Aytürk

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

 

Noch dauert es ein Weilchen, bis die Streuobstwiesen in der Region blühen. Wer sich aber jetzt schon auf die leckere Ernte im Herbst vorbereiten möchte, kann sich im Nachschlagewerk „Äpfel und Birnen in Franken“ umfassend über heimisches Obst informieren. Das Buch ist an der Bürgerinformation des Landratsamtes Würzburg, Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg, für 10 Euro erhältlich. Bestellungen können auch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0931 8003-5610 aufgegeben werden.

 

Der Landkreis Würzburg zählt zu den Schwerpunkten des Streuobstanbaus in Bayern. Nördlich von Würzburg gibt es im Raum Margetshöchheim, Erlabrunn und Leinach noch etwa 40.000 Streuobstbäume. Hier wachsen zahlreiche alte Apfel- und Birnensorten, deren genetisches Erbe es zu erhalten gilt.

 

2007 startete im Landkreis Würzburg das Projekt „Obstsorten-Kartierung“ mit dem Ziel, alte Apfel- und Birnensorten zu kartieren und deren genetisches Material zu sichern. Damals wurden 4608 Apfelbäume und 589 Birnbäume in zahlreichen Landkreisgemeinden überprüft und 146 Apfel- sowie 42 Birnensorten bestimmt.

 

Ein Ergebnis des Projekts war das 2010 erstmals aufgelegte Buch „Äpfel und Birnen in Franken“, in dem die Pomologen Edwin Balling, Alfons Miethaner und Wolfgang Subal rund 80 Apfel-und Birnensorten vorstellten. Ziel des Buches war es, interessierten Laien die Bestimmung von Streuobst zu erleichtern und Empfehlungen für Neupflanzungen an die Hand zu geben. In der nunmehr 4. Auflage sind insgesamt 111 Apfel- und Birnensorten aus Franken mit Abbildungen, ausführlicher Beschreibung und Standortempfehlungen aufgeführt.

 

 

Almanyanın Mannheim şehrinin en eski Türk Spor derneğimizin tesislerine bölücüler tarafından saldırı yapıldı.
FC Türkspor Mannheim e.V. Spor kulübü Almanca ve Türkçe basın bildirisi yayınlayarak bu çirkin olayı kınadılar. Bu bölücü şerin yakalanmasını istediler
28.02.2024 tarihinde, tüzüğünde üyelerinin spor yapmanın yanı sıra kültürel çeşitliliği ve karşılıklı saygıyı teşvik etmeyi amaçlayan derneğimiz, çok düşündürücü bir durumla karşı karşıya kaldı.

Dernek tesisimize yapılan bir hırsızlık olayında duvarlarımız, afişlerimiz ve panolarımız bir terör örgütünün adı ve sloganlarıyla kirletildi. Bu sadece maddi zararlar değil, aynı zamanda aktif ve pasif üyelerimizde ve destekçilerimizde korku ve üzüntüye neden oldu.

Bu bağlamda, 150'den fazla çocuk ve gençten oluşan çok kültürlü bir gençlik bölümünü işlettiğimizi ve bu nedenle büyük bir sorumluluk taşıdığımızı vurgulamak isteriz. Ayrıca, dernek tüzüğümüzde siyasi ve dini tarafsızlığımız, uluslararası insan haklarının saygı gösterilmesi ve çocukların ve gençlerin özel korunması yazmaktadır. Birçok üye ve tüm yönetim gönüllü olarak hizmet vermektedir. Derneğimiz resmi olarak kamu yararına çalışan olarak kabul edilmiştir.

Bu bağlamda ve topluma önemli bir katkı sağlama çabalarımız göz önünde bulundurularak, derneğimize yönelik bu saldırıyı, Baden Spor Birliği üyesi olan bir üyemize karşı, en sert şekilde kınıyoruz! Dernek olarak, hoşgörü ve ayrımcılığa karşı mücadelemizi sürdüreceğiz. Cinsiyet, köken, din veya sosyal statüden bağımsız olarak.
İlgili suç duyurusunda bulunulmuştur.


FC Türkspor Mannheim e.V.
Yönetim Kurulu

 

 

 

 

Yurtdışı Türkler ve Akraba Topluluklar Başkanlığı (YTB) himayesinde yayımlanan ve her sayısında okur ve yazar kitlesini genişleterek Balkanlar’da Türkçenin ve Türk edebiyatının önemli bir mevzisi hâline gelen Bağlar, yeni sayısında İsrail’in Gazze’ye yönelik saldırılarında hayatını kaybeden Gazzeli şair ve yazar Refaat Alareer’in “Sen yaşamalısın/ Hikâyemi anlatman için” dizelerini kapağına taşıyarak okurlarını selamlıyor.

 

5. sayısında da Balkanlar’ın dört bir yanından kıymetli genç yazarların durağı olan Bağlar dergisi, Balkanlar’ın edebiyat, kültür ve düşünce dünyasındaki yerini yükseltmeye devam ediyor.

 

Müstakil deneme, öykü ve şiirlerin beraberinde Balkanlar’daki Türk edebiyatının genç yazarlarıyla yapılan söyleşilerin de yer aldığı yeni sayıda, YTB’nin Soydaş Edebiyatı Destekleme Programı (SEDEP) kapsamında kitaplarının yayımlanmasına destek verdiği Balkanlar’ın genç yazarları, ilk kitap heyecanlarını ve yazarlık serüvenlerini Bağlar yazarlarından Hüseyin Mehmet’e anlattı.

 

Geçtiğimiz yılın Ekim ayında Kahramanmaraş’ta gerçekleşen Genç Yazarlar Akademisi’nde bir araya gelen Bağlar ve Telve dergisinin yazarlarının ortak gerçekleştirdiği “Edebiyat bize burada yardım edebilir mi?” konulu oturumda ise insanoğlunun dünya macerasında edebiyatın yeri ve anlamı irdeleniyor. Ek olarak yazarlarımızdan Mehmet Yasir Cebeci, Nada Dosti ve Emina Arıkan aynı akademi sürecinde Kahramanmaraş’ın kayıplarına ve acılarına rağmen iyileşmekte olan çehresine dair izlenimlerini Bağlar’ın 5. sayısı için kaydettiler. 

 

7 Ekim’den bu yana süren İsrail saldırıları nedeniyle Gazze’de yaşanan acılara da sessiz kalmayan Bağlar yazarları “Kudüs Bizim Neyimiz Olur?”, “Gamzelere Yuva Yapmış Toz Taneleri” metinleri ve “Tevakku” ve “Özgürlük Kısrakları” şiirleriyle Filistin ve Gazze’ye dair duygu ve düşüncelerini Bağlar okurları için kaydettiler. Tüm bu renkli ve zengin içerikleriyle Bağlar, Balkanlar’dan Balkanlar’a, Balkanlar’dan Filistin’e ve Türkiye’ye kıymetli bakışları ve analizleri içeren yeni sayısını iftiharla takdim ediyor.

 

Bağlar 5. sayısında da Gostivar’dan Prizren’e, Pazarcık’tan Debre’ye, Bosna’dan Zenica’ya, Gümülcine’den Mostar’a, Üsküp’ten Saraybosna’ya, Mamuşa’dan İskeçe’ye, Radoviş’ten Travnik’e, İştip’ten Durres’e, Dedeağaç’tan Konçe’ye uzanan bir fikir ve duygu birlikteliğinin tezahürü olarak “Türkçe düşün, düşle, yaz” şiarıyla yazın ve düşün yolculuğuna devam ediyor!

 

Kısa adı ABTTF olan Avrupa Batı Trakya Türk Fedarasyonu genel başkanı Halit Habipoğlu yayınladığı basın mektubunda, “Yunanistan’da Türk yoktur diyenlere inat Avrupa’dan Batı Trakya Türklerine ziyaretler yapılıyor”dedi. Ve şöyle devam etti; Pandeminin getirdiği koşullar nedeniyle uzun bir aradan sonra bölgemize bir keşif ziyareti gerçekleştirdik.

 

Almanya- Danimarka sınır bölgesinden Güney Danimarka Üniversitesi Öğretim Üyesi ve Avrupa’daki ulusal azınlıkların sorunları konusunda çalışan Avrupa Azınlık Sorunları Merkezi (ECMI) Dan-Alman Azınlıkları Sorunları Bölümü Başkanı Doç. Dr. Martin Klatt ile Bulgaristan Ulusal Tarih Müzesi’nden Petranka Nedelcheva ve Magdalena Marinova bölgemize geldiler.

 

AB ülkelerinde sınır bölgelerinde yaşayan ulusal azınlıkların sınır algısı ve kimlik algıları hakkında araştırma yapmak üzere oluşturulan B-Shapes isimli AB projesinde Batı Trakya Türk toplumunun yer alacak olması dolayısı ile heyet bizleri tanımak, sorunlarımızı dinlemek için geldi. 

 

Danimarka, İtalya, Finlandiya, Polonya, İsveç, Macaristan, Çekya, Fransa, Bulgaristan, Almanya ve Birleşik Krallık’tan ortakların gerçekleştireceği projenin bir ayağında azınlıklar ve sınırlar araştırılacak. 

 

11 ülkeden 14 ortaktan oluşan bu AB projesinin azınlıklarla ilgili bölümünde üniversiteler ve akademiler, sınır bölgelerinde yaşayan azınlıkların kimliklerinin sınırların değişimiyle nasıl değiştiği ve bu değişimde etkili olan siyasi, ekonomik ve sosyal faktörleri araştıracaklar. 

 

Macaristan-Slovakya, Avusturya-İtalya, Almanya-Danimarka, Çekya-Polonya ve Yunanistan- Bulgaristan sınır bölgelerinde uygulanacak kısımda Batı Trakya Türk toplumu da yer alacak. 

 

Gördüğünüz gibi bizim varlığımızı inkar edenlerin aksine varlığımız görünüyor, duyuluyor, hissediliyor. 

 

Hem de Türk olarak! 

 

Proje ortakları Batı Trakya Türk toplumunun da projede yer almasını istediler. 

 

Bu talep üzerine onları bölgemize davet ettik, dini liderlerimiz, derneklerimiz, gazetelerimizle görüştürdük. 

 

Danimarka ve Bulgaristan’dan gelen heyet bölgemizde gördüklerine, duyduklarına inanamadı. 

 

Zira kendi gözleriyle gördükten sonra yaptıkları yorum bölgemizin diğer sınır bölgelerine kıyasla geride kaldığı oldu. 

 

Daha da kötüsü “Türk” olduğumuzun devletimizce inkar edildiğini, isminde Türk kelimesi geçen derneklerimizin kapatıldığını, dini liderleri seçme hakkımızın elimizden alındığını dinlediklerinde işin doğrusu anlamakta zorlandılar. 

 

Zira tüm bunlar Avrupa’da olan bir ülkede yaşanıyordu, üstelik eski bir AB ülkesi olan bir yerde! 

 

Bulgaristan’dan gelen araştırmacılar, Bulgaristan’ın komünizm geçmişi ve sonrasında Yunanistan’a kıyasla yeni bir AB üyesi olmasına karşın Bulgaristan’daki Türk toplumunun hak ve özgürlüklerden yararlanma, devlet yönetiminde söz sahibi olma konusunda çok daha ileri bir düzeyde olduğunu aktardılar. 

 

Uzun lafın kısası burada yaşadığımız koşullara inanmakta gerçekten zorlandılar. 

 

ABTTF olarak uzun yıllardır verdiğimiz mücadelenin meyvesi olarak uluslararası alanda olanlar bölgemizdeki gerçek durumu artık görüyor.

 

Proje bittiğinde adını saydığım ülkelerdeki üniversiteler; projenin azınlıklar ve sınır ayağında yer alan diğer azınlıklar bizi daha da iyi bilecek, okuyacaklar. 

 

AB Projesinin bilimsel sonuçları akademide elbette tartışılacak, siyasi alanda da kaynak oluşturacak.

 

Yani bu proje ile araladığımız kapıyla bizim anlatmamızın ötesinde akademisyenler diğer sınır bölgeleri ile kıyaslamalı olarak bölgemizdeki duruma ilişkin sonuç analizlerini paylaşacaklar, belki de ileri düzey başka araştırmalara bölgemiz konu olacak. 

 

Yani ülkemizin bölgemizdeki gerçekleri yok sayarak, inkar ederek içeride ve dışarıda oluşturmaya çalıştığı pembe tablo artık olamayacak. 

 

Türk yoktur diyenlere karşı bilimsel çalışmalar varlığımızı ispat edecek, geçmişten bugüne azınlık olmanın cefasını çokça çekmiş toplumumuzun sesi duyulacak, dinlenecek. 

 

İşte bu bizim emeklerimizin karşılığını aldığımız gün oldu. 

 

Hep dediğimiz gibi, hak ve özgürlükler mücadelemizde yolumuz uzun, meşakkatliyse de bizim irademiz, gücümüz, çalışkanlığımızla kendine git gide daha çok güvenen, azimli bir topluma dönüştükçe kazanan biz olacağız. 

 

Karamsar olmadık, çalıştık!

 

Yine karamsar olmayacağız, Türk varlığımızda bölgemizde hak ettiğimiz yaşama elbet kavuşacağız. 

 

 

 

Bugün başlayan Mübarek Ramazan ayı 20 Nisan'a kadar sürecek. Federal Meclis Milletvekili Nezahat Baradari: "Tüm Müslümanlara huzur içinde bir Ramazan ayı diliyorum."

"Bu kutsal ayda zayıf ve yoksullarla dayanışma özellikle önemlidir. Akşam iftar vakti dinler ve kültürler arası birliktelikler için de çok iyi bir fırsattır. Çünkü Müslümanlar, Müslüman olsun olmasın dost, arkadaş ve komşularını da iftara davet etme alışkanlıklarını devam ettirmektedirler. Bu da uzun yıllardır aynı semtlerde yaşayan farklı din ve kültürlerden insanların birbirini daha yakından tanımasına ve önyargıların yıkılmasına katkıda bulunuyor," diye tamamlıyor açıklamasını SPD milletvekili Baradari.

Yönetmenliğini Burcu Fırat Uygur’un ve Yönetmen Yardımcılığını Ayça Deniz Koçer’in yaptığı Nazlı Tozan ve Erdal Ekiz’in oynadığı ‘Dördüncü Ay’ isimli oyunun prömiyeri büyük ilgi gördü.

 

İsveçli yazar Björn Boström tarafından kaleme alınan ve  İsveç`te 2002 yılında yaşanan namus,töre cinayetini konu alan oyun Theater Mummpitz de seyirciyle buluştu.

Almanca olarak ve Türkçe üst yazıyla sahnelenen oyunda dünya çapında din, köken ya da dil ayrımı gözetmeksizin kadınlara yönelik şiddetin en çok karşılaşılanlarından biri olan, gerçek bir namus cinayetini konu aldı.
Nürnberg Başkonsolos Yardımcısı Ülker Erçetin ile Türk-Alman davetilerin izlediği oyun, siyasi nedenlerle ailesiyle birlikte Türkiye’den İsveç’e göç eden ve İsveçli bir erkekle olan ilişkisi nedeniyle babası tarafından vurularak öldürülen Fadime Şahindal’ın gerçek hikayesine dayanıyor. Ancak oyunda cinayet abi tarafından işleniyor. Tek isteği, kararlarının ve bedeninin sahibi olarak hayata devam etmek olan bu genç kadın, 25 yaşına kadar İsveç’te ailesinin öngördüğü töre ve namus kavramları ile savaşmak zorunda kalıyor.

Oyunu izlemek isteyenler 20 Nisan`da Loni Übler Haus veya 18 Mayis`ta Theater Mummpitz`de Eventim üzerinden bilet alarak izleyebilirler. Oyun sonrası Dokur Catering firması sahibi Haluk Dokur tarafından hazırlanan yiyecekler davetlilere ikram edildi.

 

Oyunun Yönetmeni Burcu Firat Uygur kim?

Hacettepe Üniversitesi Ankara Devlet Konservatuvarı Tiyatro oyunculuk mezunu. Yüksek Lisans yapmak icin 2012 yılında Almanya’ya geldi. Dil eğitimini tamamladıktan sonra Ruhr Üniversitesi Sahne arastırmaları bölümünde egitimini tamamladı. Tiyatro oyunlarını Almanca’dan Türkçe’ye çeviren Burcu Fırat Uygur, bircok festivallerde performans sanatçısı ve rejisör olarak çalıştı. Almanya’ya göçün 60.Yılı nedeniye, ‘Misafir Bavul’ adlı oyunu Nürnberg Başkonsolosluğu ve Nürnberg Belediyesi Kültür Dairesinin sponsorluğuyla yaklaşık 500 kişilik bir seyircinin katılımıyla sahneye koymayı başardı.

 

İlhan BABA/NÜRNBERG

 

 

 

 

 

 

Die Nachwuchskampagne „Macher gesucht“ des bayerischen Handwerks setzt weiterhin auf Influencer aus dem Handwerk – Netzwerk vergrößert sich

München/Bayreuth.

 

Das bayerische Handwerk setzt für seine Nachwuchskampagne "Macher

gesucht" auch künftig auf starke Botschafterinnen und Botschafter aus dem Handwerk und baut das

im vergangenen Jahr ins Leben gerufene Influencer-Netzwerk weiter aus. „Unsere Influencer

bescheren den handwerklichen Themen eine enorme Reichweite“, sagt Sarah Becker von der

Handwerkskammer für Oberfranken, die das Influencer-Netzwerk stellvertretend für den BHT

betreut. „Diese ist gleichzeitig mit hoher Glaubwürdigkeit gepaart. Handwerk und die Kraft der

digitalen Welt sind in diesem Fall daher ein perfektes Match.“

Das seit Mitte 2023 aktive Influencer-Netzwerk treibt die zielgerichtete Kommunikation mit der

Generation Z voran und beweist, dass neue Kommunikationswege auch für

autark arbeiten, sprechen jungen Menschen direkt an und richten deren Aufmerksamkeit auf die

funktionieren. Die Influencer, die inhaltlich

Vielfalt und Attraktivität des Handwerks. Projektleiterin Becker: „Unsere bislang elf Influencer lieben

ihren Beruf und lieben das Handwerk. Genau diese Begeisterung strahlen sie aus und tragen sie

weiter.“

Handwerkstags (BHT) und im bayerischen Handwerk

Daher haben der BHT und die Gruppe der Influencer sich bei einem Austausch auf der Internationalen Handwerksmesse in München gemeinsam für die Fortführung und den Ausbau des Netzwerks ausgesprochen. „Wir sind überzeugt, dass mit diesem Schritt eine neue Phase der Nachwuchsansprache in Bayern beginnt“, betont die HWK-Mitarbeiterin Neben den bisher elf Handwerkerinnen und Handwerken, die das Netzwerk gebildet haben (Auflistung unten), kommen 2024 zumindest drei weitere Influencer dazu: Schreinermeister Maximilian Stickling (@kreativimhandwerk) aus Vorbach/Oberpfalz, die angehende Friseur- und Kosmetikmeisterin Fenja Garrett (@fenjahairbeauty) aus Bayreuth und Installations- und Heizungsbaumeister Patrick Stimpfle aus Tussenhausen/Unterallgäu. Wichtig ist, so Sarah Becker: „Bei der Auswahl geht es uns nicht um die individuelle Reichweite des jeweiligen Influencers, sondern immer um das, was er oder sie ausstrahlt. Und ob sie richtig Lust haben, sich für das bayerische Handwerk zu engagieren.“

Vorbilder schaffen und Faszination wecken

Wie funktioniert das Netzwerk? Die Influencer veröffentlichen Beiträge auf dem eigenen Account und auf dem Instagram-Profil der Nachwuchskampagne „Macher gesucht“. Außerdem sind sie bei vielen verschiedenem Online- und Offline-Maßnahmen vor Ort aktiv. So etwa Influencerin Maren Kogge, Malermeisterin aus Amerang, die auf dem parallel zur IHM laufenden Fachkongress Zukunft Handwerk das Netzwerk bei einem Panel vertrat. Sie betont die Bedeutung von authentischen 

Posts und Videos im Handwerk: „Mir haben früher ganz klar weibliche Vorbilder im Handwerk gefehlt. Und Einsichten, die zeigen, wie sexy das Handwerk ist.“ Aus diesem Grund engagiert sie sich aktiv auf Instagram, um ihre Leidenschaft für ihren Handwerksberuf zu teilen und junge Frauen zu ermutigen, eine Karriere im Handwerk anzustreben.

„Macher gesucht“ ermöglicht den Netzwerk-Teilnehmern im Gegenzug, sich durch interessante Workshops und Maßnahmen im Social Media-Bereich weiterzuentwickeln. Wichtig ist beiden Seiten: Der BHT nimmt keinen Einfluss auf die konkreten Inhalte, die die Influencer veröffentlichen. „Sie sollen ja einen unverfälschten Einblick in die Arbeitswelt des Handwerks geben", betont Projektleiterin Becker. „So können sie die Stimmen des Handwerks auf Instagram und unser Sprachrohr sein, um die Handwerkerinnen und Handwerker von morgen genau dort abzuholen, wo sie sich täglich aufhalten: in den sozialen Medien."

 

Das Netzwerk besteht nun aus 14 Handwerkerinnen und Handwerker aus Bayern:

Kammerbezirk Oberfranken
▪ Kevin Förtsch, Malermeister, @perfectpaintingmalermeister
▪ Fenja Garrett, Friseurin, @fenjahairbeauty
▪ Sophia Lamprecht, Kachelofenbaumeisterin, @soffla.angefeuert

Kammerbezirk Mittelfranken
▪ Julian Dittrich, Elektrotechnikmeister, @elektromeister_julian ▪ Vanessa Pfister, Glaserin, @nuernbergs.glaserin
▪ Mara Pischl, Schreinerin, @meetmybuildingsite

Kammerbezirk München-Oberbayern
▪ Sandra Gallner, Elektrikerin, @electricsandy
▪ Maren Kogge, Malermeisterin & Miss Handwerk 2023, @malermeisterin.maren ▪ Jenni Konsek, Spenglermeisterin, @jenni_vom_dach
▪ Sebastian Tenius, Zweiradmechanikermeister, @mobiler_motorradservice_in

Kammerbezirk Niederbayern/Oberpfalz
▪ Laura Schönberger, Konditormeisterin, @heavens_taste_
▪ Maximilian Stickling, Schreinermeister, @kreativimhandwerk

Kammerbezirk Schwaben
▪ Patrick Stimpfle, Installations- und Heizungsbaumeister, @patrick_shk_ausbilder

Kammerbezirk Unterfranken (aktuell Berlin)
▪ Justus Kißner, Tischler, @woodandwaves

Hinweis für die Medien: Alle Influencer stehen für regionale Medienanfragen zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bei Bedarf gerne.

 

 

Aufgrund der schwierigen finanziellen Lage hat der Würzburger Kreistag die Errichtung des geplanten Erweiterungsbaus mit Tiefgarage am Landratsamt Würzburg mit einem großen Fragezeichen versehen. In der Haushaltssitzung für das Jahr 2024 legten die Kreisrätinnen und Kreisräte mehrheitlich fest, die bereits beauftragte Kostenberechnung (Leistungsphase 3) zwar abzuschließen, das Bauprojekt am Standort Zeppelinstraße aber vorerst nicht zu realisieren.

 

Mehrere Stunden hatten die Fraktionen um die Aufstellung des Kreishaushalts 2024 miteinander gerungen. Die gestiegenen Kosten für Jugendhilfe, Sozialhilfe, Personalkosten und Verlustausgleich des Kommunalunternehmens hatten eine intensive Diskussion um weitreichende Sparmaßnahmen zur Folge. Dabei wurde auch der geplante Neubau am Landratsamt mit einem geschätzten Volumen von 57 Millionen Euro auf den Prüfstand gestellt. Um die Kreiskasse mit der Aufnahme weiterer Kredite nicht zusätzlich zu belasten, beschlossen die Kreisrätinnen und Kreisräte, die Pläne für den Bau eines neuen Bürogebäudes mit Tiefgarage vorerst nicht zu verwirklichen.

 

Ganz vom Tisch ist die Erweiterung damit allerdings nicht: Mit dem Abschluss der bereits beauftragten Leistungsphase 3 will sich der Kreistag die Möglichkeit offenhalten, den Bauantrag bei der Stadt Würzburg einzureichen. Dies würde dem Abschluss der Leistungsphase 4 entsprechen. Denn: Die Planung für die Erweiterung umfasst auch die Umgestaltung der Park- und Außenflächen sowie einen barrierefreien Zugang zum Haupthaus. Mit den dann genehmigten Plänen könnten zumindest Teile des Projekts umsetzbar sein. Der Bau des Bürogebäudes könnte so außerdem zu einem späteren Zeitpunkt – etwa im Kontext der Umsetzung der Straßenbahnlinie 6 der Stadt Würzburg – verwirklicht werden.

 

Zu wenig Platz für Mitarbeiter: Arbeit in Büro-Containern und Außenstellen

 

Hintergrund für die Erweiterungspläne des Landratsamts Würzburg sind die seit Jahren beengten Platzverhältnisse. Einige der derzeit rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten bereits seit Jahren in mehreren Außenstellen: Abgesehen von der Außenstelle Ochsenfurt sind das Jugendamt, das Jobcenter und das Veterinäramt im Würzburger Stadtgebiet verteilt. Zuletzt musste das Umweltamt zur Miete in das Gewerbegebiet Klingholz nach Giebelstadt umziehen. Mehr als 40 Arbeitsplätze wurden zudem auf dem Gelände des Landratsamts in der Zeppelinstraße in Container ausgelagert – eine Lösung allerdings nur auf Zeit. Die Container-Büros dürfen unter anderem aus Denkmalschutzgründen nicht dauerhaft stehen bleiben und müssen nach Auflagen der Stadt Würzburg bis spätestens 2028 wieder rückgebaut werden.

 

Im März 2021 hatte der Kreistag daher beschlossen, einen Büroneubau mit Tiefgarage auf der Parklatzfläche des Landratsamts in der Würzburger Zeppelinstraße zu errichten. So sollten Arbeitskräfte und Ressourcen wieder gebündelt und Mieten eingespart werden. Ein nach dem VgV-Verfahren durchgeführter Architekturwettbewerb und detaillierte Planungen folgten. Die Bauphase war für die Jahre 2025 bis 2027 angedacht. Eine im Dezember 2023 ermittelte Kostenschätzung hatte eine Gesamtinvestition von rund 57 Millionen Euro für den Neubau mit Tiefgarage und die Umgestaltung der Außenanlagen ergeben. Der Kreistag hatte daraufhin beschlossen, eine detaillierte Kostenberechnung erstellen zu lassen.

Im Zuge der Haushaltsberatungen hatten die Kreistags-Fraktionen nun Anträge zur Einstellung des Projekts gestellt. Landrat Thomas Eberth war in diesem Zusammenhang besonders wichtig zu betonen: „Erfahrene Architekten, Kolleginnen und Kollegen aus dem Amt und auch Sprecherinnen und Sprecher der Kreistagsfraktionen waren an der Auswahl des Gebäudeentwurfes beteiligt und haben das Ergebnis einstimmig mitgetragen. Der vorliegende Entwurf für den Ergänzungsneubau des Landratsamts Würzburg ist nicht der Entwurf des Landrates und schon gar nicht der Prunkbau des Landrates, wie teilweise behauptet wird. Wir haben hier die Planung für ein städtebaulich ansprechendes und funktionales Gebäude vorliegen. Der Kreistag hat die nötigen Schritte für die Entstehung des Ergänzungsneubaus eingeleitet, beschlussmäßig bearbeitet und Entscheidungen getroffen.“

 

Bereits beauftragte Planung wird abgeschlossen und Alternativen geprüft

 

Um die Ergebnisse der Planung zu sichern, sollen also die bereits beauftragten Planungsschritte abgeschlossen werden. Auf Basis der Kostenberechnung sollen eventuelle weitere Schritte im Laufe des Jahres 2024 erneut im Kreistag diskutiert werden, so der Mehrheitsbeschluss der Kreisrätinnen und Kreisräte.

 

Parallel dazu prüft die Verwaltung auch Alternativen zum Neubau und sucht verstärkt nach geeigneten Mietobjekten. Denn das Platzproblem ist mit dem jüngsten Kreistagsbeschluss nicht gelöst. „Verwaltung braucht Platz! Bürokratie braucht leider Platz! Die Menschen, die für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Würzburg arbeiten, benötigen geeignete Räume und die notwendige Ausstattung, um gute und effiziente Arbeit zu leisten. Selbst eine digitale Verwaltung benötigt entsprechend Raum für Server, Rechner und andere Arbeitsgeräte. Nicht jede Arbeit lässt sich mit dem Laptop vom Home-Office aus erledigen“, verdeutlicht Landrat Thomas Eberth.

 

Die Planung des "Landratsamts der Zukunft" auf dem Gelände des Landratsamts Würzburg in der Würzburger Zeppelinstraße umfasst einen länglichen Bau in Stahl-Holz-Hybridbauweise. Die Visualisierung wurde dem Kreistag vom Sieger des im Jahr 2022 durchgeführten Architektenwettbewerbs, dem Planungsbüro Steimle Architekten BDA, präsentiert.

Bildnachweis: Steimle Architekten BDA / Visualisierung: Grauwald Studio

 

Aufgrund der schwierigen finanziellen Lage hat der Würzburger Kreistag die Errichtung des geplanten Erweiterungsbaus mit Tiefgarage am Landratsamt Würzburg mit einem großen Fragezeichen versehen. In der Haushaltssitzung für das Jahr 2024 legten die Kreisrätinnen und Kreisräte mehrheitlich fest, die bereits beauftragte Kostenberechnung (Leistungsphase 3) zwar abzuschließen, das Bauprojekt am Standort Zeppelinstraße aber vorerst nicht zu realisieren.

 

Mehrere Stunden hatten die Fraktionen um die Aufstellung des Kreishaushalts 2024 miteinander gerungen. Die gestiegenen Kosten für Jugendhilfe, Sozialhilfe, Personalkosten und Verlustausgleich des Kommunalunternehmens hatten eine intensive Diskussion um weitreichende Sparmaßnahmen zur Folge. Dabei wurde auch der geplante Neubau am Landratsamt mit einem geschätzten Volumen von 57 Millionen Euro auf den Prüfstand gestellt. Um die Kreiskasse mit der Aufnahme weiterer Kredite nicht zusätzlich zu belasten, beschlossen die Kreisrätinnen und Kreisräte, die Pläne für den Bau eines neuen Bürogebäudes mit Tiefgarage vorerst nicht zu verwirklichen.

 

Ganz vom Tisch ist die Erweiterung damit allerdings nicht: Mit dem Abschluss der bereits beauftragten Leistungsphase 3 will sich der Kreistag die Möglichkeit offenhalten, den Bauantrag bei der Stadt Würzburg einzureichen. Dies würde dem Abschluss der Leistungsphase 4 entsprechen. Denn: Die Planung für die Erweiterung umfasst auch die Umgestaltung der Park- und Außenflächen sowie einen barrierefreien Zugang zum Haupthaus. Mit den dann genehmigten Plänen könnten zumindest Teile des Projekts umsetzbar sein. Der Bau des Bürogebäudes könnte so außerdem zu einem späteren Zeitpunkt – etwa im Kontext der Umsetzung der Straßenbahnlinie 6 der Stadt Würzburg – verwirklicht werden.

 

Zu wenig Platz für Mitarbeiter: Arbeit in Büro-Containern und Außenstellen

 

Hintergrund für die Erweiterungspläne des Landratsamts Würzburg sind die seit Jahren beengten Platzverhältnisse. Einige der derzeit rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten bereits seit Jahren in mehreren Außenstellen: Abgesehen von der Außenstelle Ochsenfurt sind das Jugendamt, das Jobcenter und das Veterinäramt im Würzburger Stadtgebiet verteilt. Zuletzt musste das Umweltamt zur Miete in das Gewerbegebiet Klingholz nach Giebelstadt umziehen. Mehr als 40 Arbeitsplätze wurden zudem auf dem Gelände des Landratsamts in der Zeppelinstraße in Container ausgelagert – eine Lösung allerdings nur auf Zeit. Die Container-Büros dürfen unter anderem aus Denkmalschutzgründen nicht dauerhaft stehen bleiben und müssen nach Auflagen der Stadt Würzburg bis spätestens 2028 wieder rückgebaut werden.

 

Im März 2021 hatte der Kreistag daher beschlossen, einen Büroneubau mit Tiefgarage auf der Parklatzfläche des Landratsamts in der Würzburger Zeppelinstraße zu errichten. So sollten Arbeitskräfte und Ressourcen wieder gebündelt und Mieten eingespart werden. Ein nach dem VgV-Verfahren durchgeführter Architekturwettbewerb und detaillierte Planungen folgten. Die Bauphase war für die Jahre 2025 bis 2027 angedacht. Eine im Dezember 2023 ermittelte Kostenschätzung hatte eine Gesamtinvestition von rund 57 Millionen Euro für den Neubau mit Tiefgarage und die Umgestaltung der Außenanlagen ergeben. Der Kreistag hatte daraufhin beschlossen, eine detaillierte Kostenberechnung erstellen zu lassen.

Im Zuge der Haushaltsberatungen hatten die Kreistags-Fraktionen nun Anträge zur Einstellung des Projekts gestellt. Landrat Thomas Eberth war in diesem Zusammenhang besonders wichtig zu betonen: „Erfahrene Architekten, Kolleginnen und Kollegen aus dem Amt und auch Sprecherinnen und Sprecher der Kreistagsfraktionen waren an der Auswahl des Gebäudeentwurfes beteiligt und haben das Ergebnis einstimmig mitgetragen. Der vorliegende Entwurf für den Ergänzungsneubau des Landratsamts Würzburg ist nicht der Entwurf des Landrates und schon gar nicht der Prunkbau des Landrates, wie teilweise behauptet wird. Wir haben hier die Planung für ein städtebaulich ansprechendes und funktionales Gebäude vorliegen. Der Kreistag hat die nötigen Schritte für die Entstehung des Ergänzungsneubaus eingeleitet, beschlussmäßig bearbeitet und Entscheidungen getroffen.“

 

Bereits beauftragte Planung wird abgeschlossen und Alternativen geprüft

 

Um die Ergebnisse der Planung zu sichern, sollen also die bereits beauftragten Planungsschritte abgeschlossen werden. Auf Basis der Kostenberechnung sollen eventuelle weitere Schritte im Laufe des Jahres 2024 erneut im Kreistag diskutiert werden, so der Mehrheitsbeschluss der Kreisrätinnen und Kreisräte.

 

Parallel dazu prüft die Verwaltung auch Alternativen zum Neubau und sucht verstärkt nach geeigneten Mietobjekten. Denn das Platzproblem ist mit dem jüngsten Kreistagsbeschluss nicht gelöst. „Verwaltung braucht Platz! Bürokratie braucht leider Platz! Die Menschen, die für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Würzburg arbeiten, benötigen geeignete Räume und die notwendige Ausstattung, um gute und effiziente Arbeit zu leisten. Selbst eine digitale Verwaltung benötigt entsprechend Raum für Server, Rechner und andere Arbeitsgeräte. Nicht jede Arbeit lässt sich mit dem Laptop vom Home-Office aus erledigen“, verdeutlicht Landrat Thomas Eberth.

 

Die Planung des "Landratsamts der Zukunft" auf dem Gelände des Landratsamts Würzburg in der Würzburger Zeppelinstraße umfasst einen länglichen Bau in Stahl-Holz-Hybridbauweise. Die Visualisierung wurde dem Kreistag vom Sieger des im Jahr 2022 durchgeführten Architektenwettbewerbs, dem Planungsbüro Steimle Architekten BDA, präsentiert.

Bildnachweis: Steimle Architekten BDA / Visualisierung: Grauwald Studio

 

 

Vor kurzem waren die beiden Erfinderinnen des ersten Hopfenlebkuchens zu Besuch im Landratsamt Kelheim. Landrat Martin Neumeyer hatte Anita Bachlehner und Karoline Fritz-Ertlmaier zu einem persönlichen Gespräch über deren einzigartiges Produkt eingeladen.

 

„Als jemand, der gerne Süßes ist, hat es mich stark interessiert, wie der Hopfen in bekömmlicher Form in einen Lebkuchen kommen kann. Die beiden gebürtigen Hallertauerinnen haben das sensationell geschafft.“

Landrat Martin Neumeyer

 

Anita Bachlehner und Karoline Fritz-Ertlmaier haben die ersten Hopfenlebkuchen der Welt im vergangenen Winter in einer Hallertauer Bäckerei produziert. Das Ergebnis: Die Kreation war nach wenigen Tagen ausverkauft.

 

„Hopfen ist in der Verarbeitung sehr sensibel. Da bedarf es viel Fingerspitzengefühl. Wir mussten die Pflanze mit all ihren Besonderheiten, wie zum Beispiel den Bitterstoffen und ätherischen Substanzen, verstehen. So brauchte es mehr als dreißig Versuche, bis das Hopfenlebkuchenrezept dann perfekt war. Das Rezept basiert im Übrigen auf ein Elisenlebkuchenrezept aus der Familie.“

 

 

Anita Bachlehner und Karoline Fritz-Ertlmaier, Hobbybäckerinnen

 

Der Hallertauer Hopfenlebkuchen enthält kein Mehl und keinen raffinierten Zucker. Dafür haben die beiden Hobbybäckerinnen am Mandel- und Nussanteil sowie am Hopfenbestandteil nicht gespart. Die heilsamen Effekte des Hopfens sind lange bekannt und wirken unter anderem antibakteriell, blutreinigend und entzündungshemmend.

 

Aufgrund des Erfolgs und der Beliebtheit des Hopfenlebkuchens planen die Erfinderinnen die Produktionsmenge heuer deutlich zu erhöhen. Landrat Martin Neumeyer wünscht den beiden Damen weiterhin viel Erfolg und Spaß beim Backen!.

Son GELİŞMELER

FOTO GALERİ

AJet Avrupa’da hedef büyütüyor - Almanya’da 100 Türk acente ile stratejik toplantı

YTB Başkanı Eren Manastır’daki Yeni Cami’nin müze olarak hizmete açılmasına tepki gösterdi

YTB Başkanı Abdullah Eren: “Kerkük Türklerinin uyarıları dikkate alınmalı”

Murat ve Jonas, Würzburg Belediye Sarayını Türk müziğiyle coşturdu

Avrupa Nizam-ı Alem Federasyonu 30. Yılında

Avrupa Saadet ‘yabancı plakalı araçların için Türkiye'de TÜV muayenesi olabilmesini’ istedi

Almanya Türkleri'nin duayen gazetecisi Ahmet Külahçı Mocca dergisine konuştu; İslam düşmanlığı zehirdir

Gedenkveranstaltung 35 Jahre Mauerfall: Journalist Eberhard Schellenberger über seine Jahre im Visier der Stasi

„Gewalt kommt nicht in die Tüte“