Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz.
Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
+(49) 931 3598385
info@alp-media.org
Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...
Alman medyasına konuşan şirket sözcüsü, söz konusu merkezin Romanya-Ukrayna sınırı yakınlarındaki Satu Mare'de kurulduğunu ve bu ay faaliyete geçeceğini belirtti.
Bakım merkezi, Ukrayna'da kullanılan Batılı savaş sistemlerinin operasyonel hazırlığının sürdürülmesinde ve lojistik desteklerinin sağlanmasında merkezi bir rol oynayacak.
Bakım merkezinde Leopard 2 ve İngiliz Challenger gibi ana muharebe tanklarının yanı sıra kundağı motorlu obüsler, piyade savaş araçları, zırhlı nakliye araçları veya askeri kamyonların da bakımı yapılabilecek.
Ayrıca NATO kuvvetlerinin savaş araçlarının yanı sıra lojistik araçlarına da gelecekte Satu Mare'de bakım yapılması planlanıyor.
Rheinmetall Üst Yöneticisi (CEO) Armin Papperger, NATO kuvvetlerine ve Ukrayna'ya mümkün olan en iyi desteği sağlamanın Rheinmetall olarak kendileri için büyük önem taşıdığını ifade etti.
Haziran 2022'de Rheinmetall ve ortak şirketi KMW, Litvanya'nın Rukla kasabası yakınlarındaki Jonava'da, Litvanya ve Baltık Ülkelerinde konuşlu diğer NATO güçlerinin savaş araçlarına kapsamlı lojistik destek sağlamak üzere benzer bir bakım merkezi kurmuştu.
- Başbakan Scholz, bakım merkezinin kurulmasını memnuniyetle karşıladı
Almanya Başbakanı Olaf Scholz ise Romanya'da yaptığı açıklamada, bakım merkezi kurulmasını memnuniyetle karşılayarak, Ukrayna'da konuşlandırılan teçhizatın da sürekli olarak tamir edilmesinin ve kullanılabilir durumda olmasının önemli olduğunu söyledi.
Scholz, bu savaşın özel niteliği nedeniyle onarım tesislerinin sadece tek bir yerde değil, Ukrayna dışında ama sınıra yakın yerlerde bulunduğunu belirterek, "Bu kadar çok Avrupa ülkesinin bu konuda bizimle birlikte hareket etmeye istekli olmasından dolayı çok mutluyum." dedi.
Ludwigsburg kentindeki İslam Toplumu tarafından gerçekleştirilen iftar programına Stuttgart Başkonsolosu Makbule Koçak, İslam Toplumu Milli Görüş (IGMG) Genel Başkanı Kemal Ergün, Ludwigsburg Belediye Başkan Yardımcıları Renate Schmetz ve Sebastian Mannl, Yurtdışı Türkler ve Akraba Topluluklar Başkan Yardımcısı Abdulhadi Turus ve çok sayıda STK temsilcileri katıldı.
Havanın soğuk olmasına rağmen 3 bin kişinin katılımıyla gerçekleşen iftar programında Kur'an-ı Kerim tilaveti yapıldı, ilahiler söylendi ve ramazana özel müzikler sunuldu.
Program, Almanlar ve Müslümanlar tarafından beğeniyle izlendi.
Stuttgart Başkonsolosu Makbule Koçak, ramazan ayının Müslümanların dini yaşamının beş temelinden biri olduğunu ve özel bir anlamı bulunduğunu belirterek "Oruç, kendi içimize döndüğümüz ve bizim için neyin önemli olduğunu düşündüğümüz bir zamandır. Oruç açmak, paylaşılan bir yemekten daha fazlasıdır. Sosyal grupların birbirleriyle konuşmaları için fırsatlar sunar ve önyargılardan uzak, barış içinde bir arada yaşamayı teşvik eder." dedi.
Koçak, iftarların ortak değerleri keşfetme, pekiştirme ve birbirini tanıma fırsatı sunduğunu vurgulayarak, "Saygı ve hoşgörü, yardımseverlik ve merhamet dinlerin ortak temelidir. Toplumsal barışın temeli hiç kuşkusuz hoşgörüdür. Bir toplumda ya da farklı toplumlar arasında hoşgörü, diğerini kabul etmek ve ona saygı duymaktır. Farklılıklarımız bizi zayıflatmaz, tam tersine zenginleştirir ve güçlendirir." ifadelerini kullandı.
IGMG Genel Başkanı Kemal Ergün de orucun insanlık tarihi kadar eski bir ibadet olduğuna işaret ederek "Efendimiz Hz. Muhammed orucu tarif ederken 'oruç kalkandır' buyurmaktadır. Şüphesiz oruç yemeden, içmeden, bir kısım nefsi arzulardan uzaklaşmaktan ibaret değildir. Oruç bizi dönüştürebilmelidir, oruç zulme karşılık kalkan olabilmeli, oruç haksızlığa karşı kalkan olabilmeli, oruç insan hakları ihlallerine karşı kalkan olabilmeli, oruç çevremize karşı, dünyamıza karşı, dünyayı adeta yaşanmaz bir yere getirmeye çalışanlara karşı kalkan olabilmelidir." diye konuştu.
Ergün, "Yaşamış olduğumuz bu topraklarda özellikle vatan edinmiş olduğumuz bu şehirlerdeki tüm insanları bir araya getirmek ramazanın mana ve ruhuna uygun olan bir çalışma. Bu çalışmaların tüm şubelerde yapılmasını tavsiye ediyorum." dedi.
Ab diesem Frühjahr ist der Bereich Medienkompetenz auch fester Bestandteil des AOK-Präventionsprogramms „JolinchenKids – fit und gesund in der KiTa“. „Im Mittelpunkt standen bislang Ernährung, Bewegung, seelisches Wohlbefinden und Nachhaltigkeit, ergänzt wird das Programm jetzt um das Modul Medienkompetenz“, freut sich Walter Heußlein. Seit der Einführung von JolinchenKids im Jahr 2014 beteiligten sich in der Region Stadt und Landkreis Würzburg (inkl. Kitzingen und Spessart) mehr als 50 KiTas, rund 3.200 Kinder und deren Familien konnten damit erreicht werden. Aktiv betreut werden derzeit 11 KiTas der Region Stadt und Landkreis Würzburg (inkl. Kitzingen und Spessart). In diesem Kindergartenjahr werden rund 700 Kinder von dem Gesundheitsprogramm profitieren.
Weitere Informationen zur Initiative SCHAU HIN! gibt es unter www.schau-hin.info und zum Gesundheitsprogramm JolinchenKids unter www.aok.de/bayern/jolinchenkids.
Der ukrainische Verein Mrija e.V. hat ein Magazin herausgegeben mit Fotografien vor und seit dem Krieg. Zur Sprache kommen zudem Ukrainerinnen und Ukrainer, die geflohen sind, aber auch Menschen, die in ihrem Heimatland geblieben sind. Das Heft gibt einen Einblick in die Situation in der Ukraine, in die zerstörten Städte, aber auch in die Seelenwelt der betroffenen Menschen, sowohl der Geflüchteten als auch der Menschen, die in ihrer Heimat blieben.
Der Öffentlichkeit vorgestellt wurde das Heft im Max-Dauthendey-Saal der Stadtbücherei. Oberbürgermeister Christian Schuchardt würdigte die Publikation aufgrund der authentischen Einblicke in die Situation der Betroffenen – in Würzburg und in der Ukraine. „Die Bilder des Buches zeigen die Schönheit der Ukraine, die Schrecklichkeit des Krieges, aber vor allem die Menschen.“ Er betonte bei dieser Gelegenheit aber auch mit welch großem Engagement sich die Menschen aus der Ukraine in Würzburg selbst organisiert hätten und Hilfen und Unterstützungen erfuhren: „Das ist beeindruckend und großartig. So entstehen Bande auf verschiedenen Ebenen und Sie sind direkte Brücken. Die Städtepartner- und -freundschaften mit Lwiw und Luzk haben wir für die Zukunft geschlossen.“
Das Magazin ist in der Stadtbücherei ausleihbar und beim Verein Mrija erhältlich. Spenden werden zum Ankauf eines Krankenwagens für die Ukraine verwendet. E-Mail-Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auf Deutschlands größter Regionalmesse präsentieren vom 29. April bis 9. Mai weit über 1.000 Aussteller Innovationen und Klassiker – Sonderschauen, Beratung, Vorträge
Sonnenstrom aus dem Balkonkraftwerk, Fototapete für die Dusche, Anti-Schnarch-Ringe, Wasseraktivatoren, die Warmwasser und Waschmittel überflüssig machen, Brotbackbücher für Kinder und Offroad-Camper, die auch ein Kleinwagen ziehen kann: Das alles gibt es auf dem Maimarkt Mannheim mit seiner beliebten Vielfalt! Weit über 1.000 Aussteller präsentieren vom 29. April bis 9. Mai in 39 Hallen und auf dem großen Freigelände, womit sie zu energiesparendem Wohnen, gesundem und nachhaltigen Leben, modernem Haushalt und kreativer Freizeit beitragen. Für viele Menschen ist der Maimarkt Highlight des Jahres. Hier treffen sie sich mit Familie und Freunden, planen Neuanschaffungen und erfahren, was es Neues gibt. Der Maimarkt gibt Antwort auf große und kleine Fragen des Alltags, ist Einkaufsstadt, Treffpunkt und Ideenpool und lädt zum Ausprobieren und Mitmachen ein.
Raffiniert, praktisch, schön – das alles gibt es
Vom extra-sparsamen Spargelschäler bis zur modernen Küche mit Alleskönner-Wasserhahn: Der Maimarkt steht für kleine und große Produkte, die den Alltag erleichtern, Spaß machen oder einfach schön sind. Nicht nur schön, sondern auch gesund wohnen: Dabei helfen Bettsysteme mit Matratzen, bei denen ein Knopfdruck die Härte verstellt, und Stühle, die auf Körpermaß gefertigt werden. Stark im Trend sind Tische und Bänke aus Altholz. Luftreiniger lassen Allergiker aufatmen. Für besonderen Duft in Schlafzimmer und Sauna sorgt Zirbenholz.
Ob Dampfbügelsystem oder Infrarot-Wärmekabine – energiesparende Modelle sind gefragt. Spültücher aus Bambusviskose reinigen sich selbst. Ganz Eilige können bereits beim Gemüsehobeln das Dressing auftragen. Fürs Garteln an Hochbeeten gibt es spezielle Gewächshäuser, und nach getaner Arbeit entspannt man in der Gartenschaukel.
Schon mal Schwarzwälder Kirschtorte getrunken? Bei 38 Sorten fällt die Wahl unter den Schaumküssen nicht leicht. Richtig gesund ist Gemüsebrühe, die ohne Hefe und Glutamat auskommt. Der beliebte Schweizer Schabkäse passt jetzt samt Gerät in den Kühlschrank. Am Esstisch gemeinsam braten – mit den Mini-Wokpfännchen macht das der ganzen Familie Spaß.
Reiselustige finden Destinationen von Ausflugszielen in Odenwald und Dahner Felsenland bis zu individuell geschnürten Reisepaketen für Afrika, Australien und Neuseeland. Wer mit dem eigenen Fahrzeug startet, kann mit Dachzelt, 12-Volt-Espressomaschine, Klapp-Töpfchen für die Kleinsten und werkzeuglos zerlegbarem Seniorenmobil praktische Utensilien für verschiedenste Bedürfnisse mitnehmen.
Italienische Mode und Schuhe, Brautmoden aus aller Welt, superleichte Steppjacken oder handgearbeitete Dirndl aus Niederbayern: Beim Bummeln durch die Modehallen und durch „Buongiorno Italia!“ gibt es neue Lieblingsstücke zu entdecken. Im Bazar und im Afrikanischen Dorf finden Wohnaccessoires, Kunsthandwerk und kleine Kostbarkeiten neue Besitzer.
Einmalige Erlebnisse!
Faszinierende Einblicke, neue Perspektiven und Tipps für den Alltag geben die Sonderschauen. Aus der bekannten TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“ sind Erfinder auf den Maimarkt gekommen – mit ihren Innovationen wie einem stylischen Pendant zum Autoduftbaum, einem aufblasbaren Schirmständer oder einem Reinigungsstein für den Abfluss.
Was tun bei Überschwemmungen, medizinischen Notfällen oder wenn zu Hause plötzlich der Trockner brennt? Feuerwehren und Rettungsdienste aus der Region zeigen mit Brandschutz-Parcours, Quiz und Vorträgen, wie man im Ernstfall am besten reagiert. Das Sehen im Blick hat der Badische Blinden- und Sehbehindertenverein (BBSV) mit einem begehbaren Auge, Infos und Tipps. Hochkarätige MedizinerInnen erklären verständlich, wie man Volkskrankheiten vorbeugen oder sie behandeln kann.
Die Kollegen vom Polizeipräsidium Mannheim informieren über Betrugsmaschen am Telefon, die Bundespolizei erklärt, wie man Zivilcourage zeigt, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Mit einem schwarzen Mercedes Benz 300 erinnert das Automuseum Carl Benz an die Adenauer-Ära. Die Mini-Züge der Modulbaufreunde Ladenburg flitzen durch liebevoll gestaltete Miniatur-Landschaften – auch durch die BUGA23 mit Seilbahn und Gondoletta. Wie die Bundesgartenschau zur nachhaltigen Stadtentwicklung beiträgt, erklärt die Stadt Mannheim.
Regional, saisonal, modern: So kocht Eberhard Braun in der Baden-Württemberg-Halle gesunde Leckereien zum Verkosten. Ihr persönliches Rezept können sich die Besucher am neuen Rezept-Generator selbst zusammenstellen. In der Halle des Handwerks zeigen 17 Gewerke ihre Leistungen zum Beispiel für die Energiewende und laden SchülerInnen zur interaktiven Rallye ein. Die Metropolregion Rhein-Neckar präsentiert sich mit Ausflugszielen, Nahverkehr und klimafreundlicher Energieversorgung. In Geschichten eintauchen, Autoren treffen und Kostproben regionaler Veranstaltungshäuser erleben kann man in der Kulturecke. Kinder haben Spaß auf der Hüpfburg, dem Bobby-Car-Parcours und auf dem Mobilcourt. Tipps und Vorführungen zur Erziehung der geliebten Fellnase gibt es in der Sonderschau „Unser Hund“. Wer mag, darf mit dem eigenen Tier einen Parcours durchlaufen.
Kühe, Küken, Kaninchen und viele mehr: In den Tier(lehr)schau-Zelten und auf dem Turnierplatz zeigen Tierzuchtverbände, wie moderne Landwirtschaft funktioniert. Reitsport der Extraklasse erleben Besucher beim 56. Maimarkt-Reitturnier in spannenden Wettbewerben – beim Springen, in der Dressur und bei den Para-Equestrians.
info:
Maimarkt Mannheim
Nürnberg'in Sevilen Esnafı Abdullah Can‘ın vefatı herkesi ağlattı
Nürnberg'in tanınmış işadamı, Can Süpermarkt’ın kurucusu Abdullah Can’ın vefatı sevenlerini, dostlarını ve Türk esnaf camiasını derinden üzdü.
Almanya Türklerine Türkiye usulü Süpermarket’i ilk tanıtan esnaf olarak Türklerin tarihine ismini yazdıran Abdullah Can başta Nürnberg olmak üzere 11 farklı şehirde toptan ve perakende marketçilik hizmeti veren Can Süpermarketler Topluluğu’nun kurucusu olan Abdullah Can’ın vefat haberi başta Nürnberg olmak üzere Almanya Türkleri arasında büyük üzüntü yarattı.
Aile adına açıklamalarda bulunan Ahmet Can, “Abdullah abimiz herşeyimiz, üstümüzde çadır, arkamızda dağ, önümüzde ışık ve kalbimizde abi idi. Ailemizin babası yerinde ver her şeyimizin en iyisini bilir, eyler ve söylerdi” şeklinde konuştu.
Alp Media Genel Yayın Yönetmeni Dr. Latif Çelik ise yaptığı açıklamada, “Rahmetli Türkiye’nin esnaf kültürünü Almanya‘ya taşıdığı yıllarda Almanya’da ne Türk damak tadı, ne de Türkiye lezzeti vardı. Abdullah Abi biz Almanya Türklerine ülkemizin yöresel lezzetini sunarken Türkiye’den ithal ettiği ürünler üzerinden Anadolu’daki binlerce esnafa da devasa maddi destek ve katkılar sağladı. Rahmetli Abdullah Can abimizin yeri hiç bir zaman doldurulamayacak. Mekanı cennet olsun” dedi.
Diyanet İşleri Türk İslam Birliği (DİTİB) Nürnberg Eyüp Sultan Camii’nde düzenlenen iftar programına Bavyera eyalet Başbakanı Dr. Markus Söder, Nürnberg Başkonsolosu Serdar Deniz, Bavyera eski Eyalet Başbakanı Dr. Günther Beckstein, Bavyera SPD Milletvekili Arif Taşdelen, DİTİB Nürnberg Başkanı Hasan Aslan, Türk İnsiyatif Nürnberg (TİN) Sözcüsü İsmail Akpınar başta olmak üzere çok sayıda sivil toplum kuruluşlarının başkan ve temsilcileri katıldı.
İftarda,DİTİB Eyüp Sultan Cami hocası Demirhan Türkoğlu, Kur-an tilaveti okudu, dualar edildi. İftar’da konuşan DİTİB Nürnberg Eyüp Sultan Camii Başkanı Hasan Aslan şunları söyledi: “Ramazan, sadece Allah ile insanlar arasındaki ilişkiyi değil, insanlar arasındaki dostluğu pekiştirip, ilişkileri düzenler, kültürlerarası ve dinler arası dayanışma güçlendirir. Korona pandemisi geçmeden Putin’in başlattığı savaş bitmeden 6 Şubat’ta ülkemizde yüzyılın depremi, ardından sel felaketi olmuştur. Felaketin olduğu bölgelerden resim ve bilgiler bizlere büyük üzüntü vermiştir. Mart 2023’te deprem bölgesine giderek felaketin izlerini yerinde gördüm. DİTİB Almanya 25 milyon Euro’yu deprem bölgesinde zorda kalanların acılarını sarmada kullanılmak üzere gönderdiği gibi, depremzedelerimize yardım için hazırladığımız tonlarca malzemeleri de, TIR’lar ve uçaklarla deprem bölgesine gönderdik. Ulaşan yardımları birlikte çalıştığımız yardım kuruluşları aracılığıyla ihtiyaç sahiplerine dağıttık. Dualarımız depremzedelerimiz dahil savaşta zorda kalanlar içinde geçerlidir.”
‘TÜRK DOSTU BAŞBAKANIM’
Bavyera eyalet Başbakanı Dr. Markus Söder de şöyle konuştu: “Genellikle kültürlerarası kontaklardan, entegrasyondan bahsediliyor fakat benim insanlarla iyi kontaklarım olduğundan ilkokulda Ömer isimli bir arkadaşım ve lisede çok sayıda Türk arkadaşım vardı. Okuduğum lisede başarılı bir Türk sınıf vardı ve buradaki Türk arkadaşlarımın çoğu üniversiteye girmeye hak kazandı. Kandemir ailesiyle senelerce görüşmelerim devam etti. Sürekli Türk arkadaşlarım ve dostlarım olduğundan Türkleri yakından tanıma fırsatı buldum. Bu iftar davetinde, Bavyera eyalet Başbakanı olarak değil Bavyera’da yaşayan Türklerin, Türk toplumunun bir arkadaşı, Türkleri seven dost bir başbakan olarak katıldım.”
TÜRKİYE’DE OLAN DEPREM BİZDE OLMUŞ KABUL EDİYORUM
Türkiye’deki deprem konusuna da değinen Söder, “Türkiye’nin başına gelmiş büyük felaketi, Bavyera’nın başına gelmiş gibi hissediyorum. Türkiye’de büyük depremle ilgili bilgileri, resimleri, gördüğümde, çok büyük felaket olduğunu hayal bile edemedim. Depremin büyüklüğünü öğrenince acıyı ben de hissettim. Onbinlerce insanın hayatını kaybettiği ve yüzbinlerce insanın yaralı olarak kurtulduğu fakat evsiz kaldığı büyük deprem öncesinde var olan güçlü bağlarımız, büyük felaketten sonra daha da pekişti. Birbirimize daha çok yaklaştık, kenetlendik ve hep birlikte bir araya gelerek acıların sarılması,her şey eskisi gibi oluncaya kadar ne gerekiyorsa yapmaya çalışacağız” dedi. Söder, “Zor zamanlarda dostluk sadece lafta kalmamalı. İnsan olarak üzerimize düşen görevi yapmalı ve acıların sarılması için gerekeni yapmaya çalışmaktayız. Depremzedelerimizin ihtiyaçların giderilmesine yardımcı olan herkese teşekkür ediyorum ve umarım yardımlar devam eder” diye konuştu.
BAVYERA TÜRKLER SAYESİNDE ZENGİNLEŞTİ
Bavyera’nın kalkınmasında gelişmesinde büyük emekleri bulunan Türk toplumunun yıllardan beri dostu olduğunu belirten Söder, “Bavyera artık sizin bizim hepimizindir. Burası sizlerin bir vatanıdır. Bavyera’nın gelişmesinde Türklerin büyük katkısı olmuştur” ifadelerini kullandı. Söder, deprem bölgesinden gelenlere vize kolaylığı sağlandığını ve buraya gelenlerin burada uzun süre kalmaları için yapılan önerileri dikkate alarak Meclis’e sunduğunu belirtti.
‘İFTAR AÇIN HALİNDEN TOKUN ANLAMASIDIR’
Nürnberg Başkonsolosu Serdar Deniz de şunları söyledi: “2020-2022 yılları arasında pandeminin etkisiyle toplu olarak gerçekleştiremediğimiz iftar buluşmalarımıza geçen yıldan itibaren tekrar başlamamız mutluluk verici. Özünde tokun, açın halinden anlaması, hali vakti yerinde olanın zor ve muhtaç durumda olan ile empati kurması anlamına gelen Ramazan ayını bu yıl maalesef kederli bir şekilde idrak etmek durumundayız. Zira pandemi musibetini yavaş yavaş geride bırakırken 6 Şubat’ta meydana gelen deprem felaketinin 10 ilimizde ve sınırlarımız ötesinde Suriye’de yol açtığı can kayıpları ve acıları hâlâ çok daha taze. Bugün itibariyle depremde hayatlarını kaybeden insanlarımızın sayısı 50 bini geçmiş durumdadır. Bu yetmezmiş gibi üstüne gelen sel felaketi acıyı daha da artırdı.”
‘YARDIM EDENLERE ŞÜKRANLARIMI İLETİRİM’
Deniz sözlerini şöyle sürdürdü: “Bavyera hükümetinin ve kendi görev bölgem itibariyle Nürnberg Büyükşehir Belediyesi’nin depremin ilk saatlerinden itibaren harekete geçerek topladığı ve ülkemize sevk ettiği yardımların tek merkezde toplanmasını teminen Başkonsolosluğumuza verdiği desteklerden ötürü Başbakan Söder ve Nürnberg Büyükşehir Belediye Başbakanı Marcus König’e şükran duygularımızı aktarmak isterim. Bu dayanışma ruhunun ve gerek Alman dostlarımızın gerek Almanya’da Alman haklarıyla kader birliği etmiş insanlarımızın ülkemizin içinden geçmekte olduğu bu zor günlerde yanımızda olduklarını bilmenin bizim için kelimelerle ifade edilemeyecek kadar kıymetli olduğunu vurgulamak isterim. Örnek dayanışma ruhunun kalıcı olmasını, iki ülke ilişkilerinide daha da sağlam temeller üzerinde güçlendirmesini dilerim.”
Haber ve Resimler: Ilhan Baba-Nürnberg
Nonverbale Hilferufe von Kindern und jungen Menschen haben unterschiedliche Gesichter – aber es gibt sie in unterschiedlichen Formen in allen Altersklassen. Diese Hilferufe in jedem Einzelfall möglichst zu erkennen, aufzudecken, darüber zu sprechen und Kindern und Eltern Hilfen anzubieten, ist die Aufgabe von Jugendsozialarbeitern an Schulen. Zwischen 15 und 45 Prozent der Schülerinnen und Schüler der Grund-, Mittel-, Förder- und Berufs(fach)schulen in Würzburg werden in der kalenderjährlichen Einzelfallhilfe der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) erfasst – erfahren also mindestens einmal im Jahr diese sozialpädagogische Unterstützung.
Jugendsozialarbeit an Schulen ist die intensivste Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule: Direkt vor Ort an der Schule sind die Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen angesiedelt und haben die Aufgabe, insbesondere sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte Schülerinnen und Schüler in den Blick zu nehmen, mit dem Hauptziel der Förderung, Verbesserung, Stabilisierung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedarfen und deren soziale Integration. Dabei geht die Jugendsozialarbeit an Schulen weit über das schulische Feld hinaus. Sie greift an der Basis an und so geht es auch um soziale, persönliche, finanzielle, emotionale, erzieherische und psychosoziale Bereiche in der Familie. JaSler beraten Kinder, Eltern, Lehrer, andere Fachkräfte an der Schule, wollen Kompetenzen erweitern, vermitteln an andere Stellen wenn nötig wie den Allgemeinen Sozialdienst bei Anfrage nach einer Hilfe zur Erziehung oder bei Kindeswohlgefährdung, an Erziehungsberatungsstellen, an Therapeuten und begleiten die Kinder durch schwierige Phasen. Durch ihre engen Verbindungen in den Stadtteilen und zu den nötigen sozialen Stellen versuchen sie, für Kinder und Jugendliche Netze mit doppeltem Boden zu flechten.
Es fehlt an Aufmerksamkeit für die Kinder
Auffälligkeiten beginnen bereits im Grundschulalter, wie die Fachkräfte an den Grundschulen berichten. Sie treffen auf eine Bandbreite an Bedürfnissen und Schwierigkeiten: Es gibt Kinder, die schon in der Grundschule zu hohem Leistungsdruck ausgesetzt sind, Kinder, die mit familiären Problemen belastet sind wie psychische Probleme oder Suchterkrankungen der Eltern. Zum anderen haben sie mit Grundschülerinnen und Grundschülern mit Erkrankungen wie ADHS zu tun oder aber auch mit Verwahrlosung und Vernachlässigung, mit fehlender elterlicher Unterstützung in unterschiedlichen Bereichen. Es reicht bis zu entdeckten Kindeswohlgefährdungen und körperlicher Gewalt. Die einen bekommen kein Pausenbrot mit, kommen ständig zu spät, ihre Kleidung ist zerrissen. Die anderen entwickeln Tiks aufgrund von Ängsten und Leistungsdruck, wieder andere ziehen sich komplett zurück oder tauchen in übermäßigem Medienkonsum unter oder werden aggressiv. Die Jugendsozialarbeit versucht, den Kreis zu durchbrechen, die Ursachen für die Auffälligkeiten zu erkennen und Kindern und Eltern Hilfe anzubieten. „Viele Grundschulkinder können sich eher durch Malen, Basteln, Bewegung, Musik, Spiele ausdrücken als durch Sprache. Daher verwenden wir diese Methode in unserer Einzelarbeit, um ihnen den Druck zu nehmen, ihnen Basiskompetenzen zu vermitteln und die Gründe für ihr Verhalten zu erkennen“, erklärt eine Jugendsozialarbeiterin an einer Grundschule. Auffällig ist, dass die Kinder die Aufmerksamkeit und das Verstandenwerden schätzen und sich langsam öffnen.
„Die offene Hand, die immer ein Angebot macht“
Auch auffällige Mittelschülerinnen und Mittelschüler tragen ihre Päckchen. In vielen Familien gebe es keine Zeit für Gespräche oder überzogene Leistungserwartungen an die Kinder, Eltern stünden selbst unter Druck mit zwei Jobs, drei Kindern, finanziellen Problemen, so Kerstin Goldbach (Friedensreich-Hundertwasser-Förderschule). Oder in den Familien existieren völlig andere gesellschaftliche Wertesysteme (Mädchen dürfen nicht arbeiten). „Manche Kinder existieren zuhause gar nicht“, formuliert es Naoufel Hafsa (Mönchberg Grund- und Mittelschule). Weitere hätten das Potenzial und die Betreuung, die elterliche Fürsorge, doch es fehlt an der deutschen Sprache. Andere Schülerinnen und Schüler entwickeln völlig unrealistische (Selbst-)Einschätzungen, erklärt Suzanne Bonfert (Pestalozzi-Mittelschule Grombühl).
Unschätzbar: Zeit für junge Menschen haben
Die Mittelschule formiert ein Aufeinandertreffen verschiedener Sozialisationen, verschiedener Integrationsstufen, verschiedener Wertesysteme. Und so wird in den Schulen im Konfliktfall nicht miteinander, sondern nur übereinander gesprochen, es werden Gerüchte verbreitet oder andere im Netz angegriffen. Probleme werden nicht gelöst, sondern Gewalt angedroht. Kleinigkeiten können eskalieren. Dazu kommt noch, dass sich Mittelschülerinnen und Mittelschüler abgehängt und abgestempelt fühlen. „Sie hadern damit, was mit ihrem Leben passiert, wenn sie die Weichenstellung für die Realschule und das Gymnasium in der vierten Klasse verpasst haben“, erklärt Andreas Spehnkuch (Mittelschule Heuchelhof). Frustration bei Elfjährigen ist in der Mittelschule schon fast die Regel. Wie gehen die Jugendsozialarbeiter mit diesem Strauß an Themen um? „Zeit haben, reden, zuhören, Wege aufzeigen, Ziele formulieren, im Alltag Standards einführen, die die Jugendlichen häufig nicht kennen, wie pünktlich kommen, grüßen, vor dem Eintreten klopfen“, sagt Andreas Spehnkuch. Geht es um größere Konflikte mit Gewaltpotenzial bringen sie die Gegner ins Gespräch, versuchen zu schlichten, begleiten sie dabei, miteinander zu sprechen, Regeln einzuhalten und weiter Kontakt zu pflegen, wie Tommy Hartmann (Mittelschule Würzburg-Zellerau) berichtet. Eltern raten sie zu Erziehungsberatungsstellen, medizinischen Einrichtungen, Migrationsberatern, verweisen ans Jobcenter oder geben selbst Hilfestellungen bei der Erziehung. Ein wichtiger Tipp der Jugendsozialarbeiter an Eltern ist: „Reden Sie mit Ihren Kindern!“ „Wir sind die offene Hand, die immer ein Angebot macht und begleitet“, formuliert es Naoufel Hafsa in der Gesamtschau – auch und ganz besonders weil gerade die JaSler an den Mittelschulen Spaltung und Wertewandel der Gesellschaft besonders stark wahrnehmen.
„Wir stoßen an die Grenzen des Machbaren“
Je größer die Kinder, desto größer die Sorgen, sagt ein deutsches Sprichwort. Unterschreiben können dies mit Sicherheit die Jugendsozialarbeiter an den Berufs(fach)schulen. Ihre Schülerinnen und Schüler sind ab 14/15 Jahre. Dort gehen die Themen „häufig ans Eingemachte“, stellt Saskia Stock (Klara-Oppenheimer-Schule) fest. Auffallend ist die Häufigkeit psychischer Probleme oder Erkrankungen mit geschätzt 40 % der JaS-Einsatzbereiche an den Berufs(fach)schulen. Soziale Phobien (auch verstärkt durch Corona), Sucht, Autismus, Panikattacken, Traumen, Flucht, Missbrauch, familiäre Probleme – all das bringen die Schülerinnen und Schüler mit in die Klasse. In den Grund- und in den Mittelschulen bestimmen und verursachen die Eltern und Bezugspersonen die Probleme und Bedürfnisse der Kinder. Die Berufsschüler haben sie selbst.
Miriam Möller-Kraft (Klara-Oppenheimer-Schule) und Saskia Stock setzen hier auch auf die Hilfe ihrer „Türöffner“, auf die Vierbeiner „Merlin“ und „Wolke“. Der Hund hilft, Beziehungen und Vertrauen aufzubauen, er tröstet bei Panikattacken mit Ruhe und tiefem Blick ins Herz. Viel Verdrängtes komme dann zum Vorschein, Selbstverletzungen, Selbstmorddrohungen. „Früher konnten wir Härtefälle schnell in Therapien vermitteln“, sagt Miriam Möller-Kraft, „seit Corona besteht Stau und man muss mindestens ein dreiviertel Jahr auf einen Platz warten. Alle sind überlastet. Da stoßen wir auch an Grenzen des Machbaren.“ Ergänzend übernimmt die Jugendsozialarbeit an Schulen mit hohem Migrationsanteil auch Hilfestellungen im Bürokratiealltag, bei sprachlichen Problemen, bei Anträgen, sagt Tamara Halfwassen (Franz-Oberthür-Berufsschule).
Vermittlung sozialer Kompetenzen
„Früher habe ich aktiv im Pausenhof Werbung für die Jugendsozialarbeit gemacht“, erinnert sich Miriam Möller-Kraft. „Heute werden die Schülerinnen und Schüler von den Lehrkräften zu uns geschickt. Wir sehen nur die Spitze des Eisbergs und manchmal sind wir die Feuerlöscher.“ Das Gefühl der Schülerinnen und Schüler, Lasten nicht tragen oder Erwartungen nicht erfüllen zu können, sich überholt, nicht gesehen und nicht wertgeschätzt zu fühlen, unterschiedliche psychische Erkrankungen, traumatische Erfahrungen, Kriegs- und Fluchterfahrungen, Missbrauch, Sucht, Schulden, Überforderung der Eltern, erzieherische Strömungen wie zu viel Freiheiten zu gewähren ohne persönlich Verantwortung übernehmen zu müssen, kurzum: Fehlende Identität belastet die jungen Menschen - verbunden mit niemals erlernten Bewältigungsstrategien. Die Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen in der Jugendsozialarbeit an Schulen arbeiten dafür, helfen zu dürfen und Erfolge zu sehen. Sie benennen aber auch deutlich die Grundlage, die „Fehler im System“, die ihre Arbeit notwendig macht: eine immer weiter auseinanderdriftende Spaltung der Gesellschaft, Radikalisierung, fehlender Zusammenhalt, keine ausreichende Integration, mangelnde Chancengleichheit im Bildungssystem, fehlende soziale Bindungen, widrige Lebensumstände, bürokratische Hemmnisse. Diese gesellschaftlichen Probleme können nicht von Jugendarbeit in Schulen gelöst werden. Ein Schritt in die richtige Richtung, nur ein einziger präventiver, könnte, so die Einschätzung von Stephan Rinke-Mokay (Franz-Oberthür-Berufsschule) „mehr Ganztag an allen Schulformen, von Fachkräften betreut zur Vermittlung von Sozialkompetenzen“ sein.
Oberbürgermeister Christian Schuchardt fordert auch vor dem Hintergrund der Jugendsozialarbeit an Schulen mehr Individualismus in der Betreuung junger Menschen. „Das Leben und die Bedarfe junger Menschen zeigen uns, dass sich langjährige Lehrsysteme überholt haben. Lehrerinnen und Lehrer sind, wie Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten auch, jetzt schon aufgrund von Personalengpässen und der Bandbreite an Bedarfen am Limit. Es mangelt im Betreuungs- und Lehrsystem, aber auch in der Integration an Flexibilität. Das System Schule muss sich ändern. Denn was wir bei Integration und Betreuung heute versäumen, wird uns später große Probleme bereiten. Jeder Mensch hat Potenzial, dieses Potenzial muss erkannt und individuell gefördert werden. Deshalb würden wir uns freuen, wenn der Freistaat auch bei der JaS seine Förderung erhöhen würde.“
Denn Jugendsozialarbeit an Schulen zeigt sich täglich in Erfolgen bei den Schülerinnen und Schülern: „Es verschafft uns große Befriedigung, für einen Beruf bezahlt zu werden, mit dem man wirklich helfen kann, denn unsere Hilfe wird sehr gerne angenommen“, fassen die JaSler der Berufsschulen zusammen: „Wir haben das Gefühl und bekommen die Resonanz, bei unseren Schülerinnen und Schülern in den meisten Fällen Positives zu bewirken und dass sich diese unsere Hilfsangebote und Beratung zu Herzen nehmen.“
Bis 2018 gab es 14 Jugendsozialarbeit-Stellen an Würzburger Schulen, in diesem Jahr werden insgesamt 27 Stellen an 23 Schulen zur Verfügung stehen, davon sind 19 in Trägerschaft der Stadt Würzburg und werden vom Fachbereich Jugend und Familie koordiniert. Die Stellen werden über den Freistaat mit knapp 30 % gefördert. In dieser Form gibt es Jugendsozialarbeit an Schulen nur in Bayern: Sie ist damit direkt angesiedelt beim Staatsministerium für Soziales und beim Landesjugendamt. „Über verschiedene Gruppensettings bis zu Trainings kommen nahezu alle Schülerinnen und Schüler im Lauf ihres Schullebens mit der Jugendsozialarbeit an Schulen in Kontakt“, sagt Andreas Kaiser, stellvertretender Leiter der Fachabteilung Kinder-, Jugend- und Familienarbeit im Fachbereich Jugend und Familie im Sozialreferat der Stadt Würzburg. An Würzburger Realschulen und Gymnasien aber gibt es keine Jugendsozialarbeit in dieser Form, sondern nur in Eigenregie der jeweiligen Schule.
Besondere Aufgaben erfordern besondere Mittel: Die Jugendsozialarbeiterinnen Miriam Möller-Kraft (li) und Saskia Stock sind an der Klara-Oppenheimer-Schule mit ihren vierbeinigen Experten „Merlin“ und „Wolke“ im Einsatz. Foto: Stefan Hinz
Yaşadığımız birçok Avrupa ülkesinde haklı olmanın yolu güçlü olmaktan geçmektedir. Eğer haklarınızın alınacağı devletler veya kurumlar karşısında gücünüz yoksa haklarınızı almakta binbir güçlükle karşılaşırsınız ve çoğu zaman da başarısız kalırsınız. Bu durum sadece zaman içerisinde ortaya çıkabilecek hukuki hak talepleriyle alakalı değildir, insanlara ait temel hak ve hürriyetler konusunda da böyledir. Mücadele edip elde edemediğiniz sürece haklarınız, raflardaki kitaplarda, siyasetçilerin nutuklarında, genel tabiri ile kağıt üzerinde kalmaya mahkumdur.
Değişen dünyada her ne kadar temel hak ve hürriyetler konusunda bir hayli açılımdan söz edilse de gerçek hayatta yaşadıklarımız, devletlerin çeşitli bahanelerle insanlara ve belli topluluklara bırakınız yeni haklar vermeyi, ellerindeki kazanılmış hakların geri alınması için bile var güçleri ile çalıştıklarını göstermektedir. Bu hususta o ülkelerin demokrasi ile yönetilip yönetilmemelerinin ne yazık ki fazla ehemmiyeti kalmamıştır. Son yıllarda Almanya, Fransa, Avusturya, Hollanda ve başka ülkelerde görülen ve genellikle inanç ve düşünce hürriyeti bağlamında getirilen/getirilmek istenen kısıtlamalar giderek büyüyen insan hakları ihlallerine dönüşmektedir. Zamana ve zemine göre, dünyanın değişik bölgelerinde yaşanan hadiseler bahane edilerek yabancılar, Müslümanlar ve bilhassa Türkler üzerinde bir baskı iklimi oluşturulmaktadır.
Almanya örneğinden hareket edersek, her ay yabancılara karşı eylemlerin sayısı 1000 civarında seyrederken, hükümetler ve devletin güvenlik organları bunlarla mücadele etmek yerine açıkça yabancılarla mücadele gayretindedirler. Hakkında yıllardır hukuki herhangi bir süreç yaşanmamış yabancılara ait kuruluşlar, aşırı odakların veya aşırı odakların daimi temsilcilerinin yaygaraları ile delilsiz, ispatsız sırf geleceğe yönelik niyet okumaları ile baskı altına alınmaktadır. Bununla, şimdiye kadar yaşadıkları ülkeye sadakatle bağlı kalmış, hizmet etmiş, katkıda bulunmuş kişi ve zümrelere karşı hiç de adil olmayan, vefa ve hakkaniyet duygusundan yoksun davranışlar sergilenmektedir. Kabul edilemeyecek bu durumu, bilhassa geleceğini bu ülkede gören genç nesiller anlamakta zorlanmaktadırlar. Benzer durumlar, Almanya dışında birçok ülkede yabancılar ve özellikle Türkler için sıradanlaşmaktadır.
Geçmişte çokça görüldüğü gibi, bu hallerde insanlar ya ölçüsüz reaksiyon gösterirler veya hayalci kurtuluş reçetelerinin peşine düşerler. Gerçekçi olmayan çabaların bir fayda sağlamadığı ise tecrübe ile bilinmektedir. İhtiyacımız olan şey, yaşadığımız ülke şartlarına göre kalıcı çözümlerin neler olabileceği hususunda kafa yormak ve elde edilen neticelere göre kısa, orta ve uzun vadeli planlar dahilinde gayret göstermektir. Bunun ancak donanımlı olduğu kadar idealist, azimkâr, fedâkar kişilerin çalışmalarıyla gerçekleşebileceği açıktır. Aslında gerek Almanya’da gerekse diğer Avrupa ülkelerinde böyle kadrolar vardır, ancak âtıl vaziyettedirler. İçinde bulunduğumuz ve gelecekte bizi daha çok rahatsız edecek şartlardan dolayı, Avrupa’daki Türk Toplumu bu konulara daha fazla eğilmek ve aktif olmak mecburiyetindedir.
Alman Anayasa’sının girişinde yazılı olan ‘insan onurunun dokunulmazlığı’ ilkesi ile haklı olarak övünen Almanya’nın ve benzer Avrupa ülkelerinin; ikili anlaşmalarla ülkelerine gelmiş, imarına, inşasına, kalkınmasına omuz vermiş ve geleceğini buraya göre endekslemiş insanlara karşı bu ilkeyi kolaylıkla unutması kabul edilebilir bir davranış değildir. Kültürel, sosyal ve dini alanlarda yapılmak istenen müdahaleler, birlikte yaşama arzularını körelten ve toplum barışını tehdit eden boyutlara ulaşmıştır. Birçok Avrupa Birliği (AB) ülkesinde birbirine paralel şekilde uygulama alanına konmak istenen davranışlar, dünyamızı saran salgın sebebiyle toplumlararası münasebetlerin daha hassas ele alınmasının gerektiği bir dönemde, siyasi veya hukuki kriterler kadar insani ve vicdani kriterleri de zorlamaktadır.
İçine girdiğimiz bu fasit daireden çıkılması ve huzurlu bir geleceğin inşası için belki de bizden fazla gayret etmesi gerekenler, yaşadığımız ülkelerin yöneticileri ve sorumluluk sahipleridir. Bu çevrelerin öncelikle ‘hak güçlünündür’ prensibini terk etmeleri, haklının hakkını bahanelerin ardına sığınmadan verme noktasına gelmeleri gerekmektedir. Ancak bu bir anlayış meselesidir ve Avrupa söz konusu bu müspet çizgiye gelmemek için elinden gelen direnci göstermektedir.