Aytürk

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

Ab sofort: Neue CityGutscheine Würzburg – Auflage 2022 erhältlich 25.000 x ermäßigtes Parkvergnügen in der Weihnachtszeit
 
(Würzburg) Seit 2007 gibt das Stadtmarketing „Würzburg macht Spaß“ e. V. den CityGutschein Würzburg als Kundenbindungsinstrument für den Würzburger Handel, Dienstleister und Gastronomen heraus. Ein Erfolgsmodell mit wachsendem Zuspruch und konstant steigendem Verkauf. Insgesamt sind zurzeit weit über 100.000 Gutscheine im Umlauf. Mit diesen kommt den teilnehmenden Würzburger Unternehmen ein enormer Umsatz zu Gute, der nicht ins Umland oder über das Internet abfließen kann. So wurden allein im letzten Jahr 750.000 Euro durch Citygutscheine in Würzburg umgesetzt. Der Zusatzumsatz pro Gutschein beträgt dabei lt. Statistik 18,41 Euro – somit konnten im letzten Jahr über 2 Mio. Euro an den Wirtschaftsstandort Würzburg gebunden werden.
 
 
 
 
Zum Weihnachtsgeschäft 2021 bekommt der CityGutschein wieder ein neues Erscheinungsbild und ist ab sofort bei allen Verkaufsstellen erhältlich: „Besonders froh ist das Stadtmarketing „Würzburg macht Spaß“, allen Sparkassenkunden den Citygutschein in den 11 Filialen des Hauptsponsors Sparkasse Mainfranken Würzburg im Stadtgebiet anbieten zu können. Somit ist es ein Leichtes, den CityGutschein auf kurzem Wege zu erhalten“ so WümS-Geschäftsführer Wolfgang Weier. Darüber hinaus gibt es den CityGutschein bei expert Beck im Gewerbegebiet Ost, in der Kaffee Manufaktur, bei der Buchhandlung Schöningh, im Schuhhaus Mechler (Heidingsfeld) sowie bei allen Filialen des Marktcafé Brandstetter.
 
Das Layout des Gutscheins wurde wieder überarbeitet und erscheint in neuer Farbgebung und wie in den Vorjahren umweltfreundlich: Papier statt Plastik. Die dünne, aber stabile beidseitige Folienkaschierung macht den CityGutschein unzerreißbar und spart – gegenüber den wesentlich dickeren Plastikkarten – über 80% Gewicht.
 
Gerade in der Vorweihnachtszeit ist das seit nun 14 Jahren erfolgreiche Kundenbindungsinstrument des Stadtmarketings der Renner unterm Weihnachtsbaum. Allein im November und Dezember 2020 wurde fast die Hälfte des Jahresaufkommens, über 30.000 Stück, verkauft. Der CityGutschein Würzburg ist das ideale Geschenk: Jeder CityGutschein hat einen Wert von 10 Euro und kann inzwischen bei über 220 Geschäften, Dienstleistern und Gastronomen eingelöst werden.
 
 
 
Der Beschenkte hat somit die ultimativ freie Auswahl und findet sicherlich das Richtige. Für größere Geschenkideen werden häufig auch mehrere Gutscheine verschenkt und das ohne jedes Risiko für den Schenkenden. „Wir möchten, dass das Geld in Würzburg bleibt.“ erklärt Weier: „Die Liste der Annahmestellen reicht von Apotheken über Bäcker und Metzger, Einzelhandelsgeschäften bis zu Gastronomen, Dienstleistern und Kultur“.
 
Für Unternehmen gibt es etwas Neues: Ab 2022 steigt die Sachbezugsfreigrenze von 44€ auf 50€. Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern demnach ab Januar bis zu 50 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei zur Verfügung stellen. Sachbezüge sind Zusatzleistungen vom Arbeitgeber, wie z.B. Tankgutscheine, ein Jobticket oder auch der City-Gutschein. Daher bietet das Stadtmarketing den City-Gutschein exklusiv für Firmen nun auch mit einem Wert von 25€ an.
Zudem freut sich „Würzburg macht Spaß“, passend zur Weihnachtszeit, wieder gemeinsam mit der Würzburger Stadtverkehrs-GmbH (SVG), einer Tochterfirma der WVV, 25.000 CityGutscheinen je einen Wertscheck fürs Parken über 50 Cent im Gesamtwert von 12.500 Euro beilegen zu können. Christian Rauch, Geschäftsführer der SVG, freut sich: „Als langjähriger Partner unterstützen wir gerne wieder das erfolgreiche Projekt und damit die Einkaufsstadt Würzburg“. Der Wertscheck liegt den Gutscheinen beim Kauf bei. Wolfgang Weier ist überzeugt: „Mit dem besonderen Bonus wird der CityGutschein auch dieses Jahr wieder unter vielen Weihnachtsbäumen noch mehr Freude bereiten“. Der Wertparkscheck gilt auf allen Parkplätzen und Parkhäusern der WVV. Beim Bezahlen am Automaten wird der Wertscheck nach dem Parkticket eingeschoben und es werden automatisch 50 Cent der Parkgebühr abgezogen.
 
 
 
Ins Leben gerufen wurde das Projekt CityGutschein Würzburg im Jahr 2007. „Es gab zwar damals bereits Einkaufsgutscheine und Rabattsysteme wie z.B. die Payback-Karten oder Gutscheine einzelner Unternehmen“ erinnert sich Wolfgang Weier. Allerdings seien diese zu kompliziert und technisch gewesen. Um diese Karten anzunehmen und digital einlesen zu können, benötigt man zusätzliche Hardware, Software und ein kompatibles Kassensystem. Genau dies wollte das Stadtmarketing vermeiden. „Viele kleine Geschäfte, die wir unbedingt mit im Boot haben wollen, scheuen den Aufwand, eigene Lesegeräte anzuschaffen“, sagt Weier. Auch will das Stadtmarketing kein Rabattsystem nach dem Motto „Sechs Brötchen kaufen, fünf bezahlen“ unterstützen. So kam man auf die Idee mit der „Ersatzwährung“ des CityGutscheins.
 
„Würzburg macht Spaß“ freut sich stets, neue Akzeptanzstellen begrüßen zu dürfen. Eine Mitgliedschaft im Stadtmarketing ist hierzu nicht erforderlich, jedoch genießen Mitglieder besondere Konditionen bei der Abrechnung.
 
Bilder: Stadtmarketing Würzburg
 

 

In der Diakoneo Klinik Hallerwiese-Cnopfschen Kinderklinik sind die kleinen Patienten im OP in sicheren Händen.
 
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie brauchen rund um die Narkose eine intensive und familiengerechte Betreuung. Dr. Karin Becke-Jakob, Chefärztin der Abteilung für Anästhesie, Kinderanästhesie und Intensivmedizin in der Cnopfschen Kinderklinik, weist darauf hin, wie wichtig ein spezialisiertes Narkoseteam und passgenaue Klinik-Strukturen bei Kindern sind. 
 
„In der Cnopfschen Kinderklinik werden jedes Jahr ca. 2.500 Narkosen und Sedierungen durchgeführt“, sagt Dr. Karin Becke-Jakob. Schon frühzeitig faszinierten sie die Herausforderungen der Anästhesie bei Kindern und sie spezialisierte sich auf diesem Gebiet. Seit 2007 ist sie Chefärztin an der Diakoneo Klinik Hallerwiese-Cnopfschen Kinderklinik.
Kinder und Eltern sollen eine Operation und Narkose als möglichst wenig belastend erleben. Deswegen werden Kinder in der Cnopfschen Kinderklinik von der Voruntersuchung in der Anästhesieambulanz bis hin zum Aufwachen  kind- und familiengerecht begleitet.
 
Das Vorgespräch zur Anästhesie
Kinder und Eltern kommen in der Regel direkt nach der Sprechstunde in der Chirurgie zum Vorgespräch in die Anästhesieambulanz. Nach einer Voruntersuchung wird gemeinsam mit dem Kind und den Eltern das am besten geeignete Narkoseverfahren besprochen, zum Beispiel ob die Narkose über die Maske erfolgt oder ob ein Narkosemittel in eine Vene gespritzt wird.
 
Kinder reagieren je nach Alter ganz unterschiedlich auf eine bevorstehende OP, weiß Dr. Karin Becke-Jakob. Sie und ihr Team gehen deswegen auf jede Familie individuell ein. Bei Babys ist es vor allem für die Eltern schwer, sie in fremde Hände zu geben. Dabei leiden Babys bevor sie Fremdeln am wenigstens unter einer Trennung. Kleinkinder verstehen oft viel mehr als man denkt, aber sie können manche Zusammenhänge noch nicht nachvollziehen, zum Beispiel warum sie für die Narkose einen Pikser in die Vene bekommen. Schulkinderkönnen das meist schon abstrahieren. Jugendliche kämpfen wiederum häufig mit Schamgefühlen, weil es ihnen unangenehm ist, dass sie bei der OP nackt sein müssen.
Für die Zeit bis zur Operation bekommen Eltern im Vorgespräch einen Flyer mit allen wichtigen Informationen für Zuhause. „Am besten ist es, wenn die Eltern mit ihren Kindern in der Zwischenzeit offen über die bevorstehende OP sprechen“, erklärt Dr. Becke Jakob. Eltern können sich mit ihren Kindern zum Beispiel gemeinsam den Flyer oder Bilder auf der Klinikwebseite ansehen.
 
Der Einschlafraum
Am Tag der OP begleiten Eltern ihre Kinder bis in den Einschlafraum. „Das Ziel hinter diesem Konzept ist, dass bei Eltern und Kindern keine Trennungsangstentsteht. Die Eltern sehen zu, wie das Narkosemittel in die Vene gespritzt wird und ihr Kind einschläft“, erklärt Dr. Karin Becke-Jakob. Um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, sind die Wände des Raums phantasievoll gestaltet – unter anderem mit kleinen beleuchteten Vogelhäuschen – und das Licht ist warm und freundlich und erinnert nicht an einen OP-Saal.
 
Ein weiteres Plus ist, dass Eltern und Kinder im Einschlafraum nicht allein sind. Sie treffen auf andere Eltern und Kinder, könnten sich austauschen und sehen auch bereits in den Aufwachraum hinein. Das empfinden Eltern meist als sehr beruhigend, weil sie sehen, dass bei anderen Familien alles gut gelaufen ist. Außerdem hat das Anästhesie-Team im Einschlafraum die gesamte Familie im Blick. Das Ärzteteam kann sich bei der Abholung vollkommen auf das Kind konzentrieren und eine Pflegekraft kümmert sich um die Eltern, beantwortet Fragen und versucht Ängste zu nehmen.
Kinder sind im Übrigen auch nicht allein, wenn sie in den OP kommen: „Meist haben wir mehrere Kuscheltiere hier“, erzählt Dr. Becke-Jakob und lacht.
 
Die Operation
Die größte Sorge der Eltern ist es, dass die Narkose den Kindern schadet, weiß Dr. Karin Becke-Jakob. Sie versucht den Eltern dann immer zu erklären, dass eine Narkose nicht per se gefährlich ist, sondern dass es für eine qualitativ hochwertige Betreuung von Kindern zwei Dinge braucht: individuelle Expertise des Anästhesisten und eine kind- und familiengerechte Umgebung in der Klinik. „Als Kinderklinik ist in der Cnopfschen Kinderklinik beides gegeben, Narkosen bei Kindern sind Routineeingriffe. Sämtliches Equipment wird bei der operativen Versorgung an das jeweilige Alter des Patienten angepasst: von Venenzugängen für die Infusion, altersgerechtem Monitoring, zum Beispiel kleine Blutdruckmanschetten, bis hin zu kleinen Masken und Beatmungstuben für die Beatmung. Da Kinder einen höheren Sauerstoffbedarf und einen anderen Stoffwechsel als Erwachsene haben, ist auch die Anpassung der Dosis der Narkosemedikamente entscheidend.“
Bei längeren Operationen wird Eltern empfohlen, einen Kaffee zu trinken oder spazieren zu gehen, um sich abzulenken, erzählt Dr. Becke-Jakob. Eltern dürfen aber genauso in der Klinik bleiben und werden immer in den OP-Ablauf integriert. Bei größeren Eingriffen, wie Tumor-Operationen werden sie regelmäßig über den Verlauf der OP informiert.
Der Aufwachraum
 
Nach der Operation bringen die Ärzte das Kind zu den Eltern in den Aufwachraum und berichten, wie der Eingriff verlaufen ist. Danach können sich die Eltern ganz in Ruhe neben das Bett setzen und warten bis ihr Kind aufwacht. „An dieser Stelle erklärt das OP-Team den Eltern auch, was sie z.B. nach einer ambulanten Operation alles zuhause beachten müssen“, erklärt Dr. Becke-Jakob. „Vor der OP sind die Eltern verständlicherweise oft zu nervös, um das zu besprechen.“ Wenn das Kind aufgewacht ist, wird überprüft, ob es noch Schmerzmittel benötigt. Nach der OP bekommen Kinder meist ein Eis, was bei den Kleinen natürlich gut ankommt. Ist das Kind wieder munter und fit, können Kind und Eltern gemeinsam nach Hause gehen.
 
Der Bayerische Rundfunk berichtet über die Narkosen bei Kindern am Beispiel der Cnopfschen Kinderklinik: Zum Bericht
 
Redaktion: Von Claudia Pollok
Bilduntertitel: Kinder und Eltern sollen eine Operation und Narkose als möglichst wenig belastend erleben. Nach einer Voruntersuchung in der Anästhesieambulanz wird gemeinsam mit dem Kind und den Eltern das am besten geeignete Narkoseverfahren besprochen. © Christine Blei
Nürnberg Objektif Kültür Merkezi Tiyatro salonunda sahneye konulan iki perdelik müzikli komedi "Kadınlar Hayır Derse" oyunu ilgiyle izlendi ve oyuncular ayakta alkışlandı. 
 
 
Nürnberg'de faliyetlerini sürdüren Objektif Kültür Merkezi(OKM) Tiyatro salonunda sahneye konulan Aykılıç'ın yazdığı,Mehmet Özgür ile Ertuğrul Karakaya'nın yönettiği iki perdelik interaktif komedi oyunda, antik çağ canlandırılarak erkeklerin bitmez tükenmez savaşlara son vermeleri için kadınların aldığı önlem sahnelendi. Ana tanrıçayı canlandıran Tuğba Çakır insanlara, "Savaşmayın, birbirinizi sevin" mesajı verildi.Oyunda kadınların isterlerse savaşları bile durdurabilecekleri vurgulandı. 
 
 
 
Dekor ve kostümlerini İpek Atılgan,Işık düzenini Ayşegül Kesat ve müziklerini İhsan Kılavuz ve Metin Demirel'in yaptığı 'kadınlar hayır derse' oyununda Murat Ovant,Ertuğrul Karakaya,Cihan Kente, Alper Erdem,İlayda Şahin,Kürşat Sarıkaya,Tuğba Çakır, Serkaan Bahar ve Tuğba Ülkü rol aldı. Oyundan sonra açıklama yapan OKM Başkanı Meryem Tura '' gençlerimiz tiyatroyu eğitim ve kültür veren okul olarak görmeli. Çocuklarımız ve gençlerimiz tiyatroya ilgi gösterirse,Türkçe ve Türk kültrürünü unutmamış olur''dedi. 
 
Ilhan Baba • Nürnberg 
 
 
 

 

"Hastanelerdeki bölümler dolu, hastaların başka yerlere nakledilmesi gerekiyor. Ameliyat randevuları iptal ediliyor"
 

BERLİN (AA) – Almanya Başbakanı Angela Merkel, yeni tip koronavirüs (Kovid-19) vakalarının arttığına işaret ederek gelecek haftaların zor geçeceği konusunda halkı uyardı.

Merkel, hükümetin internet sayfasından bir video mesaj yayınlayarak günlük Kovid-19 vaka sayılarının salgındaki en yüksek seviyeye çıktığını, hastanelerin yoğun bakım bölümlerinde yatanların sayısının hızla yükseldiğini ve her gün Kovid-19'dan insanların öldüğünü anımsattı.

Başbakan Merkel, Kovid-19'a yakalanan herkesin mümkün olan en iyi tedaviyi alması ve başka bir hastalık nedeniyle tedavi olması gereken herkes için de hastanelerde personel ve yatak bulunması gerektiğini vurguladı. Salgından çok fazla etkilenen bölgelerde artık bunun tam mümkün olmadığını belirten Merkel, "Hastanelerdeki bölümler dolu, hastaların başka yerlere nakledilmesi gerekiyor. Ameliyat randevuları iptal ediliyor." diye konuştu.

Merkel, doktor ve sağlık personelinin bir kez daha kapasitesinin sınırına geldiğini kaydetti.

"Önümüzde çok zor haftalar var. Bunun beni çok endişelendirdiğini hissediyorsunuz." diyen Merkel, bir yıl önce benzer ciddiyette bir durumla karşı karşıya kalındığını ancak artık Kovid-19’a karşı etkili aşının bulunduğunu anımsattı.

Merkel, halkı aşı olmaya ve Kovid-19 tedbirlerine uymaya çağırarak salgınla mücadelede 3. doz aşıyı olmanın da önemli taşıdığını kaydetti.

Eyalet başbakanlarıyla 18 Kasım Perşembe günü Kovid-19 salgınındaki durumu ele alacağını anımsatan Merkel, Kovid-19 tedbirlerinin uygulanmasında birlikte hareket edilmesini istedi.

Almanya İçişleri Bakanı Horst Seehofer de Augsburger Allgemeine gazetesine yaptığı açıklamada, ülke genelinde ortak kuralların uygulanması çağrısı yaparak "Vatandaşların kafasını daha fazla karıştırmamamız lazım." değerlendirmesinde bulundu.

Öte yandan Spiegel dergisinin haberinde, Alman ordusunun, Kovid-19'la mücadelede hastaneleri ve sağlık dairelerini desteklemek ve halkı aşılamada yardımcı olmak amacıyla yıl sonuna kadar yaklaşık 12 bin askeri seferber etmeyi planladığı belirtildi.

- Kovid-19 vakaları yüksek seviyede seyretmeye devam ediyor

Robert Koch Enstitüsünden yapılan açıklamaya göre, Almanya’da son 24 saatte 45 bin 81 vaka tespit edildi. Böylelikle toplam vaka sayısı 4 milyon 987 bin 971’e yükseldi.

Ülkede 11 Kasım'da 50 bin 196 ile salgının başlangıcından bu yana "en yüksek günlük vaka sayısı" tespit edilmişti.

Son 24 saatte 228 kişinin yaşamını yitirmesiyle virüse bağlı toplam can kaybı sayısı 97 bin 617'e çıktı.

Haftalık 100 bin kişide görülen yeni vaka sayısı 277,4 olarak belirlendi.

"Almanya ve Fransa, Ukrayna'nın bağımsızlığını, egemenliğini ve toprak bütünlüğünü kuvvetli bir şekilde desteklemeye kararlıdır" 

BERLİN (AA) - Almanya ve Fransa'nın, Ukrayna’nın bağımsızlığını, egemenliğini ve toprak bütünlüğünü kuvvetli bir şekilde desteklemeye kararlı olduğu bildirildi.

Ukrayna Dışişleri Bakanı Dmitro Kuleba ile Brüksel'de bir araya gelen Almanya Dışişleri Bakanı Heiko Maas ve Fransa Dışişleri Bakanı Jean-Yves Le Drian ortak yazılı açıklama yaptı.

Ukrayna yakınlarında Rus askeri hareketliliğinden dolayı kaygılı olunduğu belirtilen açıklamada, Rusya'ya itidalli davranma ve askeri faaliyetlere ilişkin şeffaf bilgi verme çağrısında bulunuldu.

Açıklamada, Ukrayna'nın toprak bütünlüğünü baltalayacak herhangi bir girişimin ağır sonuçlara yol açabileceği uyarısında bulunularak, "Almanya ve Fransa, Ukrayna’nın bağımsızlığını, egemenliğini ve toprak bütünlüğünü kuvvetli bir şekilde desteklemeye kararlıdır." denildi.

Ukrayna'nın doğusunda ayrılıkçıların kontrolü altındaki Donbas bölgesinde insani ve güvenlik durumunun kötüleşmesinden duyulan endişenin de ifade edildiği açıklamada, "Ukrayna'dan Minsk anlaşmalarını tam olarak uygulamaya devam etmesini ve Normandiya Formatındaki müzakerelere tam bağlılığını sürdürmesini istedik." ifadesi kullanıldı.

Açıklamada, Rusya'nın dışişleri bakanları düzeyinde Normandiya formatında bir araya gelmeyi defalarca reddetmesinden dolayı üzüntü duyulduğu aktarılarak, Almanya ve Fransa'nın bu formatta bir araya gelmeye hazır olduğu ifade edildi.

Ayrıca açıklamada Almanya, Fransa ve Ukrayna’nın ortak çıkarları ve kaygıları olan tüm konularda fikir alışverişinde bulunmaya ve yakın iş birliği yapmaya devam edeceği kaydedildi.

Nach dem Umspringen der Krankenhaus-Ampel auf zunächst Gelb und dann auf Rot müssen in Bayern in bestimmten Situationen wieder FFP2-Masken getragen werden. Das Klinikum Nürnberg bittet deshalb alle Besucherinnen und Besucher darum, sich und andere während des Aufenthalts auf dem Klinikgelände und auf den Stationen mit FFP2-Masken zu schützen. Bis auf Weiteres können Patientinnen und Patienten für eine Stunde pro Tag von einer Person besucht werden. Für Besucher gilt nach wie vor die 3-G-Regel: geimpft, getestet oder genesen.

Viele Besucherinnen und Besucher tragen ohnehin FFP2-Masken, wenn sie ins Klinikum Nürnberg kommen, um Angehörige zu besuchen oder einen Behandlungstermin wahrzunehmen. Einige kommen jedoch nach wie vor mit Mund- Nasen-Schutz beziehungsweise OP-Maske. Daher macht das Klinikum Nürnberg darauf aufmerksam, dass auf dem Gelände des Krankenhauses FFP2-Maskenpflicht besteht.

Basis dafür sind die jüngsten Entscheidungen des Freistaats: Springt die Krankenhaus- Ampel in Bayern auf Gelb oder Rot, müssen an allen Orten, an denen eine Maskenpflicht besteht, FFP2-Masken getragen werden. Dasselbe gilt in Städten und Landkreisen, in denen die Intensivbetten zu 80 Prozent ausgelastet sind und zeitgleich eine Inzidenz über 300 herrscht.

Obwohl sich die Corona-Lage erneut zugespitzt hat, hält das Klinikum Nürnberg derzeit noch an seinen aktuellen Besuchsregeln fest: ein Besucher pro Patient und Tag für eine Stunde. Besuche sind täglich von 15 bis 19 Uhr möglich. Ausnahmen gelten für die Kinderklinik und die Geburtshilfe.

Voraussetzung für Patientenbesuche ist 3 G: also eine vollständige Impfung (Erst- und Zweitimpfung plus 14 Tage) oder der Nachweis der Genesung (positiver PCR-Test älter als 28 Tage, aber maximal sechs Monate alt). Alternativ ist auch ein negativer Corona- Test möglich; ein PCR-Test darf nicht älter als 48 Stunden sein. Ein Antigen-Schnelltest darf vor maximal 24 Stunden durchgeführt worden sein.

Detailliertere Infos sind unter Besucherinformation (klinikum-nuernberg.de) zu finden.

Das Klinikum Nürnberg ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Deutschland und bietet das gesamte Leistungsspektrum der Maximalversorgung an. Mit 2.233 Betten an zwei Standorten (Klinikum Nord und Klinikum Süd) und 7.000 Beschäftigten versorgt es knapp 100.000 stationäre und 170.000 ambulante Patienten im Jahr. Zum Klinikverbund gehören zwei weitere Krankenhäuser im Landkreis Nürnberger Land.

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg wurde 2014 gegründet und ist zweiter Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg. In Nürnberg werden jährlich 50 Medizinstudierende ausgebildet. Das Curriculum orientiert sich eng an der Ausbildung der amerikanischen Mayo-Medical School. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität kooperiert zudem mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland.

BERLİN (AA) – Almanya’da yeni tip koronavirüs (Kovid-19) günlük vaka sayısı, salgının başından bu yana 33 bin 949 ile en yüksek seviyeye ulaştı.
 
Robert Koch Enstitüsünden (RKI) yapılan açıklamaya göre, Almanya'da son 24 saatte 33 bin 949 kişiye Kovid-19 tanısı konuldu. Böylelikle bu sayı RKI tarafından salgının başından beri rapor edilen en yüksek günlük vaka sayısı oldu. Daha önce 18 Aralık 2021’de 33 bin 777 ile en yüksek sayı tespit edilmişti.
Almanya’da toplam vaka sayısı 4 milyon 672 bin 368'e yükseldi.
 
Son 24 saatte Kovid-19 kaynaklı olarak 165 kişinin yaşamını yitirmesiyle toplam can kaybı sayısı da 96 bin 192'ye çıktı.
Ülkede dün 146,6 olarak kaydedilen haftalık 100 bin kişide görülen yeni vaka sayısı, bugün 154,5’e yükseldi.
 
Almanya Sağlık Bakanı Jens Spahn, dün düzenlediği basın toplantısında, vaka sayılarındaki artışa dikkati çekerek, halkı aşı olmaya ve tedbirlere uymaya çağırmıştı.​​​​​​​
Spatenstich der besonderen Art am Klinikum Nürnberg Süd: Kommt ́ne Kita geflogen
 
Platz zum Spielen, Toben, Kreativsein: Die Kindertagesstätte Schaukel am Klini- kum Nürnberg Süd wird neu gebaut. Los geht es jetzt im November. Per Auto- kran wurden insgesamt 27 Module mit einem Gewicht von bis zu 29 Tonnen an- geliefert, die jetzt teils nebeneinander, teils übereinander aufgestellt werden. Wenn alles nach Plan läuft, können die 65 Krippen- und Kindergartenkinder im Frühjahr die Umzugskartons packen. Die bisherige Kita macht dann Platz für das große Neubauprojekt: das Kinderklinikum Nürnberg mit Geburtshilfe.
 
Die neue Kita wird mit fünf zusätzlichen Kindergartenplätzen etwas größer sein als die bisherige. Bauherr ist das Klinikum Nürnberg. „Jetzt geht es endlich los“,freute sich Peter Schuh, Vorstand Personal und Patientenversorgung. „Unsere Be- schäftigten sollen sich auch in Zukunft auf ein optimales Kinderbetreuungsange- bot an unseren Standorten in Nord und Süd verlassen können. So ermöglichen wir eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie.“

 

Kinder dürfen ihre Kita mitgestalten

In die Planung der neuen Kita Schaukel Süd, die nahe der Zufahrt zum Hauptein- gang des Südklinikums errichtet wird, wurde das Schaukel-Team einbezogen – die Kinder inklusive. „Wir können nicht nur bei der Inneneinrichtung oder der Aus- stattung mitentscheiden, sondern waren von Beginn an am Konzept beteiligt“, soBarbara Plato, Geschäftsführerin der Schaukel. „So können wir uns auf eine mo- derne Kita freuen, die zu einhundert Prozent unser pädagogisches Konzept erfül- len wird.“

Die neue Schaukel wird den Krippen- und Kitakindern mit einer Fläche von insge- samt 1.000 Quadratmetern viel Platz zum Spielen bieten. Ruheräume, ein Mehr- zweckraum zum Toben, Speiseraum, Bibliothek sowie ein attraktiver Außenbe- reich mit Klettergeräten, Rutsche und natürlich einer Schaukel: Die neue Kita hat viel zu bieten, und so dürfte den Kindern und Beschäftigten der Abschied von dem bisherigen „Zuhause“ etwas leichter fallen. Damit die Kinder einen direkten Zu- gang zum Wald bekommen, wird sogar extra ein Steg ins Grüne gebaut. „Wir zie- hen mit einem weinenden und einem lachenden Auge um“, so Tanja Jäger, die pä- dagogische Leiterin der Schaukel. „Aber natürlich machen wir gerne Platz für eintolles, neues Kinderklinikum in Nürnberg.“

 

Die Kita Schaukel Kinderbetreuung GmbH wurde 2002 von Beschäftigten des Klini- kums Nürnberg gegründet. Heute ist sie ein Tochterunternehmen des Klinikums, das zwei Betreuungseinrichtungen an beiden Standorten des Klinikums Nürnberg unterhält. Insgesamt stehen 140 Plätze für Krippen- und Kindergartenkinder zur Verfügung – das Angebot steht nicht nur Beschäftigten des Klinikums zur Verfü- gung. Mit extra langen Öffnungszeiten und keinen Ferienschließzeiten überzeugt die Schaukel vor allem mit dem erfolgreichen Konzept einer altersübergreifenden und integrativen Betreuung – Mädchen und Jungen im Alter von acht Wochen bis zur Einschulung finden hier Zuwendung, Betreuung und Förderung.

Bildunterzeile Foto 1: Ran an die Schaufel für die Schaukel: Bei der neuen Kita Schaukel Süd arbeiten das Klinikum Nürnberg und die Schaukel Kinderbetreuung GmbH Hand in Hand.

Bildunterzeile Foto 2: Ein großer Tag für die kleinen Bauherrinnen und Bauherren: Spatenstich für die neue Schaukel am Klinikum Nürnberg Süd. Mit im Bild (v. l.): Erzieher Martin Gschwendtner, Geschäftsführerin Barbara Plato, die pädagogi- sche Leiterin Tanja Jäger und Peter Schuh, Vorstand Personal und Patientenver- sorgung.

Bildunterzeile Foto 3: Die neue Kita Schaukel Süd wird in Modulbauweise gebaut– in direkter Nähe zum Haupteingang des Südklinikums.

Quelle: Giulia Iannicelli / Klinikum Nürnberg

Das Klinikum Nürnberg ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Deutschland und bietet das gesamte Leistungsspektrum der Maximalversorgung an. Mit 2.233 Betten an zwei Standorten (Klinikum Nord und Klinikum Süd) und 7.000 Beschäftigten versorgt es knapp 100.000 stationäre und 170.000 am- bulante Patienten im Jahr. Zum Klinikverbund gehören zwei weitere Krankenhäuser im Landkreis Nürn- berger Land.

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg wurde 2014 gegründet und ist zweiter Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg. In Nürnberg werden jährlich 50 Me- dizinstudierende ausgebildet. Das Curriculum orientiert sich eng an der Ausbildung der amerikanischen Mayo-Medical School. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität kooperiert zudem mit weiteren wis- senschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland.

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK Hessen / Vor allem hessischen Männern ist 3G noch zu wenig / 44 Prozent für Impfpflicht ab 12 oder 18 Jahren

*Bad Homburg. Eine von der AOK Hessen in Auftrag gegebene Befragung von 1.000 Hessinnen und Hessen offenbart ein starkes Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung. Viele sind der Auffassung, dass tagesaktuelle Tests für den Zugang zu Veranstaltungen oder Meetings nicht ausreichen.*

Geimpft oder genesen – für 56 Prozent sollte viel öfter als heute nur diese Voraussetzungen gelten. Sogar 63 Prozent der Männer präferieren eine 2G-Lösung. Insbesondere Menschen ab 60 Jahren sind dafür (68 Prozent) und immerhin 13 Prozent der Ungeimpften. Genau ein Drittel ist jedoch dagegen. Alle anderen haben bei dieser telefonischen Befragung durch das Institut Insa Consulere „Weiß nicht“ angegeben. „Offensichtlich wird der Aussagekraft von Tests nicht genügend vertraut, und je älter jemand ist, desto höher das Sicherheitsbedürfnis“, merkt Dr. Angela Smith, leitende Ärztin bei der AOK Hessen, an. Auch die Haltung zur Impfflicht scheint sich allmählich zu verändern: 28 Prozent würden sie sogar schon ab 12 Jahren einführen, weitere 16 Prozent ab 18 Jahren, wiederum 17 Prozent nur für bestimmte Berufsgruppen, zum Beispiel Lehrkräfte und Pflegefachkräfte. 34 Prozent lehnen diese Vorstellung indes ab (82 Prozent der
Ungeimpften).

*Zuversicht überwiegt*

Jede fünfte Person (22 Prozent) glaubt aber, dass die Pandemie in Deutschland bald überwunden ist, genauso viele vermuten dies sogar für ganz Europa – jedenfalls bezogen auf 2022. Besonders optimistisch sind 8 Prozent, die sogar eine weltweite Eindämmung prognostizieren. Allerdings glauben wiederum 38 Prozent keinesfalls, dass Corona von der Agenda verschwinden wird. Über die Hälfte sind zudem absolut oder eher überzeugt, dass Deutschland auf andere Pandemien jetzt besser vorbereitet ist (53 Prozent), genau ein Drittel sieht das gegenteilig – der Rest ist unschlüssig.

Türkiye ile Almanya arasında 31 Ekim 1961 yılında imzalanan iş gücü göçü anlaşmasının üzerinden 60 yıl geçerken, bu süreçte 870 bin Türk çalışmak amacıyla Almanya’ya geldi. Berlin'de kızı Nilgün ve torunu Mehmet Ali ile yaşayan Aynur Arslan Almanya'ya geliş hikayesini anlattı.

- 1968'de çalışmak amacıyla Berlin'e gelen 81 yaşındaki Aynur Arslan:
- "Sirkeci’den tren hareket edince çok ağlamaya başladım. Nasıl ağlıyorum anlatamam o kadar. Geride 3 çocuk ve eşimi bırakmıştım çünkü"
- Köln'den 84 yaşındaki İrfan Demirbilek:
- "Aslında tek amacım bir otomobil alarak Türkiye'ye dönmekti ama 54 sene geçti hala dönemedik"

BERLİN (AA) - Türkiye ile Almanya arasında imzalanan iş gücü göçü anlaşmasının üzerinden 60 yıl geçerken bu süreçte 870 bin Türk çalışmak amacıyla Almanya’ya gitti.

Birkaç yıl çalışıp para biriktirerek Türkiye’ye geri dönmeyi düşünen Türkler, Almanya’da kalıcı oldu. Almanya’da yaşayan yaklaşık 3 milyon Türk'ün yarısı Alman vatandaşlığını da aldı.

Türkler 60 yılda, Alman toplumuna çok değerli sanatçı, siyasetçi, bilim insanları ve sporcular kazandırdı.

Başkent Berlin’de yaşayan 81 yaşındaki Aynur Arslan, AA muhabirine yaptığı açıklamada, Türkiye’de o yıllarda maaşın çok düşük olduğunu ve 3 Aralık 1968'de Almanya’ya daha fazla para kazanmak amacıyla geldiğini söyledi.

Almanya’ya gelmekten dolayı hiç pişman olmadığını belirten Arslan, bugün 7 çocuğu ve 16 torununun Almanya’da yaşadığını, kendisinin de bu nedenle artık Türkiye’ye kesin dönüş yapamadığını dile getirdi.

Arslan, Almanya’ya gelip de alışamayan birçok arkadaşının, o dönem Türkiye’ye geri döndüğüne işaret ederek “Bize Almanlar o dönemde çok hürmet gösterirdi. Toplu taşımalarda bize yer gösterirlerdi. Şimdi ise nerdeyse otobüse bindirmeyecek hale gelindi.” dedi.

İlk geldiği yıllarda işe giderken çocuklarına bakması için Alman komşusuna anahtar bıraktığını anlatan Arslan, “Eşim gece çalışıyordu, ben gündüz çalışıyordum. Alman komşumuz da çocuklarıma kötü bir şey olmasın diye göz kulak olurdu.” diye konuştu.

 

- Tren Sirkeci’den hareket edince çok ağladım

Almanya’ya yola çıktıklarında ramazan olduğunu ve dolayısıyla oruç tuttuğunu aktaran Arslan, “Gece sahura kalktık sabah oruçlu olarak Almanya’ya yola çıktık . Allah'a hep dua ettim hakkımda hayırlısıyla nasip et, yoksa etme diye. Trene bindik eşim kaldı İstanbul’da. Sirkeci’den tren hareket edince çok ağlamaya başladım. Nasıl ağlıyorum anlatamam, o kadar. Geride 3 çocuk ve eşimi bırakmıştım çünkü.” ifadelerini kullandı.

Arslan, ilk önce Münih’e vardıklarını oradan da uçakla Berlin’e geldiğini belirterek “Almanya 2. Dünya Savaşı'ndan çıkalı 23 yıl olmuş. Berlin’deki binalarda hala mermi izleri. Önce bizi bir yurda yerleştirdiler. Birkaç gün içinde işbaşı yaptık. 800 mark maaş alıyordum.” dedi.

Aradan birkaç ay geçtikten sonra firma sahibine, ailesinin yanına Türkiye’ye gitmek istediğini ilettiğini ifade eden Arslan, Alman işverenin kendisini bırakmayacağını, ailesini Almanya’ya getirmek için işlemleri başlatacağını söylediğini aktardı.

- Amasya yerine Amasra yazınca ailemin gelmesi daha da uzun sürdü

Arslan, ailesi için Türkiye’ye istekte bulunulan dönemde görevli memurun Amasya yerine Amasra yazdığını ifade ederek şöyle devam etti:

“Bu yüzden eşim ve çocuklarımın gelmesi normalinden biraz daha uzadı. Çünkü tekrar istekte bulunmak zorunda kaldık. 84 yılında kardeşlerimi de Almanya’ya getirttim. Onlar Hamburg'a geldi.”

Almanya’da Türkiye hasretini her akşam Köln radyosunu dinleyerek dindirmeye çalıştıklarını vurgulayan Arslan, “Köln’den Türkçe yayın yapılırdı o dönem. Biz de her akşam bir saat onu dinler, vatan hasretimizi dindirmeye çalışırdık.” diye konuştu.

- İrfan Demirbilek'in tek hedefi bir otomobil alıp geri dönmekti

Ağustos 1968'de Köln’e gelen İrfan Demirbilek ise Almanya’ya geliş amacının bir otomobil alıp Türkiye'ye götürmek olduğunu söyledi.

Almanya’ya geldikten sonra çok farklı otomobiller aldığını anlatan Demirbilek ancak bir daha Türkiye’ye kesin dönüş yapamadıklarını Almanya’ya yerleştiklerini anlattı.

Demirbilek, "Aslında tek amacım bir otomobil alarak Türkiye'ye dönmekti ama 54 sene geçti hala dönemedik." dedi.

 

 

İstanbul’da elektrikçi olduğunu ve işinin de iyi olduğunu ifade eden Demirbilek, sözlerini şöyle sürdürdü:

“Ben otomobil hastasıydım. Çok istiyordum otomobil ama o zaman Türkiye’de araba almak çok zor. Bir gün çalıştığım fabrikada kaza geçirdim. Gözlerimden rahatsızlanınca istirahat yazdı doktor. Biz de oğlum ve eşimde İstanbul’da biraz gezintiye çıktık. Gezerken bir topluluk gördük merak ettim ne var, ne oluyor burada diye. İş bulma kurumuymuş orası. Eşime gelmişken yazılsak dedim. İş bulma kurumundaki memur, bana, ‘Ağabey, Almanya elektrikçi istemiyor seni almazlar’ dedi. Ben seni tornacı yazayım’ dedi. Ben de yaz nasıl olsa çıkmaz dedim. Bir ay sonra bana cevap geldi. Şu gün gelin muayene olun diye. Bu sefer de bir korku, heyecan sardı beni."

Demirbilek, Almanya’ya geliş hikayesine ilişkin de “29 yaşındayım, Sirkeci’den bir bilet verdiler. Bir file verdiler içinde helva ekmek peynir zeytin var. Üç gün trende geldik Münih’e. Oradan Köln’e geçtik. Almanya’ya geldikten bir hafta sonra hemen ehliyet kursuna yazıldım. Amacım hemen arabayı alıp dönmek. Gündüz çok çalışıyorum akşam ehliyet kursunda ders dinlerken uyuyakalırdım. Çalışmaya başladıktan 4 ay sonra 1964 model Opel marka aracımı aldım. 800 mark maaş alıyordum, 2 bin marka arabamı almıştım. Aldığım arabamla Türkiye’ye izine gittim. Türkiye’ye gittim eşime bıraktım kararı. Eğer o Türkiye’ye gel bırak deseydi Türkiye’de kalacaktım ama eşim, İstanbul’da kurulu düzenimiz yok artık Almanya’da kuralım deyince hep beraber Almanya’ya yerleştik.” diye konuştu.

- "Mahkeme kuskus makarnası tesisi açmamıza izin verdi"

Almanya’ya tekrar döndüğünde bu sefer otobüs şoförü olarak çalışmaya başladığını anlatan Demirbilek, “1974’te eşim kuru temizleme işine başladı ve bir dükkan açtık ama o da zorlu bir süreç oldu. Buraya misafir işçi statüsünde gelince kendi işimizi yapmamız zordu. Mahkemeye işletme açma izni için müracaat ettiğimizde bize kuru temizleme değil de kuskus makarnası üretim tesisi açabileceğimiz söyledi, ne alakası varsa. Kuskus üretmek mi karara çok şaşırdık ve anlam veremedik ama yılmadık, sonunda iznimizi aldık.” dedi.

 

 

Demirbilek, araba merakının hiç bitmediğini ve Almanya’ya geldiğine hiç pişman olmadığını sözlerine ekledi.

İrfan Demirbilek’in oğlu Kemal Demirbilek, Almanya’da okula gittiği dönemde okuldaki tek Türk öğrencinin kendisi olduğunu söyledi.

Okul hayatı boyunca hiç negatif bir şeyle karşılaşmadığını vurgulayan Demirbilek, “Ancak iş hayatına atılırken iş görüşmelerinde yaşadığım bazı sıkıntılar oldu. Sadece isminizin yabancı olmasından dolayı ret geldiğinde bunu hissediyorsunuz. Neticede ben Alman firmasında işe başlayamadım. Sonra kendi firmamı kurdum ve hala devam ediyorum.” ifadelerini kullandı.

Türkiye ile Almanya arasında 30 Ekim 1961 tarihinde İş Gücü Anlaşması imzalanmıştı. Almanya 1964’te Portekiz, 1965’te Tunus ve 1968’de Yugoslavya ile de iş gücü sözleşmeleri imzaladı. Ancak diğer ülke vatandaşlarının çoğu bir müddet sonra ülkelerine geri dönerken Almanya'ya yeni bir hayat kuran Türkler ülkede kalıcı oldu.