Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz.
Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
+(49) 931 3598385
info@alp-media.org
Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
Der 1954 von der Uno ins Leben gerufene Weltkindertag findet in diesem Jahr unter dem Motto “Jedes Kind braucht eine Zukunft” statt. Obgleich dieser Tag meist mit fröhlichen Kinderfesten begangen wird und in Thüringen sogar ein Feiertag ist, müssen wir daran erinnern, dass die Lage für Kinder in Deutschland sich zunehmend verschlechtert.
Laut dem Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes 2023 hat Kinderarmut in Deutschland mit 21.3 Prozent eine traurige Rekordmarke erreicht. Neben vielen Risikofaktoren für Armut, vor allem bei alleinerziehenden Frauen, ist es auch der sogenannte “Migrationshintergrund”, der Kindern eine deutlich schlechtere Zukunftsperspektive bietet.
Das Armutsrisiko für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund liegt doppelt so hoch, wie für Kinder ohne Migrationshintergrund. Für Kinder ohne deutsche Staatsangehörigkeit steigt das Risiko sogar auf den dreifachen Wert. Am schwersten betroffen von Armut sind Kinder aus den Herkunftsländern Syrien, Irak und Afghanistan.
Der Sozialdienst muslimischer Frauen e.V. begegnet diesen Herausforderungen in seiner täglichen Arbeit. Ob in der Flüchtlingsarbeit oder den zahlreichen Projekten im Bildungsbereich und im Empowerment engagieren sich inzwischen rund 1.400 haupt- und ehrenamtlich tätige Mitarbeiter*innen seit vielen Jahren, die Bedingungen für eine Teilhabe an unserer Gesellschaft zu verbessern.
Aus unserer Erfahrung müssen wir aber leider feststellen, dass staatliche Maßnahmen, um diesen unhaltbaren Zustand zu beseitigen, nur Teilerfolge erzielen. Die als großer Sprung angekündigte “Kindergrundsicherung” begnügt sich vor allem mit “verwaltungstechnischen” Vereinfachungen und kann erst 2025 ausgezahlt werden.
Die Kürzung der ursprünglich geplanten 12 Mrd. € auf 2,4 Mrd. € zeigt, dass die Schere sich in absehbarer Zeit nicht schließen kann und wir noch fern von notwendigen Schritten sind.
Weitere Schritte müssen der “Kindergrundsicherung” folgen, und zwar zeitnah.
Hierzu zählen grundsätzliche Maßnahmen, wie die Bekämpfung der Wohnungsnot und die Erhöhung von “Regelsätzen”. Vor allem müssen betroffene Familien leichten Zugang zu diesen Leistungen erhalten.
Hierbei müssen alle staatlichen und nichtstaatlichen Kräfte und Organisationen zusammenarbeiten und das Kindeswohl stärker in den Blickwinkel ihrer Arbeit stellen.
Einen wesentlichen Beitrag leisten bereits jetzt zivilgesellschaftliche Organisationen, die aus den betroffenen Communities entstanden sind. Diese müssen als wichtige Partner eingebunden werden!
Die Honorierung von ehrenamtlichem Engagement und das Engagement von Organisationen, die konkrete Hilfe zur Selbsthilfe leisten, liegt uns daher besonders am Herzen.
Hier muss die Politik endlich erkennen, dass die Integration schwächerer Gruppen nicht im luftleeren Raum entsteht und keine Aufgabe ist, die in zeitlich begrenzten einmaligen Projekten umgesetzt werden kann. Es handelt sich um eine Daueraufgabe, die im Rahmen von Strukturförderungen berücksichtigt werden muss.
Emine Erdoğan Hanımefendinin öncülüğünde Küresel Sıfır Atık Hareketine uluslarası bireysel katılımı sağlamak amacıyla imzaya açılan “Küresel Sıfır Atık İyi Niyet Beyanı”nı ilk Cumhurbaşkanı Recep Tayyip Erdoğan imzalayarak sıfır atık gönüllüsü oldu. Cumhurbaşkanı Erdoğan: “Sıfır Atık İyi Niyet Beyanını imzalayarak, daha temiz, yeşil ve yaşanabilir bir dünya için tavrımızı ortaya koyduk. İklim değişikliği ve çevre kirliliği krizleriyle mücadelemizi çok boyutlu bir şekilde devam ettireceğiz. Türkiye olarak gelecek kuşaklara karşı görevlerimizi hakkıyla yerine getirmenin peşindeyiz" ifadelerini kullandı.
Cumhurbaşkanı Recep Tayyip Erdoğan, New York’ta gerçekleştirilen BM 78. Genel Kurulu kapsamında, eşi Emine Erdoğan'ın önderlik ettiği Küresel Sıfır Atık İyi Niyet Beyanına ilk imzayı attı. Cumhurbaşkanının eşi Emine Erdoğan öncülüğünde Türk Evi’nde "Küresel Sıfır Atık Hareketine Doğru" etkinliği kapsamında imza töreni düzenlendi. Cumhurbaşkanı Erdoğan, Emine Erdoğan Hanımefendinin öncülüğünde Küresel Sıfır Atık Hareketine küresel bireysel katılımı sağlamak amacıyla internet sitesi üzerinden imzaya açılan “Küresel Sıfır Atık İyi Niyet Beyanı”nı imzalayan ilk kişi olarak sıfır atık gönüllüsü oldu. Cumhurbaşkanı Erdoğan “ https://zerowastecommitment.com " isimli internet sitesi üzerinden bugün ilk defa küresel imzaya açılan iyi niyet beyanını çevrimiçi olarak imzaladı. Erdoğan, eşi Emine Erdoğan ile hazırlanan panoya da imza attı. Cumhurbaşkanı Erdoğan, iyi niyet beyanına ilişkin yaptığı açıklamada, insanlığın geleceği adına önemli bir imza attıklarını belirterek, “Sıfır Atık İyi Niyet Beyanını” imzalayarak, daha temiz, yeşil ve yaşanabilir bir dünya için tavrımızı ortaya koyduk.” dedi.
Es ist jedes Jahr der Höhepunkt der festlichen Abschlussfeier: das Hütewerfen der neuen Nürnberger Ärztinnen und Ärzte auf der Bühne. „Habemus doctores“ – auch in diesem Jahr hat die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) Nürnberg 42 junge Men- schen zu einem erfolgreichen Abschluss als „Dr. med. univ.“ verholfen. Sechsmal gab es sogar eine Auszeichnung für besonders gute Leistungen. Und das Erfreulichste: Die Bleibequote am Klinikum Nürnberg ist mit 43 Prozent so hoch wie noch nie.
Es ist inzwischen der fünfte Jahrgang der PMU Nürnberg, der in feierlicher Atmosphäre das Genfer Gelöbnis ablegen durfte und damit in den Arztberuf starten kann. „Nürnberg ist stolz auf die PMU“, betonte Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König bei seiner Glück- wunschrede. „Diese Uni ist ein wirklich besonderes Erfolgsmodell und leistet einen wertvol- len Beitrag zur Ausbildung junger Medizinerinnen und Mediziner. Ich gratuliere Ihnen zum erfolgreichen Abschluss und es freut mich sehr, dass so viele von Ihnen an unserem Klini- kum Nürnberg bleiben werden.“
Ein feierlicher Moment: Univ.-Prof. Dr. Thomas Papadopoulos (l.) wird als Dekan für Lehre und klinische Angelegenheiten von Univ.-Prof. Dr. Theodor Fischlein, dem Vize-Rektor der PMU, verabschiedet. Foto: Giulia Iannicelli / PMU Nürnberg
„Ein wunderbares Aushängeschild für die PMU Nürnberg“
Unter den rund 350 Gästen, die zu Ehren der strahlenden Absolventinnen und Absolventen in die kleine Meistersingerhalle gekommen waren, befand sich auch eine Delegation der PMU aus Salzburg. Rektor Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Sperl gratulierte den neuen Kolleginnen und Kollegen. „Sie sind ein wunderbares Aushängeschild für unsere Universität. Es ist mir ein besonderes Anliegen, Ihnen im Rahmen dieser Feier persönlich zu gratulieren.“ Auch Vize-Rektor Univ.-Prof. Dr. Theodor Fischlein und der Vorstandsvorsitzende des Klinikums Nürnberg, Prof. Dr. Achim Jockwig, überbrachten ihre Glückwünsche an den medizinischen Nachwuchs. Fischlein wünschte ihnen vor allem nachhaltige Freude am Beruf, Jockwig riet, sich nach dem Prüfungsstress zunächst feiern zu lassen und dann motiviert ins Arbeitsleben zu starten.
Festrede: „Die richtige Seite ist die halbe Miete“
Die Festrede hielt der Oberarzt der Zentralen Notaufnahme am Campus Nord, Jan Welker. Unter dem Motto „Die richtige Seite ist die halbe Miete“ gab der Intensiv- und Notfallmedi- ziner den jungen Kolleginnen und Kollegen auf humorvolle und kritische Art Tipps für ein ausgefülltes Berufsleben mit auf den Weg. „Ihr könnt und werdet Fehler machen“, so Wel- ker. „Aber haltet es mit Konfuzius und macht ihn niemals zweimal.“ Zudem appellierte er dafür, sich immer für die richtige Seite zu entscheiden und das Patientenwohl trotz anhal- tender Kommerzialisierung des Gesundheitssystems in den Mittelpunkt zu stellen. „Ihr seid Elite, und Euer Dekret ist mehr als nur ein Papier“, so Welker.
Gemeinsames Singen nach fünf Jahren büffeln. Traditionell stimmen die PMU-Absol- ventinnen und Absolventen das Lied „Gaudeamus igitur“ an. Foto: Giulia Iannicelli / PMU Nürnberg
Für die Studierenden ließ Dr. med. univ. Justus Rudolph die fünfjährige Studienzeit am Cam- pus Nürnberg Revue passieren. Im Namen des Jahrgangs bedankte er sich zudem bei der gesamten PMU-Leitung, allen voran bei Dr. Ines Spieler, der Administrativen Leitung, bei der Studiengangsleitung Miriam Simon und bei Dr. Barbara Stein, der Koordinatorin Soziale und Kommunikative Kompetenz.
Verabschiedung von einem Urgestein der PMU Nürnberg
Die inzwischen fünfte Abschlussfeier der PMU Nürnberg war auch für Prof. Dr. Thomas Pa- padopoulos ein besonderer Meilenstein. Der Dekan für Lehre und klinische Angelegenhei- ten, der seit der Gründung der PMU vor fast zehn Jahren mit Herzblut und Engagement da- bei war, wurde mit Standing Ovations und einer Klavier-Version von David Bowies Song „Heroes“ verabschiedet. Der Medizinische Direktor des Klinikums Nürnberg, Univ.-Prof. Dr. Bert Reichert, bedankte sich in seiner Rede für Papadopoulos‘ Pionierarbeit, seine Ausdauer und Beharrlichkeit. „Sie waren ein Glücksfall für die PMU Nürnberg“, so Reichert. Nachfol- gen im Amt wird Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Knop, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie und Hämatologie.
Wir freuen uns sehr darüber, dass immer mehr unserer Feuerwehren eine Kindergruppe gründen. Diese Kinderfeuerwehren werden in der Zukunft einen großen Beitrag für den langfristigen Erhalt unseres ehrenamtlichen Feuerwehrwesens leisten. Vielmehr aber noch erleben die Kinder sehr früh Werte wie Gemeinschaftssinn, Kameradschaft und Zusammenhalt und lernen viel in Sachen Brandschutzerziehung.
Um die Feuerwehren in der Ausbildung zu unterstützen und den Kindern einen Anreiz zu bieten, haben sich engagierte Kameradinnen und Kameraden unseres Bezirksfeuerwehrverbandes das niederbayerische Kinderflämmchen ausgedacht. Ein erstes Abzeichen, das sich die kleinen Feuerwehrleute auf spielerischem Wege verdienen.
Die diesjährige Abnahme des niederbayerischen Kinderflämmchens findet am
Samstag, den 23. September 2023 ab 10.30 Uhr
am Feuerwehrhaus in Rohr i.NB
(Landshuter Str. 16 in 93352 Rohr i.NB)
in den Stufen 1 und 2 statt. Es haben sich insgesamt 215 Kinder aus zehn Kinderfeuerwehren angemeldet.
Die Veranstaltung beginnt mit der Begrüßung und Besprechung des Ablaufs um 10.30 Uhr. Anschließend durchlaufen die teilnehmenden Kindergruppen die einzelnen Stationen. Der Abschluss mit Übergabe der Abzeichen wird voraussichtlich gegen 13.30 Uhr erfolgen.
BERLİN (AA) - Almanya'nın başkenti Berlin'de "Son Nesil" adlı çevreci örgüt aktivistleri iklim kriziyle mücadeleye dikkati çekmek için çeşitli eylemler yaptı.
Berlin'deki önemli caddeleri kapatarak fosil yakıtların kullanımının durdurulması için acil eylem talep eden aktivistler, kendilerini ellerine sürdükleri sıvı yapıştırıcılarla yollara yapıştırdı ve trafiğin yoğun olduğu saatlerde önemli kavşaklarda geçişi engelleyerek kent genelinde trafiğin aksamasına neden oldu.
Berlin polisi, şu ana kadar 21 eyleme müdahale ettiklerini ve sokakların çoğunda durumun, büyük bir olay yaşanmadan normale döndüğünü açıkladı.
Polisin, kimlik tespiti için kısa süreliğine gözaltına aldığı aktivistler, daha sonra serbest bırakıldı.
Sosyal medyada yer alan görüntülerde ise öfkeli bir sürücünün protestocuları yoldan uzaklaştırmak için biber gazı sıktığı görüldü.
Yetkililer, sürücüleri aktivistlere müdahale etmemeleri konusunda uyardı ve protestoculara saldıranların cezai işlemle karşı karşıya kalacağını söyledi.
"Son Nesil" örgütü Şansölye Olaf Scholz'a hitaben bir açık mektup yayımlamış ve iklim kriziyle mücadele için acil önlemler alınmasını talep etmişti.
Örgüt hükümeti fosil yakıt altyapısına daha fazla yatırım yaptığı ve insanlığın geleceğini tehlikeye attığı için ağır bir şekilde eleştiriyor.
Hareket, 2030 yılına kadar fosil yakıtlardan tamamen çıkılmasını talep ediyor.
Ancak örgütün yaptığı eylemler halk tarafından benimsenmiyor ve tepki görüyor.
Son olarak Berlin'in sembolü olan tarihi Brandenburg Kapısını turuncu renge boyayan aktivistler bölgedeki turistlerin tepkisini çekmiş ve binlerce avro temizlik masrafına neden olmuşlardı.
Almanya Dışişleri Bakanlığı Sözcüsü Christian Wagner, Seibert’in Yüksek Mahkemenin kamuya açık duruşmasına katıldığı için İsrail’in “resmi şikayette” bulunduğuna ilişkin İsrail ve Alman medyasında yer alan haberlerle ilgili Berlin’de açıklama yaptı.
Wagner, İsrail’in “resmi şikayete bulunduğuna dair medyadaki haberleri doğrulamayacağını” dile getirerek, böyle bir bilginin kendilerine ulaşmadığını belirtti.
“Önemli iç politika süreçlerini takip etmek, her diplomatın normal işinin parçasıdır.” ifadesini kullanan Wagner, bunun yaygın bir diplomatik uygulama olduğunu vurguladı.
Almanya Başbakanı Olaf Scholz da New York’ta yaptığı açıklamada, Almanya’nın Tel Aviv Büyükelçisi Seibert’in çok net ilkelere sahip ve kararlı olduğunu belirterek, “Bunu herkesin bildiğine inanıyorum, İsrail’de de.” değerlendirmesinde bulundu.
İsrail'in Berlin Büyükelçiliği’nden Alman Haber Ajansı DPA’ya yapılan açıklamada, üst düzey bir diplomatın İsrail Dışişleri Bakanı Eli Cohen’in talimatıyla Seibert ile gerçekleştirdiği görüşmede "İsrail’in protestosunu" dile getirdiği ifade edilerek, Almanya Dışişleri Bakanlığına da sözlü olarak “benzer mesajların iletildiği” kaydedildi.
Alman basınındaki haberlerde İsrail’in, Seibert’in Yüksek Mahkemenin duruşmasına katılmasını "iç işlerine müdahale" olarak değerlendiği belirtildi.
İsrail’deki Yüksek Mahkeme, 12 Eylül’de ilk kez 15 yargıcının tamamının katıldığı oturumda Başbakan Binyamin Netanyahu hükümetinin yargı düzenlemesi kapsamında Meclisten geçirdiği kritik yasanın iptaline yönelik itirazları dinlemek amacıyla bir araya gelmişti.
Kamuoyuna açık duruşmaya katılan Büyükelçi Seibert, sosyal medya platformu X’ten İbranice, “Burada İsrail demokrasisi için önemli bir şey olduğu düşüncesindeyim. İsrail'in dostları olarak Yüksek Mahkemeyi büyük bir ilgiyle izliyoruz. Bunu izlemek istedim.” paylaşımda bulunmuştu.
63 yaşındaki Seibert, eski Başbakan Angela Merkel'in döneminde 11 yıl Alman Hükümeti Sözcülüğü görevini üstlenmişti.
BERLİN (AA) – Ekonomik İşbirliği ve Kalkınma Örgütü (OECD), haziranda 2023 yılı için yüzde 2,7 olarak açıkladığı küresel ekonomide büyüme tahminini 3’e revize ederken, Türk ekonomisine yönelik büyüme beklentisini yüzde 3,6’dan 4,3'e yükseltti.
OECD'nin “Eylül Ara Dönem Ekonomik Görünüm Raporu" yayımlandı.
Raporda, enflasyona karşı faiz artırımına karşın beklenenden daha güçlü gelişme gösteren ABD ekonomisinin bu yıl küresel ekonomideki büyümeyi destekleyeceği ve zayıflayan Çin ekonomisinin gelecek yıl küresel ekonomide baskı oluşturacağı kaydedildi.
OECD raporunda, “Küresel ekonomi 2023'ün ilk yarısında beklenenden daha dirençli kaldı. Ancak büyüme görünümü zayıf kalmaya devam etmekte. Para politikasının giderek daha görünür hale gelmesi ve Çin ekonomisinden beklenenden daha zayıf bir toparlanma ile 2024 yılında küresel büyümenin 2023'e göre daha düşük olacağı tahmin edilmektedir.” ifadeleri yer aldı.
OECD, enflasyonist baskıların azaldığına dair net işaretler gelene kadar merkez bankalarının faiz oranlarını yüksek tutması gerektiğini vurguladı.
OECD'nin 2023 ve 2024 yıllarına ilişkin ekonomik büyüme öngörülerine yer verilen raporda, haziranda 2023 için yüzde 2,7 olarak açıklanan küresel ekonomide büyüme tahmini yüzde 3’e revize edildi.
Küresel ekonomide büyüme tahmini 2024 için ise yüzde 2,9’dan yüzde 2,7’ye indirildi.
Türkiye ekonomisine yönelik haziranda 2023 yılı için yüzde 3,6 olarak açıklanan büyüme tahmini ise bugün yayımlanan raporda yüzde 4,3’e yükseltildi.
OECD raporunda Türk ekonomisinin gelecek yıla ilişkin büyüme tahmini yüzde 3,7’den 2,6’ya çekilirken, 2023 yılı enflasyon beklentisi ise yüzde 44,8’den 52,1’e yükseltildi. Enflasyonun 2024’te ise yüzde 39,2’ye ineceği öngörüldü.
Rusya-Ukrayna savaşının etkilerine en doğrudan maruz kalan Avro Bölgesi'ne yönelik bu yıl için büyüme tahminini yüzde 0,9’dan 0,6’ya çeken OECD, Almanya için 2023 büyüme beklentisini ise yüzde 0’dan yüzde eksi 0,2’ye indirdi. OECD, Alman ekonomisinin gelecek yıl yüzde 0,9 büyüyeceğini tahmin etti.
Örgüt, Avro Bölgesi için 2024 büyüme tahminini ise yüzde 1,5’ten 1,1’e indirdi.
ABD ekonomisi için 2023 büyüme tahminini de yüzde 1,6’dan 2,2’ye, 2024 için yüzde 1’den 1,3’e yükseltti.
OECD, Çin ekonomisinin bu yılki yüzde 5,1 ve gelecek yıl 4,6 büyüyeceği tahminine yer verdi.
Haziran ayında OECD, emlak piyasasında sorunlar yaşayan Çin’in bu yıl yüzde 5,4, gelecek yıl ise yüzde 5,1 büyüme öngörmüştü.
OECD, Almanya dışında yalnızca Arjantin'in bu yıl küçülmesini beklerken, Batı’nın kapsamlı yaptırımlara maruz kalan Rusya da dahil olmak üzere diğer tüm büyük sanayileşmiş ülkelerde büyüme öngördü.
Zum Ausbildungsbeginn 2023 ist das neue Service-Portal Auslandsberatung-Ausbildung.de an den Start gegangen, es richtet sich an Betriebe, Berufsschulen und Kammern. Das Angebot der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) umfasst Informationen rund um Auslandsaufenthalte in der Ausbildung und bietet einen Überblick über die Chancen, Rahmenbedingungen und konkrete Planungsschritte für die Praxis. Der integrierte Stipendienfinder bündelt zudem alle Förderprogramme, die Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung finanzieren.
Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, ist eine attraktive und leistungsfähige Ausbildung für Unternehmen ein wichtiger Baustein. So sollen engagierte Schulabgänger für den Betrieb begeistert und auch langfristig gehalten werden. Auslandsaufenthalte während der Ausbildung sind ein klarer Wettbewerbsvorteil für Unternehmen, die Auslandsqualifikationen für ihren Nachwuchs anbieten. Für die Finanzierung gibt es öffentliche Fördergelder mit guten Förderprognosen.
„Wir haben das neue Service-Portal entwickelt, um Auslandsaufenthalte in der Ausbildung in Unternehmen und Einrichtungen der Berufsbildung noch bekannter zu machen“, betont BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser. „Mit Auslandsberatung-Ausbildung.de unterstützen wir diejenigen mit allen relevanten Informationen, die Auslandsaufenthalte für Auszubildende möglich machen: insbesondere Ausbildungsbetriebe, berufliche Schulen, Kammern oder Kreishandwerkerschaften. Das Service-Portal bietet somit eine umfassende Orientierung, wie Ausbildungseinrichtungen ihren Auszubildenden den Kompetenzerwerb im Ausland ermöglichen können und welche Fördergelder es gibt.“
Doch nicht nur Auszubildende können von Auslandsaufenthalten profitieren. Auch Ausbilderinnen, Ausbilder und Lehrkräfte beruflicher Schulen können ins Ausland gehen und sich dort weiterbilden. Zu diesen Angeboten und über Möglichkeiten, wie Ausbildungseinrichtungen Auslandsaufenthalte strategisch einsetzen können, informiert das neue Portal ebenfalls.
Auslandsberatung-Ausbildung.de ist ein kostenfreies und unabhängiges Angebot der NA beim BIBB und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die NA bündelt Expertise rund um Auslandsaufenthalte in der Ausbildung und setzt im Auftrag der EU und des BMBF die Förderprogramme Erasmus+ und AusbildungWeltweit um. Auszubildende sowie Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen finden alle Informationen rund um Auslandsaufenthalte während der Ausbildung auf dem Portal MeinAuslandspraktikum.de.
Weitere Informationen zum Thema:
www.auslandsberatung-ausbildung.de
Kontakt:
Theresa Mayerhöffer; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stefan Metzdorf; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Gründe für unbesetzt gebliebene Ausbildungsplätze sind vielfältig und unterscheiden sich je nach Einrichtung und Ausbildungssituation. Beklagt wird aber von einem Großteil aller Befragten in erster Linie ein Mangel an Bewerbungen, die fehlende Eignung der Bewerbenden oder die kurzfristige Absage von Ausbildungsinteressierten aufgrund vorhandener Alternativen.
Insbesondere Krankenhäuser lehnten Bewerbende aufgrund unzureichender schulischer Qualifikationen ab. Mangelnde Sprachkenntnisse wurden von jeweils rund der Hälfte der Krankenhäuser, Pflegedienste und Pflegeheime als Ablehnungsgrund aufgeführt. Eine Zusage für einen Ausbildungsplatz in einer anderen Pflegeeinrichtung oder in einem anderen Berufsbereich stellte den Hauptgrund für den kurzfristigen Rückzug potenzieller Auszubildender dar. Dagegen spielte die Aufnahme eines Pflege- oder eines anderen Studiums nur eine geringe Rolle für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen. Anders verhielt sich dies jedoch bei den Krankenhäusern: Hier gaben 19 Prozent an, dass sich Bewerbende kurzfristig für ein Studium außerhalb und knapp 12 Prozent für ein Studium in der Pflege entschieden hatten.
Auch in der hochschulischen Pflegeausbildung übersteigt das Ausbildungsangebot die Nachfrage. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 2.122 Studienplätze angeboten, immatrikuliert waren 1.217 Studierende. Die Erstimmatrikulationen pro Jahr in primärqualifizierenden Studienangeboten sind von 2019 bis 2022 kontinuierlich gestiegen. Ein ähnlicher Anstieg zeigt sich laut BIBB-Pflegepanel auch, wenn man alle einbezogenen Studiengänge in der Pflege betrachtet. Dies umfasst auch ausbildungsbegleitende oder ausbildungsintegrierende Studiengänge Pflege, die mit einer Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz zusammenhängen.
Die Akademisierungsquoten, das heißt der Anteil von Studierenden an der Gesamtzahl der Auszubildenden, sind 2022 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, allerdings auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Bei primärqualifizierenden Angeboten liegt diese aktuell bei rund einem Prozent, über alle Studienangebote im BIBB-Pflegepanel hinweg bei knapp 2,3 Prozent.
Insgesamt hat das BIBB-Pflegepanel mehr als 6.000 Personen zur beruflichen und hochschulischen Pflegeausbildung im Zeitraum von Oktober 2022 bis Mai 2023 befragt. Davon kamen 902 aus Pflegeschulen, 5.117 aus ausbildenden Einrichtungen und 49 aus Hochschulen, davon 29 primärqualifizierende Hochschulen. Weitere Auswertungen, unter anderem zur Frage, wie die Ausbildungsakteure kontinuierlich unterstützt werden können, folgen. Mit dem BIBB-Pflegepanel kommt das BIBB dem gesetzlichen Auftrag der Durchführung eines Monitorings zur Umsetzung der beruflichen und der hochschulischen Pflegeausbildung gemäß Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung nach.
Weitere Informationen unter www.bibb.de/de/bibb-pflegepanel
Ansprechpartner/-in im BIBB:
Claudia Hofrath; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. Michael Meng; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!