Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz.
Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
+(49) 931 3598385
info@alp-media.org
Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
Stadt und Landkreis Würzburg sagten mit einer Einladung Danke an „Ihre“ Tagespflegepersonen für den unermüdlichen und wertvollen Einsatz für die Kleinsten. Bei gutem Essen und noch besserem Wetter war Platz zum Kennenlernen, zum gegenseitigen Austausch, zum Genießen und für ein herzliches Dankeschön. Die Sozialreferentin der Stadt Würzburg Dr. Hülya Düber betonte in Ihrer Ansprache ausdrücklich den Wert der pädagogischen Arbeit in dieser Betreuungsform und ehrte langjährige Tagespflegeperson für Ihr Engagement und die bedeutsame, liebevolle Arbeit. Geehrt wurden Monika Schreiber (40 Jahre), Katharina Meier (33 Jahre), Sigrid Vogell (31 Jahre), Marion Pfenning (25 Jahre), Nina Müller (24 Jahre), Bianka Hartmann (23 Jahre), Margarita Helbing (23 Jahre) und Karin Graber-Hauk (22 Jahre). Stadt- und Kreisverwaltung sind immer auf der Suche nach engagierten Kräften, die als Tagespflegepersonen tätig werden möchten. Die Fachberatungen aus der Stadt Würzburg (0931 – 373750, 372538, 373538 und des Landkreises Würzburg (0931 8003 5833) sind für weitere Informationen, auch wenn ein Kind in Pflege gegeben werden soll, die richtigen Ansprechpartner.
Um Herausforderungen aktiv anzugehen und den Gemeindeverwaltungen beratend zur Seite zu stehen, besucht Landrat Thomas Eberth seit seinem Amtsantritt im Jahr 2020 regelmäßig die Gemeinden im Landkreis Würzburg.
Zuletzt traf sich der Landrat zu einem Arbeitstreffen mit Bürgermeister Heribert Neckermann und Mitarbeitenden von Gemeinde- und Landkreisverwaltung in Sonderhofen. „Es ist wichtig, sich auf Verwaltungsebene regelmäßig auszutauschen und gemeinsam kontinuierlich an Verbesserungen im behördlichen Alltag zu arbeiten“, betonte Landrat Thomas Eberth dabei.
Bürgermeister Heribert Neckermann stellte dem Landrat sowie seinen Mitarbeitern aus dem Landratsamt in einer Präsentation die Einwohnerentwicklung sowie die jüngsten Aktivitäten der Gemeinde vor. Ein zentrales Thema dabei waren die Wasserentnahmestellen in Sonderhofen und Sächsenheim. Für Sächsenheim war bereits bei der Begehung eine Genehmigung für die nächsten Jahre ausgesprochen worden. Für Sonderhofen gestaltet sich die Genehmigung schwieriger. Es wurden in diesem Zug mögliche Umbauten diskutiert, die eine Genehmigung ermöglichen könnten.
Ein weiteres Thema war die Instandsetzung der überörtlichen Radwege in der Flur. Bürgermeister Neckermann berichtete, dass die Baumaßnahmen, die von der Gemeinde zusammen mit den Wegebauvereinen durchgeführt werden, nicht die Mindestsumme erreichen, die für eine Radwegeförderung nötig wäre. Des Weiteren wurde über die Finanzierungsmöglichkeiten der geplanten Tagespflegeeinrichtung der Caritas Sozialstation gesprochen.
Die Gemeinde Sonderhofen hat zum Stichtag 1. Juli 2023 insgesamt 914 Einwohner. Davon entfallen 625 Einwohner auf Sonderhofen, während Sächsenheim 160 Einwohner zählt und Bolzhausen 129 Einwohner.
Die "Regional Innovation Valleys" (RIV) sind eine Initiative der Europäischen Union, die darauf abzielt, die Innovationslandschaft in der EU zu stärken, die regionale Wirtschaftsentwicklung zu fördern und die technologische sowie nachhaltige Transformation zu unterstützen.
Seit Mai 2023 wurde im Landratsamt Kelheim in einer engagierten Arbeitsgruppe die Bewerbung vorbereitet und im September 2023 eingereicht. Ende Juni 2024 kam nun endlich die finale Zusage, dass der Landkreis Kelheim sich nun als Regional Innovation Valley bezeichnen darf. Dieser wurde als einer von 79 Regionen neu mitaufgenommen. Intensiv an der Erarbeitung beteiligt waren Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Unternehmen der Region, die Wirtschaftsförderung des Landkreises, Vertreter der regionalen, bayerischen und europäischen Politik sowie der Wissenschaft mit der Hochschule München. Prof. Dr. Benjamin Kormann von der dortigen Fakultät für Elektro- und Informationstechnik leitet das Projekt.
Die Region hat sich mit den beiden Schwerpunktthemen „Energietransformation“ und „Lebenswerter Standort“ beworben. Bei Letzterem liegt der Fokus auf dem Thema Ausbildungsverbund, Fach- und Arbeitskräfte und den damit verbundenen Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf, verfügbarer Wohnraum und Mobilität im ländlichen Raum.
Warum diese aufwendige Bewerbung auf EU-Ebene? Die Beteiligten sehen verschiedene Chancen und Möglichkeiten als eines der insgesamt 151 Regional Innovation Valleys in ganz Europa.
Das gemeinsame Projekt stärkt die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungsinstituten, Universitäten und öffentlichen Einrichtungen im Landkreis Kelheim. Dabei wird der Wissensaustausch und damit die Innovationsfähigkeit verbessert. Der Aufbau von Netzwerken fördert schon jetzt den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren. International vernetzen sich die RIVs untereinander und steigern somit die Zusammenarbeit des Landkreises mit internationalen Partnern sowie den Wissenstransfer.
Durch die Fokussierung auf bestimmte Schlüsseltechnologien und -industrien sollen technologische Fortschritte und die Einführung neuer Technologien gefördert werden. Das RIV soll zur wirtschaftlichen Entwicklung der Regionen beitragen, indem sie Innovationen unterstützt, die Wettbewerbsfähigkeit steigert, Unternehmensgründungen fördert und neue Arbeitsplätze schafft. Die Bereitstellung von Mitteln aus verschiedenen EU-Fonds für Investitionen wird damit erleichtert.
Bei Interesse an einer Mitarbeit wenden Sie sich gerne an die Wirtschaftsreferentin Sandra Schneider des Landkreises Kelheim unter der Nummer 09441 207-2106 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
TEKNOFEST Nedir?
TEKNOFEST, Türkiye Teknoloji Takımı Vakfı (T3 Vakfı) ve T.C. Sanayi ve Teknoloji Bakanlığı’nın yürütücülüğünde, Türkiye’de milli teknolojinin geliştirilmesi konusunda kritik rol oynayan birçok kuruluşun paydaşlığıyla düzenlenen Türkiye'nin ilk ve tek havacılık, uzay ve teknoloji festivalidir.
İlki 2018'de gerçekleştirilen TEKNOFEST; ev sahipliği yaptığı çeşitli faaliyetlerle toplumda özellikle gençlerin teknolojiye olan ilgisini artırmayı ve Türkiye’nin milli teknoloji üreten bir topluma dönüşmesi konusunda farkındalık oluşturmayı hedeflemektedir.
Bu yıl 2-6 Ekim 2024 tarihleri arasında, Adana Şakirpaşa Havalimanı’nda gerçekleştirilecek olan TEKNOFEST 2024’te hava gösterileri, bilim şovları, TEKNOFEST keşif oyunu, simülasyon deneyim alanları, eğitici atölyeler, paydaş ve sponsor markalara ait etkinlik stantları, sergiler, gösteriler, konserler gibi gençlerin ilgiyle takip ettiği birbirinden farklı etkinliklere yer verilecektir.
Başkanlığımız, yurt dışındaki gençlerimizin anavatan ile ilişkilerinin geliştirilmesi amacıyla 2018 yılından itibaren yurt dışında yaşayan Türk gençlerinin TEKNOFEST’te katılımcı olarak yer almasını desteklemektedir. Eğer siz de TEKNOFEST’te yer almak ve düzenlenen etkinliklere yerinde dâhil olmak istiyorsanız, TEKNOFEST 2024 Adana programına başvuruda bulunabilirsiniz.
1. Türkiye Cumhuriyeti vatandaşı/Mavi Kart sahibi olmak veya Mavi Kart sahibi olmaya hakkı olmak,
2. Yurt dışında Havacılık, Uzay veya Mühendislik Bilimleri alanlarında öğrenci, mezun ya da çalışan olmak veya bu alanlara dair güçlü bir ilgisi olduğunu belgelemek
3. Ortaöğretimini yurt dışında tamamlamış olmak,
4. 18-35 yaş arasında olmak (02.10.2006 tarihinden önce ve 02.10.1989 tarihinden sonra doğmuş olmak),
5. ABD, Almanya, Avustralya, Avusturya, Belçika, Danimarka, Finlandiya, Fransa, Hollanda, İngiltere, İsveç, İsviçre, İtalya, Kanada, Norveç’in yanı sıra başvuru şartlarını taşımak koşuluyla diğer ülkelerden başvuruyor olmak
Katılımcılara Sağlanacak İmkânlar Nelerdir?
· Festival süresince Adana’da konaklama masrafları karşılanacaktır.
· Konaklama yeri ve festival alanı arasında transfer sağlanacaktır.
· Öğrencilere veya 2023-2024 eğitim öğretim yılında mezun olanlara 150 Avro’ya kadar ulaşım desteği sağlanacaktır.
Program Ne Zaman Gerçekleştirilecektir?
Program, 2-6 Ekim 2024 tarihleri arasında gerçekleştirilecektir. Katılımcılar, 2 Ekim 2024 tarihinde Adana’ya intikal edecekler ve 7 Ekim 2024 tarihi itibariyle gelmiş oldukları ülkelere geri dönebileceklerdir.
Başvurular 30 Temmuz 2024’e kadar https://obys.ytb.gov.tr/ adresi üzerinden gerçekleştirilebilecektir.
Ayrıntılı bilgi için Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! adresine e-posta yoluyla müracaatta bulunulabilmektedir.
TBMM Yurtdışı Türkler ve Akraba Topluluklar Alt Komisyonu Başkanı Seda Gören Bölük, "Yabancı düşmanlığıyla, İslamofobi ile mücadele edeceğiz." dedi.
TBMM Dışişleri Komisyonu bünyesinde kurulan Yurtdışı Türkler ve Akraba Topluluklar Alt Komisyonu Başkanı AK Parti İstanbul Milletvekili Seda Gören Bölük, komisyonun çalışma planına ilişkin AA muhabirine açıklamalarda bulundu.
Komisyonun 27. Dönem'de de kurulduğunu hatırlatan Bölük, yapılan çalışmaların yurtdışında yaşayan vatandaşların hak kazanımlarına altyapı oluşturduğunu ifade etti.
28. Dönem'de de yurtdışındaki vatandaşların ihtiyaçları doğrultusunda çalışacaklarını vurgulayan Bölük, "Avrupa dahil Asya'da, Amerika'da 7 milyonu aşkın vatandaşımız var. Orada yaşayan vatandaşlarımızın ihtiyaçları doğrultusunda, vatandaşlarımızın kendisini daha rahat, huzurlu, güvende hissedeceği; hak ve hukuklarının hem bulundukları ülkede hem de vatanlarında korunduğu çalışmalar yapacağız." diye konuştu.
Yurtdışında yaşayan vatandaşların ihtiyaçlarını yakından bildiklerini vurgulayan Bölük, bu ihtiyaçların bazılarının sosyolojik, bazılarının hukuki düzenlemeler boyutunda olduğunu belirtti.
"Yabancı düşmanlığıyla, İslamofobi ile mücadele edeceğiz." diyen Bölük, komisyonun en önemli görevlerinden birisinin bu olacağını bildirdi. Bölük, "Yurtdışında hem Müslüman hem de Türk nüfusa yönelik 1200'ü aşkın saldırı düzenlendi. Yaklaşık bir ay önce Hanau saldırısının yıl dönümüydü. Biz orada hayatını kaybetmiş kardeşimizin annesiyle bir araya geldik. Vatandaşlarımızın hem sosyolojik hem de psikolojik olarak yanında olacağız. Devletimizin, parlamentomuzun varlığını her zaman hissettireceğiz." değerlendirmesinde bulundu.
Yurtdışında yaşayan vatandaşlara yönelik verilen sözlerin yerine getirilmeye başlandığını aktaran Bölük, bu kapsamda yurtdışından getirilen telefonların kullanım süresinin 1 Ocak'tan itibaren uzatıldığını kaydetti. Bölük, yurtdışındaki vatandaşların diğer taleplerine ilişkin de çalışmaların sürdüğünü söyledi.
"Vatandaşlarımızın yanında olmaya devam edeceğiz"
Terör örgütleri PKK ve FETÖ'nün yurtdışındaki vatandaşlara yönelik saldırılarının bulunduğunu ifade eden Bölük, bu saldırılara karşı ilgili ülkelerdeki makamlarla işbirliğini sağlayarak vatandaşların yanında olduklarını dile getirdi. Bölük, "Bu noktada caydırıcı önlemler alındı alınacak da. Alt komisyonumuzun faaliyet alanlarından birisi de bu olacak. Bu konuda da vatandaşlarımızın yanında olmaya ve bu mücadeleyi birlikte vermeye devam edeceğiz." diye konuştu.
İnteraktif bir alt komisyon çalışması yapmayı hedeflendiklerini dile getiren Bölük, yurtdışı ziyaretlerinin yanı sıra vatandaşları da Meclis'te ağırlayacaklarını söyledi. Bölük, "27. Dönem'de 4-5 tane böyle çalışma olmuş. Bazen bakanlıkları dinliyoruz bazen diğer paydaşlarımızı dinliyoruz. Yurtdışında yaşayan vatandaşlarımızın kurduğu sivil toplum kuruluşlarını da dinleyeceğiz. Meclis çatısı altında onlarla da bir araya geleceğiz." dedi.
In einer Zeit, in der Gemeinschaft und Zusammenhalt wichtiger sind denn je, möchte die Stadt Würzburg das herausragende ehrenamtliche Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt stellen. Menschen, die sich selbstlos zum Wohl anderer einsetzten, bilden das Fundament unserer Gemeinschaft. Ob in der Nachbarschaftshilfe, im Umweltschutz, in der Kinder- und Jugendarbeit oder in der Unterstützung von Menschen mit Migrationsgeschichte sowie in vielen weiteren Bereichen – die Vielfalt des Engagements in unserer Stadt ist beeindruckend und zeigt, wie bunt und lebendig unsere Gemeinschaft ist.
„Gemeinschaft bedeutet, füreinander da zu sein und gemeinsam stärker zu werden. Wir können beinahe jeden Tag das großartige Interesse am Engagement der Würzburger Bürgerinnen und Bürger über unsere Freiwilligenagentur beobachten. So viele Würzburgerinnen und Würzburger wollen sich ehrenamtlich einbringen, übernehmen Verantwortung für unser Gemeinwesen und tragen aktiv zum sozialen Zusammenhalt bei“, so Kristin Funk, Leiterin des Aktivbüros.
Um diese wertvollen Beiträge zu würdigen, verleiht die Stadt Würzburg alle zwei Jahre den Bürgersozialpreis. Dieser Preis ist nicht nur eine Anerkennung für die geleistete Arbeit, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung und des Dankes. Der Bürgersozialpreis ist mit einem Preisgeld von 1.500 Euro dotiert und wird im Rahmen eines feierlichen Festaktes am 16. Dezember 2024 im Rathaus verliehen.
Alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände und Organisationen sind dazu aufgerufen, ihre Vorschläge für den Bürgersozialpreis einzureichen. Mögliche Kandidatinnen und Kandidaten sind Vereine, Organisationen und Initiativen aber auch Einzelpersonen, die sich in vorbildhafter Weise ehrenamtlich einsetzen. Nominierungen können formlos bis 31. Juli 2024 im Aktivbüro der Stadt Würzburg eingereicht werden.
Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Aktivbüros www.wuerzburg.de/buergersozialpreis, unter der Telefonnummer 0931 37 34 68 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
BU: Daniela Endres, stellvertretende Leitung Aktivbüro (li.), und Kristin Funk, Leiterin Aktivbüro. Foto: Verena Heymanns
Die Stadt Würzburg hat einen neuen Messeveranstalter für die Organisation und Durchführung der Mainfranken-Messe gefunden. RW Messen & Events mit Sitz in Kirchardt bei Heilbronn hat Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Messeproduktionen und bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an, angefangen von der Beratung bei der Konzeption bis zur Ausstattung von Events mit Veranstaltungstechnik und anderen erforderlichen Gewerken. Mit RW Messen & Events soll die Mainfranken-Messe wieder in Würzburg stattfinden. Voraussichtlicher Termin ist vom 27. September bis 5. Oktober 2025. Stadt und Messeveranstalter halten sich die Option einer Fortführung für 2027 offen. Um den Neustart der Messe mit dem neuen Messeveranstalter zu verdeutlichen, wird das Veranstaltungsgelände auf die Talavera Würzburg verlegt.
Wie gewohnt wird die Mainfranken-Messe eine Konsum- und Verbrauchermesse in Leichtbauhallen mit Schwerpunkt auf die regionale Wirtschaft sein. „Zahlreiche regionale Unternehmen haben in der Vergangenheit bei uns angefragt und freuen sich auf eine Fortführung der Mainfranken-Messe. Wir planen, das althergebrachte Konzept in Rücksprache mit RW Messen & Events den aktuellen Gegebenheiten und Herausforderungen entsprechend anzupassen“, so Thomas Herrmann, Fachbereichsleiter für Wirtschaft, Wissenschaft und Standortmarketing der Stadt Würzburg. Dieter Link von der RW Messen & Events ergänzt: „Wir freuen uns die Mainfranken-Messe in Würzburg in enger Kooperation mit der Stadt Würzburg organisieren und durchführen zu dürfen. Die Mainfranken-Messe steht seit Jahren für Vielfalt und Qualität. Gerne führen wir dieses Konzept weiter in die Zukunft.“
Die Mainfranken-Messe in Würzburg hat Tradition. Schon nach dem Ersten Weltkrieg gab es kleinere Gewerbeschauen, die 1949 in die „1. Fränkische Verkaufsmesse“, eine Art Vorgänger der Mainfranken-Messe, übergingen. Von 1950 bis 1988 fand die Mainfranken-Messe zeitgleich mit dem Kiliani-Volksfest statt. Ab 1989 öffnete sie im Herbst ihre Tore. Die Mainfrankenmesse entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer der eine der größten Regionalmessen Deutschlands. Besucher und Besucherinnen finden dort Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Gesundheit, Freizeit, Wohnen und Garten vor Ort zum Anfassen und Ausprobieren. Auf dem Messegelände präsentieren Aussteller neueste Produkte und Innovationen aus der Region sowie kulinarischen Spezialitäten aus Franken und der Welt. Doch die Mainfranken-Messe ist nicht nur eine Ausstellung, sondern auch ein Event für die ganze Familie. Shows, Mitmachaktionen und Live-Musik laden zum Bummeln über das Messegelände ein.
Veranstalter der Mainfranken-Messe war in enger Absprache und Kooperation mit der Stadt Würzburg seit 1975 die AFAG Messen und Ausstellungen GmbH mit Sitz in Nürnberg. Diese zog sich für die Stadt Würzburg überraschend im Januar 2023 aus der Organisation zurück.
An der Mainfranke-Messe interessierte Unternehmen können sich gerne unter folgenden Kontaktdaten melden:
RW Messen & Events GmbH
Telefon: +49 7266-4540421
Fax +49 7266-9174998
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Adresse: Ringstraße 1, 74912 Kirchardt
Im Mai 2023 wurde der Landkreis Kelheim offiziell als neue staatlich anerkannte Öko-Modellregion ausgezeichnet. Damit hat er sich in ein bayerisches Erfolgsmodell eingereiht. Die Öko-Modellregionen in Bayern haben vor Kurzem in Dachau 10-jähriges Jubiläum gefeiert.
Wer den Ökolandbau in Bayern beziehungsweise die Produktion heimischer Bio-Lebensmittel steigern will, der muss regionale Bio-Wertschöpfungsketten aufbauen und regionale Identitäten gezielt stärken. Genau aus diesem Grund wurden vor zehn Jahren die ersten staatlich anerkannten Öko-Modellregionen gegründet. Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, lud Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zu einem Festakt in das Schloss Dachau ein. Innerhalb von zehn Jahren ist die Familie der Öko-Modellregionen nun bereits auf 35 Regionen angewachsen, die sich auf ganz Bayern verteilen.
„Über 40 Prozent der Gemeinden Bayerns sind mit fast 43 Prozent der Landesfläche in den Öko-Modellregionen engagiert.“
Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für
Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
In allen Regionen werden erfolgreich Projekte umgesetzt, die den Ökolandbau und die regionalen Bio-Wertschöpfungsketten ganz gezielt voranbringen. Agrarministerin Kaniber bezeichnete die Öko-Modellregionen als eine der wichtigsten Maßnahmen, mit denen Bayern das Ziel verfolgt, bis zum Jahr 2030 auf 30 Prozent der Landwirtschaftsfläche Ökolandbau zu betreiben.
„Ob große Aufschläge wie Bio-Genossenschaften und neue Marken, die den Weg in die Regale des Einzelhandels finden, oder kleinere Projekte wie heimischer Bio-Streuobstsaft, regionale Einkaufsführer und Veranstaltungen für Landwirte: Sie alle bringen den Ökolandbau voran. Nur wenn wir den Absatz von Bioprodukten kontinuierlich steigern, kann auch der Ökolandbau weiter ausgebaut werden. Diesem am Markt vorbei zu entwickeln, wäre grob fahrlässig.“
Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für
Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
Der Landkreis Kelheim ist vergangenes Jahr dazugekommen und gehört damit zu den neuen Öko-Modellregionen der vierten Wettbewerbsrunde – und wohl auch zu den letzten. Denn die Ministerin kündigte noch eine wichtige Neuerung an. Zukünftig wird allen interessierten Regionen die Möglichkeit geboten, sich direkt als Öko-Modellregion zu bewerben. Dazu wird es zukünftig keine Wettbewerbe mehr geben, sondern einen kontinuierlichen Bewerbungsprozess, der vielen Regionen mehr Zeit bietet für die kommunalen Abstimmungsprozesse. Einmal im Jahr zu einem Stichtag wird dann eine Jury, wie bisher auch, aus den vorliegenden Bewerbungen die vielversprechendsten Bewerber auswählen. Der erste Stichtag ist im Herbst 2024 vorgesehen.
Nach dem offiziellen Teil mit Vorträgen und Reden haben sich die einzelnen Regierungsbezirke mit Ständen präsentiert, an denen sich Interessierte informieren konnten. Auch die Öko-Modellregion Landkreis Kelheim war vertreten und hat heimische Produkte ausgestellt.
„Wir sind stolz, zur Familie der Öko-Modellregionen in Bayern zu gehören und wollen weiter unseren Beitrag dazu leisten, dass der Ökolandbau vorangetrieben wird. Die Jubiläumsfeierlichkeiten im Schloss Dachau waren die ideale Gelegenheit, sich mit anderen Öko-Modellregionsmanagern auszutauschen und regionale Produkte aus dem Landkreis Kelheim zu präsentieren.“
Katharina Gassner, Öko-Modellregionsmanagerin Landkreis Kelheim
Katharina Gassner (links), die Öko-Modellregionsmanagerin des Landkreises Kelheim, mit den Öko-Modellregionsmanagerinnen und -managern aus Niederbayern.