Aytürk

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

Die Berufliche Schule 6 freut sich über gleich zwei Auszeichnungen: das reformpädagogische Prädikat Cool-Partnerschule sowie eine Anerkennung als Fairtrade-Schule. Bei einem Online-Festakt am Dienstag, 22. März 2022, wurden die beiden Zertifikate übergeben.

Will man den Schulalltag in den letzten zwei Jahren beschreiben, so war dieser geprägt von Homeschooling, Digitalunterricht, Selbsttests, Maskenpflicht, Abstandsregeln und anderem. Bedingungen, die einen normalen Schulbetrieb besonders erschweren. Was ist pädagogisch noch möglich und welchen Beitrag kann Schule unter diesen Bedingungen leisten, um einem ganzheitlichen Bildungsauftrag gerecht zu werden? Eine Antwort darauf gaben die Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Schule 6 in Nürnberg zusammen mit ihren Lehrkräften. Sie arbeiteten besonders intensiv und erfolgreich an bereits vor der Corona-Pandemie begonnenen Projekten und erhielten nun gleich zwei Auszeichnungen, die in einer gemeinsamen digitalen Veranstaltung gebührend gefeiert wurden.

Nach Erfüllung der Qualitätskriterien erhielt die B 6 die Auszeichnung Cool-Partnerschule. Sie ist damit die erste Schule in Bayern, der dieses Prädikat zuerkannt wurde. Cool steht für „Cooperatives offenes Lernen“ – ein reformpädagogischer Ansatz, der vor allem das eigenverantwortliche Lernen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und der Individualität der Schülerinnen und Schüler in den Vordergrund stellt. Gerade in den Zeiten der Corona-Pandemie zeigte sich, dass Schülerinnen und Schüler aus Cool-Klassen wesentlich besser mit dem Distanzunterricht zurechtkamen, als solche, die auf herkömmliche Weise unterrichtet wurden, berichtete Beatrice Winkler vom Impulszentrum für „Cooperatives offenes Lernen“.

Sie war aus Wien via Teams zur Online-Zertifizierungsfeier zugeschaltet und nahm die Verleihung vor. Gleichzeitig betonte sie, dass diese Auszeichnung jedoch nicht dauerhaft übertragen wurde. Eine Rezertifizierung erfolgt grundsätzlich nach drei Jahren, in denen gezeigt werden soll, dass die Schule an den Entwicklungszielen aus der Cool- Qualitätsmatrix weiterarbeitet und sich diesbezüglich auch weiterentwickelt. Ziel der Beruflichen Schule 6 ist es, die Anzahl der Cool- Klassen auszubauen und in einigen Jahren als Cool-Impulsschule andere Schulen auf dem Weg in die Cool-Schulgemeinschaft zu begleiten.

Die Urkunde mit der Anerkennung als Fairtrade School überreichte der Sprecher der Weltläden in Nordbayern und Referent der Transfair e.V., Andreas Schneider. Er hob in seiner Ansprache während der Online- Zertifizierungsfeier besonders hervor, dass es weltweit genug Menschen gibt, die an einer lebenswerten Welt bauen und sich hier besonders um einen fairen Handel bemühen. So gibt es mittlerweile 821 faire Schulen in Deutschland. Davon sind 287 in Bayern und die Berufliche Schule 6 ist die sechste in Nürnberg, die diese Auszeichnung geschafft hat. Eine besondere Überraschung gab es dann auch bei der Überreichung. So stellte die Schulleitung eine an der Schule hergestellte umweltfreundliche Einkaufstasche mit dem Logo der B6 vor. Gefüllt war die Stofftasche, dem Anlass entsprechend, ausschließlich mit Fairtrade-Artikeln, die für eine Mahlzeit zwischendurch ausreichten. Auch diese Auszeichnung muss das Schulteam „Faircare“ permanent durch Projekte erneuern.

Diese erfreulichen Ereignisse wurden während der Online- Zertifizierungsfeier auch von den Ehrengästen besonders gewürdigt. So wies Oberbürgermeister Marcus König darauf hin, dass gerade ein Kompetenzzentrum für Handel, Marketing und Medien sich dem fairen Handel verpflichtet fühlen muss. Schulreferentin Cornelia Trinkl zeigte sich erfreut, dass gerade in diesen Zeiten, in denen Schulen wenig zu feiern haben, sich ein solcher Anlass ergab. Jürgen Saal, Schulbereichsleiter der Regierung von Mittelfranken, befasste sich in seinem Grußwort insbesondere mit dem pädagogischen Cool-Ansatz, den er als interessante Ergänzung zum herkömmlichen Unterricht hervorhob.

Alle drei Ehrengäste gratulierten der Schule und wünschten viel Erfolg bei der Weiterentwicklung des Schulprofils, das durch diese zwei

Zertifizierungen deutlich geschärft wurde. Übereinstimmend waren am Ende der Online-Veranstaltungen in den angebotenen Foren alle Akteure der Meinung, dass diese Auszeichnungen nun eine Verpflichtung darstellen, nicht stehen zu bleiben sondern den eingeschlagenen Weg konsequent und kontinuierlich weiter zu verfolgen. Die Online- Veranstaltung zur Zertifizierung gab hierfür einen großen Motivationsschub. tom

Am heutigen Freitag, 8. April 2022, haben Vertreter der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Nürnberg einen symbolischen Scheck in Höhe von 21 000 Euro an den Partnerschaftsverein Charkiw-Nürnberg e.V. übergeben. Basierend auf der Idee eines Wachabteilungsführers der Berufsfeuerwehr Nürnberg startete am 14. März 2022 eine Spendenaktion zugunsten der Feuerwehrangehörigen in Nürnbergs Partnerstadt Charkiw. Die Feuerwehreinsatzkräfte in der schwer umkämpften Stadt im Osten der Ukraine leisten seit dem Ausbruch des Kriegs unter widrigsten Umständen und unter hoher Eigengefährdung wichtige Einsätze zur Rettung von Menschenleben und zur Aufrechterhaltung der städtischen Infrastruktur. Der Partnerschaftsverein wickelt die Weitergabe der Spendensumme an die Feuerwehr Charkiw ab.

Unter dem Motto „Feuerwehr Nürnberg hilft Feuerwehr Charkiw“ wurde im Kreise der Angehörigen der Nürnberger Feuerwehr und über deren Social-Media-Kanäle um Geldspenden gebeten. Über die Internetseite betterplace.me und ein eigens für diesen Zweck eingerichtetes städtisches Spendenkonto konnte von Feuerwehrangehörigen, Freunden und Unterstützern Geld für diese besondere Art der Ukraine-Hilfe gespendet werden.

Die Initiatoren der Spendenaktion bedanken sich herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern, die mit ihrem Beitrag zu dem beeindruckenden Endergebnis beigetragen haben. Die ursprünglichen Erwartungen wurden damit weit übertroffen.

Es bleibt zu hoffen, dass die Spende den Feuerwehr-Kolleginnen
und -Kollegen der Feuerwehr Charkiw eine Hilfe bei der Aufrechterhaltung des Dienstbetriebs ist. Sie soll, neben der Hilfe durch den reinen Geldwert, auch als mentale Unterstützungsgeste verstanden werden.
tom

Schon kurz nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine und den sich dadurch ergebenden Fluchtbewegungen wurden die Turnhallen an der Bertolt-Brecht-Schule (BBS) zur Aufnahme von geflüchteten Menschen herangezogen. Zeitnah wurde dann durch den Bayerischen Badmintonverband vorgeschlagen, auf den Außensportanlagen der Bertolt-Brecht-Schule für die Kinder und Jugendlichen ein Sportangebot auf die Beine zu stellen. Relativ schnell erklärten sich auch der Bayerische Fußballverband und der Bayerische Leichtathletikverband bereit, hier Bewegungsmöglichkeiten im Freien zu schaffen.


Vollständige Pressemitteilung im Anhang


Hierzu versenden wir zwei Bilder mit folgendem Bildtext:
Sportverbände und die Stadt Nürnberg halten zusammen: Sport für die Kinder aus der Ukraine an der Bertolt-Brecht-Schule Vertretungen aus den Sportverbänden und der Stadt Nürnberg organisieren an der Bertolt-Brecht-Schule ein Sportprogramm für geflüchtete Kinder aus der Ukraine. Von links nach rechts: Uwe Köberlein, Sportkoordinator an der Bertolt-Brecht-Schule, Marian Wolff vom 1. FC Nürnberg, Lukas Gunzelmann vom Bayerischen Badmintonverband, Florian Engerer vom Bayerischen Fußballverband, Harald Lamprecht, stellvertretender Schulleiter der Bertolt-Brecht-Schule), Cornelia Trinkl, Schul- und Sportreferentin, Jürgen Weber vom Bayerischen Fußballverband, Christian Hoffmann vom Bayerischen Leichtathletikverband.

Bildnachweis: Eva Hesse / Stadt Nürnberg

 

Innenstaatssekretär Sandro Kirchner zur Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge: Allein in Unterfranken über 5.000 neue Unterkunftsplätze - Registrierungskapazitäten gesteigert

"In den letzten Wochen haben wir Erhebliches bei der Aufnahme, Unterbringung, Versorgung und Registrierung der ukrainischen Flüchtlinge geleistet. So wurden bayernweit über 40.000 neue Unterkunftsplätze für ukrainische Geflüchtete geschaffen – davon über 5.000 allein in Unterfranken“, sagte Bayerns Innenstaatssekretär Sandro Kirchner beim heutigen Besuch der ANKER-Einrichtung Unterfranken in Geldersheim. "Ich bin sehr beeindruckt, in welch kurzer Zeit die hiesigen Strukturen für die ukrainischen Kriegsflüchtlinge ausgebaut und hochgefahren wurden. Da steckt sehr viel Einsatz und Engagement dahinter, die es auch weiterhin noch brauchen wird." So stünden noch weitere Herausforderungen wie etwa die Integration, Bereitstellung von Kita- und Schulplätzen sowie die Sicherstellung von medizinischer und psychosozialer Betreuung bevor. Mit diesen Worten dankte der Staatssekretär allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den zahlreichen Ehrenamtlichen für ihren großen Einsatz. „Staat und Zivilgesellschaft tun Hand in Hand alles Menschenmögliche um die Kriegsflüchtlinge bestmöglich zu unterstützen", versicherte Kirchner.

Wie Kirchner weiter erläuterte, seien auch bei der Registrierung der Geflüchteten Fortschritte erzielt worden. "Es ist unbestritten, dass es für alle Ämter und Behörden ein immenser Kraftakt ist, die schiere Größe des Fluchtgeschehens zu bewältigen." Um die Registrierung weiter zu beschleunigen, seien die Kapazitäten erhöht worden. So unterstütze nunmehr auch die Bayerische Polizei die Regierungen und Ausländerbehörden durch eine große Zahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Weiterhin können zusätzlich zu den ANKER-Einrichtungen auch die Ausländerbehörden die Registrierung vornehmen. Der Staatssekretär hob hierbei die Bedeutung der Registrierung auch für die Geflüchteten hervor: "Auch wenn vorab schon eine Arbeitserlaubnis durch Ausstellung einer Fiktionsbescheidung oder staatliche Leistungen durch Äußerung eines Schutzgesuchs möglich sind, muss die Registrierung jedoch spätestens vor der Erteilung der Auf­ent­haltserlaubnis nachgeholt werden. Zudem müssen wir wissen, wer in unser Land kommt - auch zum Schutz der Geflüchteten." So könne etwa Verdachtsmomenten zu Zwangsprostitution nur nachgegangen werden, wenn bekannt sei, wer sich bei uns aufhalte. "Wir müssen vermeiden, dass Schleuser, Menschenhändler oder andere Straftäter die Situation insgesamt ausnutzen," so Kirchner.

Die dritte Corona-Welle ist noch nicht vorbei, daher erhält das Klinikum Nürnberg das allgemeine Besuchsverbot bis auf Weiteres aufrecht: In Ausnahmenfällen sind Besuche weiterhin gestattet. Besucherinnen und Besucher mit Ausnahmegenehmigung werden ab Mittwoch, 12. Mai 2021, jedoch gebeten, einen Nachweis über einen maximal 24 Stunden alten, negativen Corona-Test mitzubringen. Alternativ ist auch der Beleg über eine vollständige Impfung gegen COVID-19 beziehungsweise über eine überstandene Infektion möglich. Nur in Einzelfällen – zum Beispiel beim Besuch auf den Intensivstationen – sind Schnelltests der Besucher auf der Station möglich. Auch für Begleitpersonen von Patientinnen und Patienten ändern sich ab Mittwoch die Regeln. 

 

So sehen die Änderungen ab Mittwoch, 12. Mai, für Besucher aus 

Besucherinnen und Besucher dürfen nach wie vor nur in Ausnahmefällen kommen: Das betrifft die Geburtshilfe, die Kinder- und Jugendpsychiatrie, die Stationen des Kinderklinikums, die Geriatrie oder die Palliativstation. Auch auf den Intensivstationen sind in strengen Ausnahmefällen Besuche gestattet. 

Wer einen Patienten in so einem Ausnahmefall besuchen will, darf – wie bislang auch – nur mit Sonderbesuchsschein auf das Klinikgelände. Dazu nehmen Besucher bitte vorher Kontakt mit der Station auf, auf der ihr Angehöriger liegt. Gleichzeitig müssen Besucher in Zukunft einen negativen COVID-19-Testnachweis mitbringen: einen PCR-Test oder Schnelltest; beide Tests dürfen nicht älter als 24 Stunden sein. Das Testergebnis muss am Eingang des Klinikums beziehungsweise auf der Station vorgelegt werden. 

Vollständig Geimpfte, deren Zweitimpfung länger als 15 Tage zurückliegt, brauchen keinen Test, müssen die Impfung aber belegen können. Auch Genese benötigen keinen aktuellen Test: Sie können alternativ einen positiven PCR- Test mitbringen, der mindestens 28 Tage und maximal sechs Monate alt ist. 

In wenigen Ausnahmefällen können Besucher auch direkt auf den Stationen getestet werden – das betrifft zum Beispiel die Intensivstationen. Außerdem gibt es Ausnahmen bei besonders dringlichen Fällen – zum Beispiel, wenn Angehörige Patienten besuchen wollen, deren Zustand sich akut verschlechtert, und wenn man mit dem Schlimmsten rechnen muss. Dann müssen Besucher am Eingang keinen Test vorlegen und werden in der Regel direkt auf der Station getestet. 

 

So sehen die Änderungen ab Mittwoch, 12. Mai, für Begleitpersonen aus 

Manche Patientinnen und Patienten sind nicht mehr gut zu Fuß, andere können sich nicht mehr so gut orientieren, wieder andere sind so schwer krank, dass sie auch seelischen Beistand brauchen: In solchen Fällen, also wenn es medizinisch notwendig ist, dürfen aktuell auch Begleitpersonen mit auf das Gelände des Klinikums. 

Wer einen Angehörigen lediglich mit dem Auto zu einer Klinik, Ambulanz oder Praxis bringt, braucht keinen Test. Wer jedoch einen Patienten direkt auf die Station oder in die Praxis hinein begleiten will, muss einen negativen COVID- 19-Testnachweis, Impfnachweis oder den Nachweis über eine überstandene Infektion mitbringen. Dieser wird vor Ort kontrolliert. 

 

Für Patienten ändert sich nichts 

Für Patientinnen und Patienten bleibt alles, wie gehabt: Wer stationär aufgenommen wird, wird direkt auf der Station auf das Coronavirus getestet. Ambulante Patienten werden risikoabhängig in den Praxen oder Ambulanzen getestet. 

 

Testzentren in der Nachbarschaft des Klinikums 

In der Nähe des Klinikums befinden sich mehrere Testzentren, in denen man sich kostenlos auf das Coronavirus testen lassen kann. Für Besucher des Klinikums Nürnberg Nord ist die COVID-19-Teststation am Bielingplatz gut zu erreichen. In der Nähe des Klinikums Nürnberg Süd kann man sich am Franken-Center (U-/Busbahnhof Langwasser Mitte) und dienstags und freitags auch an der Schnelltest-Station am Langwasserbad (Breslauer Str. 251) testen lassen. 

 

Das Klinikum Nürnberg ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Deutschland und bietet das gesamte Leistungsspektrum der Maximalversorgung an. Mit 2.206 Betten an zwei Standorten (Klinikum Nord und Klinikum Süd) und 7.000 Beschäftigten versorgt es knapp 100.000 stationäre und 170.000 ambulante Patienten im Jahr. Zum Klinikverbund gehören zwei weitere Krankenhäuser im Landkreis Nürnberger Land. 

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg wurde 2014 gegründet und ist zweiter Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg. In Nürnberg werden jährlich 50 Medizinstudierende ausgebildet. Das Curriculum orientiert sich eng an der Ausbildung der amerikanischen Mayo-Medical School. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität kooperiert zudem mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland. 

Wie wichtig die Pflege ist, führt uns die Corona-Pandemie Tag für Tag vor Augen. Das Klinikum Nürnberg nimmt den „Internationalen Tag der Pflege“ am 12. Mai zum Anlass, das Licht auf die Leistung der rund 2500 Menschen zu lenken, die am Klinikum Nürnberg tagtäglich in der Pflege und Versorgung von Kranken tätig sind. „Danke an alle Mitarbeitenden des Klinikums für Ihren unermüdlichen Einsatz, nicht nur während der Pandemie“, sagt Peter Schuh, Vorstand Personal und Patientenversorgung. „Sie sind und bleiben der Garant unserer Patientenversorgung.“
 
Die letzten Monate seien schwierig und belastend gewesen, ergänzt Nadine Heym, Pflegerische Koordinatorin am Klinikum Nürnberg Süd. „Die Corona- Pandemie hat den Arbeitsalltag in der Pflege zum Teil komplett verändert. An manchen Tagen stießen wir dadurch buchstäblich an die Grenzen des Leistbaren“, sagt Heym. Doch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien dadurch auch näher zusammengerückt, betont Andrea Nätscher, Pflegerische Koordinatorin am Klinikum Nürnberg Nord. „Ich wünsche mir, dass es so bleibt.“
 
Um die rund 2500 Kolleginnen und Kollegen auf den mehr als 100 Stationen des Klinikums Nürnberg in diesen schwierigen Zeiten zu unterstützen, hat das Klinikum Nürnberg seine Angebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch einmal deutlich ausgebaut.
 
Zu den ohnehin umfangreichen Fortbildungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Kommunikation–Information–Bildung (Cekib) kamen gezielte Angebote wie eine Post-Covid-Sprechstunde für betroffene Beschäftigte des Klinikums hinzu. „Ein weiterer Pfeiler, den wir in der Pandemie errichtet haben, ist das psychosoziale Kriseninterventionsteam, das unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Wunsch gezielt begleitet und unterstützt. Niemand soll in schwierigen Momenten allein bleiben müssen“, sagt Peter Schuh.
 
Außerdem profitieren Pflegekräfte am Klinikum Nürnberg von den Angeboten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Das Angebot „Gesund durch die Krise“ umfasst Beratungen verschiedener Experten, wie Beschäftigte mit den Folgen der Corona-Pandemie an ihrem Arbeitsplatz und zuhause besser umgehen. Im Zentrum stehen Themen wie gesunde Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung. Um Schlafstörungen zu verhindern, gibt es eine Online- Schlafberatung für Pflegekräfte.
 
Weil nach wie vor bundesweit rund 30 Prozent der angehenden Pflegekräfte ihre Ausbildung abbrechen, geht das Klinikum Nürnberg als großer Ausbildungsbetrieb mit aktuell fast 400 Azubis in der Pflege neue und bayernweit besondere Wege: Eine Sozialpädagogin berät die Nachwuchskräfte, hilft ihnen beim Umgang mit Patientenschicksalen oder unterstützt sie bei anderen individuellen Hürden. Ziel ist es, die angehenden Pflegekräfte bei der Stange zu halten und die Abbruchquote zu senken.
 
Nicht zuletzt hat das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf am Klinikum Nürnberg seit Jahren einen hohen Stellenwert. Über 80 Prozent der Beschäftigten in der Pflege sind Frauen. „Wo immer es geht, versuchen wir Dienstpläne flexibel zu gestalten und auf familiäre Bedürfnisse durch besondere Arbeitszeitmodelle Rücksicht zu nehmen“, betont Vorstand Peter Schuh. Dazu trage auch die Kinderbetreuungseinrichtung „Die Schaukel“ bei, die über die ganze Pandemiezeit hindurch die Notbetreuung der Kinder der Beschäftigten sicher gestellt habe.
 
Der „Internationale Tag der Pflege“ wird jedes Jahr am 12. Mai begangen. Er erinnert an den Geburtstag von Florence Nightingale, der Pionierin der modernen Krankenpflege.
 
Das Klinikum Nürnberg ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Deutschland und bietet das gesamte Leistungsspektrum der Maximalversorgung an. Mit 2.233 Betten an zwei Standorten (Klinikum Nord und Klinikum Süd) und 7.000 Beschäftigten versorgt es knapp 100.000 stationäre und 170.000 ambulante Patienten im Jahr. Zum Klinikverbund gehören zwei weitere Krankenhäuser im Landkreis Nürnberger Land.
 
Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg wurde 2014 gegründet und ist zweiter Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg. In Nürnberg werden jährlich 50 Medizinstudierende ausgebildet. Das Curriculum orientiert sich eng an der Ausbildung der amerikanischen Mayo-Medical School. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität kooperiert zudem mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland.

Das Klinikum Nürnberg bedauert es, dass die Vereinte Dienstleistungsge- werkschaft ver.di die Gespräche über den Tarifvertrag für die Klinikum Nürn- berg Service Gesellschaft (KNSG) abgebrochen und für den morgigen Don- nerstag zum Warnstreik aufgerufen hat. Denn das Angebot des Klinikums liegt deutlich über den branchenüblichen Tarifen. Es sieht vor, dass alle Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter ab 2022 in der untersten Lohngruppe mindes- tens zwölf Euro pro Stunde verdienen. Das entspricht – je nach Betriebszuge- hörigkeit – einer Lohnsteigerung von 13,5 bis 17,6 Prozent innerhalb von 24 Monaten. Zudem bietet das kommunale Krankenhaus sichere Arbeitsplätze für Servicekräfte, während anderswo in der Gesundheitsbranche – aktuell auch in mittelfränkischen Kliniken – und bei privaten Dienstleistern Service- Mitarbeiter entlassen werden.

Seit Dezember 2019 befindet sich das Klinikum Nürnberg gemeinsam mit an- deren Krankenhäusern in Verhandlungen mit der Gewerkschaft ver.di über die Weiterentwicklung des Tarifvertrages Service. Dieser Tarifvertrag betrifft die rund 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinikum Nürnberg Service- GmbH (KNSG), die in den Bereichen Empfang, Transport, Küche, Materialwirt- schaft, Wäscherei, Näherei oder Reinigung arbeiten. Für das Jahr 2020 einigten sich die Verhandlungspartner pandemiebedingt auf eine Zwischenlösung. Für 2021 und die folgenden Jahre legte die Tarifgemeinschaft aus den Kliniken Bamberg, Schweinfurt und Nürnberg Anfang dieses Jahres ein Angebot vor, das sowohl die von ver.di geforderte Einführung von Dienstaltersstufen als auch deutliche Gehaltssteigerungen vorsieht.

 

Ausscheren von ver.di Nürnberg nicht nachvollziehbar

Während ver.di-Vertreter in Bamberg und Schweinfurt dem gemeinsamen An- gebot der drei Kliniken zugestimmt haben und von einer „deutlichen Steige-rung“ sprachen, ist ver.di in Nürnberg aus den Verhandlungen ausgestiegen. Das Ausscheren der Nürnberger Gewerkschaft ist für das Klinikum Nürnberg nicht nachvollziehbar.

Aus Sicht des Klinikums ist es bedauerlich, dass ver.di Nürnberg kategorisch alle Gespräche über einen Weg zurück in die Tarifgemeinschaft ablehnt.

Ganz konkret beinhaltet das letzte Angebot des Klinikums, dass die Beschäftig- ten in der untersten Lohngruppe ab Januar 2022 mindestens zwölf Euro pro Stunde verdienen. Das entspricht – abhängig von der Betriebszugehörigkeit –einer Lohnsteigerung von 13,5 bis 17,6 Prozent innerhalb von 24 Monaten. Dieses Angebot liegt deutlich über dem, was branchenübliche Tarifverträge in der Privatwirtschaft vorsehen. In den darauffolgenden Jahren wären sogar weitere Erhöhungen geplant. So würden je nach Aufgabengebiet und Betriebs- zugehörigkeit die Stundenlöhne spätestens ab 2024 auf 12,40 Euro bis 15,48 Euro steigen.

 

Löhne deutlich über Branchenniveau in Aussicht gestellt

Für diesen Donnerstag hat ver.di die KNSG-Beschäftigten zum Warnstreik auf-gerufen. „Wir bedauern den Streikaufruf, weil wir ver.di in einer für Kranken- häuser wirtschaftlich sehr schwierigen Situation stark entgegengekommen und bereit sind, Löhne deutlich über Branchenniveau zu bezahlen. Doch wir sindnach wie vor gesprächsbereit“, betont Dr. Andreas Becke, KNSG-Geschäftsfüh- rer und Vorstand Finanzen und Infrastruktur des Klinikums. Das Klinikum ap- pelliert an ver.di, an den Verhandlungstisch zurückzukehren und gemeinsam nach einer Lösung für eine Rückkehr in die Tarifgemeinschaft zu suchen.

 

Aus Sicht des Klinikums Nürnberg kommt der Warnstreik zudem zur Unzeit, da sich das Klinikum mit seinem kommunalen Versorgungsauftrag nach wie vor den Herausforderungen der dritten Corona-Welle stellen muss und hier aktuell über 100 Patientinnen und Patienten mit COVID-19 behandelt werden.

 

Die Klinikum Nürnberg Service-GmbH wurde 1997 gegründet. Mit der Grün- dung der 100-prozentigen Tochtergesellschaft konnten damals Hunderte Ar- beitsplätze gesichert werden. Das Klinikum Nürnberg betont, dass es die Ar- beitsplätze der Beschäftigten in der KNSG auch in Zukunft erhalten will. „Zu-dem bieten wir den Beschäftigten viele Möglichkeiten, sich weiter zu qualifi-zieren“, ergänzt Peter Schuh, Vorstand Personal und Patientenversorgung am Klinikum Nürnberg. Außerdem können KNSG-Mitarbeiter an Vergünstigungen des Klinikums, zum Beispiel am Jobticket, teilnehmen.

 

Das Klinikum Nürnberg ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Deutschland und bietet das gesamte Leistungsspektrum der Maximalversorgung an. Mit 2.206 Betten an zwei Standorten (Klinikum Nord und Klinikum Süd) und 7.000 Beschäftigten versorgt es knapp 100.000 stationäre und 170.000 am- bulante Patienten im Jahr. Zum Klinikverbund gehören zwei weitere Krankenhäuser im Landkreis Nürn- berger Land.

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg wurde 2014 gegründet und ist zweiter Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg. In Nürnberg werden jährlich 50 Me- dizinstudierende ausgebildet. Das Curriculum orientiert sich eng an der Ausbildung der amerikanischen Mayo-Medical School. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität kooperiert zudem mit weiteren wis- senschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland.

 

Das Klinikum Nürnberg ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Deutschland und bietet das gesamte Leistungsspektrum der Maximalversorgung an. Mit 2.206 Betten an zwei Standorten (Klinikum Nord und Klinikum Süd) und 7.000 Beschäftigten versorgt es knapp 100.000 stationäre und 170.000 am- bulante Patienten im Jahr. Zum Klinikverbund gehören zwei weitere Krankenhäuser im Landkreis Nürn- berger Land. 

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg wurde 2014 gegründet und ist zweiter Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg. In Nürnberg werden jährlich 50 Me- dizinstudierende ausgebildet. Das Curriculum orientiert sich eng an der Ausbildung der amerikanischen Mayo-Medical School. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität kooperiert zudem mit weiteren wis- senschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland. 

Avrupa'da faaliyet gösteren Diyanet İşleri Türk İslam Birliği (DİTİB) tarafından "1 iyilik 1 fidan" kampanyası kapsamında toplanan 250 bin fidan Antalya'nın Manavgat ilçesinde dikilmeye başlandı. 

AA

Lösemili Hastalar Sağlık Eğitim ve Medikal Araştırma Derneği (LÖSEMA) Kurucu Başkanı Prof. Dr. Fevzi Altuntaş, dernek tarafından Çankaya ilçesindeki bir restoranda 1-7 Nisan Ulusal Kanser Haftası dolayısıyla düzenlenen iftar programında açıklamalarda bulundu.

AA

Türkiye Masa Tenisi Federasyonu (TMTF) tarafından Kapadokya'da düzenlenen etkinlik kapsamında, sıcak hava balonunda, tarihi Nevşehir Kalesi'nde ve Kaymaklı Yeraltı Şehri'nde masa tenisi maçı yapıldı. Araçlara iple bağlanarak alana sabitlenen ve yerden 10 metre yükselen sıcak hava balonunda Nevşehir Belediye Başkanı Mehmet Savran, Gençlik ve Spor Bakanlığı Spor Etkinlikleri Daire Başkanı Hakan Bebek, TMTF Başkanı Oktay Çimen, Nevşehir Gençlik ve Spor İl Müdürü Muhsin Özdemir ile federasyon yetkilileri masa tenisi oynadı.

AA

Son GELİŞMELER

FOTO GALERİ

Bakımevinde Yapılan Çalıştay da Müslümanların Dini ve Kültürel Hassasiyetlerini Dikkate Alan Yaşlı Bakım Hizmetlerinin Geleceği Ele Alındı

AJet Avrupa’da hedef büyütüyor - Almanya’da 100 Türk acente ile stratejik toplantı

YTB Başkanı Eren Manastır’daki Yeni Cami’nin müze olarak hizmete açılmasına tepki gösterdi

YTB Başkanı Abdullah Eren: “Kerkük Türklerinin uyarıları dikkate alınmalı”

Murat ve Jonas, Würzburg Belediye Sarayını Türk müziğiyle coşturdu

Avrupa Nizam-ı Alem Federasyonu 30. Yılında

Avrupa Saadet ‘yabancı plakalı araçların için Türkiye'de TÜV muayenesi olabilmesini’ istedi

Almanya Türkleri'nin duayen gazetecisi Ahmet Külahçı Mocca dergisine konuştu; İslam düşmanlığı zehirdir

Gedenkveranstaltung 35 Jahre Mauerfall: Journalist Eberhard Schellenberger über seine Jahre im Visier der Stasi