Aytürk

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

Arbeitsagentur setzt sich für inklusiven Arbeitsmarkt ein.
 
Würzburg. Die Teilhabe am Arbeitsleben hat für Menschen mit Behinderungen einen besonders hohen Stellenwert. Sie bildet eine wesentliche Voraussetzung für ein selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Leben in der Gesellschaft. Die Art, wie die Gesellschaft Menschen mit Behinderung wahrnimmt, hat sich in den letzten Jahrzehnten zum Positiven verändert. Schlagwörter wie Inklusion, Gleichbehandlung und barrierefreies Leben bestimmen seit einigen Jahren politische und gesellschaftliche Diskussionen zum Thema Behinderung. Auch die Bundesagentur für Arbeit (BA) geht dieses Thema offensiv an.
 
Daher stellt die Agentur für Arbeit Würzburg in der Woche vom 29. November bis 3. Dezember 2021 Menschen mit Behinderung in den Mittelpunkt. Unter dem Motto "Inklusion am Arbeitsplatz - gemeinsam verschieden sein - eine Chance zur Fachkräftesicherung" werden Arbeitgeber für das Beschäftigungspotenzial der Menschen mit Behinderungen sensibilisiert und ermutigt, Arbeitslose mit Handicap einzustellen. Unternehmen, die Menschen mit Behinderung eine Perspektive geben wollen, werden durch die Arbeitsagentur mit einem umfangreichen Beratungsangebot unterstützt. Überdies erhalten auch ratsuchende Menschen mit Behinderung Beratung und Unterstützung durch die Berater und Beraterinnen. Wichtige Themen sind etwa die Einrichtung des Arbeitsplatzes für schwerbehinderte Menschen sowie deren Weiterbildung und Qualifizierung.
 
Arbeitslose mit Schwerbehinderung sind oft gut qualifiziert, dennoch gelingt es ihnen seltener eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt aufzunehmen als Menschen ohne Handicap. Bei Arbeitgebern bestehen im Hinblick auf die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen oftmals Unsicherheiten und Vorbehalte, z. B. aufgrund von Fehlinformationen zu den besonderen Schutzrechten schwerbehinderter Menschen oder Zweifeln an deren Leistungsfähigkeit. Teilweise wird davon ausgegangen, dass Arbeitnehmer:innen mit Behinderung aufgrund ihrer Einschränkungen nicht so belastbar sind wie Menschen ohne Behinderung. Und wenn die Leistung nicht mehr stimmt, müssen sie trotzdem weiterbezahlt werden - da sie ja unkündbar sind. Fakt ist jedoch, dass Unternehmen, die Menschen mit Behinderung beschäftigen, kaum Leistungsunterschiede zwischen Beschäftigten mit und ohne Behinderung feststellen. Sodass es offenbar selten einen Grund zur Kündigung gibt. Sollte dies aber doch mal der Fall sein, können - unter Beteiligung des Integrationsamtes - auch Beschäftigte mit Behinderung gekündigt werden.
 
Andererseits tun sich Betriebe immer schwerer passendes Personal zu finden. Hier könnte die Personengruppe der Schwerbehinderten mit Unterstützung der Agentur für Arbeit eine Lösung sein. Wenn Arbeitgeber bei der Bewerberauswahl zu Kompromissen bereit sind und auch jemanden einstellen, der vielleicht nicht hundertprozentig auf die zu besetzende Stelle passt, können die Chancen Arbeitskräfte zu finden, erhöht werden. "Die Agentur für Arbeit setzt sich für einen inklusiven Arbeitsmarkt ein und hilft Unternehmen dabei, geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Wir unterstützen Betriebe zudem bei der Finanzierung notwendiger Qualifizierungsmaßnahmen und helfen den Bedarf an Arbeits- und Fachkräften zu decken. Menschen mit Behinderungen bereichern das Unternehmen und leisten einen wertvollen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Wer eine Behinderung hat, ist zwar in bestimmter Hinsicht eingeschränkt, hat aber andererseits auch ein großes Potenzial und ist zumeist auch sehr loyal und motiviert", sagt Stefan Beil, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Würzburg.
Interessierte Arbeitgeber können sich jederzeit an die Agentur für Arbeit unter Telefon 0800 4 55 55 20 wenden. Der Arbeitgeber-Service, in enger Zusammenarbeit mit den Reha-Spezialisten, steht für alle Fragen rund um die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.
Adana Sanayi Odası (ADASO) ve Almanya Ankara Büyükelçiliği işbirliğinde Türkiye-Almanya Yatırım ve İşbirliği Günü'nü Adana'da düzenlendi. Etkinlikte konuşan Almanya'nın Ankara Büyükelçisi Jürgen Schulz, Türkiye ve Almanya arasında çok yönlü ve yoğun ilişkiler bulunduğunu söyledi.
Toplantının açılış konuşması gerçekleştiren Adana Sanayi Odası Yönetim Kurulu Başkanı Zeki Kıvanç, “Türkiye ve Almanya arasındaki ekonomik, sosyal ve kültürel anlamda uzun yıllara dayanan güçlü bağlar bulunuyor. Almanya, Türkiye'nin hem ihracatında hem ithalatında ilk sırada yer alıyor. Ayrıca 3 milyondan fazla Türkiye kökenli Alman vatandaşı Almanya’da yaşıyor. 2021'in ilk 9 ayında ise resmi verilere göre Almanya'ya ihracat 13 Milyar 110 Milyon dolar olurken ithalat ise 15 milyar 499 milyon dolar olarak gerçekleşmiştir. Adana’mızın 2021'in ilk 9 ayında ise resmi verilere göre Almanya’ya ihracatı 160 milyon dolar olurken ithalat ise 103 milyon dolar olarak gerçekleşmiştir” dedi.
 
 
 
Türkiye'nin Almanya'ya ihracatının yüzde 90'ını sanayi ürünleri kalanını ise tarım ve gıda ürünleri ihracatı oluşturduğuna değinen Kıvanç, “Bu boyutları ile Almanya ve Türkiye birbirleri için önemli ticari partner konumundadırlar. Almanya’nın kalkınmasında ve ekonomisinde Türk insanının alın terinin olduğunu hepimiz biliyoruz. Bu güçlü bağlar, ekonomi anlamında da karşılıklı olarak yatırım fırsatları sunuyor. Almanya, ülkemiz için Avrupa’da önemli bir merkez olmakla birlikte, Almanya için de ülkemiz ve özelikle Adana’mız Ortadoğu ve diğer pazarlara açılan bir kapı konumundadır. Bu dostluğun kazan kazan anlayışıyla geliştirilmesi iki ülkenin de gücüne güç katacaktır.” diye konuştu.
 
 
 
Almanya'nın Ankara Büyükelçisi Jürgen Schulz ise Almanya ile Adana arasında özel bir ilişki olduğunu söyledi. Schulz, "Adana ikili ilişkilerimiz, özellikle ekonomik ilişkilerimiz açısından önemli bir potansiyel barındırıyor. Bu kentin potansiyelini iş birliğimiz sayesinde daha da ortaya koymaya arzu ediyoruz. bu iş birliğimizi daha da geliştirmek istiyoruz. İhracat hacmine bakıldığında Adana Türkiye içinde güçlü kentler arasında yer alıyor. Adana farklı sektörlerde son derece cazip imkanlar barındırıyor" ifadelerini kullandı.
 
Türkiye’nin 7 bin 500 Alman şirket temsilciliğine sahip olduğuna dikkat çeken Schulz, “Bunlarda hem Türkiye hem uluslararası pazarlar için üretim yapılıyor. Ülkelerimiz arasında ikili ticaret hacmine bakıldığında 2020 yılı için 36,6 milyar euroluk bir ticaret hacmi elde edildi ama tabii ki bununla yetinmek istemiyoruz. Bu rakamı dış ticaret açısından daha da geliştirmek istiyoruz. Dış ticaret ortakları arasında Almanya tabii ki zirvedeydi Türkiye açısından. Elbette ki bunun böyle kalmasını istiyoruz ve daha da çok çaba sarf ediyoruz. İlişkilerin öbür tarafına da bakıldığında Almanya'da yaşayan 3 milyonun üzerinde Türk kökenli insanın da katkılarını dikkate almamız gerekmektedir. Neredeyse 100 bin Türk kökenli işletme bulunuyor. Bunlar çok ciddi bir şekilde 500 bin kişiye istihdam sağlıyor ve yılda 50 milyar euro değerinde bir ticaret hacmine sahipler."
 
Toplantıların iş adamları tarafından çok beğenildiğini aktaran Jürgen Schulz, "Bu toplantıları yılda bir çok defa düzenliyoruz. Amacımız size bu toplantılar vesilesiyle Almanya ve oradaki kurumları daha yakından tanıtabilmek. Ayrıca sorularınıza doğrudan yanıt alabilmeniz için bir platform oluşturmaya çalışıyoruz. Bütün sorularınızın cevaplandırılmasını umuyorum. Amacımız Türk ve Alman iş adamlarını bir araya getirmek ve özellikle Türkiye ile Almanya arasında yatırım imkanlarını araştırıp, tespit etmektir. Hali hazırda çalışılması gereken alanların olduğunun farkındayız" dedi.
Özellikle son dönemde hem ülkemizdeki birçok Alman yatırımı hem de ülkemizden Almanya’ya giden birçok iş insanının yaptığı yatırımlarla iki ülke arasındaki ticari ilişkilerin artık belli düzeye gelmiş durumda olduğunu belirten Vali Elban, “Ancak bütün bu tarihi süreç, yakın ilişkiler, coğrafi yakınlık, birbirini çok iyi tanımak gibi birçok avantaja rağmen ihracatın iki ülke için çok yeterli bir seviyede olduğunu düşünmüyorum.” dedi.
 
 
 
Ülkelerin birbirini tanıması açısından herhangi bir eksikliğimizin olmadığını ifade eden Vali Elban, “Bundan sonra özellikle pandemi döneminin de etkisiyle artık dünyadaki ticaret, üretim ilişkileri ve teknikleri yeni bir boyut kazanmaya ve özellikle Paris İklim Anlaşması ile Yeşil Mutabakat’ın ortaya konmasından sonra da yeniden yapılanmaya başladı. Yine pandemi nedeniyle gıda güvenliği ve tarımın önemi bir kez daha vurgulanmış durumda.” dedi.
 
Son 20-30 yıldan bu yana üretim ağırlığının Uzak Doğu’ya kaydığını ifade eden Vali Elban, “Ama lojistikte yaşanan sorunlar ve dünya kaynaklarının hızlı elde edilmesinin öneminin ortaya çıkması nedeniyle artık insanlar bir ürünün gelmesini 45-50 gün beklemeye tahammül edemiyor. Dolayısıyla özellikle Avrupa açısından Türkiye’nin konumu üretimin burada yapılması açısından çok büyük bir önem arz ediyor. Türkiye ile çok ciddi bağları bulunan, Avrupa’nın en güçlü devletlerinden Almanya açısından da Türkiye ile bu ilişkileri geliştirmek, bu tür yatırımların burada yapılması bu anlamda da ayrıca önemlidir. Burada özellikle ‘Endüstri 4.0’ fikrinin ortaya çıktığı bir süreçte, Yeşil Mutabakat ve çevresel hassasiyetler ile teknoloji konusundaki üstünlükleri dolayısıyla önümüzdeki dönemde bizim de sanayimiz muhtemelen Almanya’daki partnerleriyle çok yakın bir ilişki içinde olacak. Bu toplantılar vesilesiyle bu konunun da altının çizilmesi bu konudaki iş birliğinin de çok ciddi araştırılması gerektiğini düşünüyorum.” dedi.
 
 
Özel olarak Adana geneline bakıldığında köklü sanayi geçmişiyle Adana’nın ülkemizin en önemli şehirlerinin başında geldiğini söyleyen Vali Elban, “Bu şehirde bir sanayi kültürü var. Dolayısıyla sanayi anlamında iş birliği yapmak için ideal şehirlerden birisi Adana. Ama onun ötesinde özellikle pandemi dolayısıyla gıda güvenliği ve tarımın çok ön plana çıktığını söylemiştim. Adana aynı zamanda çok önemli bir tarım şehri ve çok önemli bir ovanın da merkezinde bulunmakta. İklim açısından da elverişli bir bölgedeyiz. Buradaki iklim avantajı da ayrı bir önem taşımaktadır. Bütün bunların yanı sıra ilimizde yeni yeni tesis ettiğimiz, mevcutları büyüttüğümüz birçok organize sanayi bölgemiz var. Ama bunlardan en önemlisi de Akdeniz kıyısında Ceyhan ve Yumurtalık’ta tesis ettiğimiz kimya ve enerji kümelenmesidir. Özellikle liman ve lojistik avantajlarını da düşündüğümüzde artık bu bölge sadece ülkemizin değil aynı zamanda bölgenin de çok önemli kimya ve enerji merkezi haline gelecektir. Bu görüşmelerde bu konunun özellikle dikkate alınması gerektiğini düşünüyorum.” dedi.
 
Konuşmaların ardından program, ticaret ve yatırım iş birliğinin geliştirilebilmesine yönelik sunumlarla devam etti. Toplantı sonunda katılımcı firmaların B2B Toplantısı gerçekleştirildi.
Almanya’da demografik nedenlerle iş gücü arzındaki düşüşün ancak yılda yaklaşık 400 bin kişilik bir net göç olması durumunda telafi edilebileceği bildirildi.
 
Alman İş Piyasası ve Meslek Araştırmaları Enstitüsü (IAB) tarafından yapılan araştırmada, Almanya’da nüfusta yaşlıların artan oranı nedeniyle, iş gücü arzı 2035 yılına kadar mevcut 47,4 milyon kişiden 7,2 milyon daha az olacağı ortaya konuldu.
 
Ülkede nüfusun yaşlanmasının neden olduğu iş gücü arzındaki düşüşün ancak yılda yaklaşık 400 bin kişilik bir net göç olması durumunda telafi edilebileceğine işaret edilen araştırma raporunda, bunu başarmanın zor olacağı vurgulandı.
 
IAB’nın araştırmasına göre, ülkede daha fazla eğitimle verimlilik artırılırsa azalan iş gücü arzının etkisi hafifleyebilecek.
 
Araştırmada, 2060’a kadar ise ülkede iş gücü arzının 16 milyon azalacağı tahmin edilerek, yılda 100 bin kişilik net göç ile kadın ve ileri yaş istihdamında daha fazla artış olursa, düşüş 2035 yılına kadar yaklaşık 3 milyon ile sınırlı olacak.
 
IAB araştırmacıları raporda, “2020'de yürürlüğe giren Nitelikli İşçi Göç Yasası da doğru yönde at16:30:10ılım adım fakat bunun da yetersiz olması muhtemel.” değerlendirmesinde bulundu.
 
Öte yandan, Almanya'nın önde gelen ekonomik düşünce kuruluşlarından Ekonomi Araştırma Enstitüsü'nün (Ifo) Bertelsmann Vakfı için yaptığı araştırma da Almanya’da ekonomik büyümenin 2035’te, demografik değişimin yol açtığı işçi eksikliğinden dolayı yüzde 0,6 gerileyeceğini ortaya konmuştu.
 
Nitelikli eleman eksikliği ülkede kronik hale gelirken, ekonomideki büyüme ve istihdamdaki rekor artışa rağmen yaklaşık 1,5 milyon civarında işe uygun eleman bulunamıyor.
Uzmanlar, nitelikli eleman açığından dolayı Alman ekonomisinin yılda yaklaşık 30 milyar avro kayba uğradığını tahmin ediyor.

 

Diyanet İşleri Türk İslam Birliği’ne (DİTİB) bağlı Göppingen Merkez Camii’nde Almanya'ya işgücü göçünün 60. yıl dönümü münasebetiyle bir dizi etkinlik düzenlendi.
 
 
Württemberg DİTİB Eyalet Birliği tarafından Göppingen DİTİB Merkez Camii’nin ev sahipliğinde gerçekleşen etkinlikte, yürüyüş, maraton ve bir dizi kültürel programlar düzenlendi.
 
Etkinliğe, Stuttgart Başkonsolosu M. Erkan Öner, Württemberg DİTİB Dini Danışma Kurulu Başkanı Musa Uzun, Württemberg DİTİB Eyalet Birliği Başkanı İsmet Harbi, DİTİB Eyalet Bölge Müdürü Ali İpek’in yanı sıra sivil toplum kuruluşlarının yöneticileri ile çok sayıda davetli ve Göppingen sakinleri katıldı.
 
 
“Almanya’ya Göçün 60. Yıl Dönümü” münasebetiyle düzenlenen etkinlik, 10 kilometrelik maraton koşusu ile başladı. Öğleden sonra ise Başkonsolos Öner ve yaklaşık 200 kişinin katılımı ile 3,5 kilometrelik güzergâhta bayraklı yürüyüş gerçekleştirildi. Şehir içinden başlayarak Merkez Camii’ne kadar ellerinde Alman, Türk ve DİTİB bayraklarıyla yürüyen katılımcılar, güzergâh boyunca yoğun ilgi ve sevgi gösterileriyle karşılaştılar.
 
Württemberg DİTİB Eyalet Birliği tarafından hazırlanan “Almanya'ya işgücü göçünün 60. yıl dönümü“ yazılı özel tişörtlerle maratona katılan koşuculara, sertifika ve madalya verildi.
 
 
 
Anılar canlandı, duygular tazelendi
 
Etkinliğin ikinci bölümünde Göppingen DİTİB Merkez Camii tarafından Almanya ile Türkiye arasında 1961'de imzalanan iş gücü anlaşmasının 60. yıl kutlamaları çerçevesinde hazırlanan programda anılar canlandı, duygular tazelendi.
 
Göppingen DİTİB Merkez Camii dernek başkanı Selahattin Saral’ın açılış konuşmasıyla başlayan programda Württemberg DİTİB Eyalet Birliği Başkanı İsmet Harbi, organizede emeği geçen cami yönetimine, kadın ve gençlik kollarına teşekkür etti. Harbi, göçe dair anılarını dile getirdi.
 
Ayrıca göçün ilk yıllarından günümüze kadar şahitlik eden birinci nesil büyükler, katılımcıları maziye doğru umut ve hasretle dolu duygusal bir yolculuğa çıkardı.
 
 
 
Birinci neslin çocuklarından bilime, sanata, spora, siyasete katkı
 
Hatırlanmak ve hatırlatma kültürünün önemine vurgu yapan Stuttgart Başkonsolosu Öner, “Birinci nesil büyüklerimizin ne kadar nezih ve metanetli bir şekilde duygu ve düşüncelerini dile getirdiklerini bu toplumda örnek olduklarını görüyoruz. 80 küsur yaşına gelmiş insanların bugünkü konuşmalarından da topluma ne güzellikler bıraktıklarını, barış içinde bir arada yaşama kültürü adına, Almanya'nın inşası ve daha müreffeh bir toplum haline gelmesi adına katkılarını görüyoruz. Bizde Başkonsolosluk olarak buna çok önem veriyoruz” dedi. 
 
 
 
Ev sahibi, komşuluk ve misafirlik gibi kavramların çoktan geride kaldığını söyleyen Başkonsolos Öner, “Türk toplumu artık üçüncü ve dördüncü nesillere burada erişmiştir. Hatıralarını da burada biriktirmektedir ve burada evindedir. Birinci neslin çocukları, torunları bugün farklı mesleklerde başarılı icraatlar yapıyorlar. Bu ülkede bilime, sanata, spora, siyasete, iş hayatına girişimciliğe, herkes karınca kararınca katkıda bulunuyor. Bugün burada sizlerle birlikte olmak Alman ve Türk kamuoyuna küçük de olsa, sembolik de olsa güzel mesajlar, güzel görüntüler bırakabilmekten mutluluk duyuyorum” ifadelerini kullandı.
 
 
 
Gün boyu devam eden etkililiklerin son bölümünde gençler Anadolu'ya has ezgiler seslendirdi.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
"Mit dem von Bundesrat und Bundestag beschlossenen neuen Infektionsschutzgesetz gibt es nun zumindest mehr Klarheit für unsere Betriebe, worauf sie sich in den kommenden Wochen einstellen müssen und unter welchen Bedingungen sie arbeiten und ausbilden können. In Kombination mit den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz führen vor allem die Einigung auf bundesweit einheitliche Schwellenwerte bei der Hospitalisierungsrate, ab denen seitens der Länder entsprechende Corona-Eindämmungsmaßnahmen zu ergreifen sind, zu mehr Vorhersehbarkeit. Dass hier ein bundesweit einheitliches Vorgehen verabredet wurde, ist insbesondere für länderübergreifend tätige Handwerksbetriebe wichtig. Es ist gut, dass sich Bund und Länder für die Anwendung von 2G oder 2G+ auf bundesweit einheitliche Werte verständigt haben - bei einem Überschreiten der Hospitalisierungsrate von 3 soll 2G und von 6 dann 2G+ gelten und ab einem überschrittenen Wert von 9 noch weitreichendere Instrumente nach Länderparlamentszustimmungen zum Einsatz kommen.
 
Dass im Rahmen der 3G-Regelung Arbeitgeber nun einen Informationsanspruch gegenüber ihren Beschäftigten über ihren Impf-, Sero- oder Teststatus erhalten, war längst überfällig und ist richtig. Es versetzt unsere Betriebe in die Lage, auf Basis dieser Informationen die 3G-Regel überhaupt umsetzen und die betrieblichen Gesundheits- und Hygienekonzepte entsprechend organisieren zu können. Grundsätzlich ist das Handwerk nicht gegen die 3G-Regelung und geht davon aus, dass bei vielen eher kleinen Betrieben der Kontrollaufwand vergleichsweise überschaubar bleiben wird. Allerdings braucht es einer Nachbesserung zu den Kontrollvorschriften für solche Betriebe, bei denen die meisten Beschäftigten direkt zu den Baustellen und dann oft noch zu täglich wechselnden Objekten und Arbeitsorten fahren. Hier ist nach wie vor völlig ungeklärt, wie diese verlangten täglichen Kontrollen pragmatisch durchgeführt und nachgewiesen werden können. Gerade auch für solche Fälle muss das Bundesarbeitsministerium auf dem Verordnungsweg praktikable Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Ausdrücklich richtig ist, dass die Testangebotsverpflichtung für Arbeitgeber nicht ausgeweitet worden ist.
 
Die Home-Office-Verpflichtung wird für einen Großteil des Handwerks kaum greifen, da nur ein Bruchteil handwerklicher Tätigkeiten Homeoffice-fähig ist. Mit den betrieblichen Hygienekonzepten für Beschäftigte und Kunden sowie nun auch mit Durchsetzung der 3G-Regelung am Arbeitsplatz erbringen die Arbeitgeber des Handwerks bereits einen umfassenden Beitrag zur Inzidenzeindämmung.
Positiv zu werten ist, dass in der Gesetzesbegründung zu den Vorschriften für Alten- und Pflegeeinrichtungen Handwerkerinnen und Handwerker, die vor Ort tätig sind, ausdrücklich zur Gruppe der Besucher gezählt werden. Dies bedeutet, dass sie coronarechtlich grundsätzlichen Zutritt und - bei entsprechend häufiger Tätigkeit in der jeweiligen Einrichtung - täglich maximal einen und in der Woche maximal 2 Tests vorzuweisen haben, sofern sie geimpft oder getestet sind.
 
Die bis zum 31.03.2022 beschlossene Fortführung wichtiger Corona-Hilfsmaßnahmen wie insbesondere Überbrückungshilfe III einschließlich Neustarthilfe wird ausdrücklich begrüßt. Diese Fortführung muss jedoch für alle derzeit geltenden Unterstützungsinstrumente erfolgen, einschließlich der Sonderregelungen für die Bürgschaftsbanken sowie der erleichterten Zugangsregelungen zum KUG und der Möglichkeit von Steuerstundungen.
 
Angesichts des vorausgegangen politischen Streits um den Instrumentenkasten ist es richtig, dass nun geplant ist, bis Mitte Dezember zu überprüfen, ob er ausreicht oder gegebenenfalls nachgeschärft werden muss. Bei allen Überlegungen zu möglicherweise verschärften Maßnahmen muss dabei stets das Ziel bleiben, zunächst all solche Instrumente einzusetzen, die helfen, flächendeckende Schließungen zu vermeiden. In der aktuellen Pandemielage gilt erst recht weiter: Impfen! Impfen! Impfen! Persönlicher Impfschutz ist zugleich ein notwendiger solidarischer Beitrag zum Schutz der Betriebe."
Turizmcilerin yüzü 2022’de gülecek...
 
Bentour Reisen, salgın nedeniyle gerçekleştiremediği acente ve otel temsilcileriyle yüz yüze görüşmelerini, yeni sezon öncesi düzenledikleri Almanya Roadshow etkinliğiyle gerçekleştirdi. 
 
 
Bentour Reisen Almanya Genel Müdürü Songül Göktaş-Rosati, “Bizler ağırlıklı olarak Türkiye’de plaj tatilinin yanı sıra mavi yolculuk, özel tekne turları, araç kiralama, tarihi kültürel gezileri içeren paket programlar sunuyoruz. Yeni hazırladığımız katalog içinde paket programlarımız mevcut. Online üzerinden bütün alternatifler acentelere ve müşterilerine sunmuştur” dedi. 
 
 
 
 
Almanya, Avusturya, İsviçre’de düzenlenen ve 3G kuralının uygulandığı etkinliklerde, Bentour Reisen çalışanları, acenteleri ve otel yetkilileriyle program gerçekleştirdiklerini belirten Göktas-Rosati “Pandemi nedeniyle zor günler yaşayan otellerimizin, seyahat firmalarımızla uçak firmalarının yüzü önümüzdeki sezonda gülecektir. Çevreyi Koruma İnisiyatifi ‘Futouris’in iklimi koruma projesini takip ediyoruz. 
 
 
 
Doğaya güzellik katmak ve çevreyi koruma adına ‘Bentour Ormanı’ ismiyle ağaçlandırma çalışmaları yapıyoruz. Geçen sene yaz yanan ormanlık alanların tekrar ağaçlandırılmasını, doğanın güzelleşmesini Futouris ile birlikte yapacağız” diye konuştu. 
Yaz sezonu için rezervasyon almaya başladıklarını belirten Türkiye’den gelen otel temsilcileri de etkinlikte sunum yaptı. Programa katılanlar için düzenlenen hediye çekilişinde bazı davetliler tatil ve uçakla bileti kazandı. 
 
Etkinliğe, Bentour Almanya Genel Müddürü Songül Göktaş-Rosati, Hollanda Müdürü Davut Aman, Güney Almanya Sorumlusu Erwin Nentwich ile birlikte Volker Richter (Sun Express), Volkan Aktan (Lujo Hotel Bodrum), Julide Utku (NG Phaselis Bay), Pınar Gülbahar Akın (Paloma Hotels), Ramazan Yağımlı (Rixos Hotels), Kenan Baruğ (Titanic Hotels) ve Hanna Maria Jürgens (Gloria Hotels&Resorts) yetkilisi katıldı. 
 
Ilhan Baba • Nürnberg
 
 

Corendon Airlines hat 2019 eine Basis in Nürnberg eröffnet und ist inzwischen die größte touristische Airline am Albrecht Dürer Airport. Unter anderem fliegt Corendon mit dem FCN-Jet nonstop zu zahlreichen Sonnenzielen in Europa, Ägypten und der Türkei und will 2022 in Nürnberg weiter wachsen. Dafür stationiert die Airline ein zweites Flugzeug in der Frankenmetropole. Für die Region bedeutet eine Stationierung, dass mehr Ziele in einer höheren Frequenz angeflogen werden. Zudem wird die regionale Wertschöpfung gestärkt. 

Nicht nur für Fußballfans ist die Boeing 737-800 mit dem Schriftzug „1. FC Nürnberg“ und großem FCN-Logo mittlerweile ein vertrauter Anblick auf dem Nürnberger Vorfeld. Das Flugzeug ist über die Metropolregion hinaus ein echter Hingucker, Markenbotschafter und beliebtes Fotomotiv. Seit seiner Einführung im Juli 2020 startete und landete der Club-Jet rund 750-mal in Nürnberg und beförderte fast 100.000 Passagiere zu 15 Zielen rund ums Mittelmeer und auf den Kanaren. Jetzt schickt Corendon Verstärkung in Form eines zweiten Flugzeugs und baut den Flugplan deutlich aus.
 
Last Minute auf die Kanaren
 
Aktuell gibt es einen Trend zu kurzfristigen Buchungen. Reisende entscheiden sich häufig spontan dazu, einen Urlaub anzutreten. Daher stellen sich der Airport Nürnberg und Corendon darauf ein und halten entsprechende Kapazitäten vor, damit auch Kurzentschlossene noch ein passendes Reiseangebot finden. Um auf die Nachfrage flexibel reagieren zu können, setzt Corendon in dieser Saison gleich zwei Flugzeuge ihrer modernen Flotte mit Boeing 737-800 ein, um zwischen Nürnberg und den Zielgebieten zu pendeln.
 
Für die Kanaren sind drei Flugtage pro Woche nach Fuerteventura und Gran Canaria beziehungsweise zwei nach Teneriffa und Lanzarote koordiniert. Das ist eine deutliche Erweiterung zum Sommerflugplan und flexibilisiert die Urlaubsplanung. Als Region bieten die Kanaren das größte Angebot und somit die meiste Vielfalt: So geht es ab November jeweils montags, mittwochs und samstags nach Fuerteventura, dienstags, donnerstags und samstags nach Gran Canaria, donnerstags und sonntags nach Teneriffa sowie dienstags und freitags nach Lanzarote. Weitere Corendon-Ziele im Winter sind das ägyptische Hurghada, das portugiesische Madeira, Palma de Mallorca, Antalya und Izmir.
 
Den Sommer im Blick
 
Auch für den Sommer 2022 kündigt Corendon Airlines Großes an: Schon jetzt stehen 23 Ziele und bis zu 50 Flüge pro Woche fest, darunter die Griechischen Inseln und Zypern, Italien, Ägypten, die Türkei, Spanien und Portugal.
 
Reisen sind über alle namhaften Reiseveranstalter buchbar, Einzelplatzbuchungen direkt über die Internetseite von Corendon Airlines. „Last Minute“-Flüge sind aufgrund der hohen Kapazitäten möglich, wobei längerfristig gebuchte Reisen oftmals preislich attraktiver sind. 
 
Mehr Informationen im Reisebüro und unter airport-nuernberg.de/flugplan (https://getme.to/EWvgB9OiSner) . 
Würzburg. Berufsfachschulen bieten neben einer betrieblichen Ausbildung eine weitere Möglichkeit für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Insbesondere soziale Berufe oder Berufe im Gesundheitswesen werden ausschließlich in schulischer Form angeboten. Viele andere Berufe sind dagegen an beiden Lernorten möglich.
 
Um interessierte Jugendliche und deren Eltern über regionale schulische Angebote zu informieren, hat das Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Würzburg in Kooperation mit lokalen Berufsfachschulen eine Vortragsreihe erstellt. Im Zeitraum vom 22. bis zum 29. November stellen diese ihre Ausbildungsberufe online vor und informieren über deren Inhalte.
 
Im Fokus stehen dabei folgende Berufe: Erzieher/in, Kinderpfleger/in, Sozialbetreuer/in, Assistent/in für Ernährung und Versorgung, Feinwerkmechaniker/in, Industriemechaniker/in, Diätassistent/in, Pflegefachmann/-frau, Pflegefachhelfer/in - Krankenpflege, Medizinisch technische/r Laboratoriumsassistent/in (MTA-L) oder Radiologieassistent/in (MTR), Fachinformatiker/in, Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement und Kaufmännische/r Assistent/in.
Endstation Schulabbruch? Mitnichten: Wer auf den entscheidenden Metern Richtung Abi an Fahrt verliert und das Ziel Hochschulreife nicht erreicht, landet deshalb noch lange nicht auf dem Abstellgleis! Auch ohne das ersehnte Abitur bieten sich auf dem Arbeitsmarkt vielfältige Möglichkeiten. Welche das sind und ob die Hochschulreife vielleicht mit etwas Verspätung doch noch eingefahren werden kann, klärt der abi» Chat am 10. November. Von 16 bis 17.30 Uhr können die Teilnehmer*innen dann ihre Fragen zum Thema "Abgang ohne Hochschulreife - was tun?" stellen.
 
Lateinvokabeln, die einfach nicht hängen bleiben. Mathematische Lösungsformeln, die wie kryptische Botschaften aus einer fernen Galaxie anmuten. Erdkundekenntnisse, die nicht über Böhmische Dörfer hinausreichen. - Die Gründe für das Nichterreichen der Hochschulreife können mannigfaltig sein. Besonders ärgerlich ist der Schulabgang ohne das ersehnte Abitur dann, wenn er kurz vor der Ziellinie erfolgen muss. Nach der ersten Enttäuschung sollten sich junge Menschen allerdings einen Ruck geben und sinnvolle Alternativen erkunden - von denen gibt es mehr als genug!
 
Wie wäre es zum Beispiel mit einer dualen Ausbildung? In vielen Berufen werden Azubis händeringend gesucht, sodass auch ehemalige Gymnasiastinnen und Gymnasiasten ohne Schulabschluss gute Chancen auf eine Einstellung haben. So manch eine*r steigt die Karriereleiter anschließend weiter empor, eventuell sogar mit einem Studium, das bei entsprechender Berufserfahrung oft auch ohne Abitur möglich ist.
 
Wer unterstützt Schulabgänger*innen?
Doch auch das Nachholen eines Schulabschlusses ist möglich. Wer etwa am Gymnasium am allgemeinen Abitur scheitert, ist vielleicht an einer Fachoberschule oder einer Form des Berufskollegs erfolgreicher. Diese enden häufig nach der 12. Klasse mit dem Erwerb der Fachhochschulreife und nach der 13. Jahrgangsstufe mit der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife.
 
Welche weiteren Möglichkeiten Schulabgänger*innen ohne Hochschulreife haben, klärt der kommende abi» Chat am 10. November. Dann beantworten verschiedene Expertinnen und Experten alle Fragen der Teilnehmer*innen zum Thema: Wie geht es nun weiter? Welche beruflichen Wege gibt es? Wo finde ich Unterstützung? Los geht es um 16 Uhr, Ende ist um 17.30 Uhr.
 
Keine Zeit? Chatprotokoll zum Nachlesen!
Interessierte loggen sich ab 16 Uhr ein unter http://chat.abi.de<http://chat.abi.de/>und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann seine Fragen auch gerne vorab an die abi» Redaktion richten (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!<https://www.ba-mediaboard.de/undefined>) und die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi>> Portal veröffentlicht wird.

Lohnt sich Weiterbildung überhaupt? Das ist eine Frage, die viele junge Menschen im Beruf beschäftigt. Am Campus der Eckert Schulen kamen jetzt Techniker-Absolventen vier Jahrzehnte nach dem Start ihrer Weiterbildung zusammen und beantworteten diese Frage mit einem klaren Ja. Die erfahrenen Manager berichteten, wie der Abschluss ihre Karrieren beflügelte.

Regenstauf - "Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen", soll der amerikanische Präsident Benjamin Franklin einmal gesagt haben. Es ist ein Satz, den die Teilnehmer eines besonderen Treffens an den Eckert Schulen in Regenstauf alle unterschreiben würden: Vier Jahrzehnte, nachdem sie dort ihre Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker begannen, kamen sie dort wieder zusammen - um gemeinsam zurück, aber auch nach vorn zu blicken. Die Absolventen des Jahres 1983 legten an den Eckert Schulen das Fundament für beeindruckende Karrierewege. Und genau diese Botschaft ist es auch, die den Ehemaligen besonders wichtig ist: ein Plädoyer an die jungen Fachkräfte von heute, in die eigene Weiterbildung zu investieren.

 "Den Besuch der Eckert Schulen im Rahmen der Technikerausbildung kann ich jetzt rückblickend sehr empfehlen", sagt beispielsweise Werner Kindler. "Ich habe mich nach dem Technikerabschluss fit für meinen Traumberuf gefühlt und das auch so umgesetzt." Er begann seine berufliche Laufbahn als Staatlich geprüfter Techniker bei Kaeser Kompressoren in Coburg. Nach einer kurzen Phase der Selbständigkeit arbeitete er als Konstrukteur bei Brose Fahrzeugteile in Coburg.&nbsp;Technikerabschluss als Schlüssel für eine Expansion auf drei KontinentenDort übernahm der junge Staatlich geprüfte Techniker nach und nach immer mehr Verantwortung: Mit seinem Team betreute Werner Kindler unter anderem die Expansion des Unternehmens auf drei Kontinenten: in Europa (Tschechien), Nordamerika (Mexiko) und Asien (China). "Aus meiner Konstruktionsleidenschaft wurde über die Jahre immer mehr eine Mitarbeiter-Führungsaufgabe", sagt er im Rückblick und betont: "Für mich war die Ausbildung an denEckert Schulen ein Volltreffer."&nbsp;Genauso sieht das auch Manfred Zinner. Auch er gehört zu denen, die exakt vor vier Jahrzehnten zum ersten Mal in einem Klassenzimmer der Eckert Schulen Platz nahmen. "Die Weiterbildung hatte und hat einen absoluten Mehrwert", sagt er. Der heute 62-Jährige hatte bei BMW eine Ausbildung zum Werkzeugmacher absolviert und arbeitete in diesem Beruf, als er sich zur Weiterbildung entschied.&nbsp;Eine beeindruckende Karriere bei BMWNach dem Techniker-Abschluss blieb Manfred Zinner bei BMW. Und auch er blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück: Anfangs arbeitete er im technischen Einkauf, später war er Montageleiter in den Werken Regensburg und Berlin. Zuletzt war er im BMW-Werk Landshut Planer und Projektleiter im Bereich Elektrifizierung und Sondermotoren-Montage und hatte auch Personalverantwortung. Eine Techniker-Weiterbildung sieht er auch als Fundament dafür, dass ein "Sprung auf der Karriereleiter" hin zum Gruppen- und Abteilungsleiter möglich werden kann. "Um verantwortungsvolle und leitende Stellen in Unternehmen zu besetzen, ist die Weiterbildung hervorragend geeignet", sagt er. Neben dem Fachwissen sei auch die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit ein starkes Argument, betont Manfred Zinner.&nbsp;Sein Rat an junge Menschen, die heute vor der Frage stehen, ob sie eine Weiterbildung beginnen oder nicht: "Macht das! Langfristig zahlt sich das immer aus." Gerade auch aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels hätten die Absolventen hervorragende Zukunftsaussichten, die sie so nur durch die Weiterbildung erreichen können. Seine eigene Erfahrung bringt ihn zudem zu einer weiteren Erkenntnis: "Unternehmen schätzen potenzielle Mitarbeiter mehr, die über praktische Erfahrung verfügen und nicht nur über theoretisches Spezialwissen aus einem Studium."&nbsp;&nbsp;Spannende Karrierewege wie die von Werner Kindler oder Manfred Zinner gebe es aus dem Techniker-Jahrgang 1981 noch viele zu erzählen: Einer der Absolventen ist heute Key Account Manager beim weltweit aktiven Automobil-Zulieferer Grammer, ein anderer arbeitet in verantwortlicher Position bei einem großen Energieunternehmen, ein dritter in der Qualitätssicherung bei BMW.&nbsp;&nbsp;Erfahrene Manager würdigen Zukunfts- und Praxis-Fokus des Eckert-CampusBegeistert waren die Absolventen bei ihrem Besuch am heute 27 Hektar großen Eckert-Campus in Regenstauf vor allem davon, wie sehr sich das Areal verändert hat. Deutlich wurde dabei vor allem eins: Große Anerkennung zollten die Absolventen den Eckert Schulen dafür, dass die Techniker-Weiterbildung die Kompetenzen stärkt, die heute in der Praxis tatsächlich wichtig sind: mit Fächern wie der Digitalen Transformation, einem Schwerpunkt auf den Bereich Industrie 4.0 oder auch einem Fokus auf "Soft Skills" wie Teamarbeit, Projektmanagement, Qualitäts- und Umweltmanagement. "Die Unterrichtsmethoden sind auf dem neuesten Stand und ich bin auch sehr beeindruckt von der Raumausstattung", resümierte Werner Kindler. Manfred Zinner begeisterte besonders auch das "Campus-Feeling": Die Work-Life-Balance - beispielsweise mit Sportmöglichkeiten am Campus und der Austausch mit anderen Studierenden - sei stärker in den Fokus gerückt. "Und das ist gut so, denn der Ausgleich neben dem Lernen ist enorm wichtig", betonte er.

 

Titelbild:

Große Anerkennung zollten die Absolventen den Eckert Schulen dafür, dass die Techniker-Weiterbildung die Kompetenzen stärkt, die heute in der Praxis tatsächlich wichtig sind: mit Fächern wie der Digitalen Transformation, einem Schwerpunkt auf den Bereich Industrie 4.0 oder auch einem Fokus auf "Soft Skills" wie Teamarbeit, Projektmanagement, Qualitäts- und Umweltmanagement. Foto: Eckert Schulen

 

 

Vier Jahrzehnte, nachdem sie ihre Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker begannen, kamen sie am Campus der Eckert Schulen in Regenstauf wieder zusammen - um gemeinsam zurück, aber auch nach vorn zu blicken. Die Absolventen des Jahres 1983 legten an den Eckert Schulen das Fundament für beeindruckende Karrierewege. Foto: Eckert Schulen