Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz.
Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
+(49) 931 3598385
info@alp-media.org
Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
Pflegeeltern in schwierigen Situationen stärken
Die Begleitung von Pflegekindern stellt Pflegefamilien oftmals vor besondere Herausforderungen und gestaltet sich im Alltag häufig als sehr bereichernde, aber zugleich umfassende und komplexe Aufgabe. Derzeit werden im Landkreis Würzburg 107 Pflegeverhältnisse und im Stadtgebiet 71 Pflegeverhältnisse bei der Erziehung, Begleitung und Versorgung eines Kindes betreut.
„Uns ist es sehr wichtig, den Pflegeeltern zur Seite zu stehen, sie fachlich zu unterstützen und bei Herausforderungen und Krisen gemeinsam zu prüfen, welche Hilfen für die Pflegeeltern und -kinder notwendig sind“, so Stephanie Becker vom Pflegekinderdienst des Landkreises. Damit die Pflegeeltern in ihrem Handeln gestärkt werden, bietet das Amt für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg ein vielfältiges Jahresprogramm für die Pflegefamilien an. Neben gemeinschaftlichen Aktionen, wie etwa dem großen Sommerfest im Tierpark Sommerhausen, beinhaltet das Jahresprogramm auch Möglichkeiten zur Gruppensupervision und abwechslungsreiche Fortbildungsangebote. Hierdurch sollen die Pflegeeltern einen Raum bekommen, um sich mit verschiedenen Themen und Bedürfnissen der Kinder, die nicht in ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen können, auseinanderzusetzen. Den Pflegeeltern können sich weiter qualifizieren, das eigene Erziehungsverhalten reflektieren und in der Gemeinschaft Erfahrungen aus dem Familienalltag teilen.
In diesem Rahmen organisierten die Mitarbeiterinnen der Pflegekinderdienste von Stadt und Landkreis Würzburg eine gemeinsame Fortbildung zum Thema „Deeskalation in Pflegefamilien“. Hierzu reiste die renommierte Referentin Irmela Wiemann (Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Familientherapeutin und Autorin) nach Würzburg. Durch die Begleitung eines eigenen Pflegekindes und die langjährige berufliche Tätigkeit in diesem Bereich konnte Irmela Wiemann den knapp 60 Teilnehmenden wertvolle Erkenntnisse vermitteln. Neben der besonderen Lebenssituation der Pflegekinder sowie der Rolle der Pflegeeltern bei der Entwicklung einer positiv besetzten kindlichen Identität, zeigte Irmela Wiemann auch deeskalierende Erziehungshandlungen und –haltungen auf. Schon während der Fortbildung bedankte sich eine Pflegemutter für die anschauliche Darstellung und die Worte der Referentin, die sie „mitten im Herz berührten“.
BM Güvenlik Konseyi’nin 4 Mart 1964 günü yayılmacı (Emperyalist) Atlantik İttifakı’nın Haçlı çıkarları doğrultusunda aldığı 186 no’lu kararla Kıbrıs adasındaki tanınmış devleti statüsünün bahşedildiği ve adanın yaklaşık üçte ikisini ellerinde tutan Rumlarda son zamanlarda bir paranoya görülmeye başladı.
Bu paranoya, Rumların adanın mutlak hakimi olmaktan çıkarılacağı düşüncesinden veya gerçeğinden kaynaklanıyor. Neredeyse tüm Rumca gazetelerde bu konuya uzaktan yakından değinilen yazılar çıkıyor.
Bu paranoyada gerçeklik payı da yok değil. Rumlar adanın kuzeyinde yer alan Kuzey Kıbrıs Türk Cumhuriyeti (KKTC) topraklarına ellerini, kollarını sallayıp giremiyor, KKTC muhaceret Polisleri ve de Dairesi izin verirse girebiliyorlar. Yanı adanın kuzeyi ile ilgili en ufak bir egemenlik hakları yok.
Rum sivillerin KKTC topraklarına istedikleri zaman giremedikleri gibi, Rum Milli Muhafız Ordusu (RMMO) askerleri ve Rum Polisi hiç giremiyor, sınırın yanına bile yaklaşamıyor. 1974 öncesi kendilerini Kıbrıs adasının sahibi zanneden RMMO askerleri, kendilerini eze eze gelen Mehmetçiğin önünden sıçanlar gibi kaçıp, saklanacak delik bulabildikten sonra, bir daha başlarını o delikten çıkarma cesaretini gösteremediler. Şimdi, bırakın KKTC topraklarına geçmeyi, dönüp sınıra bakmaya bile cesaret edemezken, Kıbrıs adasının egemeni biziz diye afra tafra atıyorlar.
Paranoyaları kendilerine özgü.
Sanki de Kıbrıs Türkleri “Federal Cumhuriyet”in kurulması için masaya oturacak, uzun müzakerelerden sonra bir anlaşmaya varılacak, Kıbrıs Türklerinin fiilen ortak oldukları bir Federal Cumhuriyet kurulacak ve bunu takiben de Kıbrıslı Rumlar 1963'ten bu yana sahip oldukları Kıbrıs Cumhuriyeti adlı sözde devlet üzerindeki mutlak kontrollerini kaybedecekler ve de anlaşma içindeki “siyasi eşitlik” adına iktidarı Kıbrıslı Türklerle paylaşmak zorunda kalacaklar.
İşte günümüzde Rumları zihinlerini bulandıran, geceleri kabus görmelerine neden olan ve de gündüzleri de paranoyaya kapılmalarına yol açan korkunun kaynağı bu.
Rumların şimdiki liderleri Hristodulis’ten evvel görev yapmış, (kisi E.O.K.A. terör örgütü kökenli, diğeri aşırı solcu) N. Anastasiadis, D. Hristofias ve T. Papadopullos, sözde Kıbrıs Cumhuriyeti’nin devlet gücünü kendi uhdelerinde tutmayı tercih ettiklerinden, hedef ve söylem değiştirdi. Siyasi jargona yüklenerek Kıbrıs Cumhuriyeti statüsünün korunmasının en doğru siyasi yol ve çözüm olduğunu Rum halkına duyurdular ve büyük bir kamuoyu desteği almayı becerdiler. Her ortam ve yerde bu statülerini korumak için Kıbrıs Türklerine ve Türkiye’ye siyasi olarak saldırmayı, doğru da olsa, yanlış da olsa, insanlık dışı kararlar alsalar da, bunu doğru saydırmak için hep Hristiyan bir topluluk olan Atlantik İttifakı’nın arkasına saklanarak destek aldılar.
Türkleri azınlık gören Rum siyasi partilerinin sözde Kıbrıs Cumhuriyeti'nin korunmasını milli dava haline getirmeleri ve bunu enosis yolunda her ne pahasına olursa olsun korunması gereken en değerli icraat olarak Rum halkının kafasına sokmalarının nedeni de Türklerle ortak bir devlet kurup egemenliği paylaşmak istememeleri.
Aralık ayında gerçekleşecek Avrupa Konseyi toplantısında AB-Türkiye ilişkileri ele alınırken, gündeme Kıbrıs konusu da girdiğinde, Rum lider Hristodulidis, “mevcut statüko sürdürülemez” sözlerini samimiyetle söylüyorsa, Rumların yıllardır Türklerle ortaklık yapmamak için çeşitli bahanelerle reddettikleri “Federal Çözüm” önemini kaybedecek ve tarihin tozlu sayfaları arasında yerini alacak.
Bundan sonrasında da BM Güvenlik Konseyi’nin Kıbrıs adasına, toplumlararası çatışmaların yaşanmayacağı bir barışın getirilmesini sağlayacak yeni bir çözüm modelini taraflara sunması gerekecek.
Bizim modelimiz ve kararımız belli…
Prof. Dr. (İnş. Müh.), Doç. Dr. (UA. İliş.) Ata ATUN
Dekan, Kıbrıs İlim Üniversitesi
KKTC Cumhurbaşkanı Politik Danışmanı
Der Landkreis Kelheim sowie Stadt und Landkreis Regensburg haben sich zur „Wasserstoffallianz Donauregion Kelheim-Regensburg“ zusammengeschlossen. Dem Verbund gehören zudem die bayernets GmbH als Netzerrichter und Betreiber sowie die Bayernoil Raffineriegesellschaft als Wasserstoffproduzent an.
Ziel ist es, die Energietransformation unter anderem mit dem Energieträger Wasserstoff zu vollziehen und die Region an das Wasserstoffkernnetz anzubinden. Auf regionaler Ebene soll dies zunächst durch die Errichtung der Teilachse zwischen Neustadt an der Donau, dem Hafen Kelheim sowie Regensburg erfolgen.
„Wasserstoff bedeutet Zukunft. Die Unternehmen in unserer Region benötigen den Anschluss an das Kernnetz zwingend, um wirtschaftlich wettbewerbsfähig zu bleiben und somit auch, um Arbeitsplätze für unsere Bürgerinnen und Bürger zu sichern.“
Martin Neumeyer, Landrat Landkreis Kelheim,
Vorsitzender der Wasserstoffallianz
„Mit der Wasserstoffallianz stellen wir die Weichen für unseren Wirtschaftsstandort auf Zukunft! Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass der technische Fortschritt auch künftig in unserer Region ankommt und unsere Unternehmen davon profitieren können.“
Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Oberbürgermeisterin Stadt Regensburg
„Die Wasserstoffallianz schafft die Grundlage für ein Netzwerk der Zukunft. Es heißt jetzt anpacken und die Weichen für die Zukunft stellen.“
Tanja Schweiger, Landrätin Landkreis Regensburg
Den Verbund unterstützen die Energieagentur Regensburg sowie folgende Unternehmen: Kelheim Fibres GmbH, BMW Group – Werk Regensburg, Siemens AG, Continental AG, Vitesco Technologies GmbH, Krones AG, F.A. Niedermayr GmbH & Co. KG, Infineon Technologies AG.
Die Beteiligten haben bereits eine Absichtserklärung an die Bayerische Staatsregierung versandt und potenzielle Wasserstoffbedarfe angegeben.
„Um die Energieversorgung von morgen zu sichern, müssen wir heute die richtigen Entscheidungen treffen.“
Ludwig Friedl, Geschäftsführer Energieagentur Regensburg
„Um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft in der Region sicherzustellen, brauchen wir erneuerbare Energien. Dabei spielt Wasserstoff als Energiespeicher eine entscheidende Rolle. Da wir uns allein schon flächenmäßig nicht zu 100% selbst versorgen werden können, ist ein Anschluss an das Wasserstoffkernnetz ein logischer und notwendiger Schritt.“
Prof. Dr. Georg Stephan Barfuß,
Wirtschafts-, Wissenschafts- und Finanzreferent Stadt Regensburg
„Für eine effiziente Verbindung von Wasserstofferzeugung und internationalen Wasserstoff-Importrouten mit innovativen H2-Anwendungstechnologien schaffen wir bis 2032 ein bundesweites Kernnetz. An dieses Kernnetz muss die Donauregion Kelheim-Regensburg aufgrund ihrer großen Bedeutung für den Industriestandort Bayern möglichst zeitnah angebunden werden.“
Dr. Matthias Jenn, Geschäftsführer bayernets GmbH
„Als größte Raffinerie in Bayern will die Bayernoil die Energiewende aktiv mitgestalten und plant derzeit den Bau einer großen Elektrolyse-Anlage (125 MW) zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Deshalb unterstützen wir auch nach vollen Kräften die Wasserstoffallianz mit dem Aufbau eines Netzes als Grundlage für eine regionale Wasserstoffwirtschaft.“
Dr. Alexander Struck, Geschäftsführer Bayernoil Raffineriegesellschaft mbH
Die Wasserstoffallianz ist zudem eng an die Wissenschaft angebunden, vertreten durch die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, die Technische Hochschule Deggendorf sowie die in den Landkreisen Kelheim und Regensburg agierenden Technologietransferzentren.
Für die Wasserstoffallianz gilt nun, unterschiedliche Themenfelder in Bezug auf die Wasserstoffinfrastruktur und die Wasserstoffversorgung zu prüfen. Die Beteiligten sind sich einig, dass die infrastrukturellen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um den Energieträger nutzbar machen zu können.
Rechtliche Vorgaben sind erfüllt, Weichen für ein gutes Miteinander vor Ort wurden gestellt
Die Asyl-Notunterkunft für Geflüchtete in der Königsallee in Güntersleben wird am 2. November 2023 in Betrieb genommen. Der Landkreis Würzburg hat das Gebäude zum 1. Oktober angemietet und in den vergangenen vier Wochen ertüchtigt und eingerichtet, so dass nun alle rechtlichen Vorgaben zum Betrieb einer Notunterkunft erfüllt sind.
Insbesondere der fehlende Brandschutz war im Vorfeld ein bedeutendes Thema. Durch das Einrichten einer Nottreppe sind nun auch alle baurechtlichen Vorschriften zum Betrieb einer Notunterkunft erfüllt. „Ja, es gab Ängste und Sorgen in der Bevölkerung und wir mussten viele Fragen beantworten“, so Landrat Thomas Eberth. „Mittlerweile konnten wir alle notwendingen Vorbereitungen treffen und mit der Belegung starten. Denn der Zustrom von Flüchtlingen ist noch immer hoch und der Landkreis Würzburg bekommt stetig Zuweisungen von Geflüchteten, die unterzubringen sind“, betont der Landrat.
Vorrangig Belegung mit Ukraine-Geflüchteten geplant
Geplant ist die Belegung mit maximal 48 Personen, evtl. auch einige mehr, wenn es Familien mit Kindern sind. Vorrangig werden nach aktuellem Stand ukrainische Geflüchtete in der Königsallee untergebracht, da in Bayern der Regierungsbezirk Unterfranken aktuell Zuweisungsschwerpunkt für Ukraine-Geflüchtete ist. Die konkrete Belegung ist jedoch auch davon abhängig, welche Personen im ANKER-Zentrum in Geldersheim ankommen und dem Landkreis Würzburg durch die Regierung zugewiesen werden.
Sicherheit, Sprache und Versorgung
Zwei Security-Mitarbeiter sorgen rund um die Uhr für Sicherheit vor Ort. In der Notunterkunft Königsallee sind dazu Kümmerer der Johanniter bzw. Malteser im Schichtsystem für die Sorgen und Nöte der Menschen ansprechbar. Weiter stellt das Landratsamt eine Objektbetreuerin, die auch als Sprachmittlerin fungieren wird. Die in der Notunterkunft lebenden Menschen werden von einem Caterer mit Essen versorgt, wie auch in der Notunterkunft im Ochsenfurter Palatium und in der Notunterkunft in Unterpleichfeld.
Landrat und Bürgermeister appellieren an Solidargemeinschaft
„Die Aufnahme von Geflüchteten ist eine rein staatliche Aufgabe, die wir für die Bundesrepublik Deutschland und den Freistaat Bayern übernehmen müssen“, stellt Landrat Thomas Eberth klar. „Mit der Belegung der Königsallee können wir rund weiteren 50 Personen Schutz und Obdach bieten, die uns aus dem ANKER-Zentrum zugewiesen werden.“
Gemeinsam mit Günterslebens Bürgermeister Michael Freudenberger appelliert der Landrat an die Solidargemeinschaft: „Wir haben in Abstimmung mit der Gemeinde mit Security, Kümmerern und Sprachmittlerin alle Weichen für ein gutes und friedliches Miteinander in Güntersleben gestellt. Deshalb bitten wir jetzt auch die Bürgerinnen und Bürger, die Geflüchteten solidarisch und freundlich im Ort aufzunehmen,“ so Eberth.
Rathaus-Chef Michael Freudenberger ergänzt: „Auch die Gemeinde Güntersleben wird das harmonische Zusammenleben im Ort nach Kräften unterstützen. Für alle gemeindlichen Themen rund um die Notunterkunft bin ich der persönliche Ansprechpartner.“
Landkreis sucht weiter dringend nach Unterkunftsmöglichkeiten für geflüchtete Menschen
Um die vorgegebene Belegungsquote zu erfüllen, sucht der Landkreis Würzburg nach wie vor dringend Immobilien zur Unterbringung von Geflüchteten.
Wer entsprechende Räumlichkeiten zur Miete anbieten kann und damit zur weiterhin guten Sorge für geflüchtete Menschen beitragen möchte, wird gebeten, sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu wenden. In Betracht kommen nicht nur größere Wohnungen oder Wohnhäuser, sondern zum Beispiel auch geeignete Firmengebäude oder ehemalige Hotels und Pensionen.
Smartphones sind zum alltäglichen Begleiter geworden und daher auch im Familienleben sehr präsent. Doch wie wirkt sich die elterliche Handynutzung auf die Beziehung zu ihren Babys und Kleinkindern aus?
Mit dieser Fragestellung beschäftigten sich rund 100 pädagogische und medizinische Fachkräfte kürzlich beim KoKi-Fachtag „Ich schau doch nur kurz – Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf die Eltern-Kind-Beziehung“ im Landratsamt Würzburg. Die Veranstaltung wurde von der KoKi – Netzwerk frühe Kindheit Stadt und Landkreis Würzburg organisiert.
Dr. Adelheid Lang, Psychologin und Wissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Interaktion und Bindung, gab im Rahmen eines mehrteiligen Vortrags einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und veranschaulichte mir eindrücklichen Videobeispielen wie unterschiedlich Eltern das Smartphone in Gegenwart ihres Babys nutzen.
Smartphones sind eine potentielle Störquelle für die frühe Eltern-Kind-Interaktion, da sie zu unvermittelten Interaktionsabbrüchen, dem Verpassen von kindlichen Signalen oder sogar verminderter emotionaler Verfügbarkeit führen können.
Smartphones können bei Säuglingen Stress auslösen
Die abrupte Unterbrechung der Interaktion mit der Bezugsperson können beim Säugling Stress auslösen. Eltern antworten beispielsweise verspätet, negativ oder überhaupt nicht auf ihre Kinder. Babys können die auf das Smartphone bezogenen emotionalen Reaktionen oder Gesichtsausdrücke nicht nachvollziehen. Das kann stark irritieren, so die Expertenmeinung.
Säuglinge sind abhängig von emotional verfügbaren und aufmerksamen Bezugspersonen. Eltern können durch ihr eigenes, feinfühliges Verhalten enorm viel dazu beitragen, dass Kinder sich bindungssicher entwickeln.
Schließlich gab die Psychologin Praxistipps, wie es Fachkräften gelingt, das empfindliche und doch so brisante Thema „Smartphone Nutzung“ in der Elternberatung anzusprechen, um Bewusstsein zu schaffen. Es ist zum Beispiel ratsam, zumindest die Benachrichtigungen am Smartphone stumm zu schalten, um abrupte Unterbrechungen geringer zu halten.
Ansprechpartnerinnen:
Landratsamt Würzburg | KoKi – Netzwerk frühe Kindheit
Christine Dawidziak-Knorsch und Bianca Wolf,
Tel: 0931/ 8003 – 5825, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; www.koki-lra-wue.de
Stadt Würzburg| KoKi – Netzwerk frühe Kindheit
Silvia Engert und Barbara Müller,
Tel.: 0931-372721, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; www.wuerzburg.de/koki
Türk-Alman ilişkileri alanında yaptığı sosyo-kültürel araştırmalar ile tanınan IKG- Kültür, Tarih ve Entegrasyon Araştırmaları Enstitüsü iki ülke ilişkilerinin arşiv belgeleri üzerindeki çalışmaları ve tarihsel bağlamdaki ikili ilişkilere yönelik çalışmalarını devam ettiriyor.
An itibari ile 100. yılını kutladığımız Türkiye Cumhuriyeti ve bağımsızlığa giden yol ile ilgili çok sayıda konferans ve panelde Cumhuriyet dönemini anlatan konuşmalar yapan IKG Enstitüsü Başkanı Dr. Çelik, “İdealist insanlar ölmeyi göze almışlar ise onların önünde kimse duramaz. Dönemin en güçlü ülkeleri karşısında imkansızlığın her türlüsünü yok sayıp emperyalistleri ülkeden çıkaran Kuvay-ı Milliye ruhu tarihin altın sayfalarında yerlerini almışlardır. Türkiye’yi bağımsızlığa kavuşturanlar onca bize bir vatan hediye ettiler. Biz yeni nesiller ise milli bağımsızlığımızı yücelterek bu vatanı yükseltmek görevini üstlenmiş durumdayız. Bu vatanı kurtaran ve bügünlere getiren adsız kahramanları saygı ile anıyorum.” şeklinde konuştu.
T.C. Cumhubaşkanlığı İletişim Başkanlığı koordinasyonunda İstanbul, Ankara ve İzmir başta olmak üzere yurt genelinde Cumhuriyetimizin 100. yılına özel etkinliklerle vatandaşlarımızla bir araya gelinmektedir. Bu çerçevede İstanbul’da dijital sergiler ve üç boyutlu gösteriler vatandaşlarla buluşmuş, Taksim Meydanı, Bakırköy ve Kadıköy’de dev ekranlar kurulmuştur.
Öte yandan "Recep Tayyip Erdoğan Özel Sergisi", "Maziden Atiye Türkiye Yüzyılı’" gösterim alanı ve "Türkiye Yüzyılı Enstalasyonu" 8 Kasım, "Türkiye Yüzyılı Monolithi" ve "Boğazda 100. Yıl Gezici Yüzer İskelesi" ise 1 Kasım’a kadar ziyaret edilebilecektir. İletişim Başkanlığının, Cumhuriyet'in 100. yılına özel düzenlediği etkinlikler kapsamında, Ankara 15 Temmuz Kızılay Milli İrade Meydanı, İstanbul Bakırköy Özgürlük Meydanı ve İzmir Gündoğdu Meydanı'nda konumlandırılan dev ekranlardan, özel video gösterimleri de gerçekleştirilmektedir.
Ayrıca Türkiye Cumhuriyeti'nin 100. Yıl kutlamaları kapsamında Cumhurbaşkanlığı İletişim Başkanlığı tarafından yürütülen ve koordine edilen projelerin yanı sıra tüm kamu kurum ve kuruluşlarının proje ve etkinlikleri bu kapsamda devam edecektir.
Bahse konu etkinliklerle ilgili ayrıntılı bilgilere https://www.yuzuncuyil.gov.tr/ adresinden ve/veya İletişim Başkanlığı sosyal medya hesaplarından ulaşabilmektedir.
Maziden Atiye Türkiye Yüzyılı Gösterim Alanı - İSTANBUL
Mekan : Taksim Meydanı (AKM Önü)
Başlangıç Saati : 10.00
Bitiş Saati : 24.00
Etkinlik Tarihleri : 26 Ekim - 08 Kasım 2023
Cumhuriyetimizin 100. Yılı / Recep Tayyip Erdoğan Özel Sergisi - İSTANBUL
Mekan : Üsküdar Meydanı
Başlangıç Saati : 10.00
Bitiş Saati : 24.00
Etkinlik Tarihleri : 26 Ekim - 08 Kasım 2023
Türkiye Yüzyılı Enstalasyonu - İSTANBUL
Mekan : Taksim Meydanı (Gezi Parkı)
Başlangıç Saati : 10.00
Bitiş Saati : 24.00
Etkinlik Tarihleri : 26 Ekim - 08 Kasım 2023
Türkiye Yüzyılı Monolith-İSTANBUL
Mekan : Bakırköy Özgürlük Meydanı
Başlangıç Saati : 10.00
Bitiş Saati : 24.00
Etkinlik Tarihleri : 26 Ekim - 01 Kasım 2023
Türkiye Yüzyılı Monolith-ANKARA
Mekan : Kızılay Meydanı
Başlangıç Saati : 10.00
Bitiş Saati : 24.00
Etkinlik Tarihleri : 26 Ekim - 01 Kasım 2023
Türkiye Yüzyılı Monolith-İZMİR
Mekan : Konak Meydanı
Başlangıç Saati : 10.00
Bitiş Saati : 24.00
Etkinlik Tarihleri : 26 Ekim - 01 Kasım 2023
Drone, Havai Fişek ve Işık Gösterileri – İSTANBUL
Mekan : 15 Temmuz Şehitler Köprüsü
Başlangıç Saati : 21.00
Bitiş Saati : 21.30
Etkinlik Tarihi : 29 Ekim 2023
Boğazda 100. Yıl Gezici Yüzer İskele -İSTANBUL
Mekanlar : 26 Ekim 2023 Kadıköy Meydan Turyol İskele
: 27 Ekim 2023 Ortaköy İskelesi
: 28 Ekim 2023 Beylerbeyi İskelesi
: 29 Ekim 2023 Üsküdar İskelesi
: 30 Ekim 2023 Beylerbeyi İskelesi
: 31 EKİM 2023 Galataport İskelesi
:1 KASIM 2023 Emirgan İskelesi
Başlangıç Saati : 10.00
Bitiş Saati : 24.00
Etkinlik Tarihleri : 26 Ekim - 01 Kasım 2023
Not: Yüzer iskele dışındaki etkinlikler üç boyutlu ve ışık gösterili olacağından saat 19.30 itibarıyla takip edilebilir.
Mit einer Demenzdiagnose verändert sich im Alltag der betroffenen Personen sowie deren Zu- und Angehörigen vieles. Wie geht man als Angehöriger mit der Krankheit um? Welche Hilfsangebote und Beratungsstellen gibt es? Und wie behält man als pflegender Angehöriger seine eigene Gesundheit im Blick, um möglichst gut und lange für den Betroffenen sorgen zu können?
Im Rahmen des Informationsnachmittags für pflegende Zu- und Angehörige Demenzerkrankter Mitte Oktober gab Diplom-Psycho-Gerontologin Sabine Tschainer-Zangl Antworten auf diese Fragen. Ihre Ausführungen stießen bei den zahlreich erschienenen pflegenden Zu- und Angehörigen auf großes Interesse. Etwa 30 Personen verfolgten den Vortrag der Expertin und tauschten sich in diesem Zuge über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Krankheitsbild Demenz aus.
„Das Zusammenleben mit Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, ist für die Zu- und Angehörigen in der Regel eine enorme Herausforderung, die die Pflegenden an ihre körperliche und seelische Belastungsfähigkeit bringt. Daher ist es besonders wichtig, dass sich Angehörige über ihre Erfahrungen gegenseitig austauschen und sich über die Möglichkeiten von Hilfen und ein gelingendes Miteinander informieren.“
Ralf Schledorn, Gesundheitsamt Landratsamt Kelheim
Das Organisationsteam des Informationsnachmittags, bestehend aus der Gesundheitsregionplus Landkreis Kelheim, dem Gesundheitsamt sowie der Caritas Fachstelle für pflegende Angehörige, stellte im Rahmen der Veranstaltung den neu erschienenen Beratungswegweiser für Zu- und Angehörige von Menschen mit Demenz vor.
„Mit einer Demenzdiagnose gehen sowohl für die Betroffenen selbst als auch für ihre Zu- und Angehörigen Ängste, Verunsicherung und viele Fragen einher. Mit dem Beratungswegweiser möchten wir Sie dazu ermutigen, sich im Bedarfsfall an die genannten Stellen zu wenden. Häufig gibt es mehr Möglichkeiten als gedacht.“
Franziska Neumeier,
Geschäftsstellenleiterin Gesundheitsregionplus Landkreis Kelheim
Der Beratungswegweiser enthält Informationen zur Erkrankung Demenz sowie zu entsprechenden Beratungs- und Informationsstellen für Zu- und Angehörige, die im Bedarfsfall an spezialisierte Anlaufstellen weitervermitteln. Neben allgemeiner Beratung, Informationen und Begleitung werden hier auch Beratungsmöglichkeiten zu Fragen der Betreuung als gesetzliche Vertretung (Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung) sowie Beratung bei Leistungen der Sozialhilfe (Hilfe zur Pflege) und die Pflegeberatung der Pflegekassen aufgezeigt.
„In meiner Arbeit begegne ich Menschen, die sich um jemanden sorgen. Dabei noch auf sich selbst zu achten, ist ein enorm schwerer Spagat. Oft fehlt die Zeit und Energie herauszufinden, was in der dieser Situation wirklich helfen kann. Mein Wunsch: Kämpfen Sie nicht alleine, sondern schaffen Sie sich ein gutes Hilfsnetzwerk. Das haben Sie sich verdient, Sie leisten viel.“
Salome Benkel, Caritas Fachstelle für pflegende Angehörige
Der Beratungswegweiser für Zu- und Angehörige von Menschen mit Demenz ist auf Nachfrage bei der Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus Landkreis Kelheim zu erhalten (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 09441 207-1043).
Hinweis an die Redaktionen: Bitte achten Sie im Rahmen einer Veröffentlichung darauf, dass die genannte E-Mail-Adresse korrekt wiedergegeben wird. Vielen Dank.
Almanya’nın Kuzey Ren Vestfalya (KRV) eyaleti Avrupa Birliği, Uluslararası İlişkiler ve Medyadan Sorumlu Bakanı Nathanael Liminski, Bochum-Dahlhausen beldesinde saldırıya uğrayan Diyanet İşleri Türk İslam Birliği’ne (DİTİB) bağlı Sultan Ahmet Camii‘ne ziyarette bulundu.
Bochum-Dahlhausen DİTİB Sultan Ahmet Camii’ne yapılan saldırı nedeniyle üzgün olduğunu belirten Bakan Liminski, “Hangi dine ait olursa olsun mabetler dokunulmazdır, korunması lazım. Bunun için KRV hükümeti ve dini teşkilatlar olarak bunu birlikte destekleyeceğiz. Eyalette herkesin dini inancını özgür yaşama hakkı vardır. Bunun için nereye saldırı olur ise olsun buna karşı empati kurarak yaklaşmak lazım. Dinler arası ilişkilerin de bu manada tabandan tavana derinleşmesini arzu ediyoruz. Sorunların ve geleceğe yönelik çalışmaları birlikte çözebiliriz ve teşvik edebiliriz” diye konuştu.
DİTİB Genel Sekreteri Eyüp Kalyon’da Bakan Nathanael Liminski’ye son günlerde yaşanan elim şiddet olaylarından dolayı Almanya'da toplumu ayrıştırmak isteyen radikal grupların Müslümanlara karşı medya ve sosyal medya üzerinden yaptıkları saldırıların sonuçlarının günlük hayatta olduğu gibi camilere yapılan saldırılarda da kendini gösterdiğini belirtti. Bu gidişatın toplumsal barış ve huzur için tehlike oluşturduğuna vurgu yapan Kalyon, devletten sorumluluk bilinciyle hareket etmesini beklediklerini ifade etti.
Bochum-Dahlhausen DİTİB Sultan Ahmet Camii dernek başkanı Güngör Kadir Güven‘de ziyaretin kendilerine moral verdiğini, zira Müslümanlar olarak şu an diken üstünde olduklarını ve hem sözlü hem de fiili saldırı ortamı içinde bulunduklarını ve bundan dolayı endişeli olduklarını beyan etti.
Candan ve samimi bir görüşme yapıldığını söyleyen Bakan Liminski, “Bu tür üzücü olayların bir daha yaşanmaması arzu ediyoruz” dedi.
Kuzey Ren Vestfalya (KRV) eyaleti Avrupa Birliği, Uluslararası İlişkiler ve Medyadan Sorumlu Bakanı Nathanael Liminski’nin Bochum-Dahlhausen DİTİB Sultan Ahmet Camii ziyaretine, dini teşkilatların başkanları da eşlik etti.
Bochum-Dahlhausen DİTİB Sultan Ahmet Camii kısa bir süre önce kimliği belirsiz kişiler tarafından saldırıya uğramış, caminin pencere kısmındaki panjur yakılmaya çalışılmış ve giriş kapısına da siyah silinmez kalemle gamalı haç ve Davut yıldızı sembolü çizilmişti.