Aytürk

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

Forchheim – Die besondere fränkische Bierkultur erlebbar zu machen, ist das Ziel des Vereins Bierland Oberfranken. Bei der Mitgliederversammlung im Forchheimer Winterbauerkeller wurde der dreiköpfige Vorstand mit dem Kulmbacher Landrat Klaus Peter Söllner, Gisela Hansen von der Meinel-Bräu in Hof und Christof Pilarzyk vom Brauereigasthof Grosch in Rödental einstimmig im Amt bestätigt. Neu im erweiterten Vorstand sind Rainer Prischenk (Regierung von Oberfranken), Nico Cieslar (Referatsleiter Wirtschaft und Tourismus der Stadt Forchheim) und Norbert Heimbeck (Geschäftsführer Genussregion Oberfranken) als Schriftführer. 

Vorsitzender Klaus Peter Söllner verwies vor über 50 Mitgliedern und Gästen auf die wesentliche Zielsetzung des Vereins, die besondere fränkische Bierkultur erlebbar zu machen. Die geschäftsführende Vorsitzende Gisela Hansen sagte, unsere Jahrhunderte alte Bierkultur sei weltweit einmalig. Beide erinnerten an die Schwierigkeiten der Betriebe durch die Corona-Einschränkungen. „Die vergangenen zwei Jahre waren für unsere Brauereien besonders hart“, so Söllner und Hansen. Zuerst Corona mit den Lockdowns und den damit verbundenen Einnahmeausfällen, jetzt der Ukraine-Krieg, der für die Brauereien in allen Bereichen mit zum Teil erheblichen Kostensteigerungen und Lieferengpässen verbunden ist.

Söllner dankte an dieser Stelle stellvertretend für die Politik der Bundestagsabgeordneten Lisa Badum für ihre Unterstützung während der Corona-Krise: „Gemeinsam haben wir einen Beitrag geleistet, dass auch die Brauereiwirtshäuser die Corona-Hilfen in Anspruch nehmen konnten.“ „Unterkriegen lassen wir Brauer uns natürlich nicht“, so Gisela Hansen, „auch wenn es inzwischen eineinhalb Jahre dauert, bis man einen bestellten Brauereilaster geliefert bekommt. Wir stellen uns auf die neue Situation ein und hoffen, dass sich die Märkte in den nächsten Monaten wieder entspannen“.

 

Oberfrankenstiftung fördert

Auch der Verein Bierland Oberfranken habe trotz Corona einiges auf den Weg gebracht, so Landrat Söllner. Zusätzlich zu den bestehenden Serviceleistungen des Vereins wie einer Gebrauchtmaschinenbörse wurden neben Spenden- und Unterstützungsaktionen für die Brauereien auch Online-Seminare angeboten. Außerdem wurde zum Tag des Bieres (23. April) als Ersatz für die sonst stattfindenden Feste der Wettbewerb „Mein schönster Biermoment“ ins Leben gerufen, an dem knapp 100 Bierfans ihre schönsten Bier-Erinnerungsfotos eingesandt haben. Ferner wurden zusammen mit dem Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) neue Brauerei-Touren entwickelt, die auch per Bus oder Bahn zu erreichen sind.

Die Zusammenarbeit mit dem Schwesterverein Genussregion Oberfranken wurde stark intensiviert. Söllner dankte an dieser Stelle der Oberfrankenstiftung, die die Zusammenarbeit beider Vereine finanziell unterstützt. Aktuell werden seitens des Vereins die bestehenden 50 Brauereiwanderungen neu aufgebaut, die die Themen Wandern, Genuss und Braukultur auch touristisch besser vermarkten sollen. „Seit der Vereinsgründung im Jahr 2004 arbeiten wir mit verschiedensten Maßnahmen darauf hin, die fränkische Bierkultur zu erhalten sowie sie Einheimischen und Touristen nahezubringen.“ Unter anderem mit den Autobahnschildern „Genussregion Oberfranken - Land der Brauereien“, die an allen Autobahnen, die nach Oberfranken führen, stehen, und inzwischen von über 300 Millionen Autofahrern wahrgenommen worden sind. Seit 2007 besteht eine Brauerei- und Biergartendatenbank, in der über 170 fränkische Brauereien und die schönsten 600 Biergärten Frankens ausführlich in Bild und Text porträtiert sind. Die Internetdatenbanken werden permanent aktualisiert, die Internet-Datenbanken sind inzwischen sogar als Brauerei- bzw. Biergartenführer in Buchform erhältlich.

 Nico Cieslar, Leiter des Tourismusreferates der Stadt Forchheim, stellte anhand des Projekts „Walk of Beer“ dar, wie die Kommunen die fränkische Bierkultur in enger Zusammenarbeit mit den Brauereien auch touristisch vermarkten können. Im konkreten Fall unter Einbindung des berühmten Kellerwalds, dessen Ursprünge bis ins 17. Jahrhundert zurück reichen.

Danach zeigte Artur Steinmann in einem motivierenden Vortrag, wie es gelang, die Weinkultur zu einem prägenden Bestandteil des Tourismus in Unterfranken zu machen. Der Präsident des Fränkischen Weinbauverbands hatte zunächst zehn Jahre lang bei der Hofbräu in Würzburg Bier gebraut, bevor er Anfang der 1990-er Jahre den elterlichen Weinbaubetrieb übernahm. Dann aber verschrieb er sich konsequent dem Wein und brachte zusammen mit anderen Winzern eine Qualitätsoffensive für den aus der Mode gekommenen Bocksbeutel auf den Weg. Und das mit Erfolg. Heute sei der Müller-Thurgau wieder eine Premiummarke. Und nicht nur das: „Auch unsere Weinberge und Weingüter haben wir touristisch weiterentwickelt und damit den Frankenwein zu einem prägendem Imagefaktor für Unterfranken gemacht.“

Was für Unterfranken der Wein, ist für Oberfranken das Bier. Jeder Winzer, so Steinmann, habe „allergrößten Respekt“ vor den fränkischen Braumeistern, die den Prozess der Herstellung von handwerklich gebrautem Bier perfekt beherrschen. Die Tatsache, dass Oberfranken nach wie vor die höchste Brauereidichte der Welt hat, und außerdem eine jahrhundertealte Tradition, komme noch dazu. Das verschaffe dem Regierungsbezirk Oberfranken ein besonderes Alleinstellungsmerkmal. Seien es in Unterfranken die vielen Hundert Wein- und Winzerfeste, die fort jährlich stattfinden, seien es in Oberfranken eben Kirchweihen und Volksfeste, und natürlich die Biergärten, die Einheimischen und Touristen die besondere fränkische Bierkultur erlebbar machen. Mit diesem jahrhundertealten Kulturgut, so Steinmann, brauchen wir uns in Franken vor niemandem zu verstecken.

Kazım Türkmen: “Cami ortak geleceğimizin nişanesidir”

Almanya’nın Baden-Württemberg eyaletine bağlı Hemmingen beldesinde inşa edilen Diyanet İşleri Türk İslam Birliği (DİTİB) Mevlana Camii, 16 Haziran Perşembe günü ibadete açıldı.

2007 yılında kurulan ve 2 bin 600 metrekarelik alan üzerine inşa edilen Hemmingen DİTİB Mevlana Camii, tek kubbe ve minareden oluşuyor. Yaklaşık 700 metrekare ibadet alanı, 8 metre uzunluğunda tek minaresi, 30 metre yüksekliğinde ve 6 metre çapında cam ana kubbesi ile toplam iki kattan oluşan camide, mescid, toplantı salonu, kütüphane ve dersliklerin yanı sıra gençlere, yetişkinlere ve kadınlara özel lokal gibi hizmet alanları yer alıyor.

Açılış törenine; Stuttgart Başkonsolosu Erkan Öner, DİTİB Genel Başkanı Kazım Türkmen, Hemmingen Belediye Başkanı Thomas Schäfer, Stuttgart DİTİB Dini Danışma Kurulu Başkanı Musa Uzun, DİTİB Yönetim Kurulu Üyeleri İrfan Saral ve Erdinç Altuntaş, Württemberg DİTİB Eyalet Bölge Birliği Başkanı İsmet Harbi, Eyalet Bölge Müdürü Ali İpek, çevre DİTİB Camii dernek başkanları ve din görevlileri ile cami cemaati katıldı.

Kur'an-ı Kerim tilavetiyle başlayan açılış töreninde dernek başkanı Halil Yıldırım, Hemmingen yerel yöneticilerine, belde sakinlerine ve caminin yapımında maddi ve manevi emeği geçenlere teşekkür etti. Ardından caminin dünü ve bugünü konulu sinevizyon gösterimi sunuldu.

Herkesin memnuniyetiyle birlikte inşa edilen bu mabedin, belde sakinleri için huzurlu bir yer olmasını dileyen Hemmingen Belediye Başkanı Thomas Schäfer, “Uzun zamandır üzerinde çalışılan cami bugün hedefine ulaştı. Din özgürlüğünün sağlandığı bir toplumda yaşıyoruz, farklılıklar önemlidir. Birlikte yaşam ve bir birimizi tanımak çok önemlidir. Bir araya gelerek, konuşarak çözülemeyecek hiç bir sorun yoktur. Huzur içerisinde iyi komşuluğumuzun devam etmesi temennisiyle, caminin yapımında emeği geçenlere teşekkür ediyorum. Hayırlı olsun” dedi.

Württemberg DİTİB Eyalet Bölge Birliği Başkanı İsmet Harbi de, caminin inşaasında emeği geçenlere teşekkür etti.

İbadethanelerin bütün insanları kucaklayan ortak mekânlar olduğunu ifade eden DİTİB Genel Başkanı Kazım Türkmen, “Camilerin karşılaşma, buluşma, sohbet etme, ortak faaliyet gerçekleştirme ve çeşitliliği temsil ettiğine vurgu yaptı. Türkmen, “Camiler herkese açık, herkesin hayatla doldurduğu, hayat verdiği ve insanları kucaklayan ortak mekânlardır. Bu caminin yapım aşamasından gelinen süreye kadar maddi ve manevi herkese teşekkür ederiz. Ve gelecekte bize destek olacaklara da şimdiden şükranlarımızı sunuyorum” dedi.

 

Geçmiş ile gelecek arasında bir köprü

 

DİTİB olarak gerek geçmişle gerekse yeni gelişmelerle gurur duyduğunu söyleyen Türkmen, “DİTİB olarak yaklaşık 40 yıllık dernek geçmişimiz içerisinde zengin bir çalışma, deneyim ve bilgi birikimi ve yarım asrı aşkın süredir bu ülkede kök salmış ve inanç, kültür ve deneyim bakımından zengin bir çalışma ve hizmet alanına sahibiz. Almanya’nın en büyük Müslüman dini cemaati olan DİTİB, daima burada yaşayan Müslümanların ve toplumun bir bütün olarak refahını ve huzurunu göz önünde bulunduran bir cemaattir. DİTİB derneği, bireye, dini cemaate ve kamu yararına hizmet eden, yasal, din hizmetleri ve sosyal hizmetler sunan bir kuruluştur. Bu yeni inşa edilen cami, geçmiş ve gelecek arasında bir köprü, burada Almanya‘daki ortak geleceğimizin bir nişanesidir” diye konuştu.

 

Stuttgart Başkonsolosu Erkan Öner de yerel makamlara teşekkür ederek, “Sizlerle birlikte uzun zamandır yapılan çalışmalar nihayetinde bugün caminin açılışına katılmaktan duyduğum mutluluğu ifade etmek istiyorum. Caminin yapımında emeği geçen herkese teşekkür ederim. Cami ziyaretine geldiğimde heyecanla yapılacaklar anlatıldığında çok mutlu oldum. Sizlerin fedakârlıkla yapmış olduğunuz çalışmalarla cami inşa edildi.  Yerel makamlarında bu çalışmada sorunsuz verdikleri desteği, Türk ve Alman dostluğu olarak algılıyor ve teşekkür ediyorum” ifadelerini kullandı.

Konuşmaların ardından Hemmingen DİTİB Mevlana Camii açılış kurdelesi dualar eşliğinde kesildi. Stuttgart Başkonsolosu Öner, DİTİB Genel Başkanı Türkmen, Hemmingen Belediye Başkanı Schäfer ve Hemmingen DİTİB Mevlana Camii dernek başkanı Yıldırım Türk, Alman, Baden-Württemberg ve DİTİB bayrakları birlikte göndere çekilmesinin ardından tören, caminin davetlilere gezdirilmesiyle sona erdi.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Fc Türkgücü Eichstätt Spor Kulübü’nde gectigimiz hafta sonu gerçekleştirilen olağan genel kurulda 2. kez Fc Türkgucü Eichstätt Spor kulübünün başkanlığına secildi. Mustafa Çelik, Kısa adı AYDEF olan Almanya Yozgatlılar Federasyonu  kurucularından, aynı zamanda genel başkan vekili olarakda görev yapıyor.
 
Almanya'nın Bavyera eyaleti Eichstätt şehrinde çok sayıda Türk vatandaşımız yaşamaktadır. Bu sehirde egitimini ve mesleğini alan aynı spor kulubünde uzun yıllar top oynayan genç hizmet ve gönül insanı,Avrupa Türklüğüne gönüllü hizmet eden, herzaman sosyal hizmetler içerisinde bulunan  Mustafa Çelik ve Fc Türkgücü Eichstätt yönetimi bayrağı ve cıtayı daha yükselteçekler.
Olgun bir hava içinde gecen genel kurulda Muhasebe ve faaliyet raporları okunarak ibra edildi. Secimler bölümünde Mustafa
Çelik'le birlikde yönetim kurulu şu isimlerden oluştu.#
Ramazan Uysal, Mustafa Dilaver, Osman Bölükbaş, Ömer Mazlum, Necmettin Akkoyun, Hakkı Çalışkan.
 
Mustafa Çelik yaptığı teşekkür konuşmasında, ikinci döneminin ve yeni yönetim kurulunun kulübe hayırlı olmasını diledi.
 
Yeni yönetimle beraber güzel işler yapmayı arzuladıklarını anlatan Çelik , konuşmasını şöyle sürdürdü, "Sizlerin teveccühüyle yeniden Fc Türkgücü Eichstätt'a hizmetkar olmaya çalışacağız. Bizler arkadaşlarımızla beraber kulübe hizmet edeceğiz." dedi.
 
Spor kulübümüzü hep birlikte daha güzel yerlere taşımaya çalışacaklarını aktan Çelik, şöyle konuştu: "Yeni yönetim tekrar hayırlı olsun. Daha önce yönetimde olan arkadaşlarımızın yaptığı hizmetlerden dolayı kendilerine teşekkür ederiz.
İnşallah kulübümüzü, üyelerimiz, sponsorlarımız, taraftarımız ve sporcularımızla  yarınlara taşıyacağız. Belki zaman zaman üzüleceğiz, zaman zaman sıkıntılar çekeceğiz ama o günlerde de bir ve beraber olacağız. Allah'ın izniyle Fc Türkgücü Eichstätt' ı daha iyi yerlere taşıyacağız. Kulübümüzün marka değerini artıracağız. Her yerde birlik, beraberliğimiz konuşulacak.
İnşallah adından söz ettirebilmesi için yeni yönetim kuruluyla beraber çalışmaları hemen başlatacağız." dedi.  Çelik,konuşmasının sonunda, desteklerini esirgemeyen sponsorlara, üyelere, DITIB Eichstätt yönetimi ve üyelerine ayrı,ayrı teşekkür etti.
 
Haber: Doğan Tufan
 
 
 
 
 
 
 
 

BERLİN (AA) - Yeni tip koronavirüse (Kovid-19) karşı ilk aşıyı Pfizer ile geliştiren Alman biyoteknoloji firması BioNTech, Afrika'daki ilk mRNA tabanlı aşıların üretim tesisinin temelini bu ay atmayı planlıyor.

BioNTech'ten yapılan açıklamada, Ruanda'nın başkenti Kigali'de 23 Haziran'da mRNA tabanlı aşıların üretimi için nakliye konteynerlerinden yapılmış aşı fabrikasının temelinin atılacağı bildirildi.

Ruanda Devlet Başkanı Paul Kagame'nin daveti üzerine temel atma törenine Afrika'dan devlet başkanları, Avrupa Birliği ve Dünya Sağlık Örgütü'nün (WHO) üst düzey temsilcilerinin katılacağı aktarılan açıklamada, 2022 sonuna kadar Kigali'deki üretim tesisi için ilk konteyner modüllerin teslim edileceği kaydedildi.

Afrika'daki tesislerde üretilecek aşıların Afrika ülkelerinde kar amacı olmadan düşük bir fiyatla satılması bekleniyor.

Yüksek kar açıklayan BioNTech, yoksul ülkelerde üretim için Kovid-19 aşı patentlerini askıya almaya karşı olması nedeniyle eleştirilerin odağında bulunuyordu.

 

BERLİN (AA) - Alman hükümeti Rusya-Ukrayna Savaşı'nın başlamasından sonra ilk kez Ukrayna'ya verdiği askeri malzemenin listesini açıkladı.

Alman Hükümet Sözcüsü Steffen Hebestreit, Rusya'nın 24 Şubat 2022'de Ukrayna'ya saldırısını dönüm noktası olarak nitelendirerek Almanya'nın bundan birkaç gün sonra Ukrayna'nın meşru savunma hakkı ve savunma kabiliyeti için askeri destek vermeye karar verdiğini ifade etti.

Hebestreit, Ukrayna'nın ihtiyaç duyduğu sürece bu desteğin devam edeceğini vurguladı.

 

Alman hükümetinin, şimdi askeri alanda verdiği desteği açıklama prosedürünü ABD gibi en yakın müttefiklerin uygulamasına uyarlama kararı verdiğini belirten Hebestreit, 21 Haziran 2022'den itibaren Alman hükümetinin Ukrayna'ya sağladığı ve sağlayacağı askeri desteğin www.bundesregierung.de/lieferungen-ukraine internet sayfasında yer alacağını kaydetti.

Hebestreit, bu listenin düzenli bir şekilde güncelleneceği bilgisini de paylaştı.

Almanya şimdiye kadar Ukrayna'ya sağladığı bazı silahları açıklamıştı.

 

Listede, Almanya'nın 500 Stinger füzesi, 100 bin el bombası, 100 makineli tüfek, 16 milyon mermi, 23 bin kask, 178 araç, 1 sahra hastanesi ve 1200 hasta yatağı gibi çeşitli silah ve malzemeleri Ukrayna'ya gönderdiği yer alıyor.

Almanya gelecekte de zırhlı araçlar, kasklar, uzaktan yönlendirilen mayın temizleme araçları, çok namlulu roketatar, Gepard tipi uçaksavar tank ile mühimmat, Iris-T hava savunma sistemi gibi silah ve malzemeyi Ukrayna'ya sağlamayı planlıyor.

Şimdiye kadar bu liste kamuoyuyla paylaşılmıyordu. Alman hükümeti daha önce Ukrayna'ya yeterli şekilde silah vermemekle de eleştiriliyordu.

BERLİN (AA) - Almanya Başbakanı Olaf Scholz, ülkesindeki vatandaşlık yasasını dünyadaki en modern düzeye getirmek istediklerini belirtti.

Almanya Uyum Vakfı'nın Berlin'deki etkinliğinde konuşan Scholz, "Almanya'daki vatandaşlık yasamızı dünyadaki en modern düzeye getirmemizi istiyorum." dedi.

Scholz, Hamburg Belediye Başkanı olduğu dönemde kendisini etkileyen en önemli olaylardan birisinin Alman vatandaşlığına kabul edilmiş kişilere belge teslim töreni olduğunu aktararak, orada çok duygulu anlar yaşadığını dile getirdi.

Almanya'da vatandaşlıkla bir engeli aşmaları gerektiğini vurgulayan Scholz, şunları söyledi:

"Herkesin bilmediği bir şey var. Vatandaşlığa kabullerin yüzde 50'si birden fazla uyruğun da kabul edilmesiyle gerçekleşiyor ve diğerlerinde neden böyle olmadığını açıklamak zor. Sanırım son birkaç yılda öğrendiğimiz bir şey var; birçok insan, geldikleri ülkeye asla geri dönemeyebileceklerini biliyor. Gerçek şu ki, nerede kendinizi evinizde hissedeceğinize hayat karar verir. Bu, içten gelmesi gereken bir bağlılık ve bence vatandaşlık yasamızı bu bakış açısıyla modernize etmemiz doğru."

Almanya'da uyumla ilgili görevlerden birisine değinmek istediğine işaret eden Scholz, "Uyuma giden yolun çok taşlı olmamasını, ırkçılık, önyargı gibi devam eden birçok zorluk tarafından tehdit edilmemesini sağlamalıyız." dedi.

Scholz, 30 yıl önce Almanya'da sosyal güvenlik sistemi ve iş gücü piyasasının karşılaşacağı zorlukların tartışıldığını hatırlatarak, "Yaklaşık 6 milyon işçi eksiğimiz olacaktı. Gerçek şu ki, onlar şu an burada ama bir şekilde ortaya çıkmadılar, sizin gibi bu ülkede kendine yer bulmuş, kendi göç etmiş, anne babası göç etmiş kadın ve erkekler. Ülkemizin sahip olduğu ekonomik güç, gelişme, bu kadar çok insanın Almanya'ya göçü olmasaydı asla başarılı olamazdı. Bunu unutmamalıyız." diye konuştu.

 

- "Yasa paketini hızla kabul etmek istiyoruz"

Dünyaya açık bir ülkeye ihtiyaçları olduğunu vurgulayan Alman Şansölye, toplumun çeşitliliğinin kendilerini güçlü kılan şey olmasını sağlamak istediklerini kaydetti.

Scholz, Avrupa'da ortak politikalar geliştirmeye, iltica ve mülteci politikalarında ilerlemeye ihtiyaçları bulunduğunu vurgulayarak, şu değerlendirmelerde bulundu:

"Planımız uzun süredir burada bulunanlara, iyi entegre olanlara ve umut arayanlara yardımcı olacak bir oturma izni geliştirmek. İşte o zaman bir süreliğine de olsa topluma katkı olarak içinizde olanı fark etme şansına sahip olacaksınız ve tüm bunların gerektirdiği yasa paketini hızla kabul etmek istiyoruz."

Scholz, düzensiz göçü azaltmak ve düzenli göçü kolaylaştırmak istediklerini de belirtti.

 

- "Irkçılığa karşı mücadele edeceğiz"

Almanya'da kayıtlı 800 bin Ukraynalı bulunduğuna dikkati çeken Scholz, "Rusya'nın Ukrayna'ya karşı başlattığı korkunç, acımasız savaş sona erdiğinde ve ülke geleceğini yeniden şekillendirebildiğinde bağımsız, egemen bir şekilde ve kendi demokrasisini kendisi geliştirebildiğinde Ukraynalıların birçoğu kalacak, birçoğu dönecek." diye konuştu.

Şansölye, ırkçılığın Almanya'da da bir gerçek olduğunu vurgulayarak, şunları kaydetti:

"Bu, aşılması gereken bir gerçektir. Halle, Münih, Hanau ve daha pek çok yerde yapılan saldırıları hatırlıyoruz. Almanya'da 20 bin aşırı sağcı, ırkçı var. Bence bu, çok yüksek bir rakam ve bu yüzden bunu değiştirmek için elimizden gelen her şeyi yapmalıyız. Bu konuda bir şeyler yapacağız. Ulusal eylem planıyla, demokrasiyi geliştirme yasasıyla ırkçılığa karşı mücadele edeceğiz."

Almanya Başbakanı Scholz: "Almanya, gerektiği müddetçe Ukrayna'ya silah göndermeye devam edecek"
 

Am 21.07.2022 findet am Skyline Hill Center am Hubland ein Fachtag zum
Thema „Digitale Medienkompezenz bei Kindern und Jugendlichen“ statt.
Zielgruppe der Veranstaltung sind Lehrende und Verantwortliche in der
Jugendarbeit in und um Würzburg - die Schirmherrschaft der Veranstaltung
hat die bayerische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach
(MdL).

Beim Fachtag geht es um medienpädagogische Konzepte für die
Bildungsarbeit in Schule und Jugendarbeit, sowie um eine klare Haltung
der Pädagogik gegenüber dem Thema Digitalisierung.

„Wir dürfen die digitalen Medien nicht immer nur verteufeln und als die
große Gefahr für unsere Kinder und Jugendlichen sehen – wir müssen
lernen, wie man kompetent mit Smartphone und Co. umgeht, ohne sich dabei
in Gefahr zu begeben, wie man kreativ und produktiv sein kann mit den
vielen Möglichkeiten, die einem die digitale Welt bietet. Und dieses
Wissen müssen wir dann an unsere Kinder und Jugendlichen weitergeben,
denn spätestens seit der Coronapandemie ist das Smartphone für die
Jüngeren noch wichtiger geworden denn je“, so Kilian Schick vom
Fachbereich Jugend und Familie, der den Medienkompetenzfachtag gemeinsam
mit der Suchtpräventionsfachstelle, dem Stadtjugendring, der
Stadtbücherei und dem Bezirksjugendring organisiert.

Lambert Zumbrägel, Medienpädagoge in der Stadtbücherei und Teil des
Orgateams betont: „Digitalisierung braucht zahlreiche Medienkompetenzen
und führt in unserer Gesellschaft zu neuen Phänomenen – hier braucht es
nicht nur aktuelle technische Ausstattung, sondern vor allem auch
Lern-Konzepte für pädagogisches Fachpersonal“.

Bisher sind schon weit die Hälfte der zur Verfügung stehenden Plätze
vergeben beim Fachtag. Insofern noch Plätze frei sind, kann man sich
noch bis zum 04.07.2022 anmelden, die Teilnahmegebühr liegt bei 30 Euro
inkl. Verpflegung.

Der Fachtag soll Konzepte diskutieren, an Haltungen arbeiten, Praxis
vermitteln und pädagogische Modelle vorstellen. Ziel des Fachtags ist
es, u.a. Medienkompetenz zu erweitern, die digitale Lebenswelt der
Jugendlichen kennenzulernen und über Konzepte für verschiedene Settings
zu diskutieren. Dies geschieht anhand von Impulsvorträgen, einer
Podiumsdiskussion, zehn verschiedenen Workshops (unter Anderem „KLASSE!
Alles über Medien der Mainpost) und dem „Markt der Möglichkeiten“, an
dem sich in den Pausen des Fachtages verschiedene Einrichtungen und
Projekte zum Thema digitale Medien dem Fachpublikum präsentieren.

Weitere Infos zum Fachtag, das genaue Programm und den Link zur
Anmeldung finden sich unter www.wuerzburg.de/medienkompetenzfachtag.

Schreibworkshops, Lesungen und die gesamte Vielfalt der regionalen Literaturszene: Die texttage.nuernberg laden von Freitag bis Sonntag,

8. bis 10. Juli 2022, erneut ein, Bestsellerautorinnen und -autoren kennenzulernen, ihnen über die Schulter zu blicken und zugleich auf dem textualienmarkt umsonst und draußen in die fränkische Literaturszene einzutauchen. Das Literatur-Event von Bildungszentrum und Stadtbibliothek findet in diesem Jahr in und um die Katharinenruine wie auch im Kursgebäude des Bildungszentrums, Gewerbemuseumsplatz 1, statt. Es ist in seiner Art einzigartig in Deutschland: Nur hier stiehlt das Schreiben dem Lesen die Show! Jede und jeder kann mitmachen, sich im Schreiben ausprobieren und kreativ werden. Karten und weitere Informationen gibt es unter https://texttage.nuernberg.de.

Auch diesem Jahr sind bei Nürnbergs größtem Literatur-Event namhafte Autorinnen und Autoren zu Gast, die bereits Bestseller geschrieben haben oder für ihre Texte mit Preisen ausgezeichnet wurden: Yannic Han Biao Federer, Stephan Thome, Daniel Schreiber, Monika Peetz, Zoë Jenny, Philipp Winkler und Katerina Poladjan geben Einblicke in ihre Herangehensweisen und Schreibmethoden. In sieben Schreibworkshops zu unterschiedlichen Themen, die jeweils an zwei Tagen im Kursgebäude des Bildungszentrums stattfinden, erläutern sie, wie sie mit Herausforderungen umgehen, geben professionelles Feedback und Hilfestellungen beim Schreiben – egal ob für Neulinge oder Fortgeschrittene. In Lesungen ihrer neuesten Veröffentlichungen in der Katharinenruine lassen die sieben Autorinnen und Autoren Literatur von einer ganz anderen Seite lebendig werden. Hier steht nicht nur das jeweilige Werk im Vordergrund, sondern ebenso der Prozess dahinter:

texttage.nuernberg: Literaturfestival rund um die Katharinenruine

Schreibworkshops, Lesungen und die gesamte Vielfalt der regionalen Literaturszene: Die texttage.nuernberg laden von Freitag bis Sonntag,
8. bis 10. Juli 2022, erneut ein, Bestsellerautorinnen und -autoren kennenzulernen, ihnen über die Schulter zu blicken und zugleich auf dem textualienmarkt umsonst und draußen in die fränkische Literaturszene einzutauchen. Das Literatur-Event von Bildungszentrum und Stadtbibliothek findet in diesem Jahr in und um die Katharinenruine wie auch im Kursgebäude des Bildungszentrums, Gewerbemuseumsplatz 1, statt. Es ist in seiner Art einzigartig in Deutschland: Nur hier stiehlt das Schreiben dem Lesen die Show! Jede und jeder kann mitmachen, sich im Schreiben ausprobieren und kreativ werden. Karten und weitere Informationen gibt es unter https://texttage.nuernberg.de.

Auch diesem Jahr sind bei Nürnbergs größtem Literatur-Event namhafte Autorinnen und Autoren zu Gast, die bereits Bestseller geschrieben haben oder für ihre Texte mit Preisen ausgezeichnet wurden: Yannic Han Biao Federer, Stephan Thome, Daniel Schreiber, Monika Peetz, Zoë Jenny, Philipp Winkler und Katerina Poladjan geben Einblicke in ihre Herangehensweisen und Schreibmethoden. In sieben Schreibworkshops zu unterschiedlichen Themen, die jeweils an zwei Tagen im Kursgebäude des Bildungszentrums stattfinden, erläutern sie, wie sie mit Herausforderungen umgehen, geben professionelles Feedback und Hilfestellungen beim Schreiben – egal ob für Neulinge oder Fortgeschrittene. In Lesungen ihrer neuesten Veröffentlichungen in der Katharinenruine lassen die sieben Autorinnen und Autoren Literatur von einer ganz anderen Seite lebendig werden. Hier steht nicht nur das jeweilige Werk im Vordergrund, sondern ebenso der Prozess dahinter:

Wie und warum ist der jeweilige Text entstanden? Was ist die Geschichte hinter der Geschichte? Die kurz getakteten Lesungen machen innerhalb von jeweils einer Stunde eine durchdringende Begegnung mit einem Buch, seiner Entstehung und der Person hinter dem Text möglich und bieten dabei ausreichend viel Raum für Publikumsfragen.

Parallel dazu findet am Samstag und Sonntag, 9. und 10. Juli 2022, jeweils von 13 bis 18 Uhr, open air und kostenfrei rund um die Katharinenruine, Am Katharinenkloster, der textualienmarkt statt. Der Platz zwischen Ruine und Stadtbibliothek wird an den beiden Tagen zu einem Treffpunkt und Ort der Begegnung für Literaturbegeisterte. Hier präsentiert sich die fränkische Szene: Autorinnen und Autoren, Verlage, Berufsverbände und viele weitere Akteurinnen und Akteure sind vor Ort. Ein umfangreiches Programm auf mehreren Bühnen von Lesungen undGedichtimprovisationen über „Text-Irrsinn“ mit Live-Musik bis hin zu Sprechstunden und Kurzvorträgen zeigt einerseits, wie vielfältig die Szene ist und bietet andererseits für alle die Möglichkeit, sich zu vernetzen. Performances und Aktionen, wie Gedichte zum Mitnehmen, ein Kunstwerk zum Anfassen und Umgestalten oder diverse Textwerkstätten, regen zum Mitmachen an. Pop-Up-Bookstores mit den neuesten Literaturschätzen aus der Region sowie Infostände von fränkischen Verbänden und Verlagen laden zum Flanieren, zum Austausch und zur Begegnung ein.

Finanziell unterstützt werden die texttage.nuernberg vom Förderprogramm NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Weitere Förderung erhält das Festival durch die wbg Nürnberg GmbH. Medienpartner ist das Stadtmagazin curt.

Autorinnen und Autoren der Meisterklassen und ihre aktuellen Romane

Yannic Han Biao Federer, „Tao“ (Suhrkamp, 2022) schreibt Romane und Erzählungen, Essays und Rezensionen, u.a. für Deutschlandfunk, WDR und SWR. Er lebt als freier Autor bei Köln und erhielt zahlreiche 

Stipendien und Auszeichnungen, darunter der 3sat-Preis bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur 2019.

Stephan Thome, „Pflaumenregen“ (Suhrkamp, 2021) lebt seit zwölf Jahren in Taiwan. Sein Roman „Grenzgang“ gewann 2009 den aspekte- Literaturpreis für das beste Debüt des Jahres, die Verfilmung wurde 2014 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Drei von seinen bisher fünf erschienenen Romanen standen auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises.

Daniel Schreiber, „Allein“ (Hanser Berlin 2021) ist tätig als Übersetzer und als freier Journalist, seine Texte sind u.a. in der Zeit, im Tagesspiegel, auf Deutschlandfunk Kultur und in vielen Aufsatzsammlungen erschienen. Er ist Autor der Susan-Sontag-Biografie „Geist und Glamour" sowie der persönlichen Essaybände „Nüchtern“, „Zuhause“ und „Allein“.

Monika Peetz, „Sommerschwestern“ (Kiepenheuer & Witsch, 2022)

ist Autorin der Bestsellerreihe „Die Dienstagsfrauen“, deren Romane sich allein im deutschsprachigen Raum über eine Million Mal verkauften. Ihre Bücher erscheinen in 26 Ländern und sind auch im Ausland Bestseller. Als Dramaturgin und Redakteurin betreute sie über mehrere Jahre beim Bayerischen Rundfunk die Reihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ sowie verschiedene Koproduktionen für das Kino.

Zoë Jenny, „Der verschwundene Mond“ (Frankfurter Verlagsanstalt, 2022) schrieb mit „Das Blütenstaubzimmer“, das in 27 Sprachen übersetzt wurde, einen weltweiten Bestseller. Beim Ingeborg-Bachmann- Wettbewerb in Klagenfurt gewann sie für einen Auszug aus dem Roman das 3sat-Stipendium.

Philipp Winkler, „Creep“ (Aufbau, 2022) erhielt für seinen Debütroman „Hool“ den ZDF aspekte-Literaturpreis, er stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und war zum Festival Neue Literatur in New York eingeladen. Der Roman war ein Spiegel-Bestseller, wurde in mehrere Sprachen übersetzt und für die Bühne adaptiert. Eine Verfilmung ist in Vorbereitung.

Katerina Poladjan, „Zukunftsmusik“ (S. Fischer, 2022) nahm 2015 bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt teil, erhielt Stipendien des Deutschen Literaturfonds, des Berliner Senats und der Robert Bosch Stiftung. Ihr dritter Roman „Hier sind Löwen“ wurde in sieben Sprachen übersetzt, stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises und wurde 2021 mit dem Nelly-Sachs-Preis ausgezeichnet.

Teilnehmende des textualienmarkts

AVF e.V. – Autorenverband Franken / Ars vivendi Verlag / Bücherfrauen e.V. / Blätterrauschen / Curt / Karin Ellmer / Amadé Esperer / kaskaden Verlag / Magdalena Kratzer / KUNO e.V. / Michael Lösel / Odour Odessa / ROY – Literarisches bei Schnaps / Christian Schloyer / SuppKultur / Maria Trunk / Verwertungsgesellschaft / Verband freier Lektorinnen und Lektoren e.V. (VFLL) / Marion Voigt / Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) Mittelfranken / Wortkünstler Mittelfranken / Nadine Zwingel (Edel Extra e.V.) / 12min.me

Weitere Informationen

Karten für die Lesungen und Schreibworkshops können online unter https://texttage.nuernberg.de gebucht werden. Für die Lesungen sowie für die Abendveranstaltung des Stadtmagazins curt auf dem textualienmarkt können ebenfalls Karten an der Abendkasse erworben werden. Alle weiteren Veranstaltungen auf dem textualienmarkt sind kostenfrei und können ohne Anmeldung besucht werden.

Mehr zu den texttagen.nuernberg online

Podcast „KontaktAufnahme“ mit den Organisatorinnen Grazyna Wanat und Kathleen Röber: https://bz.nuernberg.de/podcast/detail/texttage- team-was-macht-euer-literaturfest-so-einzigartig
Video der texttage.nuernberg 2021: textualienmarkt - https://youtu.be/VK0LibLvfn0 (3:15 Min.) /

Meisterklassen https://youtu.be/AiEOrwDqWVE (7:17 Min.) Facebook / Instagram „texttage.nuernberg“

 

 

Autor Daniel Schreiber bei den texttagen.nuernberg. Foto: Christian Werne

 

 

 Autorin Monika Peetz bei den texttagen.nuernberg. Copyright: Ruud Pos

 

Natali Soldo-Bilacs Handy klingelt ständig und wenn es einmal nicht klingelt, summt es ständig vor Nachrichten, die sie nebenbei beantwortet. Gefühlt jede Nachricht ist dringend, Notfälle können auch dabei sein. Während zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Stadtverwaltung zumeist im Hintergrund mit der Organisation der Versorgung der Ukrainerinnen und Ukrainer beschäftigt sind, stehen Natali Soldo-Bilac, Zeynep Sen und die Mitglieder der Hilfsorganisationen direkt vor Ort den Menschen bei. Gut 300 Personen alleine aus der Ukraine haben sie derzeit zu betreuen. Soldo-Bilac, städtische Betreuerin von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern in den dezentralen Unterkünften, hat die Verantwortung für alle, Hunderte von Menschen in elf Würzburger dezentralen Unterkünften - und sie kennt wirklich jede Person mit ihrem Namen.

Ihr Tag beginnt an diesem Dienstag, nachdem sie im Reuterhaus bereits nach dem Rechten gesehen hat, mit einer Besprechung im Elisabethenheim. Soldo-Bilac trifft sich mit den Mitarbeitern von Johannitern und Maltesern, die die Menschen in den Notunterkünften begleiten. Etwa 18 „Kümmerer“ sitzen am Tisch. Bei der Besprechung geht es um Fragen, was es alles zur Übertragung der ukrainischen Fahrerlaubnis braucht, was Ersatzleistungen des Jobcenters sind, wo eine bestimmte Person gemeldet ist, wie der Einsatz von Übersetzern besser geregelt werden kann, wie diejenigen, die schon Vollzeit arbeiten, Miete zahlen, ob mit einer Krankenkassenbescheinigung der Arztbesuch möglich ist und wer etwa 30 Personen, zwei Hunde und zwei Katzen aus der Dürrbachtalhalle in eine neue dezentrale Unterkunft umziehen kann.

Soldo-Bilac sieht ihr Büro im Reuterhaus derzeit eher weniger. In ihrer täglichen Arbeit steht das Praktische im Vordergrund und der Kontakt zu den Menschen. Während der arbeitsintensivsten Tage im Frühjahr teilten sich Soldo-Bilac und Sen auf: Soldo-Bilac als Organisatorin am Telefon, Sen, die eigentlich städtische Bildungskoordinatorin für Zugewanderte ist, mit dem E-Bike flugs von Station zu Station unterwegs.

Vor Ort prasseln die Fragen und Wünsche auf die beiden ein, es geht zu wie in einem Bienenstock: Mädchen für alles wäre die richtige Bezeichnung für die beiden. Sie erfahren die Sorgen und Nöte der Menschen und müssen alle Fragen beantworten können. „Natali ist das reinste Google Asyl“, lacht Zeynep Sen. Es geht darum, die dezentralen Unterkünfte überhaupt erst einmal einzurichten und festzustellen, was gebraucht wird. Es geht darum, für die Geflüchteten gespendete Fahrräder an den Mann, die Frau und das Kind zu bringen. Es geht darum, immer den direkten Draht zu den Menschen zu haben, die fernab der Heimat nun in Wohnungen, WGs oder ehemaligen Jugendstätten unterkommen. Es geht darum, bei allem zu helfen, von der Registrierung bis zur Einkaufsfahrt. Es geht darum, immer ein offenes Ohr zu haben und sich der Sorgen und Nöte der Menschen anzunehmen. Es kann sogar darum gehen, Menschen mit traumatischen Erfahrungen an Sozialpädagogen zu verweisen, damit sie Hilfe erhalten. Bisweilen lösen sie auch für Heimkehrer nach Kiew ein Bahnticket am Würzburger Hauptbahnhof.

Dann geht es an diesem Tag weiter in die eine neu bezogene dezentrale Unterkunft in der Innenstadt. Hier haben 35 Personen eine Unterkunft gefunden, ganz oben wurde ein Büro eingerichtet, um nah bei den Menschen zu sein. Hier arbeitet Olga Saporoshzew als Kümmerin von den Maltesern. Zudem werden demnächst zwei neue Sozialpädagoginnen dort ihren Arbeitsplatz haben. Nach ein paar Telefonaten mit Handwerkern von hier aus geht es für Natali Soldo-Bilac weiter in einen anderen Stadtteil. In zwei Häusern, in denen die katholische Kirche bislang Familien, Kinder, Mütter und Kinder während Wochenendkursen untergebracht hatte, werden bald mehrere Familien, zwei Einzelpersonen, zwei große Hunde und zwei Katzen aus der Ukraine einziehen. „Ein Haus eignet sich hervorragend und Hunde finden ihren Auslauf“, freut sich Natali Soldo-Bilac über diese Wohngelegenheit. Heute nimmt sie hier ein paar Bilder auf, nachdem sie sich vergewissert hat, dass in der nächsten Woche tatsächlich dort Menschen einziehen können: Die Küche steht, der Gemeinschaftsraum wird noch hergerichtet, Bad ok. Vögel zwitschern über ihr, als sie das Haus verlässt - und das Telefon schon wieder klingelt.

Zeynep Sen und Natali Soldo-Bilac kümmern sich auch um gehbehinderte Menschen in Rollstühlen, um Krebs- und Schlaganfallpatienten, bringen sie in den passenden Unterkünften unter. Selbst das Ankerzentrum Geldersheim ruft die beiden an, damit sie kranke, behinderte Menschen oder Dauerpatienten irgendwo in der Nähe der Universitätsklinik unterbringen. Aber sie sorgen auch für Zerstreuung, vermitteln Stadtführungen in russischer Sprache mit Shalom Europa, verteilen Spenden wie Sportgeräte vom Siebold-Gymnasium und beide sind sehr dankbar für jede Unterstützung wie die Drogerie-Gutscheine, die die Frauenländler für die Geflüchteten gesammelt haben. In einem Netzwerk arbeiten sie vor Ort mit Ehrenamtlichen und Stadträtinnen, Maltesern, Johannitern, Organisationen, Vereinen. Zeynep Sen und Natali Soldo-Bilac brennen für ihre Aufgabe. Der Sinn, den sie damit verbinden, hält sie am Laufen, Tag für Tag. Und sie stützen sich gegenseitig, wenn sie selbst ans Limit kommen; zum Beispiel wenn eine Mutter weinend vor ihnen steht, weil sie die Nachricht erhalten hat, dass sie ihren Sohn im Krieg in der Ukraine verloren hat.

 

Text und Fotos: Claudia Lother

 

Kurzbesprechung: Wie gehen wir mit dem Wasserschaden um, wer kann schnell helfen? V.li: Olga Saporoshzew, Natali Soldo-Bilac, Zeynep Sen.