran büyüklerimiz, alın terleriyle, göz yaşlarıyla bu mabedleri kurdular ve bizlere emanet ettiler. Rabbim kendilerinden razı olsun. Vefat edenlere Allah’tan rahmet, hayatta olan, hizmete devam eden sizlere ve binlerce gönüllülerimize de huzurlu, sağlıklı ve bereketli ömürler nasip etsin.”
Konuşmaların ardından okunan ezan ile birlikte oruçlar açıldı.