Aytürk

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

Diyanet İşleri Türk İslam Birliği (DİTİB) Aile ve Sosyal Hizmetler Müdürlüğü öncülüğünde yaşlı bireylere yönelik danışmanlık hizmeti sunuluyor.

Köln DİTİB Merkez Camii’nde “Yaşlılar İçin Danışma Günü” adı altında yaşlı bireylere yönelik ilk etapta Cuma günleri randevusuz ve ücretsiz bilgilendirme ve danışmanlık hizmeti verilmeye başlandı.

Randevusuz yapılan görüşmelerde, vekaletname, hasta talepleri/talimatları ve yasal vasilik, özel hizmetli konaklamalar gibi yaşlılara yönelik konut olanakları, bakımevleri ayakta veya yatılı bakım hizmetleri, bakıma muhtaç olanların hizmetine sunulan yardımcı araç ve gereçler, boş zaman etkinlikleri ve sivil toplum faaliyetleri gibi konularda danışmanlık hizmeti veriliyor.

Talep doğrultusunda, temel geçim yardımları ve sosyal yardımlar kira yardımı, sağlık ve bakım sigortası hizmetleri, ağır engelli kimlik kartları, radyo ve televizyon harcından muafiyet gibi konularda da yönlendirici destek sağlanıyor.

Ayrıca; ev içi yardım, yemek öğünlerinin temini ve ev içi acil çağrı sistemleri, araç ve nakil hizmetleri, evde sunulan yaşlı ve hasta bakımı, kısa süreli bakım ve gündüz bakım evleri, demans hastaları ve ailelerine danışmanlık hizmeti hospis hizmeti, kültürel hizmetler ve kurumlar konularında da aracılık hizmeti sunuluyor.

Yaşlı bireylerin zaman zaman birtakım sıkıntılar yaşayabildiğini ve bu sıkıntıların bazen tek başına üstesinden gelemediklerini ifade eden DİTİB Aile ve Sosyal Hizmetler Müdürü Osmanbey Şahin, Köln Belediyesi’nin finanse ettiği ve Moschee Forum’un da üyesi olduğu Köln Ehrenfeld semti Yaşlılara Yönelik Danışmanlık Hizmetleri Platformu işbirliğiyle hayata geçirilen ‘Yaşlılara İçin Danışma Günü” ilk etapta her ayın ikinci Cuma günü randevusuz ve ücretsiz hizmet başlattıklarını söyledi.

Şahin, “Yaşlı bireylerin hangi haklarından yararlandıkları, talep edilen evraklar hakkında bilgilendirme ve hazırlanması gibi hizmetleri kendilerine sunmaya çalışıyoruz. Danışma sırasında ilgi duyanların talep etmeleri halinde de kültürlerarası çok dilli hizmet sunan uzman personel desteği veriyoruz”, ifadelerini kullandı.

 

Dünyanın dört bir yanından gelerek YTB’nin Türkiye Bursları programıyla ülkemizdeki çeşitli üniversitelerde eğitimlerini tamamlayan uluslararası öğrenciler mezun oluyor.  YTB tarafından bu yıl 11’incisi düzenlenecek olan “Uluslararası Öğrenciler Mezuniyet Töreni”nin ardından mezunlar ülkelerine dönerek toplumlarının kalkınmasına katkı sağlayacak. 

Dünyanın dört bir yanından gelerek ülkemizdeki üniversitelerde Yurtdışı Türkler ve Akraba Topluluklar Başkanlığı’nın “Türkiye Bursları” programı kapsamında; lisans, yüksek lisans ve doktora düzeylerinde 2021-2022 dönemi içinde eğitim gören uluslararası öğrenciler mezuniyet heyecanı yaşıyor. YTB tarafından bu yıl 11’incisi düzenlenecek olan “Uluslararası Öğrenciler Mezuniyet Töreni” 05 Temmuz 2022 tarihinde Ankara’da Gölbaşı Vilayetler Evi’nde saat 17.30’da yapılacak. Program Cumhurbaşkanı Recep Tayyip Erdoğan’ın eşi  Emine Erdoğan’ın katılımı ile icra edilecek. Törenin ardından bu yıl mezun olan yaklaşık 2200 uluslararası öğrenci ülkelerine dönerek hem toplumlarının kalkınmasına katı sağlayacak hem de ülkeleri ile Türkiye arasında köprü vazifesi görecek.

Mezun olacak öğrencilerin aileleri de törene online olarak katılabilecek. Tören boyunca aileler ve diğer konuklar programı canlı olarak izleyecek. Öğrencilerin programın yapılacağı alanda keyifli vakit geçirebilmeleri için de çeşitli etkinlikler düzenleniyor. Bu kapsamda, VR Game Challenge, Dilek Ağacı, Grafiti Performansı, Map Challenge, Photo Booth ve Artwork etkinlik alanları oluşturuldu.

ÖDÜL VE KEP ATMA TÖRENİ

Program kapsamında ayrıca not ortalaması ve akademik, sosyal becerileri itibariyle en başarılı 12 öğrenciye sertifika verilerek, tablet hediye edilecek. Ödül takdiminin ardından ise kep atma töreni gerçekleştirilecek. Törende çekimleri İstanbul’da gerçekleşen birçok farklı ülkeden öğrencilerin kendi anılarını ve gelecek planlarını anlattığı 2022 Türkiye Bursları Mezuniyet Filmi de gösterime sunulacak.

GALA YEMEĞİ VE PİYANO DİNLETİSİ

Törende uluslararası ödül sahibi Novi Pazar doğumlu sanatçı Adem Memedovic, kendi repertuvarından dünya, Balkan ve Türk müziklerinden oluşan parçalarla bir dinleti sunacak. Programın son bölümünde de piyono resitaliyle birlikte gala yemeği düzenlenecek.

TÜRKİYE BURSLARI

Türkiye Bursları programı dünya genelindeki başarılı öğrencilere fırsat eşitliği sağlayarak uluslararası standartlarda burslu olarak ülkemizde eğitim imkanı sunuyor. Ayrıca programla birlikte, Türkiye ile diğer ülkeler arasındaki karşılıklı iş birliğinin geliştirmesi ve akademiden sanata, ekonomiden edebiyata, teknolojiden mimariye kadar pek çok alanda bölgesel ve küresel kalkınmaya katkı sağlanması amaçlanıyor.

2022 YILINDA 171 FARKLI ÜLKEDEN 165 BİN 691 BAŞVURU

“Büyük Öğrenci Projesi” olarak 1992’de başlatılan ve 2012’de YTB’nin koordinasyonuyla “Türkiye Bursları” markasıyla dünyaya açılan Türkiye Bursları, 2012 yılında 42 bin civarında başvuru alırken, 2022 yılında 171 farklı ülkeden 165 bin 691 rekor başvuruya ulaştı. Türkiye Bursları kapsamında uluslararası öğrencilere yönelik her yıl yaklaşık 5000 kişiye ise burs veriliyor. Ülkemizde hali hazırda ise Türkiye Bursları programı kapsamında 145 farklı ülkeden 15 bin  uluslararası öğrenci eğitimlerine devam ediyor.  

Schon seit einem Jahr gibt es den Familienstützpunkt Rottendorf. Doch erst jetzt konnte er auch offiziell eingeweiht werden. Bevor er so recht seine Fahrt aufnehmen konnte, verhinderten im Herbst 2021 die erneuten Corona-Maßnahmen größere Veranstaltungen. Bei der Einweihung zeigte sich jedoch nun, dass es Leiterin Doris Langenberger dennoch gelungen ist, sich einen festen Platz als Anlaufstelle für Familien zu erarbeiten.

"Es lag ein Hauch von Jahrmarktstimmung in der Luft", freute sich Claudia Ruhe. Sie als Koordinatorin der Familienstützpunkte im Landkreis Würzburg inzwischen für acht Familienstützpunkte zuständig. Gut 150 Eltern und Kinder nutzten das Kinderprogramm und freuten sich etwa über den Auftritt des Zauberers. Das Konzept der Familienstützpunkte geht auf ein Förderprojekt des bayerischen Staatsministeriums von 2011 zurück und wurde maßgeblich in Stadt und Landkreis Würzburg entwickelt. Dieses habe sich inzwischen als "niederschwelliges" Angebot für Familien zu einer "Erfolgsgeschichte" entwickelt, berichtete sie.

Familien sollen gestärkt werden

Die entspannte Atmosphäre bei der Einweihung ist ganz im Sinne des Konzepts. Die Aufgabe des Familienstützpunktes sieht Claudia Ruhe weniger darin, als Reparaturbetrieb für Familien aufzutreten, als darin, die Familien zu stärken. Vielen Eltern sei gar nicht bewusst, welche Kompetenzen sie besitzen, stellte sie fest. "Die Schätze, die in den Familien ruhen, die gilt es zu bergen", sagte sie. Eine Sandkiste, in der Edelsteine vergraben waren und die die Kinder suchen sollten, verdeutlichte dies.

Mit Vorträgen, Kursen, Veranstaltungen und vor allem Beratung und Gesprächen stellt sich Doris Langenberger, die langjährige Erfahrung in der Familientherapie gesammelt hat, dieser Aufgabe. Konflikte in den Familien, Schwierigkeit in der Kommunikation miteinander oder Fragen zur Erziehung. Die Themen sind vielseitig. Am Tag der Einweihung wurde zudem die Wünsche der Eltern gesammelt. Sie konnte an einem "Wunschbaum" ihre Anregungen anbringen. Dies sollen in das weitere Programm einfließen. Wichtig ist zudem eine enge Vernetzung mit den weiteren Einrichtungen zur Familienbildung von den Kindergärten und der Jugendsozialarbeit in der Grundschule über die Bücherei bis zum Jugendzentrum.

 

Enge Zusammenarbeit seit über 25 Jahren

Die Initiative für die Einrichtung eines Stützpunkts geht von der Rottendorfer Bildungsachse aus, einem Bündnis der in der Jugend- und Familienarbeit tätigen Gruppierungen. Träger ist der Caritasverband. Rasch war auch ein Raum gefunden. Im Haus der Begegnung wurde der frühere Wintergarten umgebaut. Der Familienstützpunkt hat damit einen festen Anlaufspunkt. Auch bietet der Standort Vorteile: "Die Veranstaltungen des Familienstützpunkts ergänzen das Programm des Hauses der Begegnung zu einem echten generationenübergreifenden Angebot unter einem Dach", erklärte Mirjam Gawenda, Fachbereichsleiterin Soziale Arbeit im Caritasverband. Hier besteht schon seit mehr als 25 Jahren eine enge Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Caritas.

Besonders freute sich Bürgermeister Roland Schmitt über das zusätzliche Angebot in der Gemeinde. "Familienstützpunkte sind wichtige Kontakt- und Anlaufstellen für alle Familien und sind dort zu finden, wo Familien sie brauchen: nämlich bei ihnen vor Ort, gut erreichbar, zentral gelegen und offen für alle Familien", stellte er fest. Die Gemeinde kommt für die Räume und Betriebskosten auf. Die Personalkosten übernimmt das Landratsamt.

 

 Ein nicht alltägliches Dienstjubiläum feierte Marion Coccorullo. 40 Jahren ist sie nun im Dienst der Gesundheitskasse in Kitzingen. In dieser Zeit hatte sie mehrere Funktionen in der Kundenberatung. Seit inzwischen 27 Jahren ist Marion Coccorullo im Außendienst tätig und betreut die Kundinnen und Kunden im Landkreis Kitzingen. Anlässlich des Jubiläums erhielt sie im Rahmen einer Feierstunde aus den Händen von Jasmin Colga (stv. Direktorin) die Urkunde des Freistaates Bayern sowie einen Blumenstrauß. 

 

Kurban Bayramı dolayısıyla bir mesaj yayınlayan Diyanet İşleri Türk İslam Birliği (DİTİB) Genel Başkanı Kazım Türkmen, “Bayramlar, kardeşliğin, paylaşmanın, birbirimizi karşılıksız sevmenin ve barışın sözde kalmayıp somutlaştığı özel ve güzel günlerdir. Bayramlar, büyük-küçük, zengin-fakir, kadın-erkek herkesin birlikte sevindiği, mutluluklarını paylaştığı için değerlidir. Çünkü bayramları diğer günlerden farklı kılan, bu yüce erdemlerin yaşanması, bütün ümmetin aynı heyecan ve manayı hissetmesidir” dedi.

08 Temmuz Arefe günü sabah namazı itibariyle başlayacak teşrik tekbirlerimizle sadâkat, teslimiyet ve feragat bayramı olan Kurban bayramını idrak etmiş olacağız.” diyen Türkmen, şöyle devam etti:

09 Temmuz 2022 Cumartesi sabahı da hep birlikte bayram namazını edâ edeceğiz. Sevgili Peygamberimiz Hazreti Muhammed Mustafa (s.a.s)’in bir bayram günü, hutbe verirken ashabına seslendiği gibi: ‘Bu gün ilk işimiz, (bayram) namazını kılmak, sonra dönüp kurban kesmektir. Kim böyle yaparsa sünnetimize uymuş olur.’

Teknoloji ve iletişimin sağladığı imkânlar sayesinde dünya üzerinde olan bitenleri daha iyi biliyoruz. Devamlı sömürülen, savaşlarda kanları dökülen, her türlü insanî haklarından mahrum bırakılarak zulme maruz kalan kardeşlerimiz var. Bu açıdan dünyanın yaklaşık 150 ülkesine gönderdiğiniz kurbanlar siz hamiyetperver ve hayırsever cemaatimizin cömertliğini, şefkatini ortaya koyan nice kahramanlık hikâyeleri çıkardığı gibi, dünyanın acılarıyla başbaşa bırakılmış kimsesiz ve çaresiz mazlumlarına yaşama ümidi aşılamakta ve gelecek umudu vadetmektedir. Rabbim cümle ibadetlerimizi ve kurbanlarımızı kabul ve daim eylesin.

Geliniz, bayramları bayram gibi yaşayalım, yaşatalım. Bunun için önce ailemizle muhabbet bağı kuralım. Eşimiz ve çocuklarımızla bayramlaşalım. Anne-babamız mutlaka bizi bekler, onları bekletmeyelim. Gözleri yolda, kulağı telefon sesinde mahzun bekletilen bir anne-babanın vebalini kim taşıyabilir ki! Yakınlarımız, komşularımız ve bütün müslümanlardan oluşan bir mutluluk halesi olsun bayramımız. Ve hiç kimse bu çemberin dışında kalmasın. Bu bayram dargın olduğumuz hiç kimse bırakmayalım. Rasûlüllah (s.a.s)’in şu uyarısını hiç akılımızdan çıkarmayalım. Şöyle buyuruyor Allah’ın Rasûlü: ‘Bir müslümanın din kardeşiyle üç günden fazla küs durması (ve bu şekilde) karşılaştıklarında birbirlerinden yüz çevirmeleri helâl değildir. Bunların en hayırlısı, önce selam verendir.’

DİTİB ailesinin ve İslâm âleminin Kurban Bayramı’nı tebrik eden Türkmen, “Kurbanını vekâlet yoluyla kestirmek isteyen kardeşlerimize, bayramın birinci günü akşamına kadar din görevlilerimize müracaat ederek makbuz karşılığı kurbanlarını bağışlayabileceklerini hatırlatmak istiyorum. Bu vesileyle, kurbanlarımızın makbul, hacca giden kardeşlerimizin haccının mebrûr, bayramlarımızın esenlik olmasını Yüce Rabbimden niyaz ediyorum.” ifadelerini kullandı.

Am 28.06.2022 fand im städtischen Jugendzentrum ZOOM in der Lindleinsmühle ein „Elternfrühstück“ zum Thema „Einstieg in die Smartphonewelt“ statt.

Sina-Marie Straub vom Stadtjugendring und Kilian Schick vom erzieherischen Kinder- und Jugendschutz der Stadt Würzburg im Fachbereich Jugend und Familie organisieren schon seit längerer Zeit gemeinsam vor allem im Onlineformat Elternabende zum Thema „Digitale Medien“.

„Die Zusammenarbeit mit der medienpädagogischen Stelle beim Stadtjugendring ist für meine Arbeit im erzieherischen Kinder- und Jugendschutz der Stadt extrem wichtig. Durch die Expertise der Kollegin im medienpädagogischen Bereich sind unsere regelmäßigen, gemeinsamen Elternabende immer up to date und am Puls der Zeit“, so Sozialarbeiter Kilian Schick. Monika Kraft, stellvertretende Fachbereichsleitung Jugend und Familie ergänzt: „Dass das Thema Medienkompetenz bei den Eltern so gut ankommt, zeigt, wie wichtig es ist, dass wir hier als Stadt die entsprechenden Angebote machen. Digitale Medienkompetenz ist unserer Ansicht nach eine absolute Schlüsselkompetenz nicht nur für junge Menschen – in Zeiten von Corona mehr denn je“

 

Bis zu 40 interessierte Eltern haben in der Vergangenheit pro Online-Termin teilgenommen an den kostenlosen Elternabenden. Für Familien mit Migrationserfahrung ist es häufig schwierig,  passende Informationsveranstaltungen und -materialien in den Muttersprachen zu finden. Umso wichtiger war es den Familien des Integrationsangebotes Hacer-Hagar, etwas über den sicheren und kompetenten Umgang mit dem Smartphone in der Familie dazuzulernen. „Mit einem sprachlich angepassten und bildreichen Präsenzvortrag beim Frauenfrühstück konnten wir diesen Wunsch erfüllen und viele Fragen beantworten.  Es hat echt super geklappt, die Mütter waren sehr interessiert und und es kam ein reger Austausch zu Stande“ berichtet Sina-Marie Straub von ihrem ersten „Hacer Hager“ Frühstück.

 

Hacer-Hagar, das ist ein Angebot der Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Stadt Würzburg zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von muslimischen Frauen/ Frauen mit Migrationshintergrund und ihren Familien in Würzburg. Die meisten der Frauen sprechen arabisch, einige auch sehr gut deutsch. Die Gruppe lädt zum Frauenfrühstück oft Expert:innen zu wichtigen Erziehungsthemen ein und übersetzt die Inhalte nach Bedarf in arabisch, türkisch und Farsi. Sabine Böhm und Nura Dlemi  von der Erziehungs- und Familienberatungsstelle sind ist sehr froh, dass dieser Termin, nachdem er schon zwei mal wegen Corona verschoben werden musste, nun statt finden konnte: „Die Frauen hatten schon viel Vorwissen und tauschen sich über Erfahrungen aus. Aber es gibt so viele neue Entwicklungen und Gefahren im Internet und den sozialen Medien – da braucht man auch praktische Tipps und Hinweise, worauf man achten muss. Es ist schön, wenn es dafür kultur- und sprachsensible Angebote gibt.“

 

„Man muss die Kinder an die Hand nehmen und sie begleiten beim Einstieg in die Smartphonewelt, so wie die Kinder auf ihren Ersten Wegen zum Kindergarten auch an die Hand genommen werden müssen und erst später selbstständig und alleine den Weg sicher gehen können.“ Mit diesen Worten begann Sina-Marie Straub das Elternfrühstück und alle Beteiligten sind sich sicher, dass nach der Veranstaltung die Mütter noch etwas besser die Hand reichen können bei der Begleitung ihrer Kinder auf den ersten digitalen Wegen.

 

 

1930’ların başından itibaren Türkiye’ye sığınan Alman bilim insanlarının Türkiye’de doğan çocuklarının babalarının Türkiye’ye geliş hikayelerini konuştuğu ve Türk asıllı bilim insanlarının sunumları Münih’de çok sayıda Türk ve Alman tarihsever tarafından ilgi ile takip edildi.

Sayıları yüzlerce olan Alman Bilim İnsanlarının sembol isimlerinden Prof. Dr. Ernst Reuter, Prof. Dr. Ernst Eduard Hirsch, Prof. Dr. Rudolf Belling,Prof. Dr. Clemens Holzmeister, Prof. Dr. Klaus Schwarz’ın halen hayatta olan Türkiye doğumlı çocuklarının konuşmacı olarak katıldığı tarih çalıştayına çok sayıda Türk ve Alman katılımcı tarafından izlendi.

Semra Çoban moderatorluğundaki TTK- Türk Tarih Kurumu ile IKG - Kültür, Tarih ve Entegrasyon Araştırmaları Enstitüsü tarafından Münih tarihi Altes Rathaus salonlarında düzenlenen “Alman Bilim İnsanlarının Modern Türkiye’nin Gelişmelerine Katkıları” konulu Türk-Alman Tarih çalıştayı Bavyera İçişleri, Spor ve Entegrasyon Bakanı Joachim Herman himayesinde yapıldı.

  

 

IKG Enstitüsü Başkanı Dr. Latif Çelik açılış konuşmasında, “Türk-Alman İlişkileri Türk İşçilerinin Almanya’ya gelişi ile başlayan bir süreç değil, bilakis askeri, bilim, teknoloji, hukuk ve eğitim alanlarında devasa boyutlardaki oldukça hareketli ve heyecan verici bir ilişkiler yumağıdır. Tarih deryasında kaybolup gitmesini istemediğimiz heyecan verici bir dönemi Atatürk’ün hatırası olan güzide bir akademik çalışmalar merkezi konumundaki Türk Tarih Kurumu ile her iki ülkenin tarih severlerine sunmak için heyecanlı verici bir dönemi öne çıkaran tarih çalıştayına start verdik” şeklinde konuştu.

 

Türk Tarih Kurumu Bilimsel Projeler Müdürü Uğur Cenk Deniz İmamoğlu ise kurum Başkanı Prof, Dr. Birol Çetin’in misafirlere selamlarını ileterek başladığı konuşmasında, “Erken dönem modern Türkiye tarihinde Alman Bilim insanlarının yaptığı katkının unutulmamasını istiyoruz. Onlar bir dönemin Türkiye’de doğan son şahitleridir. Bu bağlamda Almanya IKG Enstitüsü’ne teşekkür ederek çalıştaydaki bilgilerin çok sayıda tarihsevere ulaşacak olmasından memnunluk duymaktayız” şeklinde konuştu.

 

Türkiye Cumhuriyeti Münih Başkonsolosu Mehmet Günay ise konuşmasında, “İki ülke ilişkilerinin çok gerilere gittiği ve her iki tarafa da çok derin izleri olduğunu belirtmek gerereklidir. Dolayısı ile ikili ilişkileri bir dönem veya konu üzerinden okumak yerine en az 3 asır önceye giderek dönemi inceleyen uzmanlardan dinlemek gereklidir. Toplantıyı düzenleyen Türk Tarih Kurumu ile Kültür, Tarih ve Entegrasyon Araştırmaları Enstitüsüne teşekkür ederim” dedi.

 

Alkışlar arasında kürsüye gelen Prof. Dr. Rudolf Bellig’in kızı Elizaberth Belling, “Babam Türkiye‘yi çok sevdi. Türkler bize o kadar destek olduki Almanya’nın zor yıllarında Atatürk babama imkan verdi. Elbette babam mesleğini icra ederken çok sayıda yeni öğrenciler yetiştirerek Türkiye’ye hizmet etti. İstanbul Üniversitesi’nde Atatürk’ün ricası ile Güzel Sanatlar Fakültesi’ni kurdu. İstanbul’da doğdum ve genç kızlık dönemimi Türkiye’de yaşadım. Türkiye’yi seviyor ve hala unutamıyorum. Öyle bir ülke sevilmezmi” şeklinde konuşması büyük alkış aldı.

 

Ankara Üniversitesi Hukuk Fakültesi kurucularından Prof. Dr. Ernst Eduard Hirsch’in Ankara’da doğan oğlu Enver Tandoğan Hirsch ise yaptığı konuşmada, “Almanya’da  Yahudiler için zor yıllar başlamıştı. Babam ülkesini terketti ama nereye gidecekti. Türkiye’den gelen teklifi duyunca çok sevinmişti. Türkiye fakirdi ama Yahudilere o ülkede baskı yoktu. Babam Almanya’da zorluklar içinde yaşarken Atatürk kendisine her imkanı verdi. Türkiye’yi ailece çok sevdik. 1943 yılında Ankara’da doğduğumda babam bana Türkçe isim verecek kadar ülkeyi sevmiş, hatta Türk vatandaşı olmuştu” şeklindeki sözleri büyük alkış aldı.

 

İkinci Türkiye Büyük Milet Meclisi’nin planlarını çizen Clemens Holzmeister’in torunu Mohap Holzmeister ise yaptığı uzun konuşmada, “Dedem Türkiye’ye Atatürk’ün daveti ile geldi. Önce İkinci meclisin daha sonra ise çok sayıda bakanlığın planlamasını yaptı. Uzun yılar İstanbul Teknik Üniversitesi Mimarlik Fakültesi’nde öğretim üyesi olarak görev yaptı. Türkiye hayranı dedem bize sürekli olarak İstanbul ve Ankara hatıralarını anlatarak Türkler ile yakından tanışın, onlar dünyanın en hoşgörülü milletidir derdi” şeklindeki sözleri de izleyicilerden büyük alkış aldı.

 

Programın ikinci bölümünde söz alan Türk akademisyenler ise Türk-Alman ilişkilerinin belli dönemlerine dikkat çekerek ikili ilişkilerin ilginç dönemlerine dikkat çektiler.

 

İstanbul Üniversitesi Edebiyat Fatültesi Arkeoloji bölümü öğretim üyesi Mustafa Hamdi Sayan, “İki milletin tarihi süreç içerisindeki ilişkileri devasa ölçekte bir dostluk tarihi olarak karşımıza çıkar. İlk ilişkileri 17. Yüzyıldan itibaren askeri eğitim alanında başlasa da arkeoloji çalışmalar ülkelerimiz arasinda çok önemli bir yer tutar. Dünya kültürlerinin en önemli kesişme noktası olan Anadolu adeta bir medeniyetler bahçesi, aynı zamanda mezarlığıdır. Alman akademisyenler de Türkiye’deki kazılara ilk ilgi duyan millettir. Askeri, eğitim ve siyasi ilişkiler de Türkiye Almanya arasındaki en önemli bağlantılardır. Bunlar yeni nesillere perodik şekilde ilgili kurumlarımız tarafından anlatilmalıdır” şeklinde konuştu.

 

Samsun Üniveristesi İktisadi ve Ticari Bilimler Fakültesi öğretim Üyesi Prof. Dr. Mustafa Çolak ise yaptığı kategorik konuşmada , “Türk-Alman ilişkileri başlangıcında Osmanlı-Prusya iliskileri olarak adlandırılır. Ancak Bismark sonrası Almanya’nın doğu politikası çercevesinde 3 defa Osmanlı İmparatorluğu’nun başkentini ziyaret eden Kayzer İkinci Wilhelm ile iki millet bir çok alanda işbirliğine girmişlerdir. Bilimden ticarete, eğitimden siyasete kadar bir çok alandaki ilişkilerin daha da zenginleşmesinin boyutları Türk-Alman Dostluğu denilen bir temele oturmaya başlamıştır, son dönem işçi göçü ile birbirinden ayrılmaz bir konuma gelmiştir. Bu alanda Dr. Latif Çelik‘in çalışmaları ile Türk tarih kurumu yetkililerinin desteği de takdire şayandir” şeklindeki konuşması da, tarihsel bağlamda ikili ilişkilerin daha da gelişeceğine olan inancı işaret etti.

 

TAU - Türk-Alman Üniversitesi Rektörü Prof. Dr. Cemal Yıldız ise eğitim konulu konuşmasında iki milletin bilim tarihinin zenginliğini işaret ederek, “Türk-Alman ilişkileri her ne kadar askeri ilişkiler ile baslamışsa da bunun eğitim ile birlikte genişlediği bilinen bir gerçektir. Çünkü batı kaynaklı birçok bilimsel gelişmenin çok çeşitli alanlardaki yansımaları hep Almanya üzerinden olmuştur. Gerek imparatorluklarımız, gerekse ulus devletlerimiz dönemindeki ilişkiler hem çok boyutlu, hem de sürekli hareketlilik arzeden bir konumdadır. Ancak ikili eğitim ilişkilerinin artık Almanya’daki Türk çocuklarını konu alan boyutu ise en aktüel konumdadır. Alman dostlarımızın Türk çocuklarının eğitimi ile ilgili çalışmalara destek olmasını ve zaman zaman ortaya çıkan idari engelleri de kaldırmalarını rica ediyoruz. TTK ve IKG’ye bu alandaki işbirliklerinden dolayı sonsuz teşekkürlerimizi iletiyoruz.” dedi.

 

Polis Akademisi Öğretim Üyesi Dr. Muhterem Dilbirliği ise yaptığı konuşmada Türk-Alman ilişkililerinin uzun bir değerlendirmesini yaparak, “Özellikle eğitim alanındaki iki ülke ilişkileri çok gerilere gider. Ancak 20. yüzyılda çok sayıda akademisyen kimlikli Alman sığınmacının ülkemize katkıları çok ileri boyutlardadır. Özellikle üniversite, fakülte ve enstitülerin kurulması veya modernizasyonunda Nasyonal Sosyalist dönemde ülkemize sığınanların sayıları oldukca fazladır” şeklinde konuştu.s

 

Toplantının sonunda konuşmacılara günün hatırasına binaen hatıra ödülleri ve çiçek verildi.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leicht geschwungen zieht sich der Weg durch die kleine Grünanlage im Stadtteil Heidingsfeld. Die Wiese wird absichtlich nicht kurz gemäht, damit Insekten und andere Tiere sich hier aufhalten und Nahrung finden können. Für Fußgänger und Radfahrer laden zwei Bänke zum Verweilen ein. Der Blick geht zum Main und den dahinter steil ansteigenden Weinbergen. Die neu geschaffene Grünanlage gegenüber der Werkingstraße wurde jetzt feierlich nach Elisabeth Ehlers und der angrenzende Weg nach Ignaz-Löhlein benannt. Oberbürgermeister Christian Schuchardt würdigte in seiner Ansprache anlässlich der Enthüllung der Schilder beide Namensgeber als Wohltäter, die sich um die die Stadt Würzburg verdient gemacht haben.

 

Elisabeth Ehlers wurde 1928 in Würzburg geboren. Sie entstammte einer alteingesessenen Heidingsfelder Brauereifamilie. Ihr Urgroßvater Wilhelm Ehlers hatte 1853 die Brauerei und Traditionsgastwirtschaft „Zum Schwan“ am Rathausplatz übernommen. Ihr Großvater Georg Ehlers hatte die Brauerei dann bis zu seinem Tod im Jahr 1924 weitergeführt. 1888 hatte er an der heutigen Jahnhöhe einen Eiskeller errichtet. Eine dazugehörige Halle hatte Elisabeths Vater Wilhelm Ehlers jr. nach der Zerstörung Würzburgs am 16. März 1945 zu einer Notwohnung umgebaut. Hier lebte die alleinstehende Elisabeth Ehlers, die beruflich als Bankangestellte tätig war, bis zu ihrem Umzug in das benachbarte Wohnstift St. Paul. Sie starb am 9. Oktober 2014.

 

Elisabeth Ehlers hatte die Liegenschaften der einstigen Brauerei geerbt. Die Grundstücke am Main wollte sie an die Stadt Würzburg veräußern mit der Auflage, eine öffentliche Grünanlage mit Verweilqualität zu schaffen. Die Verhandlungen hierüber konnten zu ihren Lebzeiten nicht abgeschlossen werden, aber ihre Erben entsprachen ihrem Wunsch und verkauften das Areal 2016 zu einem symbolischen Preis an die Stadt, die sich verpflichtete, die Fläche zu begrünen und mit Bäumen, Sträuchern und Sitzmöglichkeiten auszustatten. Im Juli 2020 wurde die Grünanlage eingeweiht. Ein Gelände, das seit den 1960er Jahren als Lagerfläche für Baustoffe und als Abstellfläche für ausrangierte PKW genutzt worden war, ist heute ein grüner Main-Zugang für den Stadtteil Heidingsfeld und eine Oase für Mensch und Tier.

Möglich gemacht hat diese bedeutende städtebauliche Aufwertung die außergewöhnliche Wohltat von Elisabeth Ehlers. 2020 hat der Demokratische Bürgerverein Heidingsfeld deshalb vorgeschlagen, die neue Anlage nach der Stifterin zu benennen. Dieser Anregung ist der Stadtrat am 22. April 2021 gefolgt. „Die Stadt Würzburg würdigt damit die großherzige Verfügung von Elisabeth Ehlers, die Ausdruck einer vorbildlichen Bürgergesinnung ist. Dank und Anerkennung gebühren auch ihren Erben“, so Christian Schuchardt.

 

Der Namensgeber des direkt neben der Grünanlage verlaufenden Weges, Ignaz Löhlein, wurde am 29. April 1885 in Heidingsfeld geboren. Er stammte aus einer Handwerkerfamilie. Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Schlosser engagierte er sich von 1919 bis zu seinem Tod 1929 als Sekretär des Metallarbeiterverbandes in Würzburg. Von 1911 bis 1919 gehörte er für die SPD dem Gemeindekollegium Heidingsfeld an, ab 1917 als dessen zweiter Vorsitzender. Im selben Jahr wechselte er zur USPD, die sich von der Mehrheits-SPD abgespalten hatte, weil sie weitere Kriegskredite nicht mittragen wollte. Nach Ausbruch der Revolution übernahm er im November 1918 den Vorsitz des fünfköpfigen Heidingsfelder Arbeiterrates.

 

Von 1919 bis 1929 war Löhlein dann Mitglied des Heidingsfelder Stadtrates, des Bezirkstages Würzburg sowie des Unterfränkischen Kreistages, wo er als Vorsitzender an der Spitze der SPD-Fraktion stand. Er war Gründungsmitglied der Baugenossenschaft Selbsthilfe und in fast allen Heidingsfelder Vereinen aktiv. Von 1919 bis 1924 gehörte er darüber hinaus dem Bayerischen Landtag an, zunächst für die USPD und ab November 1922 für die VSPD, die Vereinigte Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 1924 kandidierte er erneut für den Landtag, aber ohne Erfolg.

 

Löhlein starb am 12. November 1929 im Alter von nur 44 Jahren. In seiner Trauerrede hob der damalige Würzburger Oberbürgermeister Hans Löffler namentlich dessen Verdienste um die am selben Tag von der Kreisregierung genehmigte Eingemeindung Heidingsfelds hervor, und der sozialdemokratische „Fränkische Volksfreund“ erklärte in seinem Nachruf auf Löhlein: „Wenn wir heute so weit sind, dass Heidingsfeld zu Würzburg gehört, so ist das zum großen Teil sein Werk, für das er fast 13 Jahre unermüdlich und mit zäher Energie gegen ungeheuren Widerstand der Eingemeindungsgegner kämpfte.“

„Mit Ignaz Löhlein würdigen wir einen Bürger, der sich in außergewöhnlichem Maße und in vorbildlicher Weise in der kommunalen Selbstverwaltung und der parlamentarischen Demokratie engagiert und die Entwicklung Heidingsfelds in der Übergangszeit von der Monarchie zur Republik prägend mitgestaltet hat“, so Oberbürgermeister Christian Schuchardt.

 

 

v.l.n.r.: Heinz Saueracker, Paul Löhlein, Robert Schult, Stadtratsmitglied Udo Feldinger, Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Stadtratsmitglied Willi Dürrnagel, Timo Winter, Robert Alsmann, Friedl Wilhelm

Fotos: Petra Steinbach

 

Im Rahmen eines Gutachterverfahrens hat ein aus hochrangigen Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft bestehendes Auswahlgremium am heutigen Donnerstag, 30. Juni 2022, in persönlicher Sitzung eine Empfehlung für einen Standort einer Ausweichspielstätte der Musik- und Tanztheatersparten des Staatstheaters Nürnberg auf dem Areal der Kongresshalle abgegeben.

Die Empfehlung des Auswahlgremiums im Wortlaut:
„Das Entscheidungsgremium im Gutachterverfahren ‚Ausweichspielstätte für die Musik- und Tanztheatersparten des Staatstheaters Nürnberg‘ hat in nichtöffentlicher Sitzung am 30. Juni 2022 die Empfehlung ausgesprochen, den Ergänzungsbau für das Interim von Oper und Tanz des Staatstheaters Nürnberg im sogenannten Innenhof der Kongresshalle zu platzieren. Das Gremium empfiehlt weiterhin, den Ergänzungsbau – der Bühnenraum, Orchestergraben, Zuschauerraum und Nebenräume umfasst – an der nordwestlichen Innenseite des Kongresshallen-Torsos zu verorten. Die Funktionsräume des Theaterbetriebs sollen sich im Bestand der Kongresshalle in Anbindung an den Ergänzungsbau befinden.

Das Gremium ist mit großer Mehrheit überzeugt, dass die Gesamtwirkung des Innenhofs unwesentlich beeinträchtigt und insbesondere die architektonische Intervention von Günther Domenig aus dem Jahre 2001 in ihrer Wirkung nicht geschmälert wird. Der Relevanz der Kongresshalle für die Erinnerungskultur und die Bildungsarbeit wird umfassend Rechnung getragen. Darüber hinaus werden die bisherigen Nutzungen in 

und im Umgriff der Kongresshalle nicht beeinträchtigt. Sie prägen weiterhin ohne Einschränkung die vielfältige demokratische Nutzung und Aneignung des Geländes.

Eine Positionierung des Ergänzungsbaus im Innenhof berücksichtigt zentrale ökologische Aspekte und ist Kriterien der Nachhaltigkeit verpflichtet: der Gewässerschutz bleibt gewährleistet; Eingriffe in den Baumbestand im Umgriff der Kongresshalle sind nicht notwendig; Ersatz- Habitate sind zu schaffen.

Ein Ergänzungsbau an der nordwestlichen Seite des Innenhofs garantiert schließlich eine zwingende funktionale und architektonische Verschränkung mit dem Bestand der Kongresshalle, in dem die verbleibenden Funktionsräume für das Interim untergebracht werden sollen. Diese Verschränkung verringert den Flächenbedarf für den Ergänzungsbau und scheint insofern wirtschaftlich.

Die Entscheidung für den Standort stärkt die Perspektiven zukünftiger Auseinandersetzungen und Nutzungen. Der Ergänzungsbau im Innenhof hat das Potential, dazu beizutragen, diesen historisch kontaminierten Ort wahrzunehmen und im demokratisch künstlerischen Sinn zu nutzen.“

Oberbürgermeister Marcus König betont die Bedeutung der Empfehlung: „Nürnberg steht vor wichtigen Entscheidungen im Umgang mit der Kongresshalle und deren kultureller Weiterentwicklung. Bewusst war die Standortfrage eines Operninterims zunächst offengelassen worden, denn es galt, alle auf dem Areal versammelten Interessen, insbesondere diejenigen der Erinnerungskultur, sorgsam abzuwägen. Mit der heute formulierten Empfehlung existiert nun eine fundierte, auf klaren Kriterien fußende Basis für die Diskussion und den Beschluss im Stadtrat.“

Kulturbürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner erklärt:
„Ein weiterer wichtiger Schritt ist erfolgt auf dem Weg, Nürnbergs Kongresshalle als Lern- und Kulturort weiterzuentwickeln, der national und international große Beachtung finden wird. Denn nicht nur für das Staatstheater Nürnberg ist die Standortempfehlung der Jury maßgeblich, sondern auch für Nürnbergs Künstlerinnen und Künstler, die an diesem Ort künftig arbeiten und präsentieren werden und natürlich auch für alle 

Institutionen, die im Bereich der Kongresshalle bereits wirken. Für die inspirierenden Vorschläge möchte ich allen Beteiligten herzlich danken, wie auch allen Mitgliedern der Jury für die Bereitschaft zu intensiver Diskussion und die vermittelten Impulse.“

Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich führt aus:
„Die Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände ist eine der bundesweit größten noch existierenden baulichen Hinterlassenschaften der NS-Diktatur. Technisch wurde das Gebäude nie vollendet, was Planungen für die weitere Nutzung gleichzeitig erschwert und ermöglicht. Seit 1945 ist die Nutzungsgeschichte divers, größtenteils jedoch ohne Berücksichtigung der Geschichte des Areals. Nun besteht die Möglichkeit, dem Ort im Lichte seiner heutigen Wahrnehmung mit der Errichtung eines Bauwerks für die Oper eine weitere Zeitschicht hinzuzufügen, die die gewollte Verletzung von Domenig nicht konterkariert, aber der ebenfalls gewollten Profanisierung in gekonnter Weise Vorschub leistet.“

Zur Ermittlung eines geeigneten Standorts für einen ergänzenden Aufführungssaal im Areal der Kongresshalle hatte die Stadt Nürnberg mit dem 3. Mai 2022 ein Gutachterverfahren angestoßen. Acht renommierte nationale und internationale Architekturbüros hatten sich auf Einladung der Stadt Nürnberg an der Formulierung eines Standortvorschlags beteiligt.

Die nun erfolgte Empfehlung der Jury bildet die Grundlage für die kommunalpolitischen Debatten und Entscheidungsprozesse. Zunächst berät am Freitag, 8. Juli 2022, die Opernhauskommission des Stadtrats die Empfehlung des Fachgremiums. Die letztgültige Entscheidung über den Standort eines Ergänzungsbaus im Areal der Kongresshalle für das Staatstheater Nürnberg wird in der Sitzung des Nürnberger Stadtrats am Mittwoch, 20. Juli 2022, getroffen.

Jury
Prof. Dr. Norbert Frei, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 

Prof. Nadja Letzel, Architektin und Studiendekanin; Professorin für Entwerfen und Bauen im Bestand an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Dr. Birgit Meyer, Intendantin Oper Köln

Prof. Dip.-Ing. Architekt Mathias Pfeil, Generalkonservator, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Birgit Rapp, Architektin, Amsterdam, Mitglied der Stadtgestaltungskommission der Stadt München

Dr. Rachel Salamander, Literaturwissenschaftlerin und Publizistin
Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland

Prof. Dr. Jörg Skriebeleit, Leiter KZ-Gedenkstätte Flossenbürg; Honorarprofessor an der Universität Regensburg; Direktor Zentrum Erinnerungskultur
Prof. Dr. Stephan Trüby, Leiter des Instituts für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen an der Universität Stuttgart

 

Eingeladene Architekturbüros

Acht renommierte nationale und internationale Architekturbüros folgten der Einladung der Stadt Nürnberg, sich an dem Verfahren zu beteiligen. Deutlich wurde hierbei die internationale Relevanz, die dem Gesamtvorhaben zugeschrieben wird. Die eingeladenen Büros besitzen fundierte Expertise bei der Errichtung von großen, emblematischen und repräsentativen Kulturbauten. Weltweit waren und sind sie beteiligt an Planung und Errichtung großer Opern- und Konzerthäuser und weiterer Kultureinrichtungen.

 

Dabei handelt es sich um:
bez + kock architekten Generalplaner GmbH, Stuttgart
BIG Bjarke Ingels Group, Copenhagen, New York, London, Barcelona, Shenzhen
Glöckner Architekten GmbH, Nürnberg
gmp International GmbH, Hamburg, Berlin, Aachen, Shanghai, Peking, Shenzhen, Hanoi
Hilmer Sattler Ahlers Albrecht Gesellschaft von Architekten mbH, München, Berlin
LRO GmbH & Co. KG, Stuttgart
Sauerbruch Hutton Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin

Snøhetta AS, Oslo, New York, Innsbruck, San Francisco, Paris, Hong Kong, Adelaide

Die genannten Büros waren seit dem 3. Mai 2022 aufgefordert, Ideen zur Standortfrage eines für ein Operninterim notwendigen Ergänzungsbaus auf dem Areal um die Kongresshalle zu entwickeln und zu hinterlegen.

Kriterien

Die für einen Vorschlag zu einem geeigneten Standort zu beachtenden Kriterien wurden zuvor in einer Aufgabenbeschreibung klar hinterlegt und betrafen Aspekte aus Städtebau, Architektur, Funktionalität, Umweltschutz, Naturschutz, Gewässerschutz, Bodenschutz, Wirtschaftlichkeit und den Zeitpunkt der Umsetzbarkeit.

Darunter fielen etwa geltendes Planungsrecht nach Paragraph 34 oder 35 Baugesetzbuch (BauGB), die architektonische Einbindung in das Gesamtensemble, der Umgang mit den erinnerungskulturellen Dimensionen des Gebäudes beziehungsweise des Geländes, die Einbindung in die Bedarfe der unmittelbar betroffenen Nutzerinnen und Nutzer, die Einbindung in die übergreifende Entwicklung des Kulturstandorts Kongresshalle mit Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberger Symphoniker, Ermöglichungsräumen und Depots sowie eine verkehrs- und stadtplanerische Lösung mit Blick auf Anbindung an ÖPNV und Parkraummanagement.

Desweiteren waren gefordert die Unterbringung aller erforderlichen Funktionen im Interimsbau, die funktionale und architektonische Anbindung des Interimsbaus an den Bestand, die funktionale Verschränkung von Operninterim und Ermöglichungsräumen, die Andienung und die Erreichbarkeit von ÖPNV (Länge bis Eingang).

Zudem galt es, das ökologische Gesamtkonzept, den Schutz von Flora und Fauna, den Gewässerschutz und Fragen der Flächenversiegelung zu berücksichtigen sowie geschätzte Baukosten unter Berücksichtigung von Gründungsaufwand, bauphysikalischem Aufwand, Verdrängung bereits vorhandener Nutzungen und der ökologischen Gesamtsituation, Nachnutzbarkeit und Nachhaltigkeit mit einzubeziehen. Terminliche 

Vorgaben umfassten eine mögliche Umsetzung bis zum Jahr 2025 sowie die Beachtung diverser Erlaubnis-/ Genehmigungsverfahren. alf

Entwürfe

Alle Entwürfe und Texte zu den eingereichten Vorschlägen sind ab sofort einsehbar unter https://go.nuernberg.de/standort

Page 6 from 6

Yedi nesilden buyana seyyar pazarcı olan köklü Meeß ailesi aynı zamanda onyıllardır gastronomi sektörünün de farklı alanlarında kaliteli hizmet vermekte. Son olarak ta bu faaliyetlerinin arasına, Würzburg ve çevresinin en tanınmış ve artık bölge insanı nezdinde kurumsallaşmış olan közde balık pişiricisini de katan Fischbraterei Meeß, çok ünlü çubukta balık ile yeni bir sayfa daha daha açtı.

 

Antoni ailesinin 30 yıldan buyana en lezzetli şekilde Würzburglulara ve bunun dışında çok daha geniş bir kitleye de sunduğu çubukta közlü balık, bundan böyle Fischspezialitäten Meeß bünyesinde müşterilerinin damak zevkine hitâp edecek: ilk olarak sağlıklı ve bilinçli beslenen bir kitlenin karşısına geleneksel Kiliani yaz festivalinde çıkacak olan közde balık en lezzetli şekilde Türk müşterilere sunulacak. Misafirlerinizle beraber sizleri bekliyoruz.

 

 

 

Pandemi nedeniyle son derece kapalı ve kısıtlamalarla dolu geçen 2020 ve 2021 yıllarının   o sıkıcı atmosferinden yavaş yavaş çıktığımız ve eski serbest günlerimize yeniden kavuştuğumuz şu dönemde hem tarifsiz lezzetiyle, hem inanılmaz sağlıklı besin deposuyla, içerdiği lif oranıyla, mutlu bir ortamda tertemiz bir bahar havasında 1.-17. Temmuz 2022 tarihleri arasında Würzburg’taki Talavera Meydanı’nda gerçekle şen Kiliani Volksfest sizleri bekle yecek ve ağırlamaktan büyük mutluluk duyacak. Ailenize, sevdiklerinize ve çevrenize de haber vererek  mutlaka yolunuzu düşürmenizi tavsiye ederiz.