Aytürk

Aytürk

Avrupa Türkleri ile 2000 yılından beri beraberiz. Türk toplumunun gelişme sürecinden sürekli haberdar olmak için bizi takip edin...

Dauerhaft stabile Beiträge zu den Sozialversicherungen für Handwerksbetriebe wie für deren Beschäftigte hat Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), beim ZDH-Unternehmerforum „Den Sozialstaat zukunftsfest machen“ am Donnerstag, 6. Mai im Haus des Deutschen Handwerks in Berlin gefordert. „Dauerhafte Beitragsstabilität sichert die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe, ermöglicht ihren Beschäftigten ein auskömmliches Einkommen mit mehr Netto vom Brutto, reduziert Schwarzarbeit, schafft Impulse für mehr Beschäftigung und trägt zur Generationengerechtigkeit bei“, betonte der ZDH-Präsident in seiner Eröffnungsrede. Das Handwerk erwarte dafür konkrete Lösungsvorschläge von allen Parteien, die eine künftige Regierungsbeteiligung anstreben. 

Auf der als Videokonferenz durchgeführten Veranstaltung mit dem Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil, dem Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Stefan Körzell sowie dem Präsidenten des Bundessozialgerichts Prof. Dr. Rainer Schlegel ging es um die notwendigen Schritte, mit denen der Sozialstaat zukunftsfest, generationengerecht und bezahlbar gestaltet werden kann. Der politische Handlungsdruck ist schon jetzt mit Blick auf die demografische Entwicklung, eine sich wandelnde Arbeitswelt und den wirtschaftlichen Strukturwandel hoch und verschärft sich durch die finanziellen Zusatzlasten, die aus der Pandemiebewältigung resultieren.
 
Handwerkspräsident Wollseifer verdeutlichte, dass die Lohnzusatzkosten gerade für die arbeits- und lohnintensiven Handwerksbetriebe, in denen Personalkosten teilweise bis zu 80 Prozent der Gesamtkosten ausmachen, ein entscheidender Belastungsfaktor sind. „Mit einem Gesamt-Sozialversicherungsbeitrag von 40 Prozent liegen wir schon jetzt an der absoluten Schmerzgrenze“, so der Handwerkspräsident. Bis zum Jahr 2040 drohe sogar ein Anstieg auf rund 50 Prozent. Die von der Bundesregierung im Rahmen ihrer „Sozialgarantie 2021“ beschlossene Stabilisierung der Sozialversicherungsbeiträge bei maximal 40 Prozent müsse daher dauerhaft über das Jahr 2021 hinaus gelten. Nur so könnten soziale Absicherung und Bezahlbarkeit für die heutige wie auch für künftige Generationen miteinander in Einklang gebracht werden.
 
Um den Sozialstaat zukunftsfest auszurichten, sind aus Sicht von Wollseifer zudem zwingend Reformen im Bereich der Altersvorsorge erforderlich. Die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung müsse in Anbetracht des demografischen Wandels und der wirtschaftlichen Transformationsprozesse überdacht und zukunftssicher gestaltet werden. Auch die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung müsse angesichts der aktuellen Kostensteigerungen sowie der Alterung der Bevölkerung nachhaltiger aufgestellt werden. Neben einer längeren Lebensarbeitszeit forderte Wollseifer dafür in allen Sozialversicherungszweigen einen dauerhaften Bundeszuschuss, der versicherungsfremde Leistungen in voller Höhe aus Steuermitteln finanziert. Notwendig für die soziale Absicherung von (Solo-)Selbstständigen sei zudem eine Altersvorsorgepflicht mit Wahlrecht hinsichtlich des Durchführungsweges, um mögliche Altersarmut zu verhindern und um zu vermeiden, dass im Zweifelsfall die Beitrags- oder Steuerzahler dafür aufkommen müssen.“
Anadolu’dan Almanya’ya uzanan 60 yıllık göç tarihinin en güzel hediyesi olan damak tatları günümüzde artık Almanya’da imal edilip diğer Avrupa ülkelerine ihraç edilmeye başlandı.
 
Yüzbinlerce insanımız geldi Sirkeci’den Münih’e uzanan trenlere. Herkes onları sadece işçi diye bildi. Çünkü ellerindeki pasaportta mesleği işçi yazıyordu. Bir, iki, beş, 105, binbeşyüz derken milyonlarca insan geldi Akdeniz havzasından.  İspanya’dan gelenler Tapas’ı, İtalya’dan  gelenler pizzayı, ve Türkiye’den helenler daha fazlasını, kebabı ve döneri getirdiler. O kadar çok lezzet durağı vardı ki Anadolu’da, artık kebap için Adana’ya, pirinç için Kastamonu’ya veya karpuz için Diyarbakır’a gitmeye gerek kalmadı. Büyük şehirlerin hemen her marketinde göçmenlerin damak tadı ve Türkiye’nin binbir lezzeti var. Bu açıdan bakınca göçmenlerin Almanya’ya kattığı zenginlik açıkça ortaya çıkıyor.
 
Türkiye kökenli insanlarımızın işlettiği 40 bine yakın döner dükkanı ve döneri Almanya’ya “Made in Germany” markası adı altında imal eden binlerce döner üreticisi firma var. Döner bütün Avrupa’da biliniyor ama, Alman kalite ve gıda normlarına göre bu ülkede üretiliyor. Dolayısı ile döner sektörü Almanya’da yüzbinlerce insanın para kazandığı bir sektör olarak ortaya çıktı. 
 
Sektörün geleceği ve giderek büyüyen potansiyeli  ile ilgili Ayhaber’e açıklamalarda bulunan Milas Döner Genel Müdürü Ali Kaya, “Uzun yıllardan bu yana döner sektörünün içindeyim. Döner sektörünün giderek daha da büyüdüğünü yakından görebiliyorum. Sektörde kalite ve kriterlere uygun üretim yapan her firma öncelikle Almanya için bir zenginliktir. İspanya, İtalya veya diğer Avrupa ülkelerine giden dönerlerin tamamına yakını Almanya’da üretiliyor. Dolayısı ile bu ülke için bir katma değer üretilmiş ve Alman iç piyasasına katkı sağlamış oluyoruz” şeklinde konuştu.
 
 
 
Göçmenler ile ilgili değerlendirmeler yapanlara bir de bu açıdan bakarak 60 yıl önce gelenlerin 4. nesil torunlarının bu ülkeye nasıl bir uyum sağladıklarını daha insancıl bir platformda değerlendirmelerinden Almanya’nın da çok önemli sosyo-ekonomik kazançlar sağlayacağı açıkça ortaya çıkıyor.
Bakan Ersoy’un mesajı şöyledir:
“Alın terleri hayatımızı kolaylaştıran, anlamlandıran ve değerli kılan nice ürünün, eserin, hizmetin ham maddesi olan işçi ve emekçilerimizin 1 Mayıs Emek ve Dayanışma Günü’nü kutluyorum. Sağlıklı günlerde, omuz omuza, gönül gönüle gerçekleştirilen 1 Mayıs kutlamalarında buluşma temennisiyle aziz milletimizi en kalbi duygularımla selamlıyorum.” 

Almanya, fondan gelecek 28 milyar avroluk yardımın yüzde 90'ını iklim, yenilenebilir enerji ve dijital teknolojilere harcayacak.

BERLİN (AA) - Almanya Başbakan Yardımcısı ve Maliye Bakanı Olaf Scholz, Avrupa Birliği'nin (AB) yeni tip koronavirüsün (Kovid-19) ekonomik sonuçları ile mücadele için hazırladığı 800 milyar avroluk kurtarma fonunun uygulanmasının AB’nin geleceği için önemli bir dönüm noktası olacağını savundu.

Scholz, Fransız, İtalyan ve İspanyol mevkidaşlarıyla katıldığı bir çevrimiçi etkinlikte AB’nin kurtarma fonunun ezber bozan olduğunu belirterek, fonun iklim ve dijital bir Avrupa için “çığır açacağını” kaydetti.

Yaklaşık 250 milyon nüfusa sahip AB'nin en büyük dört ekonomisi, Almanya, Fransa, İtalya ve İspanya kurtarma fonundan gelecek kaynağın nasıl kullanılacağına yönelik planını (ulusal toparlanma planlarını) 30 Nisan’a kadar AB Komisyonu'na sunması gerekiyor.

AB Komisyonu, geçen yıl mayıs ayında salgının ekonomik sonuçlarıyla mücadele için yaklaşık 800 milyar avroluk bir kurtarma paketi kurulmasını teklif etmiş, uzun müzakerelerin ardından aralık ayında AB üyesi ülkeler paket konusunda anlaşmıştı.

Fon için, AB Komisyonu'nun üye ülkelerin teminatıyla sermaye piyasalarından borç alması, bunu hibe ve uygun koşullu kredi olarak ülkelere dağıtması planlanıyor.

 

Aslan payı İtalya alacak

AB'nin üye ülkeler için öngördüğü 800 milyar avroluk paketten 191 milyar avro ile aslan payını İtalya alacak. Bu paranın 69 milyar avrosu hibe olacak.

İtalyan hükümetinin dün açıkladığı plana göre, AB’den gelecek fonun finansmanın büyük kısmı yatırımlara tahsis edilecek.

Salgının yol açtığı ekonomik ve sosyal zararları onarmayı ve İtalyan ekonomisinin yapısal zayıflıklarını gidermeyi amaçladığı belirtilen planın, yüzde 27'si dijitalleşmeye, yüzde 40'ı iklim değişikliğiyle mücadeleye yönelik yatırımlara, yüzde 10'dan fazlasının da sosyal uyuma ayrılacağı ifade edildi.

İtalya'nın söz konusu planı, AB'den gelecek mali kaynakla kamu yönetiminin iyileştirilmesinden, adalet alanındaki reformlara, altyapı ve ulaştırmaya, 5G iletişim teknolojisinden, dijitalleşme, ekolojik geçiş, üretim ve güneydeki bölgelerin kalkınmasına kadar ülke ekonomisini büyütmeyi hedefliyor.

AB’nin söz konusu kurtarma fonundan İspanya’ya 140 milyar avro, Fransa’ya 40 milyar avro ve Almanya’ya 28 milyar avro gelecek.

Almanya hükümeti ise fondan gelecek 28 milyar avroluk yardımın yüzde 90'ının iklim, yenilenebilir enerji ve dijital teknolojilere harcanacağını açıkladı.

Bayerisches Handwerk schreibt Brief an Ministerpräsident Söder und fordert gemeinsam Angleichung der bayerischen Verordnung an die Bundesnotbremse 
 
Oberfranken/München. Die bayerischen Handwerkskammern und Handwerksverbände zeigen sich von den neuerlichen Änderungen der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung und ihrer Umsetzung der Bundesnotbremse in Bayern enttäuscht. „Nicht nur, dass sich die Hoffnung auf wirklich bundeseinheitliche Regelungen immer noch nicht erfüllt hat“, erklärt der Präsident der Handwerkskammer (HWK) für Oberfranken, Matthias Graßmann. „Bayern stellt vielmehr seine Handwerksbetriebe weiterhin schlechter als die anderen Bundesländer. Allen voran die Kosmetikbetriebe und Nagelstudios, die im Freistaat – unabhängig von den Inzidenzen – geschlossen sind, obwohl die Bundesnotbremse dies gar nicht vorsieht.“ Daher hat der Bayerische Handwerkstag (BHT), die Spitzenorganisation der bayerischen Handwerkskammern und -verbände, einen Brief an Ministerpräsident Dr. Markus Söder geschrieben und deutliche Kritik geäußert. 
 
Als im Bundesrat die bundeseinheitliche Notbremse gebilligt wurde, „waren wir zuversichtlich, dass nunmehr die Zeit der 16 unterschiedlichen Landesregelungen beendet ist. Gerade das Land Bayern haben wir als einen großen Fürsprecher für eine deutschlandweit einheitliche Regelung wahrgenommen“, heißt es in dem Schreiben, das stellvertretend für das bayerische Handwerk von BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl und BHT-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Hüpers unterzeichnet wurde. Leider seien die Hoffnungen aber enttäuscht worden und für das bayerische Handwerk blieben wesentliche Benachteiligungen weiterhin bestehen. 
 
Diese Aussage stützt der Präsident der HWK für Oberfranken. „Seit Monaten sind gerade die Handwerksbetriebe, die die sogenannten körpernahen Dienstleistungen erbringen – also unsere Kosmetikerinnen, Nagelstudios und Friseure –, besonders heftig von den Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie betroffen“, sagt Graßmann. „Und werden in Bayern jetzt abermals benachteiligt.“ Das Infektionsschutzgesetz des Bundes und die darin jetzt verankerte Notbremse würden weder die inzidenzunabhängige Schließung von Kosmetikern und Nagelstudios regeln, noch die weitere Beschränkung der Quadratmeterzahl bei Friseuren. 
 
Daher fordert Graßmann gemeinsam mit dem BHT von Ministerpräsident Söder, die bayerischen Regeln an die Bundesnotbremse anzugleichen und sich ferner für eine baldige Öffnung der Kosmetikbetriebe und Nagelstudios einzusetzen. 
 
Bild: HWK Oberfranken

 

Die Qualifikation zur Übernahme von Führungsaufgaben im Handel

Als ausgebildeter Handelsfachwirt sind Sie fit für den Einstieg in eine Führungsposition im Handel: Sie verstehen betriebswirtschaftliche Abläufe in ihrem Gesamtzusammenhang und können diese beurteilen und steuern. Je nach Aufgabengebiet betreuen Sie den Ein- und Verkauf, werten Umsatz- und Verkaufsstatistiken aus, entwerfen Marketing-Konzepte, setzen das betriebliche Controlling als Instrument der erfolgreichen Unternehmenssteuerung ein oder prüfen die Rechtmäßigkeit von Verträgen. Sie können ein Team von Handelsmitarbeitern erfolgreich leiten und verantworten beispielsweise die Personalplanung und die Aufgabenverteilung.
 
Neben Ihrer Fachkompetenz erlernen Sie die Management-Instrumentarien, erwerben Kenntnisse der Arbeitsmethodik, geeignete Moderations- und Präsentationstechniken sowie Führungswissen und stärken Ihre Sozialkompetenzen. Dieses auf Ihre Aufgaben im Handel zugeschnittene Spezialwissen können Sie sofort in Ihrer täglichen Arbeit anwenden. 
 
 
Mit der Weiterbildung zum Handelsfachwirt sind Sie bestens vorbereitet auf verschiedenste Einsatzgebiete und Positionen wie z. B. Abteilungs-, Filial- oder Verkaufsleiter, Sales- oder Marketing-Manager, Vertriebsrepräsentant, Key Account-Manager oder Selbständiger.
Als Handelsfachwirt werden Sie also zum unersetzlichen Experten! 
 
 
Foto: Akademie Handel
 
Fakten
Auf einen Blick
  • 7 Studiengangsformen 
  • Abend-, Frühaufsteher-,  Intensiv-, Intervall-, Online-, Samstags-, und Vollzeitstudium
  • Studiendauer 
  • zwischen 5 und 18 Monaten
  • Abschluss 
  • Geprüfte/-r
  • Handelsfachwirt/-in (IHK)
  • (engl. Bachelor of Trade and Commerce (CCI*))
  • Kosten 
  • ab 3.610,00 EUR 
  • Finanzielle Förderung 
  • bis zu 75 % durch „Aufstiegs-BAföG“ und 2.000 Euro Meisterbonus bei bestandener Prüfung bis 31.12.2022**
 
 
AKADEMIE HANDEL WÜRZBURG
 
Bahnhofstraße 10, 97070 Würzburg
Öffnungszeiten:
Geöffnet ⋅ Schließt um 13:00

Foto: Akademie Handel
İSTANBUL (AA) - Siemens Türkiye'nin "Dijital Geleceğini Şekillendir" mottosu ile hayata geçireceği Dijital Kariyer Günü'nde öğrenciler, şirketin yönetim kadrosuyla bir araya gelecek.
 
Siemens Türkiye'den yapılan açıklamaya göre, 5 Mayıs'ta çevrim içi platformda düzenlenecek etkinlikte Türkiye genelinden üniversite öğrencileri, geleceğin dijital yetkinlikleri ve iş yapış şekilleri hakkında merak ettiklerini öğrenme imkanının yanı sıra sanal stantlar üzerinden Siemens'te çalışma hayatı hakkında bilgi alabilecek.
 
Etkinliğe katılan öğrenciler Siemens Türkiye, Siemens Healthineers ve Siemens Gamesa'nın üst düzey yetkililerinden faaliyet alanları ve gelecek vizyonu ile ilgili de bilgi alma imkanına kavuşacak.
 
Siemens Türkiye Yönetim Kurulu Başkanı ve Üst Yöneticisi (CEO) Hüseyin Gelis'in öğrencilerle bir araya geleceği sohbetle başlayacak Dijital Kariyer Günü, İnsan Kaynakları Direktörü Aslı Kunur, Ar-Ge Direktörü Erdem Alptekin, Dijital Fabrikalar Genel Müdürü Kerim Oal'in konuşmalarıyla devam edecek.
 
Dijital Kariyer Günü, global sağlık teknolojisi şirketi Siemens Healthineers'ın Türkiye Genel Müdürü Enis Sonemel ve yenilenebilir enerji alanının küresel ölçekte önde gelen şirketlerinden Siemens Gamesa'nın Türkiye CEO'su Ebru Çiçekliyurt'un faaliyet gösterdikleri sektörlerin mevcut durumu ve dijital geleceğine dair konuşmalarıyla devam edecek. Öğrenciler ayrıca, Siemens'te staj, yarı zamanlı işe alım ve tam zamanlı potansiyel iş fırsatlarını görerek kariyer planlaması yapabilecek.
 
Bütün üniversite öğrencilerine açık olan Dijital Kariyer Günü "www.siemensdigitalcareerday.com" adresinden takip edilebilecek.

300 Brauereien bundesweit, darunter vieler Mitglieder des Vereins Bierland Oberfranken, formulieren gemeinsame Position


Bayreuth/Berlin. 300 deutsche Brauereien haben einen vierseitigen, offenen Brief unterschrieben, mit dem sie die Politik und die Öffentlichkeit auf die teilweise dramatische Situation der Brauereien aufmerksam machen wollen. Denn mehr noch als andere durchaus schwer leidende Branchen sind die Brauereien mehrfach von den Lockdowns seit März 2020 und den Einschränkungen wegen der Pandemie-Bekämpfung betroffen. Der Verein Bierland Oberfranken e.V., in dem fränkischen Brauereien zusammengeschlossen sind, unterstützt die Aktion der deutschen Brauereien.

"Wir wenden uns heute an Sie aus großer Sorge um die Zukunft der deutschen Brauereien und wollen auf die immer dramatischere wirtschaftliche und finanzielle Lage unserer Branche aufmerksam machen. Die von mittelständischen Familienbetrieben geprägte Brauwirtschaft ist seit jeher der engste Partner der Gastronomie. Vier Monate lang waren alle Gaststätten, Restaurants, Kneipen und Bars bereits im vergangenen Jahr geschlossen. Ein Ende des nunmehr seit Anfang November 2020 bestehenden erneuten Lockdowns ist nicht in Sicht. Festveranstaltungen, traditionell ebenfalls ein wichtiges Geschäftsfeld der Brauereien, sind sogar seit März 2020 durchgehend verboten.

Mit den Lockdowns und dem dadurch ausgelösten Zusammenbruch des Fassbiermarktes haben die Brauereien von einem Tag auf den anderen einen maßgeblichen Teil ihres wirtschaftlichen Fundamentes verloren. Ware im Wert von vielen Millionen Euro, deren Haltbarkeitsdatum überschritten wurde, musste bereits vernichtet werden. Je stärker ein Betrieb mit dem Gastronomie- und Veranstaltungsgeschäft verbunden ist, desto gravierender ist der Umsatzeinbruch. Der margenschwache Flaschenbierabsatz im Handel kann die massiven Umsatzverluste im Gastgewerbe und die Einbußen beim Export nicht annähernd auffangen."

Der offene Brief, der inhaltlich knapp viereinhalb Seiten umfasst, wurde durch die Angaben von 300 unterzeichnenden Brauereien insgesamt elf Seiten lang. Das komplette Schreiben findet sich nebenstehend zum Download.

ANKARA (AA) - Zorlu Enerji, Gaziantep'teki kalibrasyon merkezinin kapasitesini iki katına çıkardı.
 
Şirketten yapılan açıklamaya göre, doğal gaz sayaçları ve transmitter ölçüm ekipmanlarının ulusal ve uluslararası standartlarda kalibrasyonunu sağlayan "Zorlu Enerji Kalibrasyon Merkezi", Sanayi ve Teknoloji Bakanlığı'ndan belgesini alarak kapasite artırımını iki katına çıkardı.
 
Bu kapsamda, kalibrasyon merkezine muayene, tamir ve ayar laboratuvarında doğal gaz sayaçları ile basınç ve sıcaklık transmitter ve ultrasonikmetre gibi ölçüm ekipmanlarındaki sensörlerin doğruluk muayene ve ayar işlemlerini yüksek hassasiyetli ekipmanlarla yapılmasını sağlayacak yeni ünite ve cihazlar eklendi.
 
2018'de yıllık 100 bin adet sayaca hizmet verebilecek bir tesis kapasitesiyle Gaziantep'te faaliyetlerine başlayan ve 2021'de tam kapasite ile çalışmaya devam eden merkez, kalibrasyonu yapılan doğal gaz sayaç kullanıcılarının geri bildirimleri göz önünde bulundurularak sertifikasyon işlemleri dahil tüm kalibrasyon iş adımları dijital ortamda yürütülecek ve kayıt altına alınacak şekilde tasarladı.
 
Ayrıca merkez, tüm marka, model sayaç ve transmitter taleplerinin yanı sıra arızalı, bakım onarım gerektiren veya hukuki süreç barındıran tüm ölçümsel, kalibrasyon taleplerini tarafsız ve bağımsız kuruluş olarak gerçekleştiriyor.
Brauereigasthöfe werden bei November- und Dezemberhilfen als eigenständige Unternehmen behandelt - Zuschüsse von bis zu 75 Prozent des Umsatzes aus dem Vorjahreszeitraum möglich
 
Bayreuth/Bayern. Aufatmen bei den oberfränkischen Brauereien, den Verantwortlichen des Vereins Bierland Oberfranken e.V., dem Verband der Privaten Brauereien Bayern und dem Bayerischen Brauerbund. Wie die Bayerische Staatsregierung heute bekanntgab, wird der Zugang zu den außerordentlichen Wirtschaftshilfen für den Monat November und Dezember jetzt auch für Brauereien mit angeschlossener Gaststätte verbessert und vereinfacht. Künftig ist der Gaststättenanteil unabhängig von den Umsätzen des restlichen Unternehmens antragsberechtigt. Dafür hatten sich die Brauereien mit der Unterstützung der Handwerkskammer für Oberfranken, des Vereins Bierland Oberfranken e.V. und der Brauerverbände sowie zahlreiche Abgeordnete aus der Region geschlossen und engagiert eingesetzt. 
 
Dank dieser Anpassung werden die Brauereigaststätten nun den Bäckereien und Metzgereien mit Cafébetrieb bzw. angegliedertem Imbiss gleichgestellt und die Gaststätte unabhängig von der Brauerei bewertet. Damit wird die Gaststätte eines Brauereigasthofs bei der Antragsstellung für die November- und Dezemberhilfe so behandelt, als handele es sich um ein eigenständiges Unternehmen. Der Gaststättenteil ist unabhängig vom restlichen Unternehmen und damit ebenso wie andere Gaststätten antragsberechtigt.
 
Mit der November- und Dezemberhilfe können Unternehmen Zuschüsse in Höhe von bis zu 75 Prozent des Umsatzes aus dem Vorjahreszeitraum erhalten. Die Antragstellung für diese Wirtschaftshilfen ist bis zum 30.04.2021 möglich.
 
Offener Brief und Brauereigipfel
Dieser Entscheidung vorausgegangen war eine ganze Reihe von Maßnahmen wie Videobotschaften von Brauereien, Aufrufe in den Sozialen Medien, verschiedenste Gespräche mit Abgeordneten auf Landes- und Bundesebene, und vor allem auch Informationen darüber, was eine Brauereigaststätte eigentlich ist, woraus sich diese wirklich finanziert und in welcher besonderen Situation sich die Brauereien auch in den nächsten Monaten befinden. Mit ausschlaggebend war ein Offener Brief deutscher Brauereien vom 22. Februar 2021, den 300 Betriebe unterzeichnet hatten. Auch diese Aktion war vom Verein Bierland Oberfranken e.V. aktiv unterstützt und verbreitet worden. Darin wurde unter anderem bemängelt, dass Brauereien, die Gaststätten selbst betreiben (Brauereigasthöfe), diese Wirtschaftshilfen bislang nicht beantragen konnten. Denn Mischbetriebe, die im Zuge des Lockdowns von teilweisen Schließungen ihres Geschäftsbetriebs betroffen sind, konnten Hilfen nur beantragen, wenn sie hinsichtlich ihrer Umsätze 2019 insgesamt zu mindestens 80 Prozent als direkt, indirekt oder indirekt über Dritte betroffen waren. Folglich waren nur ganz wenige Betriebe anspruchsberechtigt. Der Großteil fiel durch das Förderraster der November- und Dezemberhilfen.
 
Gefordert wurde in diesem Offenen Brief, Brauereigaststätten als Gastronomiebetriebe anzuerkennen und somit wie Bäckereien und Konditoreien mit angeschlossenen Cafés oder auch wie Metzgereien mit angeschlossenem Imbiss zu behandeln. Ende Februar fand im Bayerischen Wirtschaftsministerium zu diesem Thema ein Brauereigipfel statt, bei dem die betroffenen Betriebe ihre schwierige Lage an die Politik adressierten.
 
„Das ist ein wichtiger Erfolg für die bayerischen Brauereigaststätten! Gemeinsam mit dem Bund haben wir diese Lösung auf den Weg gebracht“, äußerte sich der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder zu dieser neuen Regelung. „Die Brauereigaststätten stehen für unser Lebensgefühl und prägen Bayerns Kulturlandschaft! Der jetzt erleichterte Zugang zur November- und Dezemberhilfe wird ihnen helfen, die schwere Belastung durch die Corona-Pandemie zu lindern."
 
Ebenso erfreut zeigte sich Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: „Und sie bewegt sich doch - die Bundesregierung erhört den Hilferuf der Brauereigaststätten und lässt endlich den Zugang zu den Hilfsprogrammen zu. Das ist für viele die Existenzrettung in schwierigen Zeiten. Jetzt muss die schrittweise Öffnung der Gastronomie erfolgen, damit diese Traditionsbetriebe ihr Geld wieder am Markt verdienen können und nicht auf Dauer am Tropf des Steuerzahlers hängen müssen.“
 
Auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sieht in dieser Änderung „ein wichtiges Signal, da viele Brauereigaststätten oder Vinotheken weiter stark unter den aktuellen Corona-Beschränkungen leiden."
 
Bild:
Bierland Oberfranken e.V.
 
Bilduntertitel:
Sind glücklich über den Zugang von Brauereigasthöfen zur außerordentlichen Wirtschaftshilfe des Bundes: Der Kulmbacher Landrat Klaus Peter Söllner, Gisela Hansen, Meinel-Bräu, Christof Pilarzyk, Brauereigasthof Grosch und Dr. Bernd Sauer, Handwerkskammer für Oberfranken, vom Vorstand des Vereins Bierland Oberfranken e.V. (von links). Das Foto entstand bei der Jahreshauptversammlung des Vereins im Jahr 2018.