Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz.
Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
+(49) 931 3598385
info@alp-media.org
Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
Rund zehn Teilnehmer haben vor wenigen Tagen am Seminar „Schritt für Schritt – der Erziehungsführerschein“ teilgenommen. Die Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) organisierte die Veranstaltung.
Die Gruppe von Eltern, Pflegeeltern sowie Fachkräften aus der Tagespflege folgte mit großem Interesse den Ausführungen der Referentin Anne Rottengruber. In ihrem Vortrag zu den Grundlagen der Erziehung und Entwicklung von Kindern bis zum Alter von sechs Jahren brachte die Referentin Praxiserfahrungen und Erlebnisse aus ihrer langjährigen Arbeit als Erzieherin und Kindergartenleiterin ein. Die Teilnehmer erkannten unter anderem, dass es in der Erziehung kein Patentrezept gibt. Wesentlich sei eine von Beginn an achtsame und wohlwollende Erziehung, aber auch ein Stück Gelassenheit, eine gute Portion Humor und vor allem das eigene Bauchgefühl.
Am Ende der kurzweiligen Veranstaltung konnten die Teilnehmer neben vielen guten Tipps und vielfältigen Anregungen auch ihren „Erziehungsführerschein“ in Form einer Teilnahmebestätigung mit nach Hause nehmen.
Berlin DİTİB Dini Danışma Kurulu tarafından din görevlilerine, fahri öğreticilere ve hafızlık yapan öğrencilere yönelik eğitim programı devam ediyor.
Berlin DİTİB Merkez Camii’nde başlatılan eğitim programın ilki DİB Mushafları İnceleme ve Kıraat Kurulu Başkanı Dr. Hafız Osman Şahin'in katılımıyla gerçekleşti.
Eğitim programı, Kur’an-ı Kerim tilavetinin ardından Berlin DİTİB Dini Danışma Kurulu Başkanı Dr. Emre Şimşek’in selamlama konuşmasıyla başladı.
Hafızlık ve hafızlık hazırlık programı kapsamında eğitim gören 29 öğrenci ile bir araya gelen DİB Mushafları İnceleme ve Kıraat Kurulu Başkanı Dr. Hafız Osman Şahin, “Hafızlığın ve Hafızlık Müessesinin Önemi” konulu seminer verdi. Hafızlık öğrencilerine kendi hafızlık deneyiminden örnekler veren Şahin, öğrencilere azimli olmaları ve hafızlık süresince yaşanabilecek sorunlar karşısında asla pes etmemeleri gerektiğinin altını çizdi.
Hafızlık programına yönelik seminerin ardından Berlin DİTİB Dini Danışma Kurulu çalışma bölgesi din görevlilerine “Yurtdışı Din Hizmetleri Bağlamında Kur'an Eğitiminin Önemi” konulu sunumunu gerçekleştiren Şahin, din görevlileri tarafından fedakarca yürütülen din eğitimi faaliyetlerinin yurtdışında doğup büyüyen nesillerimiz için çok önemli olduğunu, Kur'an-ı Kerim'i okuyup anlayan ve yaşayan nesillerin yetişmesinde özellikle din görevlilerine büyük sorumluluklar düştüğünü vurguladı.
Şahin ardından bölgede görev yapan fahri öğreticilere yönelik “Kur'an Eğitiminde Dikkat Edilmesi Gereken Hususlar", "Tecvid ve Meharic-i Huruf Eğitiminin Önemi" ve "Dua ve Sure Ezberleme Teknikleri" konularında seminerler verdi.
Berlin DİTİB Şehitlik Camii'nde cemaatle biraraya gelen ve vaaz-u nasihatta bulunan Şahin, depremin ilk gününden itibaren cemaatiyle, cemiyetiyle DİTİB ailesi olarak depremzedelerin yaralarını bir nebze olsun sarabilmek için ayni ve nakdi yardım kampanyalarına gösterilen hassasiyetten ötürü teşekkür etti.
LONDRA (AA) - İngiliz ve Norveç savaş uçakları, İskoçya'nın kuzeyinde uçan "Tupolev TU-142" tipi bir Rus devriye uçağına engelleme uçuşu yaptı.
İngiltere Kraliyet Hava Kuvvetlerinden (RAF) yapılan açıklamaya göre, İskoçya, Norveç, Danimarka, Almanya, Hollanda, Belçika ve Fransa arasında bulunan Kuzey Denizi'nde, dün Rus uçağına engelleme faaliyeti gerçekleştirildi.
Uluslararası hava sahasından Birleşik Krallık hava sahasına kuzey doğudan yaklaşan "Tupolev TU-142" tipi Rus devriye uçağına karşı RAF Lossiemouth hava üssünden bir Eurofighter Typhoon savaş uçağı havalandı.
Rus uçağı, hiçbir şekilde Birleşik Krallık hava sahasına girmedi.
NATO müdahale görevi kapsamında havalanan İngiliz savaş uçağına, Norveç'e ait "F-35A" tipi uçak da Norveç'ten kalkarak eşlik etti.
RAF'ye bağlı uçaklar, 15 Mart ve 17 Nisan'da Alman hava kuvvetlerine bağlı jetlerle Finlandiya ve Estonya sınırlarına doğru uçuş yapan Rus uçaklarına engelleme uçuşu gerçekleştirmişti.
BERLİN (AA) - Alman Sanayi ve Ticaret Odaları Birliği (DIHK), Kovid-19 salgını sonrası daha iyi işleyen tedarik zincirlerine rağmen Almanya'nın ihracatına ilişkin 2023 yılı reel büyüme tahminini yüzde 2,5’ten 1’e indirdi.
DIHK, yurt dışında faaliyetler yürüten 5 bin 100 Alman şirketiyle küresel iş görünümüne ilişkin yaptığı anketin sonuçlarını yayınladı.
Buna göre, yurt dışına satış yapan Alman şirketlerinin yüzde 28’i gelecek 12 ayda ihracat pazarlarında ekonomik faaliyetlerde büyüme bekliyor. Ankete katılan Alman şirketlerin yüzde 27’si ise işlerinde düşüş olmasını öngörüyor.
DIHK, Almanya’da ihracatın bu yıl yüksek enflasyon, faizlerde artan oranlar ve küresel ticarette artan korumacılığın ardından yüzde 1 büyümesini bekliyor. Kasım 2022’de bu yıl ihracatta yüzde 2,5 artış bekleniyordu.
Çin'de faaliyet gösteren Alman şirketlerinin yaklaşık yüzde 40'ı, ülkede Kovid-19 salgınıyla ilgili kısıtlamaların kaldırılması sonucunda ekonomik faaliyetlerde önümüzdeki 12 ayda güçlü bir yükseliş olacağını, yüzde 19'u ise Çin ekonomisinin zayıflayacağını tahmin ediyor.
DIHK’ın anketine göre, ABD'deki Alman şirketleri "Enflasyonu Düşürme Yasası" ile bu yıl yatırımların büyümesini beklerken, buna karşılık Avrupa'da karamsarlık hakim.
Tedarik zincirleri istikrar kazanırken, Alman şirketlerin yalnızca yüzde 24'ü tedarik zincirindeki aksamaları işleri için bir risk olarak görüyor.
Şirketlerin yüzde 40'ı kalifiye işçi bulamamaktan endişe duyarken, yüzde 34'ü de artan iş gücü maliyetlerini risk olarak görüyor.
DIHK Dış Ticaret Direktörü Volker Treier, konuya ilişkin değerlendirmesinde, bir önceki ankete kıyasla yurt dışında faaliyet gösteren Alman şirketleri arasında iyimserlerin oranının yüzde 11 arttığını ve kötümserlerin oranının ise yüzde 20 azaldığını belirtti.
Treier, üç yıllık küresel krizin ardından güçlü bir yükseliş beklenmesi gerektiğini, ancak ihracatta gerçek bir ivmenin görünürde olmadığını vurgulayarak, “Genel olarak beklentiler çok düşük" ifadesini kullandı.
Bu arada, Alman ekonomisi, ilk çeyrekte teknik resesyondan "kıl payı" kurtuldu. Ekonomi, bu yılın ilk çeyreğinde, alışılmışın dışındaki yüksek enflasyon ve artan faiz oranlarının tüketici harcamalarını baskılaması nedeniyle büyüme gösteremedi.
Alman ekonomisi, Kovid-19 salgını sürecinde ortaya çıkan dar boğazlar hafiflese de faizlerin yükselmesi, ekonomiye güvenin azalması ve alışılmışın dışındaki yüksek enflasyon ortamında tüketicilerin satın alma gücünün düşmesi sonucu talepte yaşanan durgunluktan olumsuz etkileniyor.
Alman hükümeti, ekonomide bu yıl yüzde 0,2 büyüme bekliyor. Önde gelen Alman ekonomi enstitüleri ise ülke ekonomisinin bu yıl yüzde 0,3 büyümesini öngörüyor.
BERLİN (AA) - Almanya’nın başkenti Berlin’deki Neukölln Protestan Okulu’nun bahçesinde meydana gelen bıçaklı saldırıda 1’i ağır 2 kız çocuğunun yaralandığı bildirildi.
Berlin polisinden yapılan açıklamada, Neukölln’deki Mainzer Caddesi’nde bulunan okulda biri ağır olmak üzere 7 ve 8 yaşında iki kız çocuğunun yaralandığı belirtildi.
Yaralanan çocukların hastaneye kaldırıldığı aktarılan açıklamada, saldırganın olay yerinde gözaltına alındığı bilgisi paylaşıldı.
Açıklamada, polisin olaya ilişkin soruşturma başlattığı kaydedildi.
Yerel basındaki haberlere göre de okul bahçesinde iki kız çocuğu bıçaklı saldırı sonucu yaralandı ve helikopterle hastaneye kaldırıldı. Failin yetişkin bir kişi olduğu aktarılan haberlerde, çok sayıda çocuğun da olaya tanık olduğu ifade edildi.
Alman Haber Ajansı DPA'nın haberinde, gözaltına alınan zanlının 39 yaşında bir kişi olduğu, kız çocuklarını tanıyıp tanımadığının ise bilinmediği kaydedildi.
Neukölln Protestan Okulu 1. sınıftan 13. sınıfa kadar öğrencilere eğitim veriyor.
Cumhurbaşkanlığı iletişim Başkanlığı ile Uluslararası Medya Enformasyon Derneği (UMED) işbirliğiyle düzenlenen Kriz ve Afet Dönemlerinde Habercilik Akademisi tamamlandı. Genç iletişimciler, kriz ve afet gibi olağanüstü dönemde haberciliğin püf noktalarını deneyimli isimlerden bizzat dinledi.
Cumhurbaşkanlığı İletişim Başkanlığı’nın destekleriyle Uluslararası Medya Enformasyon Derneği (UMED) tarafından düzenlenen Afet ve Kriz Dönemlerinde Habercilik Akademisi tamamlandı. Genç iletişimcilerin yoğun ilgisiyle UMED eğitim salonunda gerçekleştirilen akademide alanında tecrübeli isimler, hem afet ve kriz dönemlerinde yapılan haberciliğe ilişkin detayları hem de mesleki tecrübelerini aktardı.
Afet ve Kriz Dönemlerinde Habercilik Akademisi’nin ilk dersinde Cumhurbaşkanlığı İletişim Başkanlığı Dijital Medya Koordinatörü Aslan Değirmenci, olağanüstü dönemlerde habercilerin dikkat etmesi gereken unsurları ve tecrübelerini genç iletişimcilerle paylaştı.
Akademiye Milli Gazete İstihbarat Şefi Ahmet Açıkay’ın “Son Dakika Haberciliği ve Dikkat Edilmesi Gereken Unsurlar” dersi ile devam edildi. Öğrenciler, son dakika haberciliğinin nasıl yapılması gerektiğini ve son dakika haberlerinin önemini Açıkay’dan dinledi.
Memurlar.net Genel Yayın Yönetmeni Edip Üzen de Afet ve Kriz Dönemlerinde Habercilik Akademisi’nin üçüncü dersi olan “Sosyal Medya ve Doğru Kullanımı” konusunda genç iletişimcilere bilgi aktarımında bulundu. Sosyal Medya ve Doğru Kullanımı dersinde öğrencilere günümüz sosyal medya platformlarında etkileşim yaparken hangi hususlara dikkat etmeleri gerektiği ve paylaşılan içeriklere nasıl yaklaşmaları gerektiği anlatıldı.
Akademide yer alan “Asılsız Haberler ve Sürece Yansıması” dersinde, Cumhurbaşkanlığı İletişim Başkanlığı Basın Yayın Dairesi Başkanı Doç. Dr. Oğuz Göksu genç iletişimcilere tecrübelerini ve asılsız haberlerle ilgili yapılması gerekenleri anlattı. Genç iletişimciler, kriz ve afet dönemlerinde asılsız haberlerin tehlikelerini ve süreç içerisindeki yıkıcı etkilerini Göksu’dan dinledi.
Akademinin son dersi olan Medya Etiği dersinde ise TRT Spor Yayın Şefi Sertan Türkyılmaz, medyada etik ilkelerinin uygulanması ve etik kuralların gerekliliğine ilişkin genç iletişimcilere bilgi aktarımında bulundu.
Landrätinnen und Landräte machen sich Sorgen wegen Wasserknappheit in Unterfranken
Das Thema „Wasserknappheit“ wurde anlässlich der gestrigen Tagung der unterfränkischen Landräte zusammen mit Regierungspräsident Eugen Ehmann intensiv diskutiert. Betroffen von der zu erwartenden Wasserknappheit sind neben den Wasserversorgungsanlagen auch die Bewirtschaftung der Sonderkulturen, wie Gemüse- und Weinanbauflächen so wie Obstbäume. Aufgrund der vorhandenen Datenlage ist eine Bewirtschaftung dieser Kulturen in der Zukunft ohne entsprechende Bewässerungssysteme nicht mehr durchführbar. Hier werden Bewässerungskonzepte benötigt, die die geänderten Rahmenbedingungen berücksichtigen. Gespräche mit dem Bauernverband und der Weinwirtschaft haben dies bestätigt. Über erste Ansätze wurde intensiv diskutiert und die Thematisierung der Wasserknappheit in die breite Öffentlichkeit hinein vereinbart. Landrat Wilhelm Schneider unterstreicht als Sprecher der unterfränkischen Landräte: „ Die Wasserknappheit ist bereits jetzt Thema in Unterfranken. Das Bewusstsein über die Auswirkungen auf unser tägliches Leben muss weiter geschärft und in der Öffentlichkeit diskutiert werden.“
Wie kommen Bürgerinnen und Bürger von A nach B? Zu welchen Zeiten
nehmen sie am Verkehr teil und welche Verkehrsmittel werden dabei
genutzt? Antworten auf diese und eine ganze Reihe weiterer Fragen will
ab Anfang Mai die Stadt Würzburg mit der Universität Würzburg in einer
repräsentativen Befragung der Stadtbevölkerung ermitteln.
Der Befragung kommt laut Oberbürgermeister Schuchardt für die
Stadtentwicklung eine wichtige Rolle zu: „Sie dient als Basis für die
Neuerstellung des Würzburger Verkehrsentwicklungsplanes. Mit diesem will
die Stadt Ziele und Maßnahmen zur zukünftigen Entwicklung des
Mobilitätsangebots in Würzburg festlegen.“
Die Ergebnisse der Befragung dienen dazu, die Verkehrsplanung besser an
den Bedürfnissen der Würzburgerinnen und Würzburger auszurichten und das
Mobilitätsangebot attraktiver zu gestalten. Jede einzelne Antwort hilft
dabei, die Würzburger Verkehrssituation mit Blick auf alle Quartiere zu
verbessern.
„Die letzte Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten fand im Jahr
1993 statt. In der Zwischenzeit hat sich die Arbeitswelt und ihre
Anforderungen an die persönliche Mobilität, aber auch das
Freizeitverhalten der Bürgerinnen und Bürger, stark verändert“, so
Klimabürgermeister Heilig.
Denn auch die Verkehrsmittel, welche die Stadtbewohnerinnen und
-bewohner nutzen, unterlägen gerade einem starken Wandel. So fände man
heute Elektro-Autos, Elektro-Fahrräder und Elektro-Roller im
Verkehrsbild. Doch damit nicht genug: Neue Quartiere seien im
Stadtgebiet hinzugekommen. Nicht zuletzt habe sich auch die Art, wie
Quartiere geplant werden, sehr verändert - Stichwort: Stadt der kurzen
Wege. Diese Entwicklungen haben Einfluss auf das Mobilitätsverhalten.
Deshalb ist es für die Stadtverwaltung wichtig, eine aktuelle, valide,
repräsentative sowie wissenschaftliche Erhebung des Mobilitätsverhaltens
durchzuführen, um ein getreues Abbild des Verkehrsgeschehens zu
erhalten. Im Rahmen des Projekts vertiefen deshalb die
Julius-Maximilians-Universität Würzburg und die Stadt Würzburg ihre
Zusammenarbeit.
Projektleiterin Prof. Dr. Christiane Gross hebt zentrale Aspekte der
Befragung hervor: „Mobilität hat eine soziale Bedeutung. Dem wollen wir
in unserem Projekt nachkommen, indem wir einen mehrdimensionalen Blick
auf das Mobilitätsverhalten in Würzburg legen und auch soziale
Ungleichheiten in der Mobilität untersuchen“.
Die Auswahl der Haushalte werde über eine Zufallsauswahl aus dem
Einwohnermelderegister erfolgen. Ausgewählte Haushalte würden daraufhin
im Vorfeld per Post kontaktiert und gebeten, einen zugesendeten
Fragebogen auszufüllen. Die Versendung der Fragebogen solle Anfang Mai
beginnen.
"Wir haben uns ganz bewusst für diese aufwändige Form der Befragung
entschieden. Wir wollen dadurch eine möglichst hohe Beteiligung der
Bevölkerung, über alle Altersschichten hinweg, gewährleisten“, so der
Leiter der Koordinierungsstelle Nachhaltige Mobilität, Luis Pototzky.
„Jede einzelne Antwort hilft uns dabei, die richtigen Maßnahmen zu
planen und die richtigen Weichen für ein attraktives Mobilitätsangebot
in der Stadt zu stellen.“ Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg
verpflichte sich zur vertraulichen Behandlung der Daten. Die dabei
eingehaltenen Datenschutzstandards könnten auf der Internetseite der
Universität Würzburg eingesehen werden.
Im Rahmen des Verkehrsentwicklungsplanes wird es noch weitere
Beteiligungsformate der Bevölkerung geben. Zentrale Ergebnisse der
Befragung sollen im ersten Quartal 2024 veröffentlicht und im Stadtrat
vorgestellt werden.
Weitere Detail-Informationen zu der Befragung und Antworten zu
möglichen Fragestellungen stellt die Universität unter
https://go.uniwue.de/mobilitaetsbefragung auf ihrer Internetseite zur
Verfügung.
Das Würzburger Stadtarchiv lässt bis Ende des Jahres städtische Personalakten aus der Zeit vor 1945 von externen Spezialisten restaurieren. Entgegen weitläufiger Ansicht, alle Akten wären am 16. März 1945 verbrannt, haben diese den Krieg überstanden. „Die Behauptung, alle Dokumente von vor 1945 wären zerstört worden, stimmt einfach nicht“, weiß Archivleiter Dr. Axel Metz.
„Es gibt Lücken in den Unterlagen zwischen 1800 und dem 16. März 1945, das ist richtig. Es fehlt etliches, aber nicht alles. Die Archivalien, die Anfang 1945 bereits zu Archivgut geworden waren, haben wir heute noch. So besitzen wir beispielsweise die Ratsprotokolle bis Ende 1944. Sie wurden für den Zeitraum 1860 bis 1944 bereits digitalisiert. Da die Unterlagen von ca. 1800 bis 1945 lange nicht gesondert erfasst wurden, fehlt derzeit noch ein wenig der Überblick, wie groß die Lücken wirklich sind. Ebenso ist nicht bekannt, ob außerhalb des Archivs noch Akten aus dieser Zeit aufbewahrt werden. Vielleicht liegen in dem einen oder anderen Keller oder Dachboden noch Akten; es gab schon einmal Hinweise in diese Richtung“, mutmaßt Metz. Die erhaltenen Personalakten, die nun restauriert werden, lagen am 16. März 1945 wohl an einer relativ gut geschützten Stelle in der Innenstadt. Direktem Feuer scheinen sie nicht ausgesetzt gewesen zu sein, aber doch sehr starker Hitze. Das erzählt der sichtbare Schaden von Brandspuren, verrußten Stellen und nicht mehr leserlichen Einträgen.
Bei drei Akten ist das Ausmaß des Schadens so groß, dass diese gesondert restauriert werden müssen. Sie lagern noch im Stadtarchiv. Das Papier ist extrem brüchig, es löst sich regelrecht auf, jeden Tag ein bisschen mehr. Stadtarchiv-Restauratorin Rachel Busse weist auf winzige schwarzbraune Papierfitzelchen hin. „Im Gegensatz zur spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Papierproduktion“, erklärt sie, „wo viel Mühe für die Herstellung von hochwertigem Papier aufgewandt wurde, ist Papier ab 1850, wie wir es bei den Personalakten vorliegen haben, von geringerer Qualität. Holzschliffhaltiges Papier enthält Lignin und altert dadurch schnell, vergilbt und wird spröde. Wir haben hier also zwei Schadensfaktoren: schlechtes, säurehaltiges Massenpapier und die Hitzeeinwirkung. Wir werden nicht alle Fragmente retten können“, bedauert die Materialwissenschaftlerin. Vorrangiges Ziel der Restaurierung ist es, die Akten bei geringstmöglicher Modifikation zu sichern und mit Hilfe der Digitalisierung der Forschung wieder zur Verfügung zu stellen. Dazu werden kleine Risse, verbrannte und brüchige Stellen entweder partiell oder vollflächig mit einem hauchdünnen leichten Vlies belegt und so gesichert. Die Verklebung dieses Vlieses, genannt „Japanpapier“, erfolgt mit säurefreiem Celluloseether. Mittlerweile ist die Wissenschaft sogar so weit, Papier mit Brandspuren auf Schriftpassagen unter Einsatz von Nanocellulose zu festigen und die Schrift mit Infrarotstrahlung wieder lesbar zu machen.
Ein Projekt mit Modellcharakter
Gefördert wird die Restaurierung der Würzburger Akten zu 50 % aus Bundesmitteln über die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK). Von der KEK unterstützt werden u. a. Modellprojekte, mit denen schriftliches Kulturgut von historischer Bedeutung in Bibliotheken und Archiven nachhaltig vor dem Zerfall bewahrt werden soll. „Die Förderung durch die KEK ist sehr wichtig für uns“, bekräftigt Dr. Metz. Das Würzburger Projekt „Brandaktuell“ hat Modellcharakter, denn es kann darüber Aufschluss geben, mit welcher Technik hitze- und brandgeschädigte Archivalien auch in anderen Archiven behandelt werden können. Bis 2004 gab es für große Mengen an brandgeschädigtem Archivgut keine Methoden, um die Schäden konservatorisch und restauratorisch zu behandeln. Erst mit dem verheerenden Großbrand in der Weimarer „Herzogin Anna Amalia Bibliothek“, bei der mehr als 50.000 Bücher verbrannten und 118.000 zum Teil schwer beschädigt wurden, wurde ein standardisiertes Verfahren zur Restaurierung von Brandbüchern erprobt. Da die Archivalien und ihre Schadensbilder so unterschiedlich sein können, gibt es aber auch heute, fast 20 Jahre danach, immer noch keine gängige Methode für die Konservierung der Brandschäden.
Auch die Akte einer bekannten Persönlichkeit wird restauriert
Nach erfolgter Restaurierung kann beispielsweise ein Blick in das berufliche Leben des Oberbaurates Michael Hubert Josef Groß geworfen werden, von dem bekannt ist, dass er bei der Umgestaltung Warschaus im NS-Sinne mitwirken sollte. Von Interesse dürfte z. B. aber auch die Personalakte des städtischen Finanzdirektors Julius Theodor Mangold sein, der an jenem 16. März 1945 umkam, an dem seine Personalakte angesengt wurde. Die Akte einer bekannten Persönlichkeit aus Würzburgs Geschichte ist ebenfalls bereits in den Händen der Spezialisten: Max Hermann von Freeden war Zeit seines Lebens dem Fränkischen Luitpold-Museum verbunden, dem späteren Mainfränkischen Museum. Einst Volontär war er dessen Direktor von 1945 bis 1978. Als Mitarbeiter des Mainfränkischen Museums gehörte er zum städtischen Personal. Als vor einigen Jahren die Provenienzforschung an den musealen Stücken des heutigen Museums für Franken begann, interessierten sich die damit Beauftragten dann auch für die Personalakte von Freedens, die ebenfalls Brandspuren zeigte. „Im Grunde war dies der Startschuss für die Restaurierung dieser Akten, denn wir konnten von Freedens Akte aufgrund des schlechten Papierzustandes nicht so einfach vorlegen“, räumt Metz ein. Das muss den Archivleiter ziemlich gewurmt haben, denn sein Ziel ist es, Vorhandenes Stück für Stück für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Bei Max H. von Freeden wird die Restaurierung ein gutes Ende finden. Es haben schon viele Würzburger Kunst- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler über ihn geschrieben: Prof. Wolfgang Brückner, Prof. Stefan Kummer, Dr. Hans-Peter Trenschel und Dr. Claudia Lichte, die beiden letztgenannten waren auch Nachfolger von Freedens in der Leitung des Mainfränkischen Museums. Wenn dessen restaurierte Personalakte wieder ins Stadtarchiv zurückkehrt, wird sie, wie die anderen restaurierten Schriftstücke auch, hoffentlich die Wissenschaft bereichern und dabei helfen, vielleicht ein neues Licht auf den einen oder anderen Aspekt der Würzburger Stadtgeschichte zu werfen.
Die Beschädigungen der Personalakten, die in der Brandnacht des 16. März 1945 großer Hitze ausgesetzt waren, sind so groß, dass eine Restaurierung sehr aufwändig und teuer wäre. Nicht nur die Ränder sind rußgeschwärzt und das Papier bröckelt unter den Händen weg. Auch die Schrift lässt sich teilweise nicht mehr erkennen. Foto: Claudia Lother