Aytürk

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

Unter dem Motto „Sommerzeit Würzburg – VIELE FORMEN KULTUR“ bewirbt der
Fachbereich Kultur der Stadt Würzburg das in Würzburg stattfindende
kulturelle Sommerangebot der freien und städtischen Kultureinrichtungen.
Viele freie Theater und andere Spielstätten können unter den zur Zeit
geltenden Bedingungen in ihren Räumlichkeiten gar nicht, oder nach einer
entsprechenden Lockerung der Maßnahmen nur sehr eingeschränkt für ihr
Publikum spielen. Die Stadt Würzburg unterstützt diese Einrichtungen
aktuell mit Fördermitteln in Höhe von 180.000 Euro aus dem Corona-
Sonderetat. Ziel dabei ist, dass Theater, Musikclubs und Festivals ihre
Veranstaltungen unter freiem Himmel Corona-konform planen können, um mit
entsprechenden Publikumszahlen wirtschaftlich arbeiten zu können. 
Zur Bewerbung dieser Aktionen hängen ab sofort bis Herbst auf
zahlreichen Aushangflächen im Stadtgebiet die Großplakate zur
„Sommerzeit“. Parallel dazu ist unter dem Link
wuerzburg.de/sommerzeit ein Veranstaltungskalender zu finden, in dem die
jeweiligen Veranstalter*innen der Sommerprogramme ihre Termine melden
können.
 
Kulturreferent Achim Könneke dankt dem Würzburger Stadtrat für die
zahlreichen Beschlüsse zur Unterstützung der Würzburger Kulturlandschaft
in Pandemiezeiten: „Die beste Förderung für Bühnenkünstler*innen ist,
sie zu Auftritten einzuladen und anständig zu honorieren. Dank des
aufgestockten städtischen Kulturetats wird es in diesem Sommer ein
ganzes Kaleidoskop an zusätzlichen, Corona-konformen
Open-Air-Veranstaltungen geben: teils von der Stadt selbst veranstaltet,
teils von zahlreichen freien Kultureinrichtungen wie Theatern, Festivals
oder Musikclubs und zahlreichen weiteren Künstler*innen. Und da liegt es
nahe, dass wir als Stadt an zentraler Stelle auf unserer Webseite diese
Programme auch bewerben. Flankiert wird das Ganze von der Kampagne
„Sommerzeit Würzburg – VIELE FORMEN KULTUR“, die in Wort- und
Bildsprache die Vielfalt unserer Würzburger Kulturlandschaft aufgreift.“
Designerin Judith Keller hat in Kooperation mit der „Schreiberei Eder“
neben dem Kampagnenmotiv auch die Ableitungen für die drei städtischen
Kulturveranstaltungen „Kulturpicknick“, „Alte Liebe Hafensommer“ und
„Natürlich Kunst“ entwickelt, die in diesem Jahr als
Alternativprogramm zum Hafensommer angeboten werden. 
 
Unterstützt werden mit vielen anderen folgende Einrichtungen und
Festivals: Achtung! Kunstleerer Raum, Africa Festival, Central im
Bürgerbräu, Der Blaue Eumel, Die kleinen Songs – vier Temperamente an
einem Sommerabend, Festungsflimmern, Würzburger Improtheaterfestival,
Jugendkulturfestival @ Dornheim, Kultur ausm Hut, Kulturpicknick, Kurt &
Komisch, Runder Tisch Tanz e.V., Theater am Neunerplatz, Theater am
Schützenhof, Theater Augenblick, Theater Chambinzky, Theater Ensemble
Würzburg, Theater tanzSpeicher, TheaterWerkstatt, Umsonst & Draussen
Würzburg, Würzburg liest ein Buch, Würzburger Flamenco Festival /
Salon 77, Zebrastreifentheater Hobbit
Link zum Veranstaltungskalender: www.wuerzburg.de/sommerzeit
Bildunterschrift: Sandy Roesser (Dachverband freier Würzburger
Kulturträger), Achim Könneke (Referent für Kultur und Tourismus),
Ingolf Stöcker (Fachbereich Kultur der Stadt Würzburg), Ralf Duggen
(Dachverband freier Würzburger Kulturträger),
Foto: Daniel Peter
Türk Hava Yolları ve Lufthansa’nın ortak kuruluşu SunExpress, 2021 yazında Anadolu - Avrupa uçuş ağını yeni destinasyonlarla genişletmeye devam ediyor. Zonguldak’tan Almanya’nın Düsseldorf şehrine direkt tarifeli ilk seferini dün akşam saat 18:05’da gerçekleştiren SunExpress uçağı, yolcularını almak için indiği havalimanında su takı ile karşılandı.
 
SunExpress tarafından 2021 yaz sezonu kapsamında planlanan Zonguldak - Düsseldorf arasındaki aktarmasız uçuşlar, Temmuz ayına kadar haftada bir kez Salı günleri ve Temmuz – Eylül dönemi arasında ise haftada iki kez olmak üzere Salı ve Cuma günleri gerçekleşecek.
 
Merkezleri Antalya ve İzmir’in yanı sıra birçok Anadolu şehrinden Avrupa’ya en çok sefer sunan havayolu SunExpress, düzenlediği karşılıklı uçuşlarla Avrupa’da yaşayan Türk vatandaşlarını memleketlerine ve sevdiklerine kavuştururken, Avrupalı ziyaretçileri de Türkiye’nin dört bir yanına taşıyarak Türk turizmini desteklemeye devam ediyor.
 
SunExpress misafirleri, sunexpress.com web sitesini veya mobil uygulamasını ziyaret ederek hava yolunun yaz sezonu tekliflerini inceleyebilir ve avantajlı fiyatlarla rezervasyon yapabilirler.

Sırbistan devletinin Sancak bölgesi Novi Pazar şehrinde yaşayan Müslüman

Türklere Türkiye Hayrat Yardım vakfı tarafından gönderilen  Kur'an-i Kerim,

İlmihal ve namaz hocası ve Islam Ahlakı kitapları ve Ay Yıldızlı

Albayrağımız, başkan Aliya Şahovic ve yönetimi tarafında Şefkova Camisinde

dağıtımı yapıldı.

 

 

 

Geçen hafta Hayrat Yardım vakfının ramazan iftar paketlerini dağıtılmıştı.

Türkiye den gönderilen yardımları organize eden Sırbistan Türk Derneği

başkanı Aliya Şahovic Doğan Tufan'a verdiği bilgide, "Türkiyemizden

gönderilen bu  yardımları yerlerine ulaştırıyoruz. Bu ülkede yaşayan biz

müslüman Türklere manevi büyük destek oluyor.Turkiye'mize ve yardımı

gönderen kuruma ve şahıslara dualar ediliyor. Bu gün Şefkova Camimiz Kuran

okulunda  Kur 'an ve ilmihal kitaplarımızın ve bayrağımızın dağıtımını

gerçekleştirdik. Sırbistan'da Türküm müslümanım diyenlerin evleri Al

bayraklarla süslü. Gelen  Türkçe ilmihal ve Ahlak ve Ibadet kurallarımızla

gençlerimiz Türkçelerini  dini bilgilerini geliştiriyorlar. Hayrat Yardım

vakfımıza çok teşekkür ediyorum" dedi.

 

 

Şefkova Camii imama Hafız Edip ef.Pepiç' de yaptığı dua ve konuşmasında, "

Ramazan ayı yardımlaşma ve Kur 'an ayıdır. Bu yardımları gönderen

Anayurdumuz Turkiyeye ve Hayrat Yardım vakfına teşekkür ediyoruz. Bizi

unutmayan bizleri burada müslüman olarak yaşamamıza destek olan

anavatanımız Turkiye'yle gurur duyuyoruz" şeklinde konuştu.

DOĞAN TUFAN

BONN (AA) - Almanya Cumhurbaşkanı Frank-Walter Steinmeier, Bonn kentinde Müslüman Kadınlar Sosyal Hizmet Derneği (SmF) temsilcileriyle buluştu.
 
Steinmeier, Bonn'daki ikinci resmi konutu olan Villa Hammerschmidt'de eşi Elke Büdenbender ile dernek temsilcileri Ayten Kılıçarslan, Halide Özkurt ve Hatice Koçak ile yaptığı görüşme öncesi açıklamasında, ramazanda Müslüman kadınlarla bir araya gelmekten duyduğu memnuniyeti dile getirdi.
 
Yeni tip koronavirüs (Kovid-19) nedeniyle geçen yıl SmF'nin iftar davetini iptal etmek zorunda kaldığını kaydeden Steinmeier, salgının sürdüğü bu günlerde iftarda olmasa da bir araya gelip görüşebilmelerinin önemli olduğunu vurguladı.
 
Salgınının Müslüman topluluklar üzerindeki etkilerini değerlendiren Steinmeier, Kovid-19'un sürdüğü bir dönemde Müslümanların kurallara yönelik duyarlılığı ve bu süreçte gösterdiği dikkat dolayısıyla ülkede yaşayan Müslüman toplumuna teşekkür etti.
 
Basına kapalı yapılan görüşme öncesi SmF temsilcileri, resmi konutun defterine mesajlarını yazdı.
 
Almanya Cumhurbaşkanı Frank-Walter Steinmeier'in Müslüman Kadınlar Sosyal Hizmet Derneği (SmF) temsilcileri ile buluşması Almanya Müslüman Toplulukları tarafından sevinçle karşılandı.

Das moderne Instandhaltungsmanagement steht mit steigenden Anforderungen an die Produktionseffizienz und immer komplexeren Anlagen und Maschinen aktuell vor besonderen Herausforderungen. Da richtige Methoden und Werkzeuge für eine wirtschaftliche und effektive Instandhaltung national und international zunehmend nachgefragt sind, haben die Eckert Schools International und REFA International ein dreitägiges Webinar mit den entsprechenden Seminarinhalten konzipiert und Anfang April 2021 erstmals erfolgreich für China durchgeführt.

Die VR China zeichnet sich seit Reformbeginn 1978 durch einen tiefgreifenden Wandel ihrer Unternehmensstruktur aus. Gerade private Unternehmen erfüllen inzwischen wichtige Funktionen, z.B. bei der Schaffung von Arbeitsplätzen oder der Güterversorgung. Die Zahl der privaten Unternehmen machte 2018 in China 84,1 Prozent aller Unternehmen aus. Im Rahmen eines Nachwuchsführungskräfte-Trainings organisierten die Eckert Schools International in Zusammenarbeit mit REFA International ein drei tägiges Webinar zum Thema „Modernes Instandhaltungsmanagement“ für private Unternehmen der Provinz Hebei/China.


An drei Lehrgangstagen zwischen dem 09.04.2021 und dem 13.04.2021 konnten die Teilnehmer Beispiele des erfolgreichen Instandhaltungsmanagements kennenlernen und erarbeiten konkrete Modell-Lösungen, die sie praxisorientiert an die Erfordernisse ihres Unternehmens anpassen können.

Besonders positiv äußerten sich die Teilnehmer zu den Inhalten des Webinars, die anhand von Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionen mit den erfahrenen Experten von REFA International und den Eckert Schools International vermittelt wurden.

Nur durch eine effiziente Organisation und ein zielorientiertes Controlling ist es möglich, reibungslose Abläufe zu gewährleisten und eine hohe Anlagenverfügbarkeit zu gewährleisten. Gelingt dies nicht, verursachen Störungen sehr schnell einen erheblichen finanziellen Schaden für das Unternehmen.

Dies erklärt die hohe Nachfrage und den Bedarf an Weiterbildungsangeboten zum modernem Instandhaltungsmanagement, die von den Eckert Schools International in Kooperation mit REFA International angeboten werden.

Weitere Informationen bei Frau Hua Lei unter Telefon (09402) 502-158, per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder in Internet unter www.eckert-schools-international.com.

Foto: Eckert-Schulen
BU: Zum Kreis der Webinar-Teilnehmer gehörten private Unternehmer aus der chinesischen Provinz Hebei.

Am 1. Januar 2005 trat mit dem Zuwanderungsgesetz eine Reform der Integrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Seit der damit verbundenen Einführung der Integrationskurse haben bundesweit fast 2,4 Millionen Menschen an 170.000 Kursen teilgenommen und so einen Zugang zu Sprache und Werten der deutschen Gesellschaft erhalten. Das BAMF hat in den vergangenen 15 Jahren ein ausdifferenziertes Angebot an Kursen geschaffen, das stetig weiterentwickelt und den aktuellen Herausforderungen angepasst wird. Carola Cichos leitet das Referat "Fragen der sprachlichen und politischen Bildung" im BAMF und hat die zurückliegenden 15 Jahre Integrationsarbeit maßgeblich mitgestaltet.
 
Frau Cichos, was sind für Sie die größten Erfolge der Integrationsarbeit in den letzten 15 Jahren?
Cichos: Wir haben es geschafft, in den letzten Jahren ein qualitativ hochwertiges System aufzubauen, das Menschen mit Migrationsgeschichte auf ihrem Weg der gesellschaftlichen Teilhabe begleitet und unterstützt. Das Gesamtprogramm Sprache ist mit seinem ausdifferenzierten Angebot der Integrations- und Berufssprachkurse einmalig in Europa.
 
Bundesweit geltende einheitliche Konzepte und Curricula, standardisierte Abschlussprüfungen, anspruchsvolle Zulassungskriterien für Kursträger, Lehrkräfte und Lehrwerke, umfangreiche Vor-Ort-Kontrollen durch unsere 260 Regionalkoordinatorinnen und -koordinatoren in den Integrations- und 70 Außendienstmitarbeitende in den Berufssprachkursen sowie die Weiterbildung von Lehrkräften mit derzeit fünf Zusatzqualifizierungen sind dabei nur einige Beispiele für unseren hohen Qualitätsanspruch.
 
 
Quelle: BAMF
Unser System ist sehr flexibel ausgelegt und wir tauschen uns ständig mit allen relevanten Akteuren der Integrationsarbeit aus, so dass wir neue Bedarfe schnell erkennen und gegebenenfalls darauf reagieren können. Und natürlich werden unsere Integrationskurse auch umfangreich evaluiert.
 
Was waren die besonderen Herausforderungen der letzten 15 Jahre?
Cichos: Hier ist zunächst die enorm hohe Zuwanderung von Geflüchteten in den Jahren 2015/2016 zu benennen. In kurzer Zeit haben wir gemeinsam mit unseren Trägern ein Netz aufgebaut, um ausreichend Angebote und Plätze zu schaffen.
 
Das war auch in ländlichen Gebieten so, die vor 2015/2016 weniger attraktiv für Menschen mit Migrationsgeschichte waren.
 
Mit der Corona-Pandemie bewältigen wir gerade die nächste große Herausforderung. So haben wir beispielswiese für eine Flexibilisierung der Kursdurchführung gesorgt, um den Trägern zu ermöglichen, unter erschwerten Bedingungen weiterhin erfolgreich zu arbeiten. Für die Teilnehmenden wurden die digitalen Lernangebote gestärkt und Lehrkräften entsprechende Fortbildungen angeboten. In Online-Tutorien konnten Teilnehmende der Integrations- und Berufssprachkurse in insgesamt 7.100 Lerngruppen auch in Zeiten des völligen Lockdowns weiterlernen, in den Berufssprachkursen wurde zudem in rund 1.700 virtuellen Klassenzimmern gelernt.
 
Was wünschen Sie sich für die Zukunft der Integrationsarbeit?
Cichos: Deutschland hat mit den Integrationskursen, Berufssprachkursen sowie zahlreichen ergänzenden Angeboten – vom Erstorientierungskurs bis zu den Integrationsprojekten – ein qualitativ hochwertiges, transparentes und flexibles Integrationsangebot für die verschiedenen Zielgruppen und Bedarfe. Ich wünsche mir, dass dies weiterhin dazu beiträgt, dass Menschen mit Migrationsgeschichte auf ihrem Weg der gesellschaftlichen Teilhabe begleitet werden – und das in keinem starren System, sondern immer orientiert am Bedarf und den Zeichen der Zeit. Und ich freue mich persönlich, dass ich in den letzten 15 Jahren diese Entwicklung begleiten durfte.
Almanya’nın Baden-Württemberg eyaleti Ostfildern beldesinde Diyanet İşleri Türk İslam Birliği’ne (DİTİB) bağlı Nuri Osmaniye Camii, koronavirüs salgını sebebiyle yaşlı üyelerini ziyaret ederek, Ramazan kumanyası yardımında bulundu.
 
DİTİB Nuri Osmaniye Camii gönüllü ekibi, 65 yaş üstü cami cemaati üyelerine, salgın sebebiyle karantina altında bulunan ailelere ve yardıma muhtaçlara, içinde temel gıda ve hijyen malzemelerin yer aldığı 285 yardım paketi dağıttı.
 
 
Koronavirüs tedbirleri kapsamında evlerinde kalan yaşlıları ve yardıma muhtaçları unutmadıklarını ifade eden dernek başkanı Yaşar Genç, “Kadınlar kolu üyelerimize, gönüllü ekibimize ve bilhassa katkıda bulunan bütün hayırseverlere Ostfildern DİTİB Nuri Osmaniye Camii adına teşekkür ediyoruz. Allah kendilerinden razı olsun” dedi.
 
 
Yardımlarımız devam edecek
Genç, “Koronavirüs önlemlerinden veya sağlık sebebiyle camiye gelemeyen yaşlı cemaatimizi ve ihtiyaç sahiplerini ziyaret ederek cami derneğimiz adına temel gıda yardımında bulunduk. Bu zorlu süreçte yardımlarımızı gönüllü üyelerimizle ulaştırdık. İhtiyaç durumunda da her zaman yardımda bulunacağımızı ve yardımlarımızın devam edeceğini söyledik" ifadesini kullandı.
 
 
Salgın nedeniyle camiye gelemeyen yaşlıları ziyaret ettiklerini ve gıda yardımında bulunduklarını belirten din görevlisi Sırrı Küçük, “Bu mübarek ayda gönülülerimizle birlikte ev ev dolaşarak ihtiyaç sahibi ailelere gıda yardımında bulunduk. Bu güzellikleri özellikle bu süreçte destekleyen cemaatimize ve hayırsever insanlarımıza, yönetim kurulumuza teşekkür ediyorum. Allah yardım yapanlardan ve bu yardıma öncülük edenlerden razı olsun.” dedi.
 
 
 
İhtiyaç sahibi ailelere maske ve temel gıda
Ramazan pidesi, nohut, fasülye, prinç, makarna, yağ, salça, tuz, şeker, hurma, dezenfektan ve FFP2 maskeden oluşan yardım paketi 285 ihtiyaç sahibi aileye dağıtıldı.
 
 
Informationen in Echtzeit für alle Verkehrsteilnehmer 
 
Für Siemens war es bayernweit das erste Projekt intelligenter
Verkehrssteuerung in dieser Komplexität, wie auch für Würzburg: In
dieser Woche fiel der Startschuss für das Umweltorientierte Verkehrs-
und Mobilitätsmanagementsystem UVM. Das UVM ist ein maßgebliches Modul
im Projekt SauberMobil. Mit SauberMobil möchte die Stadt Würzburg eine
nachhaltige Verkehrswende erreichen. Ziel ist, die Verkehrsqualität
insbesondere in den Spitzenzeiten deutlich zu verbessern und die
NO2-Belastung an den Hotspots und im Stadtgebiet im Allgemeinen zu
reduzieren. 
 
Die Aufgabenstellung an Siemens und an eine breit gefächerte
Projektgruppe sah vor, den motorisierten Verkehr auf Basis von
stadtweiten Daten und Modellrechnungen der aktuellen Verkehrs- und
Umweltlage zu steuern. Voraussetzung dafür ist die Erhebung der Daten in
Echtzeit, deren Vernetzung, Verwaltung und öffentliche Bereitstellung.
Stefan Eckert, Leiter Region Süd der Siemens Mobility GmbH, betonte die
gute Zusammenarbeit aller Beteiligten und die „nicht alltägliche
Größenordnung und Komplexität dieses Projekts.“ Die Anforderungen
der Stadt Würzburg seien hoch gewesen, so Dr. Reinhard Giehler, von der
Siemenstochter VMZ Betreibergesellschaft mbH Berlin. Zuvor seien in
Berlin beispielsweise nur Teilkonzepte umgesetzt und erfolgreich
angelaufen: „Würzburg ist bisher in dieser Komplexität einzigartig für
uns“, betonte Giehler. 
 
Oberbürgermeister Christian Schuchardt erklärt: „Die umweltorientierte,
netzadaptive Steuerung von 182 Ampeln sorgt dafür, dass der Verkehr auf
den innerstädtischen Straßen schneller vorankommt. Davon profitiert die
Umwelt und damit wir alle. Das UVM ist ein elementarer Baustein des
Projekts SauberMobil, mit dem wir nachhaltige Lösungen der Verkehrs- und
Umweltprobleme erreichen möchten.“ Für Thomas Schäfer, Geschäftsführer
der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH, ist die Inbetriebnahme
des UVM ein großer Meilenstein im Projekt Sauber Mobil, zu dem auch die
Modernisierung der Busflotte und der Straßenbahnzüge beitrage. „Wir
gehen nun aus den technischen Vorbereitungen in die Öffentlichkeit und
können beobachten, inwieweit sich das Verkehrsverhalten der Menschen
verändert. Alle Formen der Mobilität werden gleichberechtigt vernetzt.“
 
 
 
So funktioniert das UVM
 
Stadtweit werden Luftschadstoff- und Lärmbelastung überwacht und
berechnet, dazu wurden im Juli 2019 die ersten Traffic Eye Units in
Betrieb genommen. Betrieben werden diese Detektoren mit Solarpanels.
Basis der Datenerhebungen sind aktuelle oder prognostizierte
Verkehrsdaten, Schadstoffbelastungen, lokale Wetterinformationen wie
Windrichtung und –geschwindigkeit, Wetterlage, Verkehrsaufkommen,
Zählung von Radfahrern und Fußgängern. Im nächsten Zug wurden
Straßenabschnitte mit hohen NO2-Emissionen mit einer netzadaptiven
Steuerung der durch die WVV betriebenen Lichtsignal-Anlagen
ausgestattet. 
 
Die neu eingerichtete Verkehrsredaktion im Fachbereich Tiefbau und
Verkehrswesen ist Schnittstelle und Leitzentrale für alle diese
Informationen. Mithilfe des Verkehrsmanagementsystems sammeln die
städtischen Verkehrsingenieure die Daten, bewerten sie und leiten
daraus die Steuerungsstrategien für die davon betroffenen städtischen
Ampeln ab. Ferner gibt das System Verkehrsinformationen und –meldungen
an den Mobilitätsmonitor am Hauptbahnhof, an die Informationstafeln an
den Einfallstraßen der Stadt, an die SauberMobil App und das
Mobilitätsportal www.wuerzburg.de/saubermobil weiter. 
 
 
Rechtzeitige Informationen sollen Fahrverbote verhindern 
 
Seit letztem Sommer weist der Mobilitätsmonitor am Hauptbahnhof
speziell Fußgänger auf Daten hin wie aktuelle ÖPNV-Verbindungen,
Baustellen, Staus, Leihfahrräder. Nun wurden an sechs Einfallstraßen in
die Stadt in Zusammenarbeit mit dem Landkreis großformatige
Informationstafeln in Betrieb genommen, die sich an den motorisierten
Individualverkehr richten. Durch eine rechtzeitige Information der etwa
90.000 Autofahrer, die täglich in die Stadt pendeln, sollen sie über die
aktuelle verkehrliche Situation in die Lage versetzt werden, vorhandene
Alternativen zu nutzen. Bei Vorliegen einer Prognose, die eine
Überschreitung der festgelegten Schwellenwerte erwarten lässt,
erfolgt auf diesen Tafeln eine entsprechende Vorankündigung für den
folgenden Tag. Darüber hinaus werden auf den Tafeln wichtige
Verkehrsinformationen geschaltet, die auf Baustellen, Sperrungen,
Unfälle, Ereignisse, die den Verkehr massiv beeinträchtigen,
hinweisen. Auch Informationen über Großveranstaltungen wie ein Marathon
können hier kommuniziert werden. Die Standorte der Informationstafeln
und die vorgesehenen Texte wurden in enger Abstimmung mit der Polizei,
dem Straßenbauamt Würzburg, dem Landratsamt und den benachbarten
Gemeinden festgelegt. Stadtbaurat Benjamin Schneider betonte die gute
Zusammenarbeit nicht nur mit diesen Akteuren, Siemens und der WVV,
sondern auch mit zehn Randgemeinden, den Landkreisen Main-Spessart,
Kitzingen und dem staatlichen Bauamt.
 
 
 
Intermodales Routing und Umstieg auf schadstoffarme Verkehrsmittel dank
der App
 
Immer dabei haben Nutzer der SauberMobil-App diese Informationen – um
aus alternativen Verkehrsangeboten wählen zu können. Die große Stärke
der App ist ein intermodales Routing: Sie zeigt an, wie viel Zeit der
Verkehrsteilnehmer mit dem Pkw benötigt und setzt dies in Relation zum
Umstieg auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel wie Straßenbahn, Bus oder
Fahrrad. Sie gibt den Zeitaufwand für die Fahrt, die Kosten und die Höhe
des CO2-Ausstoßes an. Die App biete barrierearm die Möglichkeit,
umzusteigen, so Bürgermeister Martin Heilig: „Sie vergleicht
unterschiedliche Verkehrsträger, Kosten und Nutzen und plant
gleichberechtigt verschiedene Routen.“ Für die App aufbereitet werden
sämtliche Daten aller in Würzburg vorhandenen Mobilitätsoptionen. Sie
informiert daher über die aktuelle Straßenverkehrslage,
Verkehrsstörungen, den ÖPNV, Fahrradverkehr, Sharing-Angebote und
freie Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Sie bündelt die
Mobilitätsangebote in Würzburg zum immer aktuellen Zeitpunkt,
beispielsweise über Standorte von Car-, Bikesharing-Angeboten, von P&R
Plätzen, von Baustellen, Parkhausbelegung, Verkehrsmeldungen. 
 
Das 4-Mio-Euro-Projekt UVM wird zu 50 % gefördert vom Bundesministerium
für Verkehr und digitale Infrastruktur. Das Konzept wurde entwickelt in
Zusammenarbeit mit der WVV, der Firma Siemens Mobility GmbH, VMZ Berlin
Betreibergesellschaft mbH und IVU Umwelt GmbH.
 
 
Die Standorte der Informationstafeln
 
B8 Kitzinger Straße (Am Knoten Kompostwerk / Mercedes Benz)
 
B13 Randersacker Straße / Alandsgrundweg (räumlich gesehen vor der
Grünanlage, Graf-Luckner-Weiher)
 
B19 Süd Heidingsfeld (Höhe Botanischer Garten)
 
B19 Abfahrt Lengfeld (Höhe Real)
 
B27 Nord Veitshöchheim (Höhe Verkehrsübungsplatz)
 
B27 West Höchberg (nach dem Ortschild)
 
 
BU1: Weitreichende Informationen zur Verkehrs- und Umweltlage erfahren
Pendler und Co. sowohl über die großformatigen Hinweistafeln an den
Würzburger Einfallstraßen, sondern auch über die neue
SauberMobil-App. V.Li. Stadtbaurat Benjamin Schneider, Annette Messerer
(Leiterin Fachbereich Tiefbau und Verkehrswesen), Landrat Thomas Eberth,
Höchbergs Bürgermeister Alexander Knahn, Oberbürgermeister Christian
Schuchardt.
 
 
BU2: Blick in die Verkehrsredaktion, in der alle Daten für das UVW
vernetzt werden: v.li: Thomas Schäfer (Geschäftsführer WVV),
Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Stadtbaurat Benjamin Schneider,
Bürgermeister Martin Heilig. Sitzend: Jörn Egbert (TB Tiefbau und
Verkehrswesen, Verkehrssteuerung). Fotos: Claudia Lother 
Handwerkskammer stellt bei Informationsveranstaltung Sachstand zu den Vorkommnissen bei GTO, IFGO und HWK vor - Juristische Bewertungen stehen noch aus Bayreuth/Oberfranken. Die Handwerkskammer für Oberfranken hat einen weiteren Schritt getan, um die Aufarbeitung der Vorkommnisse bei den Tochtergesellschaften GTO und IFGO und in der Kammer selbst, zum Abschluss zu bringen. In einer Informationsveranstaltung für Mitglieder der Vollversammlung und für das oberfränkische Handwerk stellten die Kammerverantwortlichen den aktuellen Sachstand dar, die Konsequenzen, die daraus gezogen wurden und die Maßnahmen, die dazu umgesetzt werden.
 
Mit der in Präsenz organisierten Infoveranstaltung setzten die Kammerverantwortlichen ein Zeichen. Nachdem in den vergangenen Monaten die Vollversammlung nur per E-Mail oder Brief über die getroffenen Entscheidungen unterrichtet werden konnte, sollte die Möglichkeit geschaffen werden, die komplexen Sachverhalte persönlich zu besprechen und zu diskutieren. Daher ist die Handwerksammer den aufwändigen Weg einer Präsenzveranstaltung in Corona-Zeiten gegangen – mit Abstandsregelungen und Hygienekonzept. Zusätzlich hat die HWK die Infoveranstaltung live im Internet via YouTube übertragen – dort ist der Mitschnitt der Veranstaltung jederzeit abrufbar.
 
HWK-Vizepräsident Matthias Graßmann, die beiden HWK-Geschäftsführer Dr. Bernd Sauer und Rainer Beck und die beiden Rechtsanwälte Dr. Michael Brand und Dr. Matthias Fleischmann stellten den Sachstand aus den vergangenen 18 Monaten dar und die Entscheidungen, die bei den einzelnen Schritten getroffen wurden. Das Vorgehen der Kammerverantwortlichen stieß im Plenum überwiegend auf Zustimmung, die Hinweise aus der Vollversammlung waren – bis auf das Statement des bisherigen Präsidenten Thomas Zimmer – im Wesentlichen in die Zukunft gerichtet und zielten darauf ab, die Rechnungsprüfung zu verbessern und auch die interne Kontrolle zu stärken.
 
Dass sich die Handwerkskammer bei der Aufarbeitung auf dem richtigen Weg befindet, bescheinigt auch das Bayerische Wirtschaftsministerium, das die Rechtsaufsicht über die HWK innehat. In dessen Stellungnahme heißt es wörtlich: „Nach den uns derzeit vorliegenden Informationen erachten wir die bisherige Abarbeitung der genannten Vorkommnisse als ausreichend und nachvollziehbar. Dies gilt auch für die bisher ergriffenen und uns mitgeteilten Korrekturmaßnahmen bei der Handwerkskammer sowie bei GTO und IFGO, die aus hiesiger Sicht angemessen und nachvollziehbar erscheinen und keinen Anlass zu rechtsaufsichtlichen Beanstandungen ergaben. Wir danken in diesem Zusammenhang für die konstruktive Einbindung und aktuellen Informationen über die jeweiligen von der Handwerkskammer ergriffenen Aufklärungs- und Abhilfemaßnahmen. Ergänzend schlagen wir vor, nach Abschluss der kammerinternen Sachverhaltsermittlungen die Ergebnisse auch noch gemeinsam mit dem Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband zu erörtern.“
 
Auch der 2019 aus der Mitte der Vollversammlung gegründete GTO-Ausschuss bescheinigt den Kammer-Verantwortlichen in seinem Abschlussbericht, „dass die von Geschäftsführung der Kammer und Vorstandschaft getätigten Maßnahmen sowohl dem Umfang als auch der Intensität nach geeignet waren, weiteren finanziellen Schaden von der HWK abzuwenden. Alle getroffenen Umstrukturierungsmaßnahmen sind nachvollziehbar und scheinen zweckmäßig, um solche Risiken in Zukunft zumindest abzuschwächen oder zu minimieren.“
 
Kammerinterne Abarbeitung abgeschlossen
Damit ist die Grundlage gelegt, die kammerinterne Aufarbeitung abzuschließen. Die Frage nach weiteren Verantwortlichkeiten, so auch die Rolle von Horst Eggers, Thomas Koller und Thomas Zimmer in ihrer Eigenschaft als Aufsichtsrat der GTO und als verantwortliche Organe der Handwerkskammer, werden aktuell noch rechtlich geprüft und juristisch entschieden (siehe auch Sachstandsbericht). 

Türk Hava Yolları (THY), Kovid-19 tedbirleri kapsamında tam kapanmanın uygulanacağı 29 Nisan-17 Mayıs'ta gerçekleştirilecek yurt içi uçuşlarında, seyahat izin belgesi ve HES kodunun zorunlu olacağını duyurdu. Öte yandan Türk Hava Yolları Basın Müşaviri Yahya Üstün'den yurt dışı uçuşlarıyla ilgili açıklama geldi.

THY'nin sosyal medya hesabından yapılan paylaşımda şu ifadelere yer verildi:
"29 Nisan-17 mayıs 2021 tarihleri arasında yurt içinde seyahat etmeyi planlayan yolcularımız, seyahat izin belgelerini ibraz etmeleri ve uçuşa elverişli HES kodunu sağlamaları durumunda seyahatlerini gerçekleştirebileceklerdir. Güncel gelişmeler için sosyal medya hesaplarımızı ve web sitemizde yer alan duyurularımızı takip edebilirsiniz."

YURT DIŞI UÇUŞLARI İÇİN AÇIKLAMA

Türk Hava Yolları Basın Müşaviri Yahya Üstün'den yurt dışı uçuşlarıyla ilgili açıklama geldi. Yahya Üstün, Twitter'dan yaptığı açıklamada, "Değerli Misafirlerimiz, Seyahat izin belgesi yalnızca yurtiçi uçuşlarımız için gereklidir. Yurtdışı uçuşlarınızı izin belgesine ihtiyaç duymadan, seyahat edeceğiniz ülkenin şartlarını dikkate alarak (pcr test sonucu vb.) gerçekleştirebilirsiniz." dedi.