Aytürk

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

BERLİN (AA) – Almanya İçişleri Bakanı Nancy Faeser, ülkede demokrasi ve çoğulcu toplum için en büyük tehdidin aşırı sağcılık olduğunu söyledi.
 
Faeser, Alman Memurlar Birliğinin (DBB) düzenlediği toplantıda, içişleri bakanı olarak görevinin her türlü aşırılığa karşı çıkmak olduğunu belirtti.
"Ancak şu anda demokrasimiz ile açık ve çoğulcu toplumumuz için en büyük tehdit aşırı sağcılıktır." ifadesini kullanan Faeser, bu tehdidi kimsenin hafife almaması istedi.
 
Faeser, "anayasa düşmanlarını" daha hızlı bir şekilde kamu görevinden uzaklaştıracaklarını aktararak, anayasaya sağlam bir şekilde bağlı olmayanların devlet dairelerinde yeri olmadığını vurguladı.
 
Bu kişilerin görevden uzaklaştırılmalarının çoğu zaman uzun sürdüğü izlenimini taşıdığını belirten Faeser, bu konuda daha hızlı ve kararlı harekete geçilmesi için ülkede çerçeve koşulların belirlenmesi gerektiğini kaydetti.
Destatis, ülkede reel perakende satışların 2021'de ortalama yüzde 0,9 yükseleceği tahmininde bulundu
 
BERLİN (AA) - Almanya Federal İstatistik Ofisi (Destatis), yeni tip koronavirüs (Kovid-19) kısıtlamaları ve tedarik darboğazlarına rağmen Almanya'da reel perakende satışların geçen yıl ortalama yüzde 0,9 yükseleceği tahmininde bulundu.
Destatis, perakende satışlara ilişkin kasım ayı ve 2021 geçici verilerini açıkladı.
 
Buna göre, takvim ve mevsimsel etkilerden arındırılmış reel perakende satışlar, kasımda bir önceki aya kıyasla yüzde 0,6 artış gösterdi. Satışlar, 2020'nin kasım ayına göre yüzde 2,9 düşüş kaydetti.
Noel alışverişi öncesi kasımda gıda, içecek ve tütün ürünlerine talep yüksek olurken, bu ürünlerde perakende satışlar Kasım 2020'ye göre reel olarak yüzde 0,9 arttı. Süpermarketlerin reel satışları ise yüzde 0,8 yükseldi.
"Efsane Cuma" ve "Siber Pazartesi" gibi satış kampanyalarına rağmen kasımda İnternet ve posta yolu ile siparişlerde yüzde 3,1 düşüş görüldü. Mobilya, beyaz eşya ve inşaat malzemelerinde yüzde 1,2 ve tekstil, giyim, ayakkabı ve deri ürünleri satışlarında ise yüzde 3,8 düşüş görüldü.
 
Art arda 12 yıllık yükseliş
Destatis, Kovid-19 kısıtlamaları ve tedarik darboğazlarına rağmen 2021’de reel perakende satışların bir önceki yıla göre yüzde 0,6 ile yüzde 1,2 arasında (ortalama yüzde 0,9) yükseleceği tahmininde bulundu. Bunun gerçekleşmesi halinde ülkede perakende satışlarda art arda 12 yıllık yükseliş yaşanmış olacak.
Destatis açıklamasında, söz konusu yükseliş tahmininin ocak-kasım dönemindeki perakende cirosunun hesaba katılarak yapıldığı belirtildi.
 
Bu arada, tekstil, giyim, ayakkabı ve deri perakende satışları koronavirüs kısıtlamalarından en olumsuz etkilenenler oldu.
Almanya’da Noel'den önceki yüksek cirolu dönemde, perakendecilerin neredeyse yüzde 82'si başta elektronik ürünler olmak üzere tedarik darboğazları nedeniyle ürün kıtlığı yaşadı.
Ülkede perakendeciler geçen yılın son iki ayında daha katı Kovid-19 kurallarını uygulamak zorunda kaldı. Süpermarketler ve eczaneler gibi günlük ihtiyaçlara yönelik perakendeci mağazalar dışında, Kovid-19’da 4.dalga nedeniyle sadece aşılanmış veya iyileşmiş (2G kuralı) olanların mağazalara girmesine izin verildi.
Oberbürgermeister Christian Schuchardt übergab im Beisein von Kommunalreferent Wolfgang Kleiner, Stadträtin Claudia Adam, Leitendem Branddirektor Harald Rehmann und Brandinspektor Mark Berninger den Schlüssel für das neue Mittlere Löschfahrzeug (MLF) an den 1. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberdürrbach, Thomas Franzke, und seinen Stellvertreter Michael Mahlein.

Das neue MLF ist eine Ersatzbeschaffung für ein altes Tragkraft-spritzenfahrzeug, Baujahr 1997. Es verfügt u.a. über einen pneumatischen Lichtmast sowie eine festeingebaute Pumpe mit automatischer Pumpendruckregelung. In den Wassertank passen nun 1000 Liter, der Tank des Vorgängers fasste nur 500 Liter. Zusammen mit den vier Atemschutzgeräten an Bord, die bereits während der Anfahrt zum Einsatzort angelegt werden können, ist dies ein großer Vorteil des neuen Fahrzeugs, geht es doch vor allem darum, den Brandschutz in den ersten zehn Minuten bis zum Eintreffen der Berufsfeuerwehr sicherzustellen. „Hier leistet die Freiwillige Feuerwehr Oberdürrbach einen maßgeblichen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung“, so Schuchardt. Das neue MLF wurde im Oktober 2021 in den Dienst gestellt und hatte bei einem Balkonbrand bereits seinen ersten Einsatz.
Uluslararası Öğrenci Ödülleri 2021’ programında konuşan YTB Başkanı Abdullah Eren, Türkiye Bursları programına dünyanın dört bir yanından ilginin artmasının tesadüf olmadığına dikkat çekerek, “Türkiye Bursları felsefesi olan bir program. Burs programını ortak bir ideal ortak bir gelecek tasavvuru için yürütüyoruz” dedi.
 
Yurtdışı Türkler ve Akraba Topluluklar Başkanlığı (YTB) tarafından Türkiye'de yükseköğrenim gören uluslararası öğrencilerin akademik, sosyal ve kültürel alanlarda sahip olduğu bilgi ve birikimlerini aktarması, bu bağlamda çeşitli eserler ortaya koyması ve değerli fikirlerin desteklenmesi amacıyla "Uluslararası Öğrenci Ödülleri 2021" programı düzenlendi. Türkiye Odalar ve Borsalar Birliği (TOBB) Konferans Salonunda düzenlenen törende; Proje, Rapor, Kültür-Sanat, Medya ve İletişim ve Edebiyat kategorinde verilen ödüller sahiplerini buldu.
 
  
 
TÜRKİYE BURSLARINDAKİ ARTIŞ TESADÜF DEĞİL
 
Törende konuşan YTB Başkanı Abdullah Eren, YTB’nin çalışmalarıyla 2012’de markalaşan Türkiye Bursları programı ile Türkiye'deki uluslararası öğrenci sayısının artış gösterdiğine dikkat çekti.
Bu artışın bir tesadüf olmadığını söyleyen Eren şunları kaydetti: “Türkiye nüfusunun çoğunluğu Müslüman olan, aynı zamanda 200 yıldır modernleşme çabası içinde olan bu anlamda Batı ile ilişkisi Müslüman ülkeler içinde en kavi olan bir ülke. Diğer taraftan güçlü yapısı, ekonomisi, askeri yapısı ve savunma sanayisi ile de farklı bir noktada. Böyle bir ülke son 20 yılda dış politikasında bir paradigma değişikliği gösteriyor. Yakın çevresindeki soydaş akraba topluluklarla ilişkileri yeniden kurmaya çalışıyor. Eğitim ve kültür bu yollardan bir tanesi. İşte tüm bu paradigma değişiminin ortasında yükseköğrenim bursları yatıyor. Türkiye Burslarına gelen öğrencilerin 2012’den 2020’ye artması bu noktada tesadüf değil”
 
 
 
 
TÜRKİYE İKİNCİ VATANINIZ
 
Türkiye’nin uluslararası öğrenciler için ikinci vatan konumunda olduğunu belirten Abdullah Eren, “Sizler bizlere sadece ailelerinizin emaneti olarak gelmiyorsunuz. Sizler genç yetişkinlersiniz. Bizler sizi sadece ailelerinizin değil ülkelerinizin, ülkelerinizin geleceğinin emaneti olarak görüyoruz" dedi.
 
  
 
DÜNYADA BİR ADALETSİZLİK VAR
 
Türkiye Bursları programının sadece sıradan bir burs programı olmadığını anlatan YTB Başkanı Eren, Türkiye Burslarının felsefesi olan bir program olduğunu söyledi. Burs programını ortak bir ideal ortak bir gelecek tasavvuru için yürüttüklerini ifade eden Eren, “Bizim ülke olarak inandığımız bir şey var. Dünyada bir adaletsizlik var. Dünyanın zenginliği belli bölgelerde toplanmış. Sadece iktisadi anlamda değil bilgi üretimi açısından da bu böyle. Burada dengeyi sağlamamız lazım. Türkiye Burslarının felsefesi budur” şeklinde konuştu.
 
Türkiye'deki uluslararası öğrenci sayısını artırırken kaliteyi artırmanın da önemine vurgu yapan Eren, "Türkiye Bursları vesilesiyle biz kaliteli gençleri Türkiye'ye getiriyoruz. 170 ülkeden 15 bin öğrencimiz var” diye konuştu. Abdullah Eren, Türkiye'de okuyup mezun olan öğrencilerle de iletişimi koparmayacaklarını ve uçtan uca iletişimi devam ettireceklerinin altını çizdi.
 
YTB'nin Uluslararası Öğrenci Akademisi, Mezun Buluşmaları ve diğer faaliyetlerinden de bahseden YTB Başkanı Abdullah Eren, Uluslararası Öğrenci Akademisi çerçevesinde 5 bin öğrencinin farklı alanlarda eğitim aldığını dile getirirken; akademiler çerçevesinde iyi ürünler, çalışmalar ortaya koyan öğrencileri ise “Uluslararası Öğrenci Ödülleri” kapsamında ödüllendirdiklerini dile getirdi.
 
YTB'nin Uluslararası Öğrenci Ödülleri'ne bu yıl Proje, Rapor, Kongre, Kültür-Sanat, Medya ve İletişim ile Edebiyat kategorilerinde toplam 892 başvuru alındı. Ön incelemeye tabi tutulan 892 başvurudan 505’i alanında uzman jüri üyeleri tarafından değerlendirilmeye alınarak dereceye girenler belirlendi. Her kategorideki en iyi 5 eser, birincilik, ikincilik, üçüncülük ve iki mansiyon ödülü olmak üzere ödüllendirildi.
 

Almanya’nın Kuzey Ren Vestfalya eyaleti Lüdenscheid şehrinde Diyanet İşleri Türk İslam Birliği (DİTİB) Sultan Ahmet Camii, koronavirüs salgınında görev yapan sağlık personeline lahmacun ikram etti.

Lüdenscheid DİTİB Sultan Ahmet Camii kadınlar kolu, 310 doktor, 860 hemşire ve hasta bakıcının görev yaptığı Lüdenscheid Märkische Hastanesi’ne giderek, kendi elleriyle yaptıkları lahmacunları çalışanlara teslim etti.

Lüdenscheid DİTİB Sultan Ahmet Camii dernek başkanı Göksal Üçüncü, din görevlisi Sami Esentürk ve kadanlar kolundan Ayşe Şenkulak ve Fatma Üçüncü hazırladıkları ikramı, hastanenin Hemşire ve Hasta Bakıcı Müdiresi Dagmar Keggenhoff, Acil Servis Başkanı Bernhard Meyknecht, Yoğun Bakım Ünitesi Başkan Yardımcısı Olaf Mähler ve Covid-19 İstasyonu Başkanı Judith Hüpper’e takdim etti.

Sağlık çalışanlarına minnattarız

Sağlık personeline moral verme ve kendileriyle dayanışma içerisinde olduklarını göstermek adına ikramda bulunduklarını belirten Lüdenscheid DİTİB Sultan Ahmet Camii dernek başkanı Göksal Üçüncü, 2021 yılında da yine korona salgınına karşı hepimizin sağlığı için mücadele ettiniz. Bu küçük hediyemizle sağlık çalışanlarına minnettarlığımızı sunmak istedik. Gece gündüz demeden, bütün tehlikeleri göze alarak hizmet veren sağlık çalışanlarımıza müteşekkiriz” dedi.

Harika bir eylem ve güçlü bir dayanışma işareti

Lüdenscheid Märkische Hastanesi sosyal medya hesabından yaptığı paylaşımda, “Hastanemizin yoğun bakım ünitesindeki meslektaşlarımız lezzetli Türk pizzasını dört gözle beklediler! Lüdenscheid DİTİB cami yönetim kurulu başkanı Göksal Üçüncü, din görevlisi Sami Esentürk, Ayşe Şenkulak ve Fatma Üçüncü, bizzat bizlere teşekkür etmek için kliniğe getirdiler. Tabii ki, her gün fedakarlık gösteren kliniğin tüm bölümlerindeki ve tüm alanlarındaki tüm meslektaşlarımıza teşekkürler. Gerçekten harika bir eylem ve güçlü bir dayanışma işareti. Her ikisi için de Sultan Ahmet Camii’ne ve cemaatine çok teşekkür ediyoruz” ifadeleri kullanıldı.

Duyarlı davranış

Hemşire ve Hasta Bakıcı Müdiresi Dagmar Keggenhoff, Lüdenscheid DİTİB Sultan Ahmet Camii’nin duyarlı davranışından mutlu olduklarını belirterek dernek yöneticileri ile bilhassa kadanlar kolundan Ayşe Şenkulak ve Fatma Üçüncü’ye teşekkür etti.

 

Foto (Soldan-Sağa): Dagmar Keggenhof, Fatma Üçüncü, Ayşe Şenkulak, Olaf Mähler, Bernhard Meyknecht, Göksal Üçüncü, Sami Esentürk ve Judith Hüpper

 

Innenminister Joachim Herrmann und Wissenschaftsminister Bernd Sibler zur FAU Erlangen-Nürnberg: Freistaat voll auf Kurs bei Investitionen - Ausschreibung für Bestellbau für die Erziehungswissenschaften erfolgt - Planungsmittel für Erlanger Markgrafenschloss für 2022 vorgesehen - aktuell bereits Gesamtinvestitionen in Höhe von einer Milliarde Euro

 

Eine neue Heimat für den Bereich der Erziehungswissenschaften und ein saniertes Schloss für die Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg: Die Ausschreibung für den geplanten Bestellbau ist nun erfolgt. Außerdem hat die Staatregierung für 2022 Planungsmittel für das Erlanger Markgrafenschloss vorgesehen. Damit rückt dessen Generalsanierung in greifbare Nähe. Das gab Wissenschaftsminister Bernd Sibler heute bei seinem Besuch an der FAU in Erlangen bekannt. Zusammen mit Innenminister Joachim Herrmann, dem Präsidenten der FAU Joachim Hornegger und FAU-Kanzler Christian Zens informierte er über aktuelle und zukünftige Bau- und Sanierungsmaßnahmen an der drittgrößten bayerischen Universität. "Wir sind mit unseren Investitionen an der FAU voll auf Kurs. Insgesamt kommen wir auf 15 Großbauprojekte, die in den letzten Jahren fertiggestellt wurden oder bei denen aktuell die Bagger rollen. Für weitere bereits genehmigte Projekte haben wir seit 2019 schon rund eine Milliarde Euro in Teilen ausgegeben oder fest verplant. An keiner anderen Hochschule im Freistaat ist in den letzten Jahren so viel in Bewegung gekommen wie an der FAU. Damit verbessern wir die Studienbedingungen von gut 20.000 Studentinnen und Studenten – also der halben Universität. Dass wir heute die Ausschreibung für den Bestellbau für die Erziehungswissenschaften und die neue Perspektive für das Schloss vorstellen können, zeigt: Wir stehen zur FAU und ihrer Weiterentwicklung", so der Wissenschaftsminister. 

 

Innenminister Joachim Herrmann erklärte: "Die FAU leuchtet weit über Erlangen und Bayern hinaus. Mit Investitionen in Milliardenhöhe baut der Freistaat ihren Rang als Forschungsstätte von Weltrang weiter aus. Das ist ein Riesenschub für die gesamte Region und den Wirtschaftsstandort Mittelfranken. Dazu tragen auch Meilensteine wie das im Juli eingeweihte Helmholtz-Institut für Erneuerbare Energien auf dem Südgelände bei. Mit knapp 36 Millionen Euro Förderung hat der Freistaat den Neubau inklusive Erstausstattung und Großgeräte vollständig finanziert. Außerdem konnte im Mai mit der Grundsteinlegung des neuen Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin ein ganz neues Kapitel etwa im Kampf gegen Krebs aufgeschlagen werden, für das wir rund 60 Millionen Euro investieren."

 

Der Präsident der FAU Joachim Hornegger ergänzte: "Wir freuen uns ungemein, dass die großen, zukunftsweisenden Bauprojekte unserer FAU weiter Fahrt aufnehmen. Mit Bauvorhaben wie dem Himbeerpalast, dem Hörsaalgebäude in der Henkestraße und dem Bau für unsere Lehrkräftebildung haben wir zunächst die Bedürfnisse von Lehre und Forschung priorisiert. Nun darf mit unserem Markgräflichen Schloss bald auch unser zentrales Repräsentationsgebäude und das Wahrzeichen der Stadt Erlangen wieder erstrahlen – und wird mehr noch als bisher der gesamten Stadtbevölkerung offenstehen."

 

Bereits fertiggestellt sind unter anderem der erste Bauabschnitt des Neubaus des Chemikums mit einem Gesamtvolumen von etwa 100 Millionen Euro sowie der Forschungsbau für ein Interdisziplinäres Zentrum für nanostrukturierte Filme des Exzellenzclusters 'Engineering of Advanced Materials', der mit rund 40 Millionen zu Buche schlägt. Zudem ist der Neubau für die Fächer Mathematik und Informatik bereits bezogen. Die Generalsanierung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät läuft aktuell. Die Investitionen in diese und weitere Projekte der letzten Jahre betragen insgesamt rund 400 Millionen Euro.

 

Zudem ist die Finanzierung für zentrale Zukunftsprojekte gesichert. In den kommenden Jahren wird nochmals deutlich mehr investiert. Auf dem Südgelände werden zwei neue Hörsaalgebäude für die Technische und Naturwissenschaftliche Fakultät entstehen, zudem werden knapp 120 Millionen Euro für den Neubau für die Technische Chemie bereitgestellt. In noch größere finanzielle Dimensionen stoßen die Erweiterung und der Umbau des Himbeerpalasts, das neue Audimax- und Hörsaalzentrum der Philosophischen Fakultät und der Neubau für den zweiten Bauabschnitt des Chemikums. Die Finanzierung ist für alle genannten Projekte gesichert und die Planungen laufen.

 

Um den am Standort Nürnberg ansässigen Erziehungswissenschaften möglichst zügig neue und moderne Räumlichkeiten und Gebäude zur Verfügung stellen zu können, hat sich die Staatsregierung für eine Bestellbau-Lösung ausgesprochen. Konkret bedeutet das Konzept des Bestellbaus, dass ein Investor auf seinem Grundstück ein Gebäude nach den Vorgaben des Freistaats errichtet. Im Gegenzug wird das Gebäude für mindestens 20 Jahre fest angemietet. Nach dieser Zeit ist für den Freistaat eine Ankaufsoption vorgesehen. Seit dem gestrigen Dienstag können sich Investoren für dieses ÖPP-Projekt bewerben. Das Vorhaben soll im Norden der Stadt Nürnberg und in Laufweite der künftigen Stadt-Umland-Bahn verwirklicht werden. Die beiden Universitätsstädte Erlangen und Nürnberg erfahren dadurch eine noch bessere Verzahnung.

 

Eine realistische Perspektive gibt es auch für das Erlanger Schloss. Das staatliche Bauamt Erlangen hat die baufachlichen Vorbereitungen für einen Bauantrag inzwischen abgeschlossen. Die Universität kann den abschließenden Projektantrag nun beim Wissenschaftsministerium einreichen. Vorbehaltlich der Zustimmung durch den Bayerischen Landtag zum Haushaltsentwurf der Staatsregierung für 2022 kann der Antrag im Frühjahr des kommenden Jahres genehmigt werden. Der für die Finanzierung erforderliche finanzielle Spielraum wäre in den Planungen der Staatsregierung vorhanden. 'Wir verfolgen die Schloss-Sanierung mit höchster Priorität. Ich hoffe, dass wir zum Ende des Jahrzehnts das für die Universität und das gesamte Stadtbild ikonische Bauwerk nach abgeschlossener Generalsanierung wieder einweihen können', betonte Sibler.

 

Bilduntertitel:

22. Dezember 2021: Eine neue Heimat für den Bereich der Erziehungswissenschaften und ein saniertes Schloss für die Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg: Die Ausschreibung für den geplanten Bestellbau ist nun erfolgt. Außerdem hat die Staastregierung für 2022 Planungsmittel für das Erlanger Markgrafenschloss vorgesehen. Damit rückt dessen Generalsanierung in greifbare Nähe. Innenminister Joachim Herrmann erklärte: "Die FAU leuchtet weit über Erlangen und Bayern hinaus. Mit Investitionen in Milliardenhöhe baut der Freistaat ihren Rang als Forschungsstätte von Weltrang weiter aus. Das ist ein Riesenschub für die gesamte Region und den Wirtschaftsstandort Mittelfranken."
FAU

Das Malerhandwerk wurde im Familienbetrieb von Hans-Dieter Floth von Generation zu Generation weitergegeben. In Fleisch und Blut übergegangen ist bei dem Malermeister und seinen Mitarbeitern inzwischen aber auch der Umweltgedanke: Schon seit 15 Jahren engagiert sich Hans-Dieter Floth mit seinem Unternehmen für nachhaltiges und umweltschonendes Arbeiten. Nun wurde sein Betrieb zum fünften Mal mit der Urkunde des Umwelt- und Klimapakts Bayern ausgezeichnet.
 
Landrat Thomas Eberth überreichte die im Namen des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz ausgestellte Urkunde gemeinsam mit dem Leiter der Kreisentwicklung des Landkreises Würzburg, Michael Dröse, und sprach ein „herzliches Vergelt’s Gott“ aus. Mit der erneuten Erfüllung bestimmter Nachhaltigkeits-Standards darf der Malerbetrieb das Prädikat für weitere drei Jahre führen. „Gerade der ländliche Raum ist geprägt von Menschen, die mit den Jahreszeiten und der Natur aufwachsen und daher ein besonderes Gespür für Umwelt- und Naturschutz haben“, so der Landrat. 
 
Wasseraufbereitung, Elektrofahrzeuge und eine eigene Streuobstwiese
 
Eine finanzielle Entschädigung oder gar ein Preisgeld ist mit der Vergabe der Urkunde nicht verbunden. Hans-Dieter Floth wendet dennoch einiges an Zeit und Geld auf, um sein Unternehmen umweltschonender aufzustellen. Zu den umgesetzten Maßnahmen gehören unter anderem die Nutzung von E-Fahrzeugen, der freiwillige Einsatz von lösungsmittelfreier Farbe, strenge Mülltrennung und
-vermeidung, ein Werkzeugwaschsystem mit integrierter Wasseraufbereitung oder auch eine eigens dafür angelegte Streuobstwiese am Firmengelände. Floth geht es dabei vor allem um eines: Er möchte einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft leisten. Und natürlich blickt er dabei nicht nur auf seinen Arbeitsplatz. Mit dem Umbau eines alten Bauernhofs zum Wohnhaus mit angegliedertem Büro und klimafreundlicher Energieerzeugung setzt er umfassend auf nachhaltige Strukturen.
 
„Der Malerbetrieb von Hans-Dieter Floth ist ein Aushängeschild für unsere Gemeinde“, betonte Bürgermeister Peter Ernst während der Verleihung. Und auch Landrat Thomas Eberth war voll des Lobes. „Dass es Handwerksbetriebe, wie den der Familie Floth, im Landkreis Würzburg gibt, macht mich stolz“, so der Landrat. „Wenn ein solcher Betrieb sich auch noch für Umweltschutz, effizientes und umweltschonendes Arbeiten einsetzt, ist das etwas ganz Besonderes
 
 
 
 
 
Bildunterschrift:
 
Der Malerbetrieb von Hans-Dieter Floth (Mitte, mit Frau Beatrix) wurde jüngst mit der Urkunde des Umwelt- und Klimapaktes Bayern ausgezeichnet. Landrat Thomas Eberth (2.v.r.) überreichte dem Ehepaar die Auszeichnung gemeinsam mit Bütthards Bürgermeister Peter Ernst und dem Leiter der Kreisentwicklung am Landratsamt Würzburg, Michael Dröse. Foto: Christian Schuster
Wie wollen wir in Würzburg im Alter leben? Mit dieser Frage beschäftigt sich das 3. Seniorenpolitische Gesamtkonzept der Stadt Würzburg, das nun zum zweiten Mal fortgeschrieben wurde. Alter ist schließlich nicht nur Last, Einschränkung und Unterstützungsbedarf. Alter ist auch Chance auf Freiheit, Selbstbestimmung, Genuss und Aktivität. Dafür gilt es, Unterstützungsbedarf zu erkennen, Unterstützung zu planen und zu mobilisieren, auch von Älteren für Ältere. Wichtig ist es auch, für dieses dritte Lebensalter Angebote zu gestalten, die eine umfassende Teilhabe, aber auch Teilhabe der älteren Generation ermöglichen.
 
Die Grundlage für diese Teilhabe liegt in der Infrastruktur, für die das Seniorenpolitische Gesamtkonzept den Fahrplan bildet. Zu Beginn des Jahres 2022 werden die Ziele und Maßnahmen des Konzeptes in einem seniorenpolitischen Forum inhaltlich diskutiert werden.
Für diese Fortschreibung hat das Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH BASIS Würzburger Bürgerinnen und Bürger im Alter von über 55 Jahren um ihre Einschätzungen gebeten. Ihre Meinung wurde in das Seniorenpolitische Gesamtkonzept aufgenommen, wie auch die Rückmeldung der Träger der ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen. Dabei geht es unter anderem um unterschiedliche Wohnformen im Alter, aber auch um Gesundheitsversorgung sowie Barrierefreiheit und Mobilität. Einen weiteren Schwerpunkt bilden auch die Versorgung und Unterstützung im Alltag sowie die sozialen Kontakte der Seniorinnen und Senioren.
 
„Für das ‚Heute‘ sind wir überwiegend gut aufgestellt“, zieht Oberbürgermeister Christian Schuchardt Resümee. „Für das Morgen“ - sind in einigen Bereichen wie beispielsweise in der Kurzzeitpflege, beim Personalstand in der Pflege, bei den Alltagsunterstützungsleistungen für Seniorinnen und Senioren, bei der häuslichen Vereinsamung und bei der Barrierefreiheit größere Problemanzeigen vorhanden. Die Corona-Pandemie hat als Brennglas diese Themen deutlich sichtbar gemacht.“
 
„Gerade im Rahmen der pflegerischen Versorgung, der Mobilität, der Alltagsversorgung und Teilhabe sowie beim Wohnen gilt es,“ so Dr. Hülya Düber, Sozialreferentin der Stadt Würzburg, „die Maßnahmenempfehlungen als wichtige Herausforderungen gemeinsam anzugehen.“ Das bürgerschaftliche Engagement und die organisierte Nachbarschaftshilfe bilden dabei bereits heute Schlüsselrollen.
Diese müssen weiter ausgebaut werden, da sie bedeutende Stellschrauben sind, um mitmenschliche Kontakte für Seniorinnen und Senioren zu erhalten und die Spirale des sozialen Rückzugs zu durchbrechen: „Denn Einsamkeit hat auch in unserer Stadt viele Gesichter und Erscheinungsformen“, so Dr. Düber. Doch „zuhause alt werden“ ist nach wie vor der überwiegende Wunsch der Befragten. Politisch zu fördern sei daher der Ausbau und die Entwicklung wohnortnaher Hilfestrukturen.
 
 
Parallel können sorgende Netzwerkstrukturen aufgebaut und der Alltag der Seniorinnen und Senioren im Miteinander der Generationen in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung gestaltet werden. Auch die Wünsche zu neuen Wohnformen als möglicher Lösungsansatz sollten verstärkt ausprobiert werden.
Die tragenden Akteure in der Seniorenarbeit sind vor allem die verschiedenen Kirchen und Religionsgemeinschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbände, Vereine sowie ehrenamtlichen Gruppen. Diese sind maßgebliche Mitgestalter und potenzielle Wegbegleiter im Kampf gegen Vereinsamung und soziale Isolation. „Mit neuen Möglichkeiten der Digitalisierung und mit ersten bereits erfolgreichen umgesetzten Quartierskonzepten haben wir soziale Werkzeuge in der Hand um ‚Türen zu öffnen‘ und dieser Entwicklung etwas entgegen zu setzen“, so Dr. Düber.
 
Der Soziologe Dr. Hanspeter Buba als Autor des Konzeptes beschreibt die Quartierskonzepte, die bereits erfolgreich in den Stadtteilen Lindleinsmühle, Heuchelhof und in Heidingsfeld umgesetzt werden. Diese sollten gewürdigt und gefördert werden.
Das neue Seniorenpolitische Gesamtkonzept ist auch auf der Homepage der Stadt Würzburg zu finden: https://www.wuerzburg.de/413269
 
Bilder (von links): Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Sozialreferentin Dr. Hülya Düber, Dr. Renate Fielder, Vorsitzende der Seniorenvertretung Würzburg, Hendrik Lütke, Seniorenarbeit Stadt Würzburg, Thomas Stolzenberg, Leiter Fachbereich Integration, Inklusion und Senioren. Foto: Georg Wagenbrenner

“Birlikte Kalkınma ve Birlikte Büyüme” İlkesiyle “Kazan-Kazan” Merkezli Açılım

Yurtdışı Türkler ve Akraba Topluluklar Başkanı (YTB) Abdullah Eren’in III. Türkiye-Afrika Ortaklık Zirvesi kapsamında kaleme aldığı makale Gana’nın en önemli medya kuruluşlarından olan Ghananews’de yayımlandı. Eren makalesinde Türkiye’nin “birlikte kalkınma ve birlikte büyüme” ilkesiyle “kazan-kazan” merkezli açılımına dikkat çekerken; YTB’nin Afrika kıtasına yönelik çalışmalarına vurgu yaptı.

YTB Başkanı Abdullah Eren makalesinde Uluslararası düzlemde kapsadığı alan, küresel arenada üstlendiği rol, sahip olduğu jeo-stratejik konum ve taşıdığı ekonomik/ticari potansiyelle Afrika’nın, 21. yüzyılın en önemli aktörlerinden biri haline geldiğinin altını çizdi. Eren, kıta olarak barındırdığı avantajlı yatırım fırsatları ve son dönemde farklı bölge ve ülkelerle geliştirdiği ilişkilerin, Afrika’yı her alanda bir cazibe merkezine dönüştürmeye başladığını belirtti.

Türkiye’nin Batılı diğer birçok ülkenin aksine, geçmişte Kıta ile kurduğu ilişkilerde sömürgecilik odaklı bir yaklaşımı asla benimsemediğini aktaran YTB Başkanı Eren, özellikle son 15-20 yılda, “birlikte kalkınma ve birlikte büyüme” ilkesiyle “kazan-kazan” merkezli ve karşılıklı faydaya dayanan yeni Afrika açılımıyla ekonomik, kültürel ve siyasal ilişkilerin derinleştiğini ifade etti.

1998 yılında başlatılan “Afrika Açılımı” ve sonrasındaki sürecin, Türkiye ve Afrika ilişkilerini günden güne daha da ilerlettiğini anlatan Abdullah Eren, Türkiye’nin 2005’te Afrika Birliği’ne (AfB) “Gözlemci Üye” olduğunu hatırlattı. Akabinde ise Türkiye’nin 2008 yılında Afrika Birliği’nin “Stratejik Ortağı” ilan edildiğini bildiren Eren bu süreçten sonra güvenlik, ticaret, kültür ve siyaset alanlarında yoğunlaşan ilişkilerin, 2013’ten sonra yeni bir evreye taşındığını vurguladı ve bu yıldan itibaren Türkiye’nin “Afrika Ortaklık Politikası”’ın başladığını aktardı. YTB Başkanı Abdullah Eren bu politikayla ülkemizin, Afrika’nın kalkınmasını önceleyen, kıtanın ekonomik, ticari ve sosyal yönlerden mesafe kat etmesini hedefleyen politika izlemeye başladığına dikkat çekti.

Eren YTB’nin ise Türkiye’nin Afrika’ya yönelik çalışmalarını Türkiye Bursları, Türkiye Mezunları, Akademik ve Bilimsel İş Birliği Programları, Medya Eğitimi Çalışmaları ve Kültürel Hareketlilik Programlarıyla sürdürdüğünün altını çizdi. Abdullah Eren makalesinde halihazırda 145 ülkeden 15 bini aşkın uluslararası öğrencinin faydalandığı ve sunduğu avantajlı imkanlarla artık bir dünya markası haline gelen Türkiye Bursları kapsamında bugün, 52 Afrika ülkesinden 4 bin 265 uluslararası öğrencinin ülkemiz üniversitelerinde yükseköğrenim gördüğünü paylaştı.

Hoher Repräsentant Christian Schmidt beim Erstflug an Bord..

Nach pandemiebedingtem Aussetzen nimmt Wizz Air die Verbindung zwischen Nürnberg und Tuzla wieder auf. So können in der Metropolregion Nürnberg lebende Bürgerinnen und Bürger mit Wurzeln am Balkan bzw. in Bosnien und Herzegowina Freunde und Familie auf direktem Weg besuchen oder von diesen besucht werden. Auch touristisch hat Tuzla viel zu bieten.

Inmitten einzigartiger Naturlandschaften gelegen, besticht das im nördlichen Bosnien und Herzegowina gelegene Tuzla durch sein vielfältiges geschichtliches und kulturelles Erbe. Einen Namen gemacht hat sich die Universitätsstadt durch ihren Salzabbau und die daraus entstandenen Salzseen mit weißem Kieselstrand, heute beliebte Ausflugsziele. Einzigartig in Europa bietet die Seenlandschaft Naturliebhabern an heißen Sommertagen eine kühle Erfrischung. Auch sonst hält das reizvolle Umland für Reisende viel Abwechslung parat, etwa im Majevica-Gebirge mit kristallklaren Flüssen und saftigen Wiesentälern. Die Stadt selbst besticht durch ihr überschaubares, pittoreskes Zentrum, das auch wegen des studentischen Lebens zahlreiche Möglichkeiten zur Einkehr bietet. Als Tagesausflug lässt sich ein Abstecher nach Sarajevo mit seinem orientalischem Flair einrichten.

Hoher Repräsentant an Bord auf dem Flug nach Nürnberg

An Bord des Erstfluges war Christian Schmidt, Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina und Bundesminister a.D. mit Ehefrau Dr. Ria Schmidt. 

„Bosnien und Herzegowina auch in der Infrastruktur noch enger in Europa einzubinden ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Vertiefung der Beziehungen. Bosnien und Herzegowina ist nur eine Flugstunde entfernt und perspektivisch ein wichtiger Partner auf dem West-Balkan“, betonte Hoher Repräsentant Schmidt. So könnten in der Metropolregion Nürnberg lebende Bürgerinnen und Bürger mit Wurzeln am Balkan bzw. in Bosnien und Herzegowina leichter Freunde und Familie besuchen und auch der wirtschaftliche Austausch intensiviert werden.

Seit 1995 überwacht der Hohe Repräsentant die Umsetzung des Dayton-Abkommens, das für die Befriedung des bürgerkriegsgeschüttelten Gebietes Sorge tragen soll.

„Wir sehen in unserem wieder wachsenden Flugangebot nach Südosteuropa einen wichtigen Beitrag für den europäischen Integrationsprozess“, bekräftigt Flughafengeschäftsführer Dr. Michael Hupe.

Die auf Südosteuropa spezialisierte Fluggesellschaft Wizz Air fliegt seit 17. Dezember mit einem Airbus A320 nach Bosnien und Herzegowina. Als zweites Ziel in Bosnien und Herzegowina wird ab 31. März Banja Luka von Ryanair angeflogen.