Aytürk

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

 

Kurtuluş Savaşı ile başlayan Yakın Türk Tarihi, bizler için ne denli önemli ise Türkiye dışında yaşayan Türkler için de o denli önem arz ediyor zira Türk, Türk’ten başka dostu olmadığını biliyor.

 

Kurtuluş Savaşı süresince özellikle ABD’nin “Yunanistan’a silah verdim, sana veremem” yanıtı ile sıkıntıya giren Ankara Hükümetinin Ordusuna, 1. Dünya Savaşında Anadolu’yu işgal eden Avrupa Devletlerinden de silah tedariki yapılmayınca, gerekli silahlar, SSCB, Azerbaycan Türkleri, Buhara Cumhuriyeti, Türkistan'daki Türk toplulukları, Hindistanlı Müslümanlar ve Kıbrıslı Türklerden gelen mali yardımlarla Sovyet sosyalist Cumhuriyetler Birliğinden (SSCB) alınmış.

 

Buhara Cumhuriyeti’nin ilk ve son cumhurbaşkanı olan Osman Kocaoğlu, Buhara Cumhuriyeti hazinesinde bulunan Yüz Milyon Altın Ruble’yi SSCB Başkanı Lenin kanalı ile Atatürk Hükümetine göndererek Ankara Hükümeti Ordusuna büyük katkı sağlamış. 

 

Azerbaycan, 2 Ekim 1920'de 19 bin Osmanlı altını, 1 milyon Fransız frangı ve 8 parça petrol poliçesinden oluşan yardımda bulunmuş. Bu paralar tamamen Türk halkının yararı için kullanılmış. Bunlara ilaveten Komutan Kazım Karabekir Paşa'ya, Osmanlı altını yetim Türk çocuklarının eğitimleri için 500 adet yüzlük verilmiş.

 

Yine I. Dünya Savaşı ve Milli Mücadele döneminde “Kardaş Kömeği” (Kardeş Yardımı) adı altında yardımlar toplanmış. Tüm Azerbaycan halkı gönüllü olarak ve seve seve ellerinde ne varsa toplayıp Türkiye’ye göndermişler.

 

Bununla da bitmemiş, canlarını ortaya koymuşlar. Azerbaycan’dan gelen 3 binden fazla yiğit, Mehmetçikle yan yana, omuz omuza dayanışarak düşmana karşı savaşmışlar ve şehit düşmüşler.

 

Kıbrıslı Türkler de, İngiliz Sömürge Yönetimi idaresinde büyük baskılar altında yaşarlarken, 3 kişinin bir araya gelmesi bile yasaklanmışken, gizli gizli dayanışma grupları kurmuşlar, tiyatrolar ve benzeri etkinlikler düzenleyerek para toplamışlar ve elden götürüp Ankara Hükümetine vermişler.      

 

Gelelim benim de şahit olduğum yakın tarihe; Türkiye hiçbir zaman-ada İngiliz’e kiralandığında bile- Kıbrıslı Türklerden elini çekmedi. 21 Aralık 1963 tarihinde, Kıbrıslı Türkleri adadan atmak ve yok etmek için EOKA terör örgütünün saldırıları başlayınca Türkiye, Kıbrıslı Türklerin üzerine kol kanat gerdi, soykırımdan kurtardı.

15 Temmuz 1974 tarihinde, Yunanistan’da iktidarda olan Albaylar Cuntası Kıbrıs adasını Yunanistan’a bağlamak için Kıbrıs’ta askeri darbe yapıp, Kıbrıslı Türklere saldırılar başlayınca da Türkiye hiç tereddüt etmeden Kıbrıslı Türklerin yanına koştu. Kıbrıslı Türkler ve Mehmetçik yan yana omuz omuza düşmana karşı savaşarak özgürlüklerini kazanıp, egemen devletlerini kurdular.

 

Aradan geçen bir asırdan sonra, bölgenin jeopolitiğine damga vuran Karabağ Savaşında ise bu sefer Türkiye can Azerbaycan’ın yanına koştu. İki kardeş devletin işbirliği ve dayanışması, zaferi ve zorla el konulan toprakların geri alınmasını sağladı.

 

Asrın felaketi olan depremde ise can Azerbaycan elden geleninin fazlasını yaptı. Cumhurbaşkanı İlham Aliyev’in eşi Mihriban Aliyeva’nın başkanlığındaki Haydar Aliyev Fonu hemen devreye girerek mucizeler yarattı. Azerbaycan’ın ünlü petrol şirketi SOCAR, tek başına deprem bölgelerinde çalışan iş makinalarının yüz milyon doları geçen yakıt gereksinimini tek bir kuruş almadan karşıladı.

 

Asrın felaketinde KKTC de büyük fedakarlıklarla, boyundan büyük işlere imzasını attı. KKTC ekipleri canla başla deprem bölgesinde çalışırken, sanayicileri de konteyner evler imal ederek bölgeye gönderdi. Kıbrıs Türk halkı ellerinde ne varsa, toplayıp depremzede kardeşlerimize ulaştırdı.

 

İşte Kardeş Kömeği, Türk Milletinin yardımlaşması ve dayanışması böyle bir şey. Hiçbir ülkede doğal felaketlerde böylesi bir dayanışma görmedim ben. ABD ve AB’de sigortan yoksa yüzüne bakacak, elini tutacak bir tek kişi bile çıkmaz, bırakın normal yaşamda, doğal felaketlerde bile.

 

Bizde ise Kardeş Kömeği kendiliğinden devreye girer ve tüm Türkler bir dayanışma içine girer. İşte Türk olmak böyle bir şey, gururu ise bambaşka...  

 

Prof. Dr. (İnş. Müh.), Doç. Dr. (UA. İliş.) Ata ATUN

Dekan, Kıbrıs İlim Üniversitesi

KKTC Cumhurbaşkanı Politik Danışmanı

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann stellt Einbürgerungszahlen 2022 vor - Neueinbürgerungen in Bayern auf 28.336 weiter gestiegen - Knapp 21 Prozent aus Syrien - Keine weiteren Änderungen am Einbürgerungsrecht

 

Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann hat heute in Fürth die Einbürgerungsstatistik für 2022 vorgestellt. Mit insgesamt 28.336 Eingebürgerten ist die Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 22,3 Prozent deutlich gestiegen (2021: 23.158 Einbürgerungen; 2020: 20.192). "Einbürgerungen sind die Krönung einer gelungenen Integration", erklärte der Minister. "7.886 Personen und damit knapp 28 Prozent aller Eingebürgerten stammen aus den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union." Hauptherkunftsstaaten waren hier 2022 Herrmann zufolge Rumänien mit 2.374, Italien mit 966, Polen mit 856, Ungarn mit 799 und Griechenland mit 600 Eingebürgerten. Spitzenreiter bei den Herkunftsstaaten außerhalb der EU ist wie bereits 2021 Syrien.


Der Anteil der Syrer habe mit 5.803 Personen gegenüber dem Vorjahr (2.033 Personen) nochmals deutlich zugenommen (2022: 20,5 Prozent; 2021: 8,8 Prozent). "Viele Syrer und Syrerinnen, die 2015 nach Deutschland kamen, erfüllen nun die Voraussetzungen für eine Einbürgerung. Die Entscheidung für die deutsche Staatsbürgerschaft zeigt, dass diese Menschen in Bayern heimisch geworden sind und sich als Teil unserer Gesellschaft sehen", so der Minister. 

 

Zu den Hauptherkunftsstaaten außerhalb der Europäischen Union gehörten nach Syrien die Türkei mit 2.365, der Kosovo mit 1.533, der Irak mit 1.418, die Ukraine mit 1.157, Indien mit 766 und Afghanistan mit 689 Eingebürgerten.

Herrmann verwies darauf, dass die Einbürgerung nur am Ende eines gelungenen Integrationsprozesses stehen könne. Kein Verständnis zeigte er daher für die Pläne der Bundesregierung, Ausländer auch ohne erforderliche Integration oder ohne ausreichende Sprachkenntnisse einzubürgern. Das ist für Herrmann ein "großer Fehler und integrationspolitisch ein fatales Signal, denn der Spracherwerb ist eine Schlüsselkompetenz und auch die Verankerung in unserer Gesellschaft unabdingbar für ein erfolgreiches Leben in Deutschland."

 

Herrmann gratulierte nach der Vorstellung der Einbürgerungsstatistik sechs Eingebürgerten zu ihrer neuen deutschen Staatsbürgerschaft:

  • einer ukrainischen Frau, die im Landkreis Coburg lebt und bei der dortigen Ausländerbehörde tätig ist,
  • einem palästinensischen Flüchtling aus Nürnberg, der als Einzelhandelskaufmann angestellt ist,
  • einer Syrerin aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, die derzeit eine Ausbildung zur Sozialpflegerin macht,
  • einem südkoreanischen Staatsangehörigen aus München, der sein Abitur hervorragend bestanden hat und derzeit Informatik studiert,
  • einer Syrerin aus Fürth, die nach einem erfolgreichen Abitur nun Zahnmedizin studiert, und 
  • einer syrischen Staatsangehörigen aus Nürnberg, die nach ihrem qualifizierenden Mittelschulabschluss eine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten macht.

Bilder von der Veranstaltung können ab circa 16 Uhr unter www.innenministerium.bayern.de abgerufen werden.

 

 

Am Nationalfeiertag Israels wehte auch im Würzburger Rathaushof die Fahne des 1948 von David Ben Gurion ausgerufenen Staates und grüßte eine Delegation aus Aschaffenburg. Am dortigen Dalberg-Gymnasium findet aktuell ein Schüleraustausch statt, der deutsche und israelitische Schülerinnen und Schüler im Zeichen der Erinnerungskultur zusammenführt. Die Zehntklässler beschäftigen sich intensiv mit den „Stolpersteinen“ des Künstlers Gunther Demnig und den jüdischen Schicksalen in der NS-Zeit, die durch die Plaketten im öffentlichen Raum sichtbar werden. Bei eigenen Recherchen steht ihnen der Aschaffenburger Autor Oded Zingher zur Seite, der Kopf hinter der „Biographischen Datenbank jüdisches Unterfranken“.

 

Dr. Riccardo Altieri, der Leiter des Johanna-Stahl-Zentrums, begleitete die Gruppe um die Lehrkräfte Michael Frosch und Sigal Ostreicher von der Rabin High School in Kfar Saba einen Tag in Würzburg. Er zeigte den „Denkort Deportationen“ am Hauptbahnhof sowie das Shalom Europa, bevor man Bürgermeisterin Judith Jörg im Rathaus traf. Die Bürgermeisterin erfuhr, dass der inhaltliche Austausch bereits im Dezember startete und im Oktober schließlich noch den Gegenbesuch der deutschen Gruppe in Israel vorsieht.

 

Almanya’nın Baden-Württemberg eyaleti Heilbronn şehrinde Diyanet İşleri Türk İslam Birliği’ne (DİTİB) bağlı Merkez Camii’nin projesi Belediye Meclisi tarafından onaylandı.

Yaklaşık 10 yıl önce yapılması planlanan DİTİB Merkez Camii'nin yapım onayı, Heilbronn Belediye Meclisi oturumunda oy çokluğu ile kabul edildi.

İki yıl önce projenin yapımına onay vermeyip projenin yapım iznini geri çeken Heilbronn Belediyesi meclisi 27.04.2023 tarihinde “Merkez Camii Projesi”nin yapımına büyük bir çoğunlukla evet oyu verdi.

 

Heilbronn şehrine görkemli cami projesi

Heilbronn şehrine görkemli cami projenin çok yakışacağını dile getiren DİTİB Genel Başkan Yardımcısı ve Heilbronn DİTİB Merkez Camii Dernek Başkanı Erdinç Altuntaş, “Heilbronn’da umutla beklediğimiz, biz Heilbronn'lu Müslüman toplumunun büyük bir heyecanla beklediği DİTİB Merkez Camii Projesi yapım onayı bugün büyük bir çoğunlukla onaylandı” dedi.

Heilbronn’lu Müslüman toplumuna böylesi güzel projeyi hayata geçirmenin mutluluğunu yaşadıklarını ifade eden Altuntaş, “Cami projemize verilen onayın heyecanını ve sevincini yaşıyorum. DİTİB camiası olarak büyük bir memnuniyetle karşılıyoruz. Bizler 36 yıldır şu anki bulunduğumuz binamızdayız. Bizler bu toplumun ve Heilbronn'un birer parçalarıyız. Birinci nesil büyüklerimiz şu anki yaşadığımız ülke olan Almanya'nın kalkınması için 60 yıl önce buraya geldiler. Ülkenin kalkınmasında çok büyük katkı sarfettiler. Şimdiki nesiller ise Almanya'da doğup burada büyüdüler, Alman vatandaşı ve Müslüman olarak bu toplumun içinde hayatlarını topluma faydalı bir şekilde sürdürmeye devam ediyorlar” ifadelerini kullandı.

 

Heilbronn'a yakışır güzel bir eser yapacağız

İnşa edilecek olan DİTİB Merkez Camii'nin hem biz Heilbronn’lu Müslüman toplumu için, hem de gelecek nesillerimiz için çok büyük önem arz ettiğine vurgu yapan Altuntaş, “Böylesine güzel ve anlamlı projenin Heilbronn şehrimize çok yakışacağına inanıyorum. Şehrimizin Büyükşehir Belediye Başkanı Harry Mergel ve İnşaat Mühendisi Andreas Ringle bu süreci yakından takip edip çok güzel bir şekilde yönettiler. Belediye meclisi üyelerimizle yaptığımız toplantıda binamızın genel görünümü bozulmayıp bazı değişiklerin yapılmasına, bunlardan birinin ise binamızın zemin katının ana yoldan 9 metre geriye çekilmesine ve üst katların 3 metre ana yol tarafına doğru yeniden uzaması gibi bazı değişiklikler yapılması kararına vardık. Gerekçe olarak ise camimizden çıktığımızda veya şenliklerimizde caminizin önünde kullanıma açık alan olması gösterilmiştir. Arazi ihtiyacımız vardı, yakın zaman önce camimizin yanında binayı da satın alarak camimizin arazisine katıp alanımızı genişlettik. Ben inanıyorum ki bizler el birliği ile belediyemiz ve meclis üyelerimizle iyi ilişkilerle Heilbronn'umuza yakışır güzel bir eser yapacağız. Projemiz Haziran ayına kadar, mutabık kaldığımız değişikliklerin yapılmasından sonra her yeni yapıda olduğu gibi kanun gereği halk için 40 günlük kamusal yoruma açılacak. 40 gün sonrasında yaklaşık Eylül ayı gibi yasal olarak resmiyete kavuşturulup camimizin yapımı için somut çalışmalara başlanacaktır” diye konuştu.

 

Altuntaş konuşmasını şöyle tamamladı: “Bu süreç içerisinde yanımızda olan öncelikle kendi aileme, yönetimimize, cemaatimize, diğer teşkilatlarımıza, Müslüman toplumumuza belediye tarafından güzel bir şekilde yönetilen süreçten dolayı da başta Büyükşehir Belediye Başkanımız Harry Mergele, İnşaat Mühendisi Andreas Ringle’ye ve belediye meclisi üyelerimize teşekkür ediyorum.”  

 

Das Technologietransferzentrum (TTZ) „Wasserstoff-Cluster Donau“ am Hafen Kelheim/Saal nimmt seine Arbeit offiziell auf. Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, hat das zukunftsweisende Projekt heute (27.04.) offiziell eröffnet.

 

In Kooperation mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg bieten sich auf dem Gelände des Hafenzweckverbandes einmalige technische Möglichkeiten. Vor Ort erforschen rund zehn Personen die Grundlagen zu Erzeugung, Nutzung, Speicherung und Transport von Wasserstoff. Ihnen stehen unter anderem eine eigene Energiezentrale sowie Räumlichkeiten für Messtechnik zur Verfügung. Herzstück werden Räume sein, in denen Motoren oder Brennstoffzellen in Kombination mit Wasserstoff unter verschiedenen Umgebungsbedingungen getestet werden.

 

„Wasserstoff ist die Energiebrücke der Zukunft. Erzeugen, Speichern, Transportieren, Nutzen: In Kelheim schaffen wir ein einzigartiges Wasserstoff-Ökosystem. Die wissenschaftliche Exzellenz unserer Hochschulen kommt hier schnell und unmittelbar in die Praxis. Wir bringen Hightech in die Heimat. Davon profitieren die heimischen Unternehmen – jedes Technologietransferzentrum ist ein Turbo für die Innovationskraft des bayerischen Mittelstands.“

Markus Blume, Bayer. Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

 

Unter der wissenschaftlichen Leitung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg mit Professor Hans-Peter Rabl erhalten Betriebe ohne eigene Forschungsabteilung hier die Möglichkeit, gezielte Forschungsaufträge zu erteilen. Diese können letztlich entscheidend bei der Entwicklung deren eigener Produkte sein. Als eines der ersten Projekte soll ein geschlossenes Kreislaufsystem zur Erzeugung von Wasserstoff aus Biomüll entstehen.

 

„Das Technologietransferzentrum wird Entwicklungspartner für unsere regionalen mittelständischen Unternehmen. Durch diese neuen Möglichkeiten stärkt es unsere heimische Wirtschaft. Ich bin stolz und dankbar, dass sich der Einsatz mehrerer hiesiger Akteure für das TTZ gelohnt hat.“

Landrat Martin Neumeyer

 

Das „Wasserstoff-Cluster Donau“ wird gemeinsam mit dem Standort in Wörth-Wiesent umgesetzt. Der Schwerpunkt in Wörth-Wiesent im Landkreis Regensburg liegt im Bereich Schwerlastverkehr und ergänzt die Forschung am Hafen Kelheim/Saal.

 

Hintergrund

 

Im Februar 2023 wurde bekannt, dass der Landkreis Kelheim Standort für zwei weitere und somit insgesamt für drei Technologietransferzentren wird: Neben dem beschriebenen TTZ in Kelheim wird in Mainburg eines für „nachhaltige Gebäudetechnik“ geschaffen. Für die Initiative in Mainburg erfolgte heute (27.04.) der offizielle Spatenstich.

Das TTZ für Leichtbau und Werkstoffsimulation befindet sich in Neustadt an der Donau. Die Technologietransferzentren der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HaW) und Technischen Hochschulen (TH) gelten als wissenschaftsgestützte Innovationstreiber für die regionale Wirtschaft.

Egal ob Ausbildung, Jobwechsel oder Quereinstieg, wir finden etwas passendes in den Bereichen Pflege, Medizin, Forschung, Technik, IT oder Verwaltung!

Als einer der größten Arbeitgeber der Region bieten wir vielfältige Entwicklungs- und Einsatzmöglichkeiten.

Kontaktieren Sie uns einfach unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Universitätsklinikum Würzburg,

www.ukw.de/karriere

Deutschlandweit haben die Fehlzeiten von Berufstätigen im vergangenen Jahr einen Höchststand erreicht. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass Beschäftigte 2022 im Schnitt fast 20 Tage krankgeschrieben waren. Zu den häufigsten Ursachen zählen Atemwegserkrankungen, Rücken- und Bandscheibenprobleme und psychische Erkrankungen. Viele Risiken können durch gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen und die Unterstützung zu einem gesundheitsförderlichen Verhalten positiv beeinflusst werden. Entscheidend dafür ist ein nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). 

 

„Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“

 

Expertin für Betriebliches Gesundheitsmanagement am Landratsamt Würzburg ist Lena Bergold, stellvertretende Leiterin des Bereichs Personalentwicklung und Organisation (ZFB 2). Unter dem Titel „Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“ lieferte sie im Rahmen der neunten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „AfterWorkWissen“ spannende Einblick ins Gesundheitsmanagement am Landratsamt Würzburg. 

 

Dass das Betriebliche Gesundheitsmanagement ein ganz elementares Thema ist, betonte auch Landrat Thomas Eberth gleich zu Beginn der Veranstaltung. „Das Leben endet irgendwann, das haben wir nicht in der Hand. Aber wir können durchaus ein Stück weit beeinflussen, wie wir unser Leben möglichst lange, gesund und zufrieden gestalten. Das ist natürlich für jeden von uns im Privaten wichtig, spielt aber auch aus Arbeitgebersicht eine enorme Rolle – egal ob als Landratsamt, als Gemeinde oder als Unternehmen in der freien Wirtschaft“, so Thomas Eberth. Er freue sich besonders, für dieses Thema mit Lena Bergold eine interne Referentin zu haben, die gerade für die Landkreisgemeinden wichtige Impulse geben könne. 

 

Die Säulen des Gesundheitsmanagements

 

Lena Bergold befasste sich bereits in ihrer Diplomarbeit mit der Optimierung des Gesundheitsmanagements und machte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gleich zu Beginn des Vortrags deutlich: Für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement gibt es eine Vielzahl guter Gründe. So trage ein funktioniertes Gesundheitsmanagement nicht nur zur Motivation und dem Wohlbefinden der Mitarbeiter bei, sondern sei unter anderem auch förderlich für die Produktivität, Personalgewinnung und –bindung sowie das Image des Arbeitsgebers. 

 

Gezielt ging Lena Bergold anschließend auf die drei Säulen des BGM am Landratsamt Würzburg ein – Arbeitsschutz, Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und die Gesundheitsförderung. Sie unterstrich die einzelnen Bereiche mit anschaulichen Beispielen und zeigte unterschiedliche Möglichkeiten auf, wie Betriebliches Gesundheitsmanagement niederschwellig umgesetzt werden kann. Abschließend gab Lena Bergold den Teilnehmerinnen und Teilnehmern noch einen „Fahrplan“ für die Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements mit an die Hand. Von Startschuss bis Erfolgsbewertung legte sie die einzelnen Schritte dar und gab auch hier wichtige Erkenntnisse aus der Praxis am Landratsamt Würzburg weiter. Hierbei unterstrich sie auch, wie wichtig es ist, das eigene Vorgehen zu analysieren und kontinuierlich zu verbessern. Ihr Fazit: „Auch kleine Schritte können viel bewirken und zu einem nachhaltigen Betrieblichen Gesundheitsmanagement beitragen“.  

 

Wie gewohnt hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die vor Ort im Sitzungsaal dabei waren, nach dem Vortrag die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre mit der Referentin auszutauschen. Die Veranstaltungsreihe „AfterWorkWissen“ richtet sich in erster Linie an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Landkreis-Gemeinden, an Kreisrätinnen und Kreisräte sowie Führungskräfte des Landratsamtes Würzburg. Sie wird organisiert vom Stabstellenfachbereich 3, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Interne Kommunikation.

 

 

Die konjunkturelle Lage im unterfränkischen Handwerk

 

Es gibt viele Faktoren, die den unterfränkischen Handwerksunternehmen die Geschäftslage trüben könnten: Steigende Einkaufspreise, hohe Energiekosten, Preisanstiege für Bauherren und insgesamt die hohe Inflation. Alles hat Einfluss auf die Konjunktur im unterfränkischen Handwerk, und dennoch präsentiert es sich auch im ersten Quartal 2023 äußerst stabil: Insgesamt 87,4 % der im Rahmen der Konjunkturanalyse der Handwerkskammer für Unterfranken befragten Betriebe schätzen ihre Geschäftslage im vergangenen 1. Quartal 2023 als gut oder befriedigend ein. Das sind gut 3 Prozentpunkte mehr als im Vergleichszeitraum vor einem Jahr. Für das kommende Quartal rechnen über 83,1% der Betriebe mit einer verbesserten oder gleichbleibenden Geschäftslage. Im Vergleich zum Vorquartal ist dies eine Steigerung um 14 Prozentpunkte – der Optimismus im Handwerk ist wiedergekehrt.

 

„Natürlich wirken die vergangenen schwierigen Jahre noch nach, und auch die aktuelle Phase mit sehr hohen Preisen beeinflusst die Geschäftslage des Handwerks, aber was wir wieder erkennen, ist der überaus positive Pragmatismus des Handwerks. Da wird nicht groß lamentiert und gejammert, sondern es wird stets versucht, das Beste aus der Situation zu machen“, erklärt Ludwig Paul, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Unterfranken. „Das beschreibt auch den Optimismus, auch für das laufende Geschäftsjahr, der sich im Konjunkturbericht widerspiegelt.“ Insgesamt schätzen 87,4 % der im Rahmen der Konjunkturanalyse der Handwerkskammer für Unterfranken befragten Betriebe ihre Geschäftslage im vergangenen 1. Quartal 2023 als gut oder befriedigend ein. Mit über 83.1% der Betriebe, die mit einer verbesserten oder gleichbleibenden Geschäftslage rechnen, bedeutet dies im Vergleich zum Vorquartal eine Steigerung um 14 Prozentpunkte.

 

Entwicklung des Geschäftsklimas im unterfränkischen Handwerk

 

Bau und Ausbau weiterhin stabil

 

Die Bereiche Bau und Ausbau, die zusammen knapp die Hälfte aller unterfränkischen Handwerksbetriebe ausmachen, bilden auch im 1. Quartal 2022 die Säulen der unterfränkischen Handwerkskonjunktur. Und das trotz steigender Zinsen, die das Bauen für Bauherren drastisch verteuern. So sagt das Statistische Bundesamt in einer Erklärung vom 6. April: „Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind im Februar 2023 um 15,1 % gegenüber Februar 2022 gestiegen. Die Preise für Ausbauarbeiten nahmen im Februar 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat um 16,0 % zu.“ In den Auftragsbüchern der Bauhandwerke in Unterfranken hat dies noch keinen ausschlaggebenden Einfluss. Ludwig Paul: „Die Betriebe des Bauhaupt- und Ausbaugewerbes beschreiben trotz aller negativen Umstände ihre Geschäftslage sehr positiv.“ Konkret bedeutet dies: Die Unternehmen aus dem Bauhaupt-Bereich sind zu 90 % mit ihrer Geschäftslage zufrieden, die des Ausbau-Bereichs zu 93,1 %. „Wir werden in diesem Jahr die Entwicklung genau beobachten, die Betriebe des Bauhaupt- und Ausbaugewerbes haben maßgeblichen Anteil am konjunkturellen Gesamtbild des unterfränkischen Handwerks.“

 

Kostendruck bei persönlichen Dienstleistern

 

Hatten die Betriebe der persönlichen Dienstleistungen, dazu zählen die Friseure und Kosmetiker, schon enorme Einbußen durch Corona- Beschränkungen mit Schließungen und weitergehenden Auflagen, sehen sie sich nun mit dem Kostendruck der enorm gestiegenen Energiepreise konfrontiert. Dennoch sagen drei Viertel der Betriebe der persönlichen Dienstleistungen aus, sie seien mit der aktuellen Geschäftslage zufrieden. Und 87,8 % gehen davon aus, dass sich die Lage im zweiten Quartal verbessern oder gleichbleiben wird. „Das sind erfreuliche Zahlen“, resümiert Ludwig Paul, „die Betriebe dieses Bereichs müssen wieder in ruhigeres Fahrwasser kommen.“

 

Regionen-Vergleich

 

Die drei unterfränkischen Regionen Main-Rhön, Würzburg und Bayerischer Untermain zeigen keine gravierenden Unterschiede in der Beurteilung der Geschäftslage. Spitzenreiter ist die Region Main- Rhön (Stadt und Landkreis Schweinfurt, Haßberge, Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld) mit 88,9 % an zufriedenen, gefolgt von der Region Würzburg (Stadt und Landkreis Würzburg, Main-Spessart und Kitzingen) mit 84,9 % an zufriedenen Handwerksunternehmen. In der Region Bayerischer Untermain (Stadt und Landkreis Aschaffenburg, Miltenberg) beurteilen 83,2 % der Betriebe die aktuelle Geschäftslage als gut oder befriedigend. Ludwig Paul: „Auch herrscht Einigkeit in den drei Regionen, was den Optimismus der künftigen konjunkturellen Lage betrifft und zeigt, dass keine Region zurückbleiben wird.“

 

Optimistische Erwartungen

 

Für das laufende 2. Quartal erwarten 16,9 % der Betriebe, dass sich die konjunkturelle Lage verschlechtern wird. Handwerkskammer- Hauptgeschäftsführer Ludwig Paul: „Die Zahlen zeigen, dass der Großteil der unterfränkischen Handwerksunternehmen zuversichtlich ins 2. Quartal gegangen ist. Auch die Zahl der Betriebe, die von einer Verschlechterung ausgeht, ist stark zurückgegangen. Bei der letzten Konjunkturbefragung zum 1. Quartal 2023 meinten noch fast 31 % der Betriebe, es werde sich verschlechtern. Also hat sich auch hier die Stimmungslage enorm verbessert. Der Grundoptimismus ist spürbar.“

 

 

 

 

 

 

 

Das Kommunalreferat informiert im Vorfeld der Bayerischen Landtags- und
Bezirkswahl am 8. Oktober 2023 über die Regeln für das Plakatieren im
öffentlichen Raum.

Für alle Parteien und Wählergruppen gilt, dass die
Wahlwerbung in Form von Plakaten in Würzburg eine Sondernutzung
darstellt, die nach § 5 der städtischen Sicherheitsverordnung keiner
zusätzlichen Genehmigung bedarf. Damit sind grundsätzlich Wahlplakate
(Plakate, Plakatständer oder Dreieckständer) acht Wochen vor und während
der Wahl erlaubt. Der Termin für den Beginn der Wahlplakatierung wurde
auf Samstag, 12. August 2023, um 0.00 Uhr, gelegt. Mit der Plakatierung
kann entsprechend in der Nacht von Freitag auf Samstag begonnen werden.



Um einerseits dem Anspruch zu entsprechen, jeder zugelassenen Partei in
angemessener Weise Wahlwerbung auch auf öffentlichen Straßen und Plätzen
zu ermöglichen und andererseits Gefahren für die öffentliche Sicherheit
und Ordnung sowie die Leichtigkeit und Sicherheit des Straßenverkehrs
abzuwenden, bedarf es besonderer Regelungen.

Diese sind unter www.wuerzburg.de/wahlplakatierung abrufbar. Bei Fragen im Einzelfall
steht das Straßenverkehrsamt, Domstraße 1, Telefonnummer 37-2645 zur
Verfügung.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Übergabe der neuen "Rettungswagen Bayern 2023" an die bayerischen Rettungsdienstorganisationen - Bestens für die Zukunft gerüstet.

 

Die Bayerischen Rettungsdienstorganisationen dürfen sich über elf neue Rettungstransportwagen und zwei neue Notarzteinsatzfahrzeuge freuen. "Die neuen Einsatzfahrzeuge sind ein wichtiger Beitrag, um den gestiegenen Herausforderungen im Rettungsdienst angemessenen begegnen zu können und die Versorgung der bayerischen Bevölkerung in medizinischen Notfällen nachhaltig sicherzustellen", sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der heutigen Übergabe an die Einsatzorganisationen in München. Bayern sei bundesweit eines der wenigen Länder mit zentraler Stelle für die Beschaffung von Rettungsmitteln. "Dieses Konzept ist ein absolutes Erfolgsmodell. Damit stellen wir eine einheitliche Qualität und einheitlicher technischer Fortschritt flächendeckend im Freistaat sicher", so Herrmann.

 

Seit 2003 entwickeln alle Durchführenden des Rettungsdienstes gemeinsam Bayerns Rettungsmittel, welche zentral unter Federführung des Bayerischen Roten Kreuzes beschafft werden. "Dabei stehen Arbeitserleichterung, Wirtschaftlichkeit und natürlich Sicherheit stets im Mittelpunkt", erläuterte der Minister. "Dieses Jahr feiern wir bereits das 20-jährige Jubiläum des "Bayern-Rettungswagen". Die neuen Modelle 2023 stellen dabei bereits die zwölfte Fahrzeuggeneration dar. Ein großartiges Jubiläum!" Die bayerischen Einsatzkräfte seien somit noch besser für ihre Einsätze gerüstet, so Herrmann.

Dies sei auch dringend erforderlich. "Denn die Einsatzzahlen des Rettungsdienstes sind in den vergangenen Jahren auf rund 2,9 Millionen angestiegen. Vor allem die zunehmenden, weniger schwerwiegenden Einsätze strapazieren das Rettungssystem unnötig und gefährden das Leben von Notfallpatientinnen und –patienten." Laut Herrmann hat sich der Rettungsdienst jedoch in den letzten Jahren zu einer umfassenden und interdisziplinären notfallmedizinischen Versorgungsstruktur entwickelt: "Das ist ein deutlicher und nachhaltiger Qualitätszuwachs."

 

Der Minister dankte den Krankenkassen, die auch die Kosten der Einsatzmittel tragen und würdigte abschließend die herausfordernde Arbeit der Retterinnen und Retter: "Ein herzliches Vergelt's Gott an die bayerischen Einsatzkräfte und der zentralen Beschaffungsstelle für Ihren unermüdlichen Einsatz für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Die präklinische Versorgung ist dank Ihnen weiterhin auf höchstem Niveau sichergestellt."

Son GELİŞMELER

FOTO GALERİ

Online-Workshops für berufstätige pflegende Angehörige

Makedonya’da Kominizim döneminde kapatılmayan cami bu gün kapatıldı

Almanya Savunma Bakanı Pistorius: "Ukrayna savaşı uluslararası bir boyut kazandı"

Almanya'daki Mölln faciasının 32. yıl dönümünde anma töreni düzenlendi

Trump'ın son tehditleri, küresel ticaret geriliminin tırmanacağına dair endişeleri artırdı

Almanya Savunma Bakanı Pistorius: "Ukrayna savaşı uluslararası bir boyut kazandı"

Vollversammlung mit Zeichen für die Zukunftsstrategie

Würzburg sagt „Nein“ zu Gewalt gegen Frauen

AOK unterstreicht Bedeutung der Früherkennung